Abt, Franz, „Ich grüsse dich du holdes Thal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Zürich, Fries.
– Sonntags: „Es tönet über das weite Feld“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Zürich, Fries.
Aletter, Wilhelm, „Wenn du ein Herz gefunden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Schuberth jun.
Astholz, C.A., Jägers Lust: „Halloh, trara, zum Waidwerk“ f. Männerchor, hrsg. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Atzerodt, A., 20 dreistimm. Lieder. Zum Gebrauch in Knaben- u. Mädchenschulen. 2. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Langensalza, Beyer & Söhne.
Baselt, Fritz, Op. 87. Der Heiratsantrag: „Welch’ sel’ger Tag blickt auf mich nieder“. Humoristisches Duett f. 2 mittlere weibl. St m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
– Op. 91. Die lustigen Tiroler. Heitere u. komische Gesänge u. Scenen f. mehrere Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Der Tiroler u. sein Lieb: „Ja das Schönst’ auf der Welt“. Duett f. S. (od. MS.) u. T. (od. Bar.) Mk 2,50.
– 2. Kathi u. Resi: „Gott grüss di, mei Resi“. Duett f. mittlere Frauenst. Mk 2,50.
– 3. Die Bergkraxler: „Fröhlich beim Morgengrau’n“. Duett f. T. u. Bar. (od. B.) Mk 2,50.
– Op. 92. Reingefallen od. Lina u. Dina: „Nein, diese Frauen, ’s ist ein Skandal“. Duett f. mittlere weibl. St. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Siegel.
– Op. 93. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „O Mod’r, ich well en Ding han“. Rheinisches Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 2. Winzerrose: „Wonnereiche Wanderfahrt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. [Page 448View facsimile]
No. 3. Frühlingsglocken: „Es lockt mich der Frühling“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 4. Der Graf von Rüdesheim: „Das war der Graf von Rüdesheim“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Baumert, L., Op. 45. Chorlieder zu Schulfeierlichkeiten. (Der „Schulgesänge“ Heft 4.) 80 Lieder f. Diskant, A., T. u. B., gesammelt u. bearb. 2. Aufl. 8. Mk 0,80 *n. Langensalza, Beyer & Söhne.
Becker, Albert, Op. 88. Zwiegespräch der Kinder mit dem Christkinde: „Wir bitten dich, o Jesulein“ f. vierstimm. Knaben-(od. Frauen-) Chor, S.-Solo u. Org. Part. Mk 1,50 n. St. 8. à Mk 0,15 n. Hameln, Oppenheimer.
Beethoven, L. van, Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes in der Natur: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ f. Männerchor arr. nach R. Finsterbusch, hrsg. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Hymne an die Nacht: „Heil’ge Nacht, o giesse du“ nach einem Thema aus der Sonate Op. 57. f. Männerchor arr., hrsg. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Bendl, Karel, Op. 121. Rosenlieder f. dreistimm. Frauenchor (S. u. 2 A.) m. Pfte, deutsch, engl. u. böhmisch. Berlin, Simrock.
Heft I. No. 1. „Es hat die Rose sich beklagt“. No. 2. „Weisse Rose, wie du blühst im Grün so mild“. No. 3. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. Klavierauszug. Mk 6. St. 8. Mk 4,50.
– II. No. 4. Die Alpenrose: „Hoch auf dem Berg im braunen Moose“. No. 5. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte von Sonnenschein“. No. 6. Die letzte Rose: „Leb’ wohl, leb’ wohl, du armes Kind“. Klavierauszug. Mk 6. St. 8. Mk 4,50.
Berner, F.W., Studentengruss: „Rasch von seiner Lagerstatt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Bertram, Gustav, Op. 16. Morgenlied: „Die Sonn’ hat mich gewocket“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Hamburg, Diedrich.
Birseck, Ludwig, Op. 21. Beim Weine: „Die Berge glüh’n im Sonnenschein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
Blaschke, Julius, Op. 10. Das Glöcklein im Thal: „Lieblich tönt vom Thal herauf“ f. 2 S. u. A. ohne Begleitung. Part. u. St. (Mk 0,45) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Fahnenschwur: „Die Fahne hoch! So soll die Losung schallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Neu-Ruppin, Michaëlis.
Blümel, Franz, Op. 69. Frühlingslied: „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Bohl, Heinrich, Op. 2. Behüt’ dich Gott viel tausendmal: „Schon wecket Blütenherrlichkeit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Diedrich.
– Op. 8. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Hamburg, Diedrich.
No. 1. Ewige Liebe: „Siehst du dort oben die kleinen Sterne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Ständchen: „Schläfst du mein Lieb? Erwach, erwach!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 449View facsimile]
Böhme, Max, Op. 29. Sängermarsch: „Hinaus hinaus in’s Weite“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Bortniansky, Dimitri Step., Grosse Doxologie: „Ehre sei Gott in der Höhe“ f. Männerchor arr. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Brunner, Eduard, Kompositionen. 8. Regensburg, Coppenrath Verl.
Op. 80. Blüamli, blamli, alls is derlog’n: „Ka Mensch kann’s glaub’n“. Couplet f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,20.
– 81. Das verwunschene Burgfräulein: „In tiefster Nächte Dunkel“. Humoristischer Chor f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 1,40.
– 82. Von der Broat’nan: „Ja z’ Broat’nau drinnat is’s lusti, fidel“ f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 0,60.
– 83. Hansl u. Waberl: „Ih bin der Hansl von Stofflbauerahaus“. Humoristisches Duett f. 1 Knaben- u. 1 Mädchenst. m. Pfte. Mk 1,20.
– 84. Schwab’nstroach: „In Schwab’nland zwoa Brüada“. Humoristisches Lied f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,90.
– 85. Steirers Sehnsucht nach der Alm: „Wann oamal da Summa ins Land wieda kam“. Humoristisches Quartett f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 1,20.
– 86. D’ Moas’nfanga: „Pass auf, mei liaba Natzl“. Humoristisches Quartett f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 1.
– 87. „O Vaterland, mein schönster Stern“ f. S. u. A. m. Pfte. Mk 0,60.
– 88. Wanderlust: „Nun blüh’n die Rosen in Thal und Feld“ f. S. u. A. m. Pfte. Mk 0,60.
– 89. Lob der Natur: „Jung bist du ewig, voll köstlicher Lust“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,90.
– 90. Frohsinn: „Frisch auf zu frohem Sange“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,90.
– 91. Zwei ganz Gescheite: „Wer? Ich? Ich? Nein“ f. S.- u. A.-Solo m 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 0,60.
– 92. Im Walde: „Am schönsten klingt ein frohes Lied“ f. 2 S., A. u. B. m. Pfte ad lib. Part. u. St. Mk 0,60.
– 93. Wanderschaft: „Frisch und fröhlich lasst uns wandern“ f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 1,20.
– 103. Eine ungarische Wahlversammlung: „Ich bin der Herr von Gullasch“. Humoristischer Marsch f. 6 Männerst. m. Pfte. Part. u. St. Mk 1,80.
– 104. Die Menagerie: „Ein Krokodil ohne Federn“. Humoristischer Marsch f. 2 S., A. u. B. m. Pfte. Part. u. St. Mk 0,80.
– 105. Aufsitzer: „Du Sepperl, sag, was moanst den“. Humoristisches Duett f. 2 Schusterbuben m. Pfte. Mk 0,90.
– 106. Der faule Steffel: „Steffel, geh’ dresch’n“ f. 2 S., A. u. B. Part. u. St. Mk 0,60.
– 107. ’S erstemal z’ Wean: „Schön is ja wohl die Weanastadt“ f. S. u. A. m. Pfte. Mk 0,90.
– 112a. 5 Trauerlieder f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 112b. Dieselben f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 113. Dämmerung: „Sanft und mild auf’s Gefild“ f. 2 S., A. u. B. m. Pfte. Part. u. St. Mk 0,60.
[Page 450View facsimile]
Burger, Max, Zacharieserl: „Grüass di Gott, Nachba“. Humoristisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Mk 1,50. Regensburg, Coppenrath Verl.
Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 123. Aus Freiersfüssen: „Von Amors Pfeilen bezwungen“. Ein Walzerscherz f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 124. „Blümlein im Wiesengrund“. Polka-Mazurka f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,25. Singst. (2 S. u. A.) Mk 0,75. Leipzig, Rob. Forberg.
– Op. 130. Lenz u. Liebe. Drei dreistimm. Frauenchöre ohne Begleitg. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Frühlingszauber: „Im Frühlingszauber liegt die Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Waldweben: „Es träumt sich so süss“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Lenz: „Kommt, o kommt, der Frühling ist erschienen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Curti, Franz, „Hoch empor am Himmelsbogen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) Mk 1,80 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
Döring, Carl Heinrich, Op. 120. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Vineta: „Es geht eine alte Sage“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. Was die Schwalbe singt: „Wenn der Frühling kommt“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– Op. 130. Drei Dichtungen f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Simrock.
No. 1. Im Maien: „Mit Veilchen blau, mit wallendem Schleier“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 3,20.
– 2. Der Liebeschmied: „Im Mädchenherzen hämmert es“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 3,20.
– 3. Abendlied: „Nun hüllen graue Nebel“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
Dorn, Otto, Op. 37. Vier Lieder f. vierstimm. Frauenchor a capella. (No. 1. Gott ist die Liebe: „Vöglein, was singest du“. No. 2. Volksliedchen: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 3. Feiertag: „Sabbatliche Stille“. No. 4. Im Mai: „Maikäfer schwirrt durch Blütenpracht“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
Dürrner, Johannes, Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiss“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Sturmbeschwörung: „Wie mit grimm’gem Unverstand“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– „Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der Deutschen Männergesangvereine. Part. à Mk 0,40. St. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 76. Otto, Franz, Op. 6. Blaner Montag: „Heut’ ist blauer Montag“.
– 77. – Blauer Montag: „’s ist doch närrisch, wenn wir eben“. [Page 451View facsimile]
No. 78. Berner, F.W., Studentengruss: „Rasch von seiner Lagerstatt“.
– 79. Zöllner, Carl, Op. 13. No. 3. Das Lämmchen: „Ein junges Lämmchen, weiss wie Schnee“.
– 80. Silcher, Fr.,’s Herz: „Maidle, lass’ dir was verzähle“.
Emilius, Johannes, Op. 2. „Am Himmel wandelt der Sterne Heer“ f. zwei mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
Engelmann, Clementine, Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“ f. 2 S. u. A. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Deneke.
Feyhl, Johannes, Op. 140. Ein Gruss aus Schwaben. Sechs volkstümliche Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
Heft 1. No. 1. Die drei Farben: „Rot blüht ein Röselein“. No. 2. „Wenn i halt mei’ lieb’s Dianderl“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. No. 3. Spinnen u. Minnen: „Mägdlein spann Tag und Nacht“. (Quartett od. kl. Chor.) No. 4. „’s schönst’ Rösle im Gärtle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. No. 5. „O schöne Jugendzeit“ m. Soloquartett. No. 6. Am Brünnelein: „War hold und jung wie Röslein zart“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Fichtner, Otto, Uebungs- u. Liederheft f. das 1–5. Schuljahr, im Anschluss an die Reform des Gesangunterrichts f. die Hand des Lehrers. 2. Aufl. 8. Mk 1,25 *n. Leipzig, Dürr’sche B.
Fittig, Carl, Op. 169. A’sakrisch’s Diand’l: „Mei Diandel is’ a Lercherl g’west“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
Förster, Moritz, Op. 6. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Mondnacht am Rhein: „Ich sass mit der Liebsten an Ufers Rand“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Weinlied: „Komm, fülle den Becher zum Rande voll“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.
Friedenberg, R., u. A. Pöhler, Liedersammlung f. Realschulen u. verwandte Lehranstalten. Teil 1. Enthaltend zweistimm. Lieder u. eine Anzahl Choralmelodien. 8. Mk 1 *n. Leipzig, Dürr’sche B.
Fuchs, Albert, Op. 26. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Trost in der Nacht: „Es heilt die Nacht des Tages Wunden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der römische Brunnen: „Auf steigt der Strahl und fallend giesst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Rheinisches Wanderlied: „Lustige Schifflein mit schimmerndem Flügel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Meeresleuchten: „Aus des Meeres dunklen Tiefen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Girschner, C.F.J., Op. 34. No. 4. Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Gläser, K.G., Motette: „Lobet den Herrn“ f. Männerchor arr. v. W. Boderke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Gluck, Chr.W. v., Hymne: „Leih’ aus deines Himmels Höhen“ aus der Oper „Iphigenie auf Tauris“ f. Männerchor arr. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
[Page 452View facsimile]
Glück, Friedrich, Untreue: „In einem kühlen Grunde“ f. Männerchor gesetzt v. Fr. Silcher. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Goepfart, Karl, Op. 67. Kirmess: „Kirms ist’s, nun auf den Plan“. Scherzlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
– Op. 68. Die schwere Zeit: „Die schwere Zeit! So hört man klagen“. Scherzlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Leuckart.
– Op. 69. Weine nicht: „Weine nicht rot deine lieben Augen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
Gressmann, A., Lustiges Allerlei: „Erhebt in jubelnden Akkorden“. Potpourri f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. 8. Mk 2,80. Regensburg, Coppenrath Verl.
Gruber, Franz, Die heilige Nacht: „Stille Nacht! heilige Nacht“ f. Männerchor arr. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Grünberger, Ludwig, Op. 64. Vier Gesänge f. vierstimm. Frauenchor a capella. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. „Es war ein Kind so jung und roth“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. „Wand’rer, lass das Bäumlein steh’n“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 3. „Ein höchstes Glück das uns versagt hienieden“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 4. „Schuick, schnack Dudelsack“. Part. u. St. (Mk 0,80 Mk 1,60.
Gschwandt, Hermann, Op. 5. Zwei heitere Gedichte aus den Münchner fliegenden Blättern f. vier Männerst. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. ’s untröstliche Miadei: „Warum bist denn so trauri“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. A sakrische Wandlung: „Mei Dirnderl is a Lercherl g we’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Haller, Mich., Op. 64. Abendfeier: „Nun ruhen Wald und Flur und Au’“ f. Männerchor u. A.-Solo. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,05. Chorst. Mk 0,60. 8. Regensburg, Coppenrath Verl.
Hansen-Tebel, Hans, Op. 27. No. 1. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. An den Sturm: „Wieder nahest wirbelnd du“. No. 2. Herbstlied: „Eh’ der Herbstwind heult um’s Dach“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg Diedrich.
Hartenstein, Franz, O sel’ge Zeit, o schöner Traum: „Noch einmal zieht im Demantschein“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Harthan, Hans, Op. 70. Vier altdeutsche Lieder f. vierstimm. Männerchor bearb. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Wie gern wär’ ich bei ihr: „Gross Lieb’ hat mich umfangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Lindenlaub: „Drei Laub auf einer Linden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Treulieb: „All’ mein’ Gedanken, die ich hab’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Birebaum: „Es wollt’ ein’ Maid ein’ Freier han“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Haug, Gustav, Op. 14. Die Macht einer Prise: „Was soll ich morgen predigen Verehlichten und Ledigen?“ Humoristisches Terzett f. MS., T. u. Bar. (B.) m. Pfte. Mk 3. St. Gallen, Zweifel & Weber.
[Page 453View facsimile]
Hecht, Gustav, Op. 35. Soldatenliebe. Fünf Gedichte v. Franz Müller f. Männerchor u. T.-Solo m. Pfte. (No. 1. Zum Rhein, zum Rhein u. über den Rhein: „Bei Trommelschlag u. Hörnerklang“. Chor. No. 2. Im Walde: „Weiss selber nicht, wie das so kam“. Solo. No. 3. Ständchen: „Wach’ auf! O zeig’ dich, holdes Kind“. Solo u. Chor. No. 4. Auf Posten: „Einsam im fernen Osten“. Chor u. Solo. No. 5. Am Grabe: „In Welschlands Rebengelände“. Chor.) Klavierauszug. gr. 8. Mk 2. Solost. 8. Mk 0,75. Chorst. 8. Mk 1,60. Quedlinburg, Vieweg.
Hegar, A., Das Alpenrösli: „Auf der Alpen lichten Höhen“. 8. Zürich, Fries.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– – dreistimm. Chor. Part. u. St. (Mk 0,45) Mk 1,20.
Heinze, Richard, Op. 157. Das Schlachtefest: „Laut tönt es heute durch das ganze Nest“. Jux-Marsch. Leipzig, O. Forberg.
Ausg. f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,20. St. 8. Mk 1,20.
– – gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,20. St. 8. Mk 1,20.
Herrmann, E., Op. 18. „Hab’ oft im Kreise der Lieben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,60. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Herrmann, W., Op. 20. Behüt’ dich Gott vieltausendmal: „Schon wecket Blütenherrlichkeit“ f. vier Männerst. m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Hof, Heinrich, Op. 18. Zwei patriotische Lieder f. Männerchor. (No. 1. Dem Vaterland: „Schwing’ dich auf, du Lied der Treue“. No. 2. Patriotischer Festgruss: „Wir grüssen dich, du Tag voll Jubelschall“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Jungbrunnen. Sammlung v. Gesängen f. dreistimm. Chor (2 S. u. A.) ohne Begleitung. No. 20. Blaschke, Julius, Op. 10. Das Glöcklein im Thal: „Lieblich tönt vom Thal herauf“. Part. u. St. (Mk 0,45) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Jürgens, A., Im Mai: „Drauss’ ist alles so prächtig“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Kempter, Lothar, Op. 19. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Winterscene aus Polen: „O mein Kind! nicht aus der Hütte geh’“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. Hans im Unmut: „Einen gab es, der sich’s liess verdriessen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40.
– Op. 20. Rheinwein: „Rheinwein, Rheingau’s duftiger Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug & Co.
Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“ f. vier Männerst., revid. v. Carl Kipke. Part. u. St (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Kirchner, Hermann, Op. 22a. „A Busserl is a schnuckrig Ding“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Hameln, Oppenheimer.
Koemmenich, Louis, Op. 9. Der Schmied u. das Grafenkind: „Es lacht die Rose der Provence“ f. Männerchor, Ms.-, Bar.-, B.-Solo u. Pfte. Klavierauszug. gr. 8. Mk 1,75. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
[Page 454View facsimile]
Konzertmappe. Sammlung v. Chören u. Quartetten f. Männerst. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Hunger, Karl, Op. 60. Schenkt ein! Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Leu, Franz, Op. 35. „Liebchen, nur geschwinde“ Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
– 3. Spangenberg, H., Op. 11. No. 1. „Ueber Sternen wohnt der Friede“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 4. – Op. 11. No. 2. Sommernacht. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
– 5. Herrmann, W., Op. 20. Behüt’ dich Gott vieltausendmal: „Schon wecket Blütenherrlichkeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 6. Hartenstein, Franz, O sel’ge Zeit, o schöner Traum: „Noch einmal zieht im Demantschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
Kremser, Eduard, Op. 144b. Balkanbilder unter theilweiser Benutzung Bulgarischer Volksweisen f. gem. Chor, S.- u. Bar.-Solo m. Pfte arr. v. F.G. Jansen. Klavierauszug. gr. 8. Mk 5 n. Solost. 8. Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 4,80. Leipzig, Leuckart.
– Op. 145. Zwei Männerchöre m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Beglückt: „O unnenbare Seligkeit“. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,80.
– 2. „Kein Tröpflein mehr im Becher“. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,80.
– Op. 146. Männerchöre. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Waldesweben: „Es träumt sich so süss“ m. Soloquartett od. Halbehor. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 2. Braune Gesellen: „Braune Gesellen mit Cimbal und Geige“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,50.
– 3. Mai: „Mit Sturm und Regen verschied der April“ m. Soloquartett od. Halbchor. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,50.
– 4. Frau Fortuna: „Frau Fortuna mit ihrem Horn“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 5. Tanzweise: „Es ist nun wohl vergangen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 6. „Durch säuselnde Bäume im Mondenschein“ m. Soloquartett od. Halbchor. Part. u. St. (Mk 2) Mk 3.
Kroegel, Arnold, Op. 14b. Nachtgruss: „Nur leise und sachte, dass Niemand erwacht“ f. gem. Chor arr. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Kron, Louis, Op. 292 Die Heirathsannonce: „Hier auf diesem stillen Fleck“. Humoristisches Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Rob. Forberg.
Kurth, Otto, Preussische Kriegslieder aus der Zeit Friedrichs des Grossen f. T.- u. Bar.-Solo, Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 3 *n. Chorst. 8. Mk 1,60 *n. Hannover, Oertel.
Lehnert, Carl, Nachtigall u. Rose: „Sang mit wundersüssem Schall“. Walzer f. Männerchor. Klavierauszug u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug & Co.
Lemacher, Clem., Op. 9. Sommerabend: „Nun hat der Tag zum Abend sich gewendet“ f. vier Männerst. Part. 8. Mk 1. St. 8. Mk 1,20 n. Hameln, Oppenheimer.
Liedertafel, deutsche. Eine Auswahl allgemein beliebter Lieder f. Männerchor in neurevid. u. m. Atemzeichen versehener Einzelausg. hrsg. v. Carl Kipke. No. 1–14. Part. à Mk 0,40. St. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8. Leipzig, Siegel. [Page 455View facsimile]
No. 1. Astholz, C.A., Jägers Lust: „Halloh! Halloh! zum Waidwerk“.
– 2. Beethoven, Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes in der Natur: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ arr. nach R. Finsterbusch.
– 3. – Hymne an die Nacht: „Heil’ge Nacht, o giesse du“ nach einem Thema aus der Sonate Op. 57 arr. nach R. Finsterbusch.
– 4. Bortniansky, D. St., Grosse Doxologie: „Ehre sei Gott in der Höhe“ arr. v. C.K.
– 5. Dürrner, Johannes, Sturmbeschwörung: „Wie mit grimm’gem Unverstand“.
– 6. – Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiss“.
– 7. – „Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald“.
– 8. Girschner, C.F.J., Op. 34. No. 4. Hüte dich!: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“.
– 9. Gläser, K.G., Motette: „Lobet den Herrn“ arr. v. W. Boderke.
– 10. Gluck, Chr.W. v., Hymne: „Leih’ aus deines Himmels Höhen“ aus „Iphigenie auf Tauris“ arr.
– 11. Glück, Friedr., Untreue: „In einem kühlen Grunde“ gesetzt v. Fr. Silcher.
– 12. Gruber, Franz, Die heilige Nacht: „Stille Nacht! heilige Nacht!“.
– 13. Jürgens, A., Im Mai: „Drauss’ ist alles so prächtig“.
– 14. Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“.
Lorens, Carl, Mir san Landslent, weanarische Buam: „Die Welt ist ganz bucklich“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Loschky, Wilh. Matthias, Op. 24. Der Fischerknabe: „Des Abendsterns ersehnter Schein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
Mattfeld, Wilh., Träum von mir: „Wie die Blüten träumen im Frühlingshauch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Luckhardt.
Meyer, Wilhelm, Op. 19. Zum Jahrestage der Stiftungsfeier eines Singvereins: „Freunde, singt mit Herz und Munde“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Neu-Ruppin, Michaëlis.
Meyer-Olbersleben, Max, Op. 52. Konradin, der letzte Hohenstaufe: „In Meersburg auf dem Schlosse“. Ballade f. Männerchor u. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
Milde, Ludwig, Op. 31. Jägerleben f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 4,50. Chorst. 8. Mk 3,20. Leipzig, Siegel.
Müller, A., Op. 6. Frau Hinze u. Frau Kunze od. Die Verschwiegenen: „Frau Nachbar. haben Sie gelesen“. Humoristisches Duett f. mittlere Frauenst. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, O. Forberg.
– Op. 7. Nanny u. Fanny od. Die Enttäuschung: „Was ich oft im Traume sah“. Komisches Duett m. Benutzung bekannter Melodien f. S. u. A. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, O. Forberg.
Neubner, Ottomar, Op. 69. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Lenzestraum: „Wie neigten sich leis’ die Wipfel“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 2. Glück gefunden: „Durch stille Fluten wandelt’ ich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
[Page 456View facsimile]
Orendi, Eduard J., Op. 74. Drei Lieder im siebenbürgisch-sächsischen Volkston f. Mänerchor. (No. 1. „Ech bán e Saks“. No. 2. Me Sakselond: „Sakselond, vun denye Bárgen“. No. 3. „Seh’t her, wie stolz ich um mich schau’“.) Part. 8. Mk 0,40. Leipzig, Licht.
Orlando di Lasso, „Kommt mein Gespons von draussen heim“ u. Claude le Jeune, „O vilanclla quand’a l’aqua vai“ f. S., A., T. u. B., hrsg. v. W. Barclay Squire. Part. 8. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Orth, Ph., Op. 103. Vier Männerchöre im Volkston. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Dass Gott dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“. No. 2. An das Vöglein: „Liebes, kleines Vögelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– II. No. 3. Der schwere Traum: „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 4. Trost: „Will dein Herz in Weh ermatten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Otto, Franz, Op. 6. Blauer Montag: „Heut’ ist blauer Montag! Da geht es zum Balle“ f. vier Männerst. Part. u. St (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
– Blauer Montag: „’s ist doch närrisch wenn wir eben“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Papp, Wilhelm, Frühlingsahnung: „Tiefer Schnee liegt noch auf jedem Berge“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
– „I weiss a klein’s Häusle“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
– Die Müllerin: „Die Mühle, die dreht ihre Flügel“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Pembaur, Josef, Op. 42. Der Knabe aus Tirol: „Du kamst so frisch und fröhlich noch“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
Podbertsky, Theodor, Op. 67. Die Nadeln: „An Englands Grenze ragen“ f. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 73. Sonnenaufgang: „Morgen wird’s! – Ringsum beginnt“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
Pöhler, A., Liedersammlung, s.: Friedenberg u. Pöhler.
Rauchenecker, Georg, Germania: „Zu Rüdesheim am Rheine“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,40. Essen, Deiter.
Reinecke, Carl, Op. 170. Weihnachts-Kantate f. S.- u. A. -Solo, weibl. Chor u. Pfte. Chorst. (die Soli mit enthaltend), neue Ausg. m. deutschem u. französ. Text. 8. (à Mk 0,80) Mk 2,40. Leipzig, Siegel.
Riemann, Ludwig, Op. 6. König Harald Harfagar: „Der König Harald Harfagar“. Ballade m. Benutzung zweier alter dänischer Weisen f. grösseren Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,20. Essen, Deiter.
Rothemund, Chr., Verlorne Jugend: „Oft durch die stille Seele schwinget“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Luckhardt.
Scheu, Josef, „Aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
– Marie: „Nun holt mir eine Kanne Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
[Page 457View facsimile]
Scheu, Josef, Die Wanderratten: „Es giebt zwei Sorten Ratten“. In Walzerform f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,60. Dresden, Günther.
Schild, Th.F., Op. 652. Zwei humoristische Männerquartette m. Pfte. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Die Strohwittwer: „Wie sind wir glücklich, sind wir froh“. Klavierauszug u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Die Gschamigen: „Entschuldigen, dass wir so frei“. Klavierauszug u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 660. Die Sternguckerin od. Astronomische Studien: „Schön Malchen schwärmte wie noch nie“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Rob. Forberg.
Schmitt, E., Op. 14. Frevler im Wald: „Büblein und Mägdelein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Stuttgart, Sulze & Galler.
Schneider, C., Die Alpenrose: „Du bist’s, o Alpenrose“. Volksweise f. Männerchor bearb. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Schnyder, Chr., Beliebte gem. Chöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
Frühlingsgruss an das Vaterland: „Singend kommen angezogen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Die Nacht: „Verzage nicht, wenn tiefer Kummer“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
„Wie ist doch die Erde so schön“ m. S.-Solo. Part. Mk 0,80. S. Mk 0,30. A., T. u. B. à Mk 0,20.
Schubert, Franz, Op. 112. Drei Quartette f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Gott im Ungewitter: „Du Schrecklicher, wer kann vor dir“. St. 8. Mk 0,60 n.
– 2. Gott der Weltschöpfer: „Zu Gott flieg’ auf“. St. 8. Mk 0,60 n.
– 3. Hymne an den Unendlichen: „Zwischen Himmel und Erd’“. St. 8. Mk 0,60 n.
– Op. 146. „Schicksalslenker, blicke nieder“. Quartett f. S., A., T. u. B. m. Pfte. St. 8. Mk 0,60 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schumann, Robert, Op. 84. Beim Abschied zu singen: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“ f. gem. Chor m. Pfte (od. Harm.) bearb. v. B. Hamma, m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Schwalm, Robert, Op. 87. Drei Lieder eines fahrenden Gesellen f. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Märzwind: „Kühl war der Märzenwind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Frau Weisheit u. Frau Minne: „Den Wanderstab zur Hand ich nahm“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Im Maien: „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 98. Drei Gesänge aus Rich. Berent’s „Hans Sagan“ f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Lob der Heimat: „Dich seine Heimat heissen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Kriegslied: „Die Trommel wirbelt, die Pfeife gellt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Festjubel: „Juchhei! Nun schwinget im wirbelnden Tanz“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
[Page 458View facsimile]
Seydler, Anton, Drei steirische Lieder m. Jodler. (No. 1. „Ih red’, was ih will“ f. vierstimm. Männerchor. No. 2. „Ih woas a scheans Diandl“ f. vierstimm. Männerchor u. 2 Solo-Jodler. No. 3. ’s Fensterln: „Diandl, geh mach ma dei Fensterl auf“ f. 2 Frauen- u. 4 Männerst.) Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3,20. Graz, Wagner.
Siewert, Max, Op. 8. Ständchen: „In dunkler Nacht, wenn’s Aug’ noch wacht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
Silcher, Fr., ’s Herz: „Maidle, lass dir was verzähle“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg. – Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Spicker, Max, Op. 38. Zwei Landsknechtslieder f. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Dies u. Das: „Vom Barette schwankt die Feder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Bruder Liederlich: „Die Feder am Sturmhut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Spielter, Hermann, Op. 36. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Sommernacht: „Tausend gold’ne Sterne glänzen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Das Blümlein: „In meinem Herzen erblühet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Sängerhass: „Wir Sänger hassen die Lieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Spitzner, Hermann, Op. 10. Knecht Ruprecht. Weihnachts-Gesang f. gem. Chor u. Bar.-Solo, od. zweistimm. Frauen-od. Schulchor u. A.-Solo m. Pfte u. ad lib. Harm., deutsch u. engl. Part. Mk 2,50 n. Singst.: S., A., T. u. B. 8. à Mk 0,25 n., f. 2stimm. Chor (zusammen) 8. Mk 0,25. Text. 8. Mk 0,10 n. Leipzig, M. Brockhaus.
Squire, W. Barclay, Ausgewählte Madrigale u. mehrstimm. Gesänge berühmter Meister des 16–17. Jahrh. In Part. gebracht u. m. Vortragszeichen versehen. gr. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 9.
{
Orlando di Lasso, „Quand mon mari“ – „Kommt mein Gespons von draussen heim“.
}
Mk 0,50 n.
Claude le Jeune, O vilanella quand’a l’aqua vai“
Steven, George, Op. 12. Die Versicherungs-Agenten: „Ich bin Versicherungsagent“. Komisches Terzett f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Mk 3. St. Gallen, Zweifel & Weber.
– Op. 13. Unsre neuen Frauen: „Ei, guten Abend, Dora“. Komisches Duett f. MS. u. A. m. Pfte. Mk 3. St. Gallen, Zweifel & Weber.
Stubbe, J., Wanderlust: „Hört ihr nicht den Ruf erklingen“. Marsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Sturm, Wilhelm, Op. 69. Salve Libertas: „Aus tief verborg’nen Quellen“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. engl. Part. gr. 8. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 85. Fahnenlied: „Auf ihr Brüder, schwört zur Fahne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Techritz, Johannes, Op. 7. Donau-Strudel: „Als wir jüngst in Regensburg waren“ f. Männerst. (Solo u. Chor.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
[Page 459View facsimile]
Tourbie, Richard, Op. 213. Soldatentreue od. Der Stellvertreter: „Ich kann es nicht begreifen“. Humoristisches Duett f. MS. u. T. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
Wagner, Rudolf, Op. 105. Ein deutsches Lied: „Ein freies Lied, ein freies Wort“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 106. Sänger-Urtel: „Gambrinus und Bacchus im Wandern“ f. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 107. All’ Heil! Hurrah!: „Kaum dass der Tag erwacht“. Marsch f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, O. Forberg.
Weidt, Carl, Op. 50. Reiterlied: „Der Reiter zieht hinaus“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 56. In der schönen Maienzeit: „Kein schön’re Zeit auf Erden ist“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 59. „Willkommen junger Frühlingstag“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 68. Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen und gelobt“ f. Männerchor m. Bar.-Solo u. Pfte. Klavierauszug. Mk 1. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. 8. Leipzig, Siegel.
– Op. 70. „Nun tanzen sie unter der Linde“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Leipzig, Siegel.
Weihnachtslieder f. 3 Singst. m. Pfte arr. v. F. Breitung. (No. 1. „O du fröhliche“. No. 2. „Stille Nacht, heilige Nacht“.) Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn Sort.
Weinhardt, H., Op. 9. Drei Männerchöre. 8. Bremen, Fischer.
No. 1. Festlied: „Lasset den Tag uns freudig begrüssen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Fröhliche Fahrt: „O glücklich, wer zum Liebchen zieht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Nähe der Geliebten: „Da liegt die liebe, die traute Stadt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Weinzierl, Max v., Op. 101. „O Jugendzeit, du grüner Wald“ f. Männerchor m. B.-Solo u. Pfte, deutsch u. engl. Klavierauszug u. St. (Mk 1,35) 8. Mk 2,55. Leipzig, Luckhardt.
Wohlgemuth, Gustav, Op. 31. Schwäbische Klänge: „Welch’ ein wunderbarer Klang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Licht.
Wolff, Wilhelm, Op. 92. Soldatentreue u. Weiberschläue: „Ha, warte nur, ich will mich rächen“. Komische Duoscene m. Pfte f. 1 Herrn u. 1 Dame. Mk 2. Berlin, Uhse.
– Op. 104. Im Frack u. Chapeau claque: „Sie sehen in uns beid’“. Salon-Duett t. Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Uhse.
Zapff, Oskar, Op. 6b. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
Zenger, Max, Op. 82. Drei Chorgesänge f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „O Margerit, du auserwählte.“ Altfranzösisch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 2. Fischerlied: „Die schlanken Fischlein blinken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Nachtgruss: „Wie jetzo Alles stille ist“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 460View facsimile]
Zerlett, J.B., Op. 116. Drei Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Am Brünnelein: „Wer holt und jung wie Röslein zart“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Lenzfrage: „Sei willkommen, liebe Sonne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Dorfliedchen: „Schätzchen, frag’ mich nicht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 156. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Der Unbeständige: „Das Wandern hat mir’s angethan“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der Heuschreck: „Was ein g’rechter Heuschreck is“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. „O du lieber Schatz, wir müssen scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Drei Männerchöre, deutsch u. engl. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Meine Sterne: „Wie ist der Himmel so blau und schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Frühlingsjubel: „Strahlende Sonne, himmlisches Blau“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 3. Abend: „Nun ist es stiller Abend wieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
Zöllner, Carl, Op. 13. No. 3. Das Lämmchen: „Ein junges Lämmchen, weiss wie Schnee“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.