Abt, Franz, Op. 364. No. 23. „O töne laut, du Festgesang“. Fahnenlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Ahl, Carl, Op. 11. Vier Gesänge f. Männerchor. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. Frühlings Ahnung: „Noch stehen die Bäume entlaubt und kahl“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 2. Probiren geht über’s Studiren: „Es lebe Kaiser Probus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.
– 3. Blau Blümelein: „Du himmlisch blau Blümelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.
– 4. „O Lieb, nun kommt die Rosenzeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Amer, Josef, Op. 53. Die Bettelmusikanten: „Ich bin ein armer Be-Bi-Ba-Bo-Bettelmusikant“. Musikalischer Scherz f. vier Männerst. (ev. kl. Chor) m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1. Chorst. 8. Mk 0,60. Leipzig, Robitschek.
Armee-Marsch, Königl. preuss. No. 7 (Marsch „1. Bataillon Garde“ 1806): „Mit fröhlichem, mit freudigem heiteren Sinn“ f. Männerchor arr. v. P. Stuwe. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Potsdam, Ehrlich.
Baldamus, Gustav, Op. 42. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Warnung: „Mädel, an’s Fenster, auf den Altan!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Vagantenlied: „Es war einmal ein schlauer Wirt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Abschied: „Du blonde Maid, nun heisst’s ade!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 46. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Frühlingsgruss: „Wie die jungen Knospen leise schwellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Abendruhe: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Frühlingsmahnung: „Alle Fenster aufgemacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
[Page 383View facsimile]
Becker, A., Op. 2. Gotenzug: „Gebt Raum, ihr Völker, unserm Schritt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Birseck, L., Op. 16. Sonntag: „So hab’ ich doch die ganze Woche“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Breu, S., Op. 23. Frühling am Rhein: „Wie singt es und klingt es durch’s herrliche Land“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Büchler, Ferd., Op. 28. 4 Kompositionen f. vierstimm. Männerchor. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Waldvögelein: „Es ruft ein Vöglein aus dem Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Die Sternlein: „Und die Sonne machte den weiten Ritt um die Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Herbstabend: „Ein Brausen geht durch den sterbenden Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Caballero, M.F., Nena Mia: „Baila preciosa niña“ – „Dance on my precious darling“. Habanera f. 2 Voices with Pfte edited and translated by Katharine W. Evans. Mk 1. Leipzig, Luckhardt.)
Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 2. 12 leichte volkstümliche Lieder f. Männerchor. (No. 1. Attenhofer, C., Wandern im Frühling: „Das ist ein frohes Wandern“. No. 2. Baldamus, G., Heda! der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. No. 3. Decker, Wilh., Op. 34. No. 1. Sag’ mir warum?: „Vöglein im stillen Hain“. No. 4. Döring, C.H., Op. 135. „Blühender Flieder am Wege entlang“. No. 5. Fehrmann, Paul, Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 6. Glück, Aug., Sei mir gegrüsst: „O meine Heimat, meine Schweiz“. No. 7. Hunger, Karl, Op. 93. Waldröslein: „Am Waldesrand ein Röslein stand“. No. 8. Surläuly, Ed., „Der Lindenwirth im Thale“. No. 9. Schnyder, Chr., Alpsegen: „Wenn rosenhell der Alpenglanz verglüht“ m. Bar.-Solo. No. 10. Stehle, J.G.Ed., Der treue Kamerad: „Wir liebten uns wie Brüder“. No. 11. Rosenmund, J., Fest-Gebet: „Heilige Weihe von oben gewähre“. No. 12. Willi, J.C., Abschied vom Walde: „Lebe wohl, jetzt muss ich scheiden“.) Part. 8. Mk 0,70 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
Cursch-Bühren, F.Th., Op. 127. Fräulein Hedwig: „Fräulein Hedwig war ein schönes Kind“. Humoristische Zweirad-Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, K. Vogel.
Curti, Franz, „Hoffe, Herz, nur mit Geduld“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,80 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
Falckner, Hugo, Op. 18. Füselier August Meier beim Herrn Feldwebel: „Als Mutter von der Compagnie“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
– Op. 19. Zwei fidele Schützenbrüder: „Mensch, hast du Geist“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
Frahm, W., „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Schierwater.
Gelbke, Johannes, Op. 22. No. 2. Das stille Dorf: „Es ist im Dorf so ernst und still“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
[Page 384View facsimile]
Gräf, Hans, Op. 10. Sommernacht: „Leis’ schauernd rauschen Busch und Baum“ f. Männerchor m. 2. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
– Op. 12. Heideröslein: „Heideröslein, sommerliches Kind der Flur“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Guttmann, H., Der lustige Wanderer: „Ich bin ein lust’ger Wandersmann“ f. Männerchor arr. v. H. Pohl. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Potsdam, Ehrlich.
Hahn, Gottfried, Gut Heil!: „Was giebt dem Herzen Muth und Stärke“. Humoristisch-patriotisches Duett m. Pfte. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
Hässler, K., Op. 51. Drei Lieder im Volkston f. vier Männerst. 8. Lübeck, Kaibel.
No. 1. Zieh’ hinaus: „Zieh’ hinaus bei’m Morgengrau’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. „Einen Brief soll ich schreiben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Minnelied: „Mein Herz ist voll Lieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Hoch, Wilhelm, Op. 26. Der Spielmann: „Ein Spielmann zieht die Strassen hin“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
Holland, Georg, Ja, wir sind Deutschlands schönste Zier: „Wir sind Soldaten, wie sie seh’n“. Patriotisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
Jaeger, Felix, Sicilianisches Volkslied: „Fühlst du nicht meines Herzens Beben?“ f. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Leipzig, (Luckhardt.)
Jaeger, Th., Kompositionen f. vierstimm. Männerchor. 8. Mühlhausen, Danner.
No. 1. Mutterherz: „Kennst du den Born, der reichlich fliesst“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 2. Waldesgruss: „Ich grüsse dich mit deinem Schweigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Storchlied: „Horch, horch, horch, heut Nacht da kommt der Storch“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 4. O rühret nicht daran: „Wo still ein Herz voll Liebe glüht“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 5. Waldesandacht: „Andachtvolles, tiefes Schweigen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 6. Ständchen: „Gute Nacht, mein Herzenslieb“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 7. Das Lied vom Wein: „Reich’ mir nicht in ird’ner Schale“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
Isenmann, C., Op. 2. No. 2. „Steh’ fest, du deutscher Eichenwald“ f. gem. Chor bearb. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Junghähnel, Oscar, Op. 258. Tyroler u. Berliner: „Himmel, Sackra, Kruzi Türken“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1,60. Koburg, Glaser.
Jüngst, Hugo, Op. 57. Zwei Männerchöre. No. 2. „Kling, kling – aufgemacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
– Altfranzösisches Tanzlied: „Weh! dass ich musste schauen“ f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
[Page 385View facsimile]
Kamm, Ferdinand, Kompositionen. 8. St. Gallen, Kamm.
Op. 1. No. 2. Sängerlust: „Hinaus in das Grün“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 5. Heimweh: „Sterne! die ihr niederschaut“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,45.
– 2. – 1. Morgenwanderung: „Wie blitzt so hell im Morgenstrahl“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 6. Meine traute Heimat: „Mein Heimatland, das liebe, traute“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 3. – 1. „Schön Anna v. Ortrand“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 4. – 1. Heimkehr: „Es war ein Knabe gezogen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 4. Waldlied: „Welche Lust am frühen Tag“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 5. – 2. In der Waldschenke: „Wo lind des Waldes Lüfte weh’n“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 6. – 1. Seligster Traum: „Wogender grüner Rhein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 8. 22 neue Gesänge f. gem. Chor. Part. 4. Aufl. Mk 0,60 n.
– 9–16. Neue Gesänge f. Männerchor. 2. Bändchen. Part. 2. Aufl. Mk 0,50 n.
– 12. No. 3. Dein allein möcht’ ewig ich sein: „Dir weih’ meine innigsten Lieder ich heut’“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 4. Die Abendglocken: „Der Abend sank herein“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 13. – 2. Lied von Sorrent: „Wie die Tage so golden verfliegen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 14. – 1. Abschied vom Walde: „Ew’ge Quelle reinster Freuden“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,45.
– 17. Festgruss: „Seid gegrüsst! Hier auf grünem Wiesenplane“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. Chorst. (Mk 0,80) Mk 2.
– 18. Sehnsucht nach dem Rhein: „Wenn mich ereilt der Menschen Loos“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 19. Sehnsucht nach den Bergen: „Wo im Abendschein die Berge glänzen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 20. 20 leichte Lieder im Volkston f. gem. Chor. Part. 3. Aufl. Mk 0,60 n.
– 23. Neue Gesänge f. Männerchor. 3. Bändchen. Part. Mk 0,50 n.
– 24. Die beiden Kameraden: „Tief im Gebirg auf sonnigem Grund“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 25. No. 2. Rheinlied: „Gehst du am Rheine“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 7. „O Liebe, schönste Blume“. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 27. Das Mädchen von Ballochmyle: „’s war Abend, Feld und Wald war grün“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. [Page 386View facsimile]
Op. 28. Die Schmiede im Walde: „Weit in des Waldes schwarze Wildniss gellen“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte od. Blasinstrumenten. (Instrumentalst. in Abschrift) Klavierauszug. Mk 1. Chorst. Mk 0,80.
– 32. Die Alpenrosen: „In fernen schönen Landen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 33. Schlachtgesang: „Der holde Lenz gefällt mir schon“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 34. Lenz: „Horch, hörest du nicht, wie der Märzwind hinbraust“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– – Dasselbe f. gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 35. No. 1. Fischers Abendlied: „Da drüben am Ufer, da stehet ein Haus“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 2. Am Waldesrande: „Ich hab’ mich hier und dort gebückt“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– – Dasselbe f. dreistimm. Frauenchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 3. „Willkommen, mein Wald, grünschattiges Haus“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– – Dasselbe f. gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 36. – 1. Erfrorene Blumen: „Ach, Gott, wie weh thut Scheiden“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 2. Trompeter Magnus: „Es schneit und saust im Hagedorn“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 3. „Oft in der stillen Nacht“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 37. – 1. Lied im Mai: „Ha, die Schwalbe wieder da“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,45.
– 2. Die Gärtnermaid: „Nun blüh’n die Rosen wieder“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,45.
– 39. – 2. Begegnung: „Wie mir Blut und Atem stockte“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 3. Gottes schöne Welt: „Wie ist doch die Erde so schön, so schön“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 40. Vergangene Zeiten: „Es lag eine heimliche Schenke“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n. St. Mk 0,60.
– 44. No. 1. Bundeslied: „Ihr Brüder, so reicht mir die Hand noch zum Bunde“ f. Männerchor od: gem. Chor od. f. 1 Singst. m. Pfte. Part. Mk 0,20 n.
– 2. Gondellied: „Lichtblaue Flut, die du beweglich an blühende Gestade schlägst“ f. Männerchor. Part. Mk 0,15 n.
– 45. Liedersaal f. Frauenchor. 90 drei- u. vierstimm. Lieder f. Schule, Haus u. Verein. Part. geb. Mk 1,50 *n. – Abt. I. (Schulausg.) Mk 0,80 *n.
Keue, Karl, Op. 8. Flott u. Trauerklos od. Rekruten Leid u. Lust: „Ach, wie ist so trüb’ mein Sinn“. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
[Page 387View facsimile]
Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Köllner, E., Op. 198. Drei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Heimathsgruss: „Sei mir gegrüsst viel tausendmal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Am Morgen: „Habe gestern Nachts im Dunkeln“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Im Freien: „Es rieseln und rauschen die Quellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 199. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. O Herr, du gabst mir ja das Lied: „Wo stammt es her, was in mir webt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Die drei Zecher: „Es waren einst drei Zecher“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
– 3. Die Linde: „O Lindenbaum, welch’ schöner Traum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 200. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 203. Das verrenkte Herz: „Einst ging zum alten Doctorherrn“. Humoristischer Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Leipzig, (Luckhardt.)
Koemmenich, Louis, Op. 10. Frühlingsruf: „Es drängt mich hinaus in die strahlende Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 20. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Waldveilchen: „Herzig Veilchen im Waldesgrund“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Ich hab’ mein Herz verloren: „Der Sommer geht zur Rüste“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Allerseelen im Walde: „Rings aus den grünen Hallen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Kosteiff, E., Gaudeamus igitur. Liedersammlung f. Schüler höherer Lehranstalten. 8. Kart. Mk 1,20 *n. Mainz, Kirchheim.
Kreymann, Louis, Op. 83. Spezi u. Nazi: „Wir stellen hier uns Ihnen vor“. Komisches Duett f. 2 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 2. Koburg, Glaser.
Kron, Louis, Op. 272. Eine Küchenscene: „Wenn man wie ich muss dienen“. Humoreske f. S., Bar. u. B. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
– Op. 275. Leipziger Allerlei: „Ihr Sänger heran und brechet die Bahn“. Humoristische Gesangs-Quadrille f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
– Op. 280. Mein Lied: „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. Solost. Mk 0,60. Chorst. Mk 0,60. 8. Koburg, Glaser.
– Op. 283. Abendroth: „Willst Gott, den Herrn, du kennen lernen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
– Op. 301. Im fernen Westen: „Ich sitze hier am fernen Meeresstrand“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
Laetitia. Sammlung v. vierstimm. Chören f. deutsche Cäcilienvereine, höhere Lehranstalten etc. hrsg. v. Waldmann v. der Au. 3. Bändchen. Gem. Chöre. 2. Aufl. 8. Mk 1 *n.; geb. Mk 1,25 *n. Strassburg, Strassburger Druckerei & Verlagsanstalt.
[Page 388View facsimile]
Legov, M., Op. 35. Das Glasmännchen od. Reingefallen: „Ohne Kummer, ohne Sorgen“. Humoristische Scene f. T. u. 2 Bar. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
Lincke, Paul, Op. 181. Liebesgeständniss mit Hindernissen od. Kellner u. Dienstmädel: „Endlich habe ich mich fortgestohlen“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
– Er u. Sie od. Am Silberhochzeitsmorgen: „Leise, nur leise, dass Niemand mich hört“. Humoristische Duoscene m. Gesang u. Pfte. Mk 2,50. Mühlhausen, Danner.
– Fritz u. Rieke od. Rekrutenliebe: „Wie, noch nicht da? Es ist doch Zeit“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
– Uniform u. Domino: „Wenn ich für meinen Lieut’nant putz“. Humoristische Scene m. Gesang f. 3 Herren. Klavierauszug. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
Lorenz, F., Op. 80. Frühlings Morgengruss: „Noch ruht das Land im Dämmerschein“ f. vierstimm. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Loschky, W.M., Op. 23. „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig. Grude.
Maikowski, Max, Die zwei Commis: „Immer fein nach neu’ster Mode“. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
– Die Kneipp’sche Kur: „Wir stellen uns jetzt Ihnen vor“. Duett f. Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
Männerchöre, deutsche. Hrsg. unter Mitwirkung hervorragender u. beliebter Tonschöpfer v. Max Volkening. I. Sammlung. Heft 8. (Speidel, W., Op. 109. No. 1. „Rosenzeit, wie bald vorbei“. Reiser, Aug., Weit, weit: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“. Heymann, G., Geistesfreiheit: „Auf, ziehet aus, es winkt uns die Ferne“. Schubert, F., Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“. Nächtlicher Weile: „Freundin, ich komm’ mit der Zither“. Ein Kneip-Kanon. Salzmann, Th., Op. 11. No. 2. Waldfrieden: „Geh’, trag dein Herz zum stillen Wald“.) Part. Mk 0,30 n. St. Mk 0,40. Leipzig, Volkening & Co.
Meyer-Olbersleben, Max, Op. 53. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Maiennacht: „Es ist erwacht mit Mondenzauber die Maiennacht“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40.
– 2. Sang u. Klang: „Sitzen wir so wohlgemut“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 2.
Möhring, Ferd., Op. 90. No. 1. Seligster Traum: „Wogender, grüner Rhein“ f. gem. Chor bearb. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Otto, Julius, „Stimmet an die Jubelchöre“. Schluss- u. Jubelchor aus dem Cyklus „Der Sängersaal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Podbertsky, Theodor, Op. 81. No. 2. Die Rheingauer Glocken: „Wo’s guten Wein im Rheingau giebt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8. Mk 1,80 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
Porsch, Franz, Op. 13. Abendlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Prechtl, Ludwig, Op. 53. Frühling: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
[Page 389View facsimile]
Reichardt, E., Op. 24. Das erste Lied: „In einer stillen Maiennacht“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Schäffer, H., Flotte Sänger: „Wir flotten Sänger zieh’n am frühen Morgen“. Marsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Schierwater.
Schmidt, Ferd., Op. 6. No. 3. Waldesruh: „Horch, es rauscht! Die Blätter fallen“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
– Des Liedes Krystall: „Rein springt die Flut hervor aus Felsengründen“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Schultz, Edwin, Op. 69. Das Herz am Rhein: „Es liegt eine Krone im grünen Rhein“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
Sickinger, Heinrich, Geweihte Liebe: „Dort an des Hauses Schwelle“. Lied im Volkston f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Karlsruhe, Doert.
Simon, Ernst, Op. 307. Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 3. Im Arm der Liebe schlumm’re ein: „Im stillen Stübchen dämmert die Nacht“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Der Wandersmann: „Herab von den Bergen zum Thale“ m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 330. Eine komische Verwechslung: „Gar ruhig und bescheiden“. Humoristisches Terzett f. T. I, II u. B. II m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
Stüben, Hermann, Op. 1. Mein Schatzerl: „Mein Schatzerl is hübsch“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Schierwater.
– Op. 2. Zwei Männerchöre. (No. 1. Der traurige Bua: „Zu dir zieht’s mi hin“. No. 2. Gruss: „Seid uns gegrüsset ihr Freunde“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Schierwater.
– Op. 6. Glück auf: „Wir zieh’n hinaus beim Finkenschlag“. Frühlingsfestmarsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Hamburg, Schierwater.
Teich, Otto, Kompositionen. Leipzig, O. Teich.
Op. 206. Die Geburtstagsfeier in der Küche: „Einundzwanzig bin ich heut’ glücklich nun geworden“. Humoristische Ensemble-Scene f. 2 Männer- u. 1 Frauenst. Klavierauszug. Mk 2,50.
– 211. Sergeant Knaster u. Rekrut Pleps: „Himmelschwerenoth, potz Donner“. Humoristische Duoscene. Klavierauszug. Mk 2,50.
– 212. Die Radsport-Gigerl: „Wir Radler, wir Radler voll Chic, Eleganz“. Kostüm-Duett m. Pfte. Mk 1,50.
– 217. Annette u. Babette, die beiden Dorfschönen: „Es giebt im Dorf kein schönres Paar“. Humoristisches Kostüm-Duett m. Pfte. Mk 1,50.
– 218. Rittmeister Schnabel u. sein BurscheZabel: „Schwadron zurück vom Exercir’n“. Humoristische Duoscene m. Pfte. Mk 2,50.
– 219. Das belauschte Stelldichein od. Soldatenliebe mit Hindernissen: „Hier den Wisch hat sie geschrieben“. Humoristische Ensemble-Scene f. 2 Herren u. 1 Dame od. 3 Herren. Klavierauszug. Mk 3.
[Page 390View facsimile]
Tourbié, Richard, Op. 149. Des Liedes Farben: „Zwei Farben lieb’ ich rein und hehr“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Mühlhausen, Danner.
– Op. 150. „Zu Rüdesheim, in der Drosselgass’“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
– Op. 151. Abendstille: „Von den fernen Waldeshügeln“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Mühlhausen, Danner.
– Op. 158. Die geprellten Schneider: „Ach, wir armen Schneider sind wahrlich zu bedauern“. Komisches Duett f. 2 T. m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
– Op. 159. Grüsst mir mein Heimatland: „Lenzist’s, ihr Schwalben zieht zum Nord“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Mühlhausen, Danner.
– Op. 160. Liebesgruss: „Früh morgens wenn die Sonn’ erwacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Mühlhausen, Danner.
– Op. 162. Die lustigen Musikanten: „Schrumm, da sind die Musikanten“. Terzett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
– Op. 200. Herr u. Frau Kulicke od. Die letzte Gardinenpredigt: „Länger kann ich’s nicht ertragen“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
Wicher, Albert, Bunte Reihe: „Auf, lasst uns jetzt singen lustig im Quartett“. Humoristisches Quodlibet f. Männerchor od. Soloquartett m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 2) Mk 4. Mühlhausen. Danner.
– Die dummen Rekruten: „Haha, na ja! Da steh’n wir drei nun da“. Komische Scene m. Gesang. Klavierauszug. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
– Die Schwerenöther: „Hurrah, hurrah, tönt es von fern und nah“. Militärisch-komisches Intermezzo m. Gesang. Klavierauszug. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
Winkler, Otto, Op. 95. Die gezähmte Widerspenstige: „Ach, wenn ich doch nur wüsste“. Humoristisches Duett f. MS. u. Bar. (od. 2 Männerst.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
Wolff, Wilhelm, Op. 50. Zechende Burschen: „Herbei, herbei, du trauter Sängerkreis“. Humoristischer Wechselgesang (Potpourri f. Männerchor (od. Soloquartett) m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 2. Mk 4. Mühlhausen, Danner.
– Op. 83. In Saus u. Braus: „Was klinget und singet die Strassen herauf“. Humoristische Gesangs-Quadrille f. Männerchor (od. Soloquartett) m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 2.) Mk 4. Mühlhausen, Danner.
– Op. 88. Hans u. Dörthe: „Ei potz Blitz und Hagelschlag“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2,50. Mühlhausen. Danner.
– Op. 89. Hahn u. Henne od. Die verliebten Dienstmänner: „Wie ist doch so ein Dienstmann gar vielfach heut’ begehrt“. Humoristisches Terzett f. S., T. u. B. m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
– Op. 93. No. 1. August u. Adolar, das schneidige Gefreitenpaar: „Hurra, nun sind wir da“. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen, Danner.
– Op. 95. Das Kellnerpaar vom Grand-Hôtel: „Wir kommen an gar schnell“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Mühlhausen. Danner.
– Op. 99. Flotte Turner: „Zwei flott’re Turner auf der Welt“. Komische Duo-Scene m. Gesang u. Pfte. Mk 2,50. Mühlhausen, Danner.
[Page 391View facsimile]
Wolff, Wilhelm, Op. 109. Jochen Paesels Streiche od. Lieutenant Degen u. sein Bursche: „Ich bin der Jochen Paesel“. Humoristische Duoscene m. Gesang u. Pfte. Mk 2,50. Mühlhausen, Danner.
– Humoristische Salon-Duette f. Männerst. m. Pfte. à Mk 1,20. Mühlhausen, Danner.
No. 1. Op. 81. Zwei glückliche Tage: „Wir sind zwei lustige Gesell’n“.
– 2. – 82. Wenn ich’s nur wüsste: „Heut’ sind wir lustig“.
– 3. – 102. Keine Ahnung: „Ein Jüngling sitzt noch spät zur Nacht“. – 4. – 105. Selige Stunden: „Wir denken oftmals gerne“.
– 5. – 103. Die Fliege in der Milch: „Die Mutter spricht zum kleinen Sohn“.
Zimmermann, Emil, Die genialen Hausknechte: „Wie muss man sich doch plagen“. Komische Scene m. Gesang f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
– Das verliebte Trio od. Die Hermine-Verehrer: „O schrecklich herbes Missgeschick“. Komische Scene m. Gesang f. 3 Männerst. m. Pfte. Mk 3. Mühlhausen, Danner.
Zumbach, F.T., Zwei Männerchöre. (No. 1. Marschlied: „Frisch auf, ihr Freunde, fröhlich in die Weite“. No. 2. Das deutsche Vaterland: „Deutsches Land, der Länder Krone“.) Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1,10. Hamburg, Schierwater.