Aaron, Emil, Gebrüder Cohn: „Wir sind zwei jüd’sche Handelslait“. Juden-Duett m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Abt, Franz, Op. 508. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Simon.
No. 1. „Die schönste Zeit ein Lied zu singen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
– 2. „O wär’ ich ein Stern“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
– 3. Das Jagdhorn: „Rings läuten die Glocken den Tag zur Ruh“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
August, Joseph, Op. 21. Max u. Moritz, die lustigen Brüder: „Ha, ha, wir sind lust’ge Brüder“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
Auzinger, Otto, Neue beliebte Männerchöre (auch Soloquartette). 8. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Zu Bacharach am Rhein: „Nun geht die Fahrt nach Bacharach“ m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Einsame Liebe: „Es blühet ein Veilchen auf grünender Au’“. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Diebstahl: „Mädel trug des Weg’s daher“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Mei Mutterl, das verlasst mich nicht: „Verschwunden ist der Sonne Pracht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 5. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“ m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 6. Sehnsucht nach dem Frühling: „Schöner Frühling, komm’ doch wieder“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Bartmuss, Richard, Op. 19. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Wie könnt’ ich dein vergessen“. No. 2. Frühlingslied: „Nun ist es vorbei, das winterlich Weh“. No. 3. Loblied der Sänger: „Da bin ich gern, wo frohe Sänger weilen“.) Part. u. St. (Mk 1,30) 8. Mk 2,10. Delitzsch, Pabst.
Bellermann, Heinrich, Op. 38. Zwei zweistimm. Gesänge f. S. u. A. (Chor od. Solo) m. Pfte. (No. 1. Herbstlied: „Es ist nun der Herbst gekommen“. No. 2. Hochzeitsgesang: „O glücklich, wer ein Herz gefunden“.) Klavierauszug. Mk 1,60. St. à Mk 0,30. Hamburg, Thiemer.
[Page 573View facsimile]
Berndt, Wilhelm, Sängers Wanderlied: „Juchheisa! Gekommen ist der Mai in das Land“. Marsch nach „Gruss an Deutschlands Söhne“ f. Männerchor einger. v. F. Th. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Blumenberg, Franz, Op. 190. Abendstille: „Die Abendwinde kosen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 87. Aus unserer Zeit: „Als Grosspapa und Grossmama einst schritten zum Altar“. Walzerscherz f. 3 Frauenst. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 4,20. St. Mk 1,80. Leipzig, Hug & Co.
Diebold, Joh., Op. 67. Zehn lustige Lieder f. Männerchor, vierstimm. bearb. u. hrsg. (No. 1. ’s Honigdegerl: „In a Honigdegerl sitzt a Frauakäferl“. No. 2. Der Jahrtag der Schneider: „Und als die Schneider Jahrtag hatten“. No. 3. Die Geiss: „Die Geiss, die hat ein langes Horn“. No. 7. Doktor Eisenbart: „Ich bin der Doktor Eisenbart“. No. 5. Haarbeutel u. Sabel: „Ich weiss schon was ich thu“. No. 6. Bayerische Schnadahüpfl: „Und d’Vögerl sagta“. No. 7. Verzweifelter Kampf: „Es waren ’mal drei tapfre Leut“. No. 8. Schnadahüpfel: „A lustigs Schnadahüpfel, wers singa schön kô“. No. 9. Schwäbisch: „Beatet, ihr liabe Leut“. No. 10. Moderne Wanderlust: „Nach dem Kongo, nach Udschidi“.) Part. u. St. (Mk 0,80 *n.) 8. Mk 1,60 *n. Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf.
Döring, Carl Heinrich, Op. 129. Zwei Dichtungen f. vierstimm. Männerchor. 8. Dresden, Hoffarth.
No. 1. In Hochheim: „In Hochheim, dem göttlichen Hochheim“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Auf dem Heimweg: „Es dreht sich die glühende Sonne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Dugge, Wilhelm, Op. 4. „Herzig’s Schätzerl, lass’ di herzen“. Tyroler-Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
– Op. 30. No. 1. Liebeswunsch: „Wär’ ich ein Vögelein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
Egler, A., Op. 24. König Sigurds Brautfahrt: „Und das war König Sigurd Ring“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Internationaler Musik-Verlag.
Fink, Wilhelm, Op. 214. No. 2. Sängerfahrt: „Durch Feld und Buchenhallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Bremen, Praeger & Meier.
Hoft, N., Dem Liserl sei’ Schatz: „Ho nix Anders mehr im Kopf“. Heiteres Dialektlied im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8. Mk 1,60 n. München, Lederer.
– Der zaghaftö Bua: „I ho scho drei Summa“. Humoristisches Dialektlied in bayerischer Mundart f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8. Mk 1,60 n. München, Lederer.
– „Des Lindenwirts Liserl, dö lacht und dö kanns“. Humoristisches Lied im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,20 n. München, Lederer.
– „Noi aba, liabs Schätzle“. (Liebesgespräch.) Humoristisches Dialektlied in schwäbischer Mundart f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8. Mk 1,60 n. München, Lederer.
Jordan, Aug., Op. 19b. Mei Kummer: „I woass net, wo’s herkummt“. Männerchor in bayerischer Mundart. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
Josephson, Walther, Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Abendlied: „Vergangen ist des Tages Pracht“. No. 2. Frühlingskonzert: [Page 574View facsimile]
„Wie sie klagen und schlagen im Hain“.) Part. Mk 1. St. zu No. 1 (à Mk 0,20) Mk 0,80; zu No. 2 (à Mk 0,20) Mk 0,80. Leipzig, Hug & Co.
Junghähnel, Oskar, Fidele Fechtbrüder: „Wir Beide, wir fechten uns froh durch die Welt“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Kainer, C., Op. 30. Deutschland: „Erschalle, mein Lied, hinaus in die Welt“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
Kamm, Ferd., Op. 25. No. 2. Rheinlied: „Gehst du am Rheine“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60. St. Gallen, Kamm.
– Op. 42. Neujahrslied: „Mit der Freude zieht der Schmerz“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60. 8. St. Gallen, Kamm.
Kessler, Franz, Op. 10. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Portius.
No. 1. Der Wanderer: „Wer bist du, o sage, du schmucker Gesell“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 2. „O Vaterland! o Heimathland“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Kothe, Bernhard, Liederstrauss. Teil 2. Sammlung v. Liedern u. Gesängen f. gem. Chor. 4. Aufl. 8. Mk 1 *n.; kart. Mk 1,20 *n. Breslau, Goerlich.
Krause, Chr., Die Vegetarianer: „Als Vegetarianer stell’n wir uns Ihnen vor“ f. 3 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Krug, Arnold, Op. 49. Among the Heather: „Sings a birdling loud“ f. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,60. Leipzig, A.P. Schmidt.
Lange, S. de, Op. 71. Elias auf Horeb: „Ist alle Hoffnung dir entschwunden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 4) 8. Mk 7. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Lehnert, Carl, Frühlings-Symphonie: „Auf grünem Hügel steht der Mai“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Leu, Franz, Op. 40. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Die Lüfte sie wehten so laut und so lind“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 2. Ständchen: „Töne, klinget leise durch die Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Lyra. Gesänge f. gem. Chor (böhm. Text). Heft 12. Vendler, Boh., Op. 10. Tänze. (Chorý Jeník. Trni. Hrajte dál.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 4. Prag, Urbánek.
Machts, Carl, Frühlingslied: „Ein leises, heimliches Klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Hannover, Lehne & Co.
Maier, Anton, Op. 54. Lied vom Landsknecht: „Er reitet hinaus, er sieht sich nicht um“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug u. St. (Mk 0,40) Mk 1,40. Langensalza, Beyer & Söhne.
Martens, W., Am Thore: „Ich ging die stille Gasse“ f. Männerchor arr. v. G. Knauth. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
Müller, H., Reiterlied: „Horch! die Trompete schallt: Kamrad heraus!“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Bremen, Praeger & Meier.
– Neuer Sängerspruch: „Edler Sang, deutsches Lied, froher Sinn, fromm Gemüt!“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St. (Mk 0,20) 8. Mk 0,40. Bremen, Praeger & Meier.
[Page 575View facsimile]
Müller, H., Sechs deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männerchor neu gesetzt. (No. 1. Im Mai: „Drauss is alles so prächtig“. No. 2. Wanderlied: „Laue Lüfte fühl’ ich weben“. No. 3. Frau Nachtigall: „Nachtigall ich hör’ dich singen“. No. 4. Abschied: „Es scheinen die Sternlein so hell, so hell“. No. 5. Lieben bringt Freud’: „Das Lieben bringt gross Freud’“. No. 6. „Wenn ich den Wandrer frage“.) Part. Mk 1. St. zu jeder No. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8. Bremen, Praeger & Meier.
– Wanderlied: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
Nater, J., Weihnachts-Kantate f. Soli, Frauen-, Männer- u. gem. Chor m. Org. (Harm.) od. Pfte. Part. Mk 3,20 n. Chorst. (in Part.) à Mk 0,40 n. Zürich, Holzmann.
Neuhoff, Ludwig, Op. 13. Drei Gesänge f. 4 Singst. od. kl. gem. Chor u. Pfte. (No. 1. Nachtstille: „Wer einsam wacht, kennt das heimliche Leben“. No. 2. Abendlied: „Im Abendrot erglüh’n die Matten“. No. 3. „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“.) Part. Mk 3. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, Fritzsch.
Neumann, Hermann, Die besten Frauen: „Wie glücklich sind wir beide“. Duett f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
Nolopp, Werner, Op. 82. Belauschtes Glück: „Nicht weit von Heisterbach“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
Pache, Johannes, Op. 170. Blätter u. Blüthen. 6 Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. Mk 1,20.
– 2. Abendglocken: „Abendglocken rufen müde nun zur Ruh’“. Mk 1,20.
– 3. Frühlingseinzug: „Wie es in den Lüften flimmert“. Mk 1.
– 4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 1.
– 5. Spinnerlied: „Hurtig, wie die Mägdelein“. Mk 1,20.
– 6. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Mk 1.
Röhricht, P., Op. 15. Die Heimkehr: „Holdrio, juchhe! Wieder daheim auf meiner Alm“. Tyroler-Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
– Op. 16. Das Kreuz am See: „Hoch drob’n in Herrgotts Nähe“. Tyroler-Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
Sabathil, Ferd., „Hol’ über, lieber Fährmann mein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Bremen, Fischer.
Schetena, Max, Die Kanarienhähne: „Wenn man diese dreie sieht“ f. 3 Männerst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Schindler, Josef, Josef u. Potiphar: „Ach! mir zittern alle Glieder“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Scholze, Anton, Op. 2. Nachtruhe: „In erhab’ner Stille schlummert“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
– Op. 7. Die Elfen: „Im monderhellten Eichenwald“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 4. Leipzig, Portius.
– Op. 11. Der rothe u. der schwarze Mohn: „Wie Feuer glüht der rothe Mohn“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
– Op. 12. Vöglein u. Wandersmann: „Es singt ein Vöglein hell und klar“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
[Page 576View facsimile]
Schreiner, Adolf, Die Weiber u. der Wein: „Es leben die Weiber, es lebe der Wein“. Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Bremen, Fischer.
Schwalm, Robert, Schulliederbuch. 188 ein- u. zweistimm. Lieder, nebst einer kurzgefassten Chorgesangschule. 3. Aufl. 8. geb. Mk 0,50 **n. Halle, Gesenius.
Senff, Richard, Op. 12. Festgesang: „Seid uns gegrüsst, ihr wackern Festgenossen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 2,80. Darmstadt, Thies.
Silcher, Fr., Abschied: „Muss i denn, muss i denn zum Städtele naus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
– Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
Simon, Ernst, Op. 354. O Sonnenstrahl aus schöner Zeit: „Hast jemals du geliebt im Leben“ f. 2 mittlere Männer-od. Frauenst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
– Op. 355. Stürmische Flitterwochen: „O schöne Zeit der Flitterwochen“. Lustiges Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Strube, Ernst, „Steh’ still im Wald und lausche“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Süss, Wilhelm, Op. 9. Nachtzauber: „Abend, milder, süsser Abend“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Darmstadt, Thies.
– Op. 11. Drei Männerchöre. (No. 1. Liebessträusschen: „Ich will ein Sträusschen pflücken“. No. 2. „Ich will dich liebend schliessen“. No. 3. Waldrast: „Goldigfeine Sonnenstäubchen“.) Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 2,50. Darmstadt, Thies.
– Op. 17. Abschied: „Wie so öde sind die Gassen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Darmstadt, Thies.
Taubert, Otto, Op. 13. Christnacht: „Heil’ge Nacht, auf Engelsschwingen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Junne.
– Op. 16. Weihnachtsgebet: „Wo der Stern ist aufgegangen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Junne.
Thieriot, Ferd., Op. 67. Drei heitere Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Schön Lenchen u. der Richter: „Grüss Gott, Herr Richter in Eurem Hause“. Mk 2.
– 2. Liebeslied im Mai: „Der Mai ist da, der frohe Mai“. Mk 2.
– 3. Liebesscherz: „Der köstlichste Genuss“. Mk 2.
Tofft, Alfred, Op. 12. 6 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Entflieh’ mit mir und sei mein Weib“. No. 2. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. No. 3. „Auf ihrem Grab’ da steht eine Linde“. No. 4. „Der Brummbass schnurrt“. No. 5. Heimath u. Vaterland: „Soweit dich Wellen tragen“. No. 6. Das Erbbegräbniss: „Das Schneiderlein sah am Wege steh’n“.) Part. 8. Mk 1,50. Leipzig, W. Hansen.
Vendler, Bohumil, Op. 6. Chöre f. 4 Frauenstimm., s.: Vesna, Heft 12.
– Op. 10. Tänze f. gem. Chor, s.: Lyra, Heft 12.
Vesna. Sammlung v. Frauenchören m. Pfte. Heft 12. Vendler, Boh., Op. 6. Vier vierstimm. Frauenchöre m. Pfte. (Vše, ve světě ted’ usnulo. Maling. Oči tvoje. Hle, na sta pisni z lesů leti.) Part. u. St. (Mk 1,60) gr. 8. Mk 4. Prag, Urbánek.
[Page 577View facsimile]
Vogel, Moritz, Op. 62. Drei patriotische Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Festgesang: „Schallet laut, ihr Jubelklänge“. No. 2. Bitten: „Vater, kröne du mit Segen“. No. 3. Zum Gedächtniss Kaiser Wilhelms I.: „Es ist in deinen Liedern“.) Part Mk 1,20 n. St. à Mk 0,20 n. 8. Leipzig, Junne.
Wagner, Richard, Chor der Friedensboten aus „Rienzi“ f. vierstimm. Knaben-od. Mädchenchor m. Pfte (ad lib.) zum Gebrauch an höheren Schulen etc. einger. v. Richard Schmidt, deutsch u. engl. Klavierauszug. Mk 0,80 Chorst. (à Mk 0,30) 8. Mk 1,20. Berlin, Fürstner.
Wagner, Rudolf, Op. 109. Drei Männerchöre. 8. Graz, Wagner.
No. 1. Unter dem Sängerbanner: „Festgenossen, seid willkommen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. „Es ist ein Brünnlein geflossen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 3. Gretelein: „Unten im Thale da klappert’s so hell“ m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Wagner, Severin, Op. 5. Drei dreistimm. Kaiserlieder zunächst f. die Schulfeier am Kaisersgeburtsfeste. (No. 1. Dem Kaiser. „Es geht ein hehres Rauschen“. No. 2. Gruss an den Kaiser. „Grüss Gott dich, edler Zollernfürst“. No. 3. Deutsche Hymne: „Du deutsches Land, mein Vaterland“.) Part. 8. Mk 0,15 *n. Kolmar, Wettig.
Wenzel, Hermann, Op. 30. Es war zur Rosenzeit: „Mit lichtem Scheine um Busch und Baum“. Gavotte arr. f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Portius.
– Kompositionen. Leipzig, Portius.
Op. 169. Schöne, gute, sel’ge Zeit: „Gold’ner Jugend Freudentage“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10.
– 170. „Wenn dir ein Röslein blüht“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10.
– 173. Wie die Blume sollst du sein: „Bleibe treu auf allen Wegen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10.
– 184. Des Waldes Morgengruss: „Die Eichen rauschen, der Wald wird wach“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60.
– 185. Segenswunsch: „Heldenheimat, die wir schauen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10.
– 186. Abendglöcklein läute: „Glöcklein, Abendglöcklein läute“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60.
– 187. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Kirchlein im Wald: „Durch die dunkeln Wipfel leises Klingen geht“. No. 2. Blumenandacht: „Wie liegt am stillen Sonntagmorgen“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10.
Weweler, August, Op. 2. Drei heitere Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Das letzte Kännchen: „Gieb’ mir, trautes Aennchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Drei Schätze: „Mein Vater ist des Kaisers Rath“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,50.
– 3. „Ich bin nicht gern allein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wolff, Wilhelm, Op. 116. Das radelnde Pärchen: „Oft fuhr ich per Rad durch die Lindenallee“. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
[Page 578View facsimile]
Zimmermann, Emil, Hans, Michel, Wenzel, das dumme Kleeblatt: „Ich heisse Hans und habe einen Bruder“. Komisches Terzett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
– Drei alte Jungfern: „Ach wie ist es doch auf Erden“. Urkomisches Terzett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
Zuschneid, Karl, Op. 28. Zwei Männerchöre. 8. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Nun ist’s genug: „Abends spät im Mondenschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Abschied: „Es glänzt die helle Mondennacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 29. Zwei Männerchöre. 8. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Sommerabend: „Nach des Tages dumpfer Schwüle“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Herbststimmung: „Durch dunkle Wolken flimmert“ m. T.-Solo ad lib. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.