| -
- Abt, Franz, Op. 108. No. 5. Sängers Abendlied: „Wenn erglänzen Mond und Sterne“ f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. W. Roschlau. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- [Page 394View facsimile]
- Abt, Franz, Op. 618. No. 5. Mein Heimatthal: „So viel ich fremde Lande sah“ f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. W. Roschlau. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Die Nacht: „Die Abendglocken rufen“ f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. W. Roschlau. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – „O Vaterland, mein schönster Stern“ f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. W. Roschlau. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Wanderburschen Abschied: „Herr Meister, habet schönen Dank“ f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. W. Roschlau. Mk 1,20. Koburg. Glaser.
- Aletter, Wilhelm, Im Schicksalsbuche: „Kind, was thust du so erschrocken“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig. Bosworth & Co.
- – Mein herziges Hannchen: „Die Mädchen in Deutschland sind blühend und schön“. Liebes-Ständchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Beines, Carl, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden. Sommermeyer.
No. 1. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“. Mk 1. – 2. An meine Rose: „Du meine schöne junge Rose“. Mk 0,80. – 3. Hier lass mich ruhen: „Lass mich in deine Seele hauchen“. Mk 0,80.
- Berger, Wilhelm, Op. 34. Neun Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Stern.
No. 1. Blick in den Strom: „Sahst du ein Glück vorübergeh’n“ f. A. Mk 1. – 2. Botschaft: „Brauchst dich zu bangen nicht“ f. T. Mk 1. – 3. Lied des Corsaren: „Gut der Wind und fest das Steuer“ f. Bar. Mk 2. – 4. Der Waldsee: „Wie bist du schön“ f. A. Mk 1. – 5. Frische Brise: „Fahr’ zu, mein Schiff“ f. T. Mk 1. – 6. Vergebliche Frage: „Fragst umsonst, umsonst mich immer“ f. S. Mk 0,80. – 7. „Lieb Seelchen, lass das Fragen sein“ f. S. Mk 0,80. – 8. Nach sieben Jahren: „Ha, alter Birnbaum! lebst du noch“ f. S. – f. A. à Mk 1. – 9. Die drei Reiche der Natur: „Ich trink’ und trinkend fällt mir bei“ f. B. Mk 1.
- – Op. 36. Annmarei: „Und liegt auch über Berg und Thal“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Stern.
- Birseck, Ludwig, Op. 9. „Besuch mich nicht am Allerseelentag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, (Luckhardt.)
- Boehe, Carl, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Tod der Rose: „Nun hängt die Rose welk am Strauch“. No. 2. Seliger Glaube: „Wenn ich mein Lied in Tönen“. No. 3. Verlassen: „Die Nacht liegt über den Wäldern“.) Mk 1,50. Baden-Baden, Sommermeyer.
- – Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 4. Waldgang: Täglich in des Waldes Mitte“. No. 5. Im Wald: „Welch ein Säuseln, welch ein Rauschen“.) Mk 1. Baden-Baden, Sommermeyer.
- Böhmer, Bernhard, Op. 8. Schnabel im Liederkranz: „Nun soll mir blos noch Einer kommen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- [Page 395View facsimile]
- Böhmer, Bernhard, Op. 42. Die Menagerie: „Tettereh! Immer ran! Nur immer hier hereinspaziert“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 44. Lemke ist wieder da: „Das Wandern das ist mein Pläsir“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 45. Das ist nischt für Kinder: „Geflügelt nennt man manches Wort“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Brauer, Wilhelm, Op. 43. Der liebe, gute Karl: „Ich bin der Karl, der liebe, gute“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Breu, Simon, Op. 23. Frühling am Rhein: „Was singt es und klingt es durch’s herrliche Land“ arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Bruhns, J. Ludwig, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Lübeck, Kaibel.
No. 1. Frühlingslied: „Die Zweige flüstern im ersten Strahl“. Mk 0,80. – 2. Im April: „Du feuchter Frühlingsabend“. Mk 1,20. – 3. Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“. Mk 0,60. – 4. Gondoliera: „O komm zu mir, wenn durch die Nacht“. Mk 0,80. – 5. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. Mk 0,60. – 6. Reiterlied: „Frisch auf, frisch auf mit raschem Flug“. Mk 0,80.
- Bünte, Wilhelm, Op. 40. No. 1. Abendfriede: „Tiefstes Schweigen herrschet jetzt allerwärts“ f. 1 Singst. m. Pfte (u. V. ad lib.) Mk 1. Hannover, Bachmann.
- Clement, Mary, Op. 2. Serenade: „Die Winde nun ruh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Stern.
- – Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Herzensklänge: „Das sind die schönsten Lieder“. No. 2. Medusa: „Der Himmel hat nicht Sterne so klar“. No. 3. „Im Korn, im gelben Korn“.) Mk 1,50. Berlin, Stern.
- – Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Stern.
No. 1. An Lethe: „Lethe! brich die Fesseln des Ufers“. Mk 1. – 2. Der Geiger: „Ein Geiger sitzt am Strassenrand“. Mk 1,20.
- – Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Stern.
No. 1. Schmetterlingslied: „Es blühen die Blumen in buntem Schein“. Mk 1. – 2. Im Frühling: „Die Wolke seh’ ich wandeln und den Fluss“. Mk 1. – 3. „Es muss so manches Kräutlein blüh’n“. Mk 0,80.
- – Ein Jäger: „Ich kenn’ einen Jäger, man heisst ihn Tod“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Stern.
- Cui, César, Op. 54. Cinq Mélodies p. Chant et Piano, Texte français et russe. cplt Mk 3. Leipzig, Belaieff.
No. 1. Tristesse des Choses : „La pierre était triste en songeant au chêne“. Mk 0,80. – 2. Le Colibri : „Le vert colibri, le roi des collines“. Mk 1. – 3. „Les roses d’Ispahan dans leur gaine de mousse“. Mk 1,50. – 4. „Je n’en ai jamais aimé qu’une“. Mk 80. – 5. „Ici bas tons le lilas meurent“. Mk 0,80.
- Davidoff, Ch., Op. 26. No. 3. „Leis’ bewegt hat sich der Vorhang“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. russisch. Mk 1. Leipzig, Rahter.
- [Page 396View facsimile]
- Eichler, Max, Op. 109. Ein Herz, zwei treue Augen: „Was uns erfreut, Jugend erneut“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Teich.
- Elimar, Herzog v. Oldenburg, Kompositionen. (Einstimm. Lieder, Duette, Chöre, Klavierstücke zu 2 u. 4 Hdn.) Mk 6 n. Berlin, Fürstner.
- Falckner, Hugo, Ein Impresario: „Es achtet heutzutag die Welt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- Feist, Alwine, Op. 2. Der ländliche Ball: „Junge Schäferinnen, kommt zum Tanze all’“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1. Köln, vom Ende.
- Fielitz, Alexander v., Op. 52. Neugriechische Volks- u. Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Hamburg, Rahter.
No. 1. Am Strande: „Du trinkest alle Wässer“. Mk 0,60. – 2. Wiegenlied: „Nanina, mein süsses Kind“. Mk 0,80. – 3. Liebesträumen: „Wieg’ ich auf deinem weichen Knie“. Mk 0,80. – 4. Verlassen: „Nun vergingen drei Jahre“. Mk 0,60. – 5. Die Auserwählte: „Die Bäume wollen blühen“. Mk 1.
- – Op. 55. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. „Ihr hundertblättrigen, ihr dunklen Rosen“. Mk 1. – 2. Vom Berge: „Da unten wohnte einst mein Lieb“. Mk 0,80. – 3. „Dort ist so tiefer Schatten“. Mk 1. – 4. Die Blätter fallen: „Schnee liegt auf fernen, steilen Felsengipfeln“. Mk 1. – 5. „Heut’ in die Kirche bin ich eingetreten“. Mk 1.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Duette, Soloscenen m. Melodien u. Pfte. Band 31. Musik v. Frdr. Stern. 8. Mk 1 n. Dresden, Koch’s Verl.
- Guttmann, H., „Frisch auf, hinaus, der Morgen graut“. Wanderlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, (Ehrlich.)
- – Sangeslust: „Lachender Frühling liegt auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, (Ehrlich.)
- – Der lustige Wanderer: „Ich bin ein lust’ger Wandersmann“. Marschlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Potsdam, (Ehrlich.)
- Hallier, Willy, „Am Gartenthor beim Fliederbaum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Heins, Carl, M.W.: „M. w.“ ist ein brillanter Spruch“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Wenn Liebe treu im Herzen glüht: „Wir schritten durch den stillen Hain“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Rühle & Hunger.
- Hermann-Ehren, Drei Kompositionen. Triest, (Schmidl & Co.)
No. 1. Die einsame Thräne: „Was will die einsame Thräne“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,60. – 2. Frühlingswonne: „Der Frühling strahlet durch Feld und Au’“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,60.
- Horváth, Miksa, Op. 29. Gäb’s keine Frauen mehr: „Die Jugend ist die beste Zeit“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 30. O du süsse, herrliche Zeit: „Unter Buchen, unter Linden“. Ein herziges Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Kagel-kegel-kigel-kogel-kugelrund: „Könnt’ ich Millionär mich schreiben“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- [Page 397View facsimile]
- Horváth, Miksa, Die fünf Sinne: „Ach, wie lange ist’s schon her“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Hugo, Heino, Op. 5. Trinklied:„Füllt mir das Trinkhorn, reicht es herum“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,60. Koburg, Glaser.
- Hummel, Joh.E., Op. 385. Gruss aus den Bergen. Auswahl beliebter Volkslieder aus Ober-Oesterreich, Kärnten, Steiermark u. Tirol f. 1 Singst. m. Pfte komp., beziehungsweise arr. 2 Bände. à Mk 2 n. Leipzig, Hofbauer.
- Jaeger, Felix, Zuversicht (Trust): „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
- Jordan, Wolfgang, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer.
No. 1. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne, kommt ihr so bald“. Mk 1,25. – 2. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i g’sässe“. Mk 1. – 3. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 1,25.
- Jung, Julius, Menschenglück: „Im dunklen Wald, beim klaren Bach“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Junghähnel, Oscar, Op. 256. Blumenhagen mit dem Kinderwagen: „Ich hab’ ihn schrecklich nun im Magen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 257. Fleischermeister Würstelbauch: „Ich bin der beste Fleischer“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Jüngst, Hugo, Op. 56. Der Geiger v. Sanct Valten: „Es war ein kreuzfideles Haus“ f. B.-Bar. – f. T. (od. MS.) m. Pfte. à Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
- Kaufmann, Gustav J., Der durstige Ritter: „Es war in alten Zeiten so Brauch im Böhmerland“. Ballade f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
- Kleffel, Arno, Op. 47. No. 6. „Ueber’s Jahr, mein Schatz, über’s Jahr“ f. 1 hohe Singst.– f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Stern.
- – Op. 48. No. 1. Vale, carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“ f. 1 hohe– f. 1 mittlere – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Stern.
- – Ach, wer das könnte: „Gemäht sind die Felder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Stern.
- – „Duftet die Lindenblüth’ schläfernd zur Nacht“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Stern.
- Kretschmar, Max, Op. 18. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Rothkehlchen: „Friedlich sank der Abendschein“. No. 2. Stilles Glück: „Ich sass bei jener Linde“.) Mk 1,25. Baden-Baden, Sommermeyer.
- Kron, Louis, Op. 259. Ein Apostel der Heilsarmee: „Ich heisse Pietsch, bin bei der Heilsarmee“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Lászlo, Ákos, Op. 1. No. 2. Der Mutter Grab: „Dort unter den schattigen Linden“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Plothow.
- Legov, M., Op. 32. Der Ausschreier: „He, holla! Kommt ran, ihr Leute“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- [Page 398View facsimile]
- Legov, M., Kompositionen. Mühlhausen, Danner.
Op. 36. Ein Pump-Genie: „Wie Sie mich bier vor sich seh’n“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. – 37. Der Dusselpeter:„Ach, ich schäme mich so sehr“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 38. Mosesleben auf Urlaub: „Waih, was bin ich szu beklogen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 39. Ein lustiger Strohwittwer: „Wie lebt es sich so frei“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 40. Der zweite Jahn: „Gut Heil! Dass ich auch Turner bin“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
- Lehnhard, Paul R., Seh’n Sie, das war ein Geschäft: „Wohin ich komm’, tönt stets derselbe Klang“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Lincke, Paul, Op. 180. Das Sumpfhuhn: „Als zuerst erblickte“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Ein netter Gewerbetreibender: „Hört an, Ihr lieben braven Leute“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Der schöne Lewi:„Wer hat den schönsten Namen“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- Linnarz, Robert, Op.55. „Durch Sturm und Wetter hin gebt mein Ritt“ f. B. m. Pfte. Mk 1,50. Hannover, Gries & Schornagel.
- – Op. 70. „Es drang der Liebe Zaubermacht“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Hannover, Gries & Schornagel.
- – Op. 72. „Als fahrender Geselle“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hannover, Gries & Schornagel.
- Ludwig, Aug., Op. 35. Lieder-Reihe f. 1 Singst. m. Pfte. No. 11. Liebeswonne: „Nun hast du alles mir gegeben“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,60. Lichterfelde, Ludwig.
- Maierbier, Carl Maria v., Op. 26. Die schönsten Augen: „Du hast ja die schönsten Augen“. Ein serieuses Lied f. sehr hohen T. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Meissler, Josef, Stolzenfels am Rhein: „Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. London, Bosworth & Co.
- Musik, moderne. Monatshefte f. Pfte u. Gesang hrsg. vom Verein der Musikfreunde. Abt. f. Gesangsmusik. Jahrg. 2. Heft 11. (Posca, George, Op. 24. „Mein Herz schlägt laut“. Feuerberg, Gottl., „Grauer Vogel über der Haide“.) Pr. f. Mitglieder des Vereins jährl. Mk 6 n.; f. Nichtmitglieder vierteljährl. Mk 2 n.; einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Normann, Erik, O glaube mir: „Sie sagen dir, nun wir getrennt“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Ausg. in D, Es. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
- Offenhausen, E., Op. 13. Schultze als Commis voyageur: „Reisen das ist mein Metier“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 25. Das Landstrassengigerl: „In der Welt, ’s ist einerlei“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 26. Anastasius Silbergrün als Philosoph: „Philosophie welch’ Studium“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 53. A la Heine: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 54. Von Aussen brillant, von Innen nicht seh’n: „Dem Menschen wird auf dieser Erde“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- [Page 399View facsimile]
- Offenhausen, E., Op. 60. Der Mensch lebt vom Profit:„Ich bin ä koscherer Handelsmann“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 61. Das Ende vom Lied: „Betrachtet man heute im Stillen die Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 62. Pst! August merkst du was, das kommt davon: „Ein Treiben toll und bunt herrscht jetzt auf Erden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Humoristische Vorträge f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Mühlhausen, Danner.
No. 1. Op. 16. Das war schon früher so:„Man klagt jetzt allerorten“. Couplet. – 2. – 14. Schweigen ist Gold:„Man spricht oft im Leben von Diesem und Jenem“. Couplet. – 3. Der Jüd: „Wer ist heut auf Erden der vürnehmste Mann?“ Couplet. – 4. So was wird man nicht mehr los: „Mancher Mensch, der reich geboren“. Couplet. – 5. Was ist der Unterschied?: „So mancher Mensch auf Erden“. Couplet. – 6. Jüdische Mineralien: „Was glänzt allerorten im Sonnenschein“. Couplet. – 7. Na, so was das genirt mich nicht: „Ganz verschieden sind die Menschen“. Couplet. – 8. An der Stirne steht es Keinem: „Sieht man in das Weltgetriebe“. Couplet. – 9. Op. 8. Moderne Rathschläge: „So mancher Mensch auf dieser Erde“. Soloscene. – 10. – 29. ’s macht jeder gern Klim bim: „Auf Erden hier war Jeder jung“. Couplet. – 11. – 19. Sonntagsruhe: „Wir leben jetzt in grosser Zeit“. Couplet. – 14. – 45. Wir haben Alles auf der Welt: „Deutschland, Deutschland, über Alles“. Couplet. – 15. – 66. Nicht ohne Weiber od. Kein’s ohne das Andere: „Ohne Weiber kein Vergnügen“. Couplet. – 16. – 64. Eingewickelt, weg damit: „Die Welt ist schön, das weiss ein Jeder“. Couplet.
- Otto, Ferd., Op. 94. Der Nordpolfahrer: „Ein Jeder kann’s mir anseh’n“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Peters, Max, Op. 47. Fromme Wünsche: „Wie freut sich manches Mägdelein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 48. Pfutsch war die Illusion: „Wir leben in der Welt des Scheins“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Reh, Hermann, Op. 80. Wir vom schwächeren Geschlecht: „Es bilden sich die Männer ein“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 81. Will mich Keiner haben?: „Ihr Herren, hört meine Klage“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Reichelt, Arthur, Op. 14. Fünf Lieder f. S. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Plothow.
No. 1. Die Heimath: „Ich lass’ von meiner Heimath nicht“. – 2. Sommernacht: „Mit ausgespannten Armen“. – 3. O lieb’ auch du: „Es flüstern die Wellen im Mondenglanz“. [Page 400View facsimile]
No. 4. Mein Leben: „Mein ganzes Leben war ein traurig Irren“. – 5. Was ich liebe? „Ein stets blauer Himmel wäre nicht schön“.
Reiser, August, Waldmärchen: „Als ich zum Walde ging“ | } | f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 16) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger. | – „Weil wir doch scheiden müssen“ |
- Reuter, Otto, Original-Couplets u. Vorträge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, O. Teich.
No. 1. Kinder, Kinder, wie soll das noch enden: „Wien und Berlin hat jetzt schon Telephone“. Couplet. Mk 1,20. – 2. So weit geht unsre Freundschaft nicht: „Die Bürgschaft kennt ein Jeder wohl“. Couplet. Mk 1,20. – 3. Leise, leise, leise: „Der Berliner ist nicht friedlich“. Couplet. Mk 1,20. – 4. Der Theater-Narr: „Das Theater ist mein Leben“. Soloscene. Mk 1,20. – 5. Der erste Schnee: „Um die Zeit mir zu vertreiben“. Parodie. Mk 1. – 6. Erinnerung aus der Ritterzeit: „An der Saale kühlem Strande“. Couplet. Mk 1,20. – 7. Ich hab’ einen Kameraden: „In Anmuth und Jugend“. Couplet. Mk 1,50. – 8. Das beste ist, man nimmt sie alle beide: „Ein Grenadier, der geht zu seinem Schätzchen“. Couplet. Mk 1,20. – 9. Ach, wie herrlich ist das Leben: „’s war einmal ein armes Mädel“. Lied Mk 1,20. – 10. Ein siegreicher Franzose: „Da feiern jetzt die Preussen“. Potpourri. Mk 5.
- Rolla, Charles, Op. 24. Das hat er nicht gedacht: „In’s Wirtshaus Schneider Krause geht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- Scharrer, August, Op. 17. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer.
No. 1. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. Mk 1,20. – 2. Frühlingswonne: „Rosen, die die Luft mit Düften würzen“. Mk 0,80. – 3. „Die blauen Frühlingsaugen“. Mk 0,80.
- – Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Baden-Baden, Sommermeyer.
No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. – 2. Abendstern: „Der du am Sternenbogen“. – 3. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein, von Liebe“.
- Simon, Ernst, Op. 343. Mei Mutta hat’s g’sagt: „I hab’ von der Erd’n no gar viel net gesehn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Sinding, Christian, Op. 28. Windrose. Ein Zwölfer Lieder u. Reime f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, dänischem u. norweg. Text. (No. 1. „Bring uns Lieder, die Jeden fren’n“. No. 2. „Glücklich wär’ der, der Wort mit Wort“. No. 3. „Windros’ Läuten des Sommers nah’n“. No. 4. „Ich hab’ versucht es so manchesmal“. No. 5. „Die alten Fjeld’ am Himmelsrand“. No. 6. Der Sinn: „Sinn mich zieht zur Ferne“. No. 7. Ersehnt: „Ich weiss gar wohl, es giebt ein’ Schatz“. No. 8. Liebessehnen: [Page 401View facsimile]
„Wenn ich finge, den ich wollte“. No. 9. Das Leben: „z’Haus zugleich ist es schlimm und gut“. No. 10. „Kannst Recht es allen doch machen nimmer“. No. 11. „Die Leute haben manche Grillen“. No. 12. „’s giebt dürre Zweige in jedem Walde“.) Mk 4. Leipzig, W. Hansen.
- Sioli, Sigfrid, Op. 12. Drei Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wunsch: „Nur einmal, einmal möcht’ ich lehnen“. No. 2. „Mir ist, nun ich dich habe“. No. 3. Thränen: „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach“.) Mk 1. Leipzig, Grude.
- Sokolow, Nicolas A., Op. 27. Zwei Romanzen f. 1 Singst. (russ-Text) m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Belaieff.
- Southwick, Frank Treat, A Nocturne: „As the moon’s soft splendour“ f. S. (or T.) – f. Ca. (or Bar.) with Pfte and Vcello (or V.) ad lib. à Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
- Spicker, Max, Op. 32. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Bitte: „Dein Auge ist die tiefe See“. – 2. Weisst du noch?: „Weisst du, wie wir träumend sassen“. – 3. Erinnerung: „Verblüht sind die Rosen am Hage“.
- Stern, Frdr., s.: Gesangs-Komiker, der.
- Streicher, Theodor, Op. 6. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der befreite Sclave: „Gott lob, dass keine Kette mehr“. No. 2. Ein Liebeslied: „Lasst uns Herz und Sinne laben“. No. 3. Lied aus Dornburg: „Früh, wenn Thal, Gebirg und Garten“.) Mk 2,50. Wien, (Rättig.)
- Teich, Otto, Kompositionen. Leipzig, O. Teich.
Op. 199. Ach, nur ein einz’ges Mal: „Röschen ist ein liebes Kind“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. – 201. Das ist ein Unikum: „’s giebt manches Couplet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. – 203. Speck-Fritze als Rekrut: „Ach, ich esse Speck so gerne“. Kostüm-Couplet m. Pfte. Mk 1,50. – 204. Der schneidigste Rekrut im ganzen Regiment: „Ich bin vom ganzen Regiment“. Kostüm-Couplet m. Pfte. Mk 1,50. – 213. Sebaldus Zwiebel, der verliebte Schustergeselle: „Endlich wäre ich am Hause“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 214. Der schüchterne Jeremias: „’s ist schrecklich, wie auf dieser Welt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 215. Der galante Oskar: „Galanterie, das ist mein Streben“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 216. Marietta, die schöne Schifferin: „Ja, auf dem Meere, dem weiten“. Humoristisches Kostüm-Couplet m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1,50. – 221. Nante vom Lande, der dicke Kanonier: „Ach ew’ges Kreuz, o jeh, o weh“. Humoristisches Kostüm-Couplet m. Pfte. Mk 1,50. – 222. Emil, der einz’ge Sohn: „Mein Name ist Emil“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 223. Patsch-Patsch-Patsch, Kladdratatsch: „Es giebt im Leben vielerlei“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20.
- [Page 402View facsimile]
- Teuber, August, Turner-Gustel: „Wohl auf der ganzen Erde“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte, m. Tanz- u. turnerischen Uebungen. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- Wahlstedt, Karl, Op. 36. Das Weaner Wäschemad’l: „Ich bin ’ne fesche Wäscherin“. Humoristischer Damenvortrag m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, O. Teich.
- – Op. 37. Was hat der Mensch auf dieser Welt nicht alles durchzumachen: „Ich hab’ in meinem langen Leben“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, O. Teich.
- – Op. 41. X-Strahlen-Couplet: „Hurrah, es hat die Wissenschaft“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, O. Teich.
- – Neueste Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, O. Teich.
No. 1. „Die Welt gleicht einer grossen Flasche“. Mk 1. – 2. In der Nähe – aus der Ferne: „’ne Chansonette sah ich einst“. Mk 1. – 3. Ohne Damen kein Plaisir: „Als Adam noch im Paradies“. Mk 1. – 4. Kein Geld: „Wie könnt’ es doch im Leben“. Mk 1.
- Werner, Otto, Op. 2. Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Koburg, Glaser.
No. 1. Aber nur aus Gefälligkeit: „Wenn beim Herrn Commerzienrath“. Mk 1,20. – 2. Wie mag’s in zwanzig Jahren sein: „Nur Schwindel sieht man heutzutag’“. Mk 1,20. – 3. Leider!: „Ich spiel’ schon lang’ in der Lott’rie“. Mk 1,20.
- Wicher, Albert, Ach herrjeh!: „Ein Eh’mann schwankt morgens um vier Uhr nach Haus“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Amandus Tute: „Gar herrlich wär’ das Leben auf dieser schönen Welt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- Winkler, Otto, Op. 87. Baron v. Strudelwitz: „Ich hab’ die Ehr’ von Strudelwitz“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Wohlgemuth, Gustav, Op. 5. No. 1. Das treueste Liebchen: „Es klappert der Deckel von leuchtendem Zinn“ f. tiefen B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, K. Vogel.
- Wolf, Alexander, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Reh: „Es jagt’ ein Jäger früh am Tag“. No. 2. Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern klettert“. No. 3. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“ [Mk 1]) Mk 1,60. Leipzig, (Hofmeister.)
- Wolff, Wilhelm, Op. 42. Das kommt in die Wurst: „Das Schlächterhandwerk zu erlernen“. Urkomische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 44. Aron Lilienthal: „Wie Sie mich vor sich sehen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 47. Der stille Compagnon: „Komme ich zu geh’n gegang’n“. Humoristisches Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 48. Der schöne Markussohn: „So viel’s auch Menschen giebt“. Humoristisches Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 54. Hans Trübetümpel: „O weh’, was mach’ ich armer Hans“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- [Page 403View facsimile]
- Wolff, Wilhelm, Op. 59. Ein fideler Junggeselle: „Ich fühle mich so frei“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 65. Das Laternel: „Hört Ihr lieben Leute alle“. Scherzlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 78. Tanz-Studien: „Tanzen, welche Götterlust“. Couplet m. Charaktertänzen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 93. No. 2. Der verliebte Rekrut: „Den „schönen August“ nennt man mich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 96. Karoline od. Liebe, Butterblume, Eifersucht u. Mord: „Ihr lieben Leute, passt ’mal auf“. Humoristische Soloscene m. Gesang u. Schauerballade m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 100. Piefke von der Feuerwehr: „Ueberall, wo’s irgend brennt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 106. Paradebummler: „Horch Trommelklang, Trompetenschall“. Humoristisches Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Sensationelle Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Mühlhausen, Danner.
No. 1. Op. 61. Da bleibt kein Auge trocken: „Ich lebe urgemüthlich“. – 2. – 57. Cohn, du renommirst: „Elegant mit Chic und Pli“. – 3. – 69. Das ist ’ne feine Nummer: „Mein Name ist „Herr Kieselack“. – 4. – 71. Wenn der sich nur kein’ Schaden thut: „Im Theater bin ich jüngst gewesen“. – 5. – 70. Das ist ein Unsinn: „Unser heut’ger Zeitgeist treibt“.
- Zimmermann, Emil, Op. 4. Ein flotter Tänzer: „Da jetzt fast in der ganzen Welt“. Tanz-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
- – Du hälst ja doch nicht Wort: „Es wird im Volkesmunde“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mühlhausen, Danner.
|