| -
- Alexander, Max, Hochzeitslied (f. die grüne od. silberne Hochzeit): „Stimmt an im fröhlichen Kreise“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Sington.
- Bartels, Fritz, Mein Alles: „Mein ganzes Denken, mein Sein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Braunschweig, Bartels.
- Beyer, Hermann, Op. 7. Helgoland gehört zum Reiche: „An dem deutschen Nordseestrande“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Leipzig, Bosse.
- – Original-Couplets m. Pfte. Leipzig, Bosse.
No. 8. Das gemüthliche Ehepaar: „Nicht wahr, Gustel, so wie wir sind“. Duett. Mk 1,20. – 9. Der unglückliche Schwärmer: „Mein Herz erglüht für alles Gute, Schöne“. Mk 1. – 10. Op. 16. Flaschen-Couplet: „Es schaut der Erde Jammerthal“ Mk 1.
- Blech, Leo, Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Liebeslied: „Deine Augen sind ein Bronnen“. Mk 1. – 2. Abendfriede: „Träumend schaut die Birke“. Mk 0,80.
- Bley, Gustave, Op. 22. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Abendlied: „Nun der Tag zur Ruh’ gegangen“. No. 2. Der Rosenstrauch: „Das kind schläft unter dem Rosenstrauch“.) Mk 1,50. Berlin, Fürstner.
- Blumenberg, Franz, Op. 31. Der Schwur: „Es sprach zum Hänschen Gretchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 42. Wanderung. Lieder-Cyklus f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Noch einen Kuss, Herzliebste mein“. No. 2. Hinaus: „Der Sturmwind sauset um mich her“. No. 3. Der Wirthin Töchterlein: „Es ladet die freundliche Schenke mich ein“. No. 4. Aufenthalt: „Hier wo die Berge jäh sich theilen“. No. 5. „Zur Heimath, zur Heimath zur liebenden Braut“. No. 6. Wiedersehen: „An’s Herze lass’ mich heiss dich pressen“.) Mk 2,50. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 63. Im stillen Friedhof: „Wenn ich im stillen Friedhof geh’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 71. Margarethe von Köln: „Die schönste Maid im ganzen Reich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 72. Wanderlust: „Der Frühling brach in’s Land herein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 73. Sehnsucht: „Duftend steht der Flieder rings“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 74. Wiegenlied: „Schlafe, mein Kindchen, schlafe ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- Blüthgen, Ernst, Op. 2. Abendstille: „Leise, leise, Käferlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
- Boehme, Willy, Op. 247. O zürne nicht, sei wieder gut: „O liebes Herz, o zürne nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
- – Op. 248. Margaritta: „Ach, ich bitt’, Margaritta“. Italienisches Gondelständchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Vormeyer.
- Brandt, Hermann, Op. 174. Im Sonnenschein: „Drüben im Sonnenschein flimmert ein Haus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Berlin, Ed. Kühn.
- [Page 301View facsimile]
- Brenner, Bruno, Op. 42. Liebes-Schwärmereien: „Grüsset das ferne Liebchen von mir“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Braunschweig, Bartels.
- – Op. 43. Schön Suschen: „Stets war ich treu wie Gold“. Komisches Walzerlied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Braunschweig, Bartels.
- Bring, G., Op. 19. In der Waldschenke: „Mag das letzte Scheit ver glüh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Buck, Rudolf, Op. 9. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Elisabeth: „Der Abend sinkt, der Lenzwind weht“. Mk 1. – 2. Wiegenlied: „Sanft und lind über das westliche Meer“. deutsch u. engl. Mk 1. – 3. „Bin über die Haide gewandert“. Mk 0,80. – 4. Zum Abschied: „O könnt’ nur einmal mein müdes Haupt“. Mk 1. – 5. Heimliche Liebe: „Die Sonn’ ist schlafen gangen“. Mk 1. – 6. „Mein Liebchen ist treulos“. Mk 1. – 7. „Komm, Trost der Welt“. Mk 1.
- – Op. 10. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Deneke.
No. 1. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 2. Lass mich nicht warten: „Blümlein im grünen Wald“. Mk 1,20. – 3. Vorbei: „Ueber den Wald, den herbstlich roten“. Mk 1. – 4. Zigeunerart: „Du braunes Kind, woher? woher?“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50.
- Bungard-Wasem, Theodor, Schifffahrt: „Wie ein Schifflein auf dem Meer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Burgstaller, Emil, Op. 45. Neues Lieben: „Was pocht es in de-Brust so laut“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
- Dannehl, Franz, Op. 18. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. „Nicht in der Erde finst’rem Schooss“. Mk 1. – 2. Mein treu Herzlieb: „Die Nachtigall klaget im Fliederstrauch“. Volkslied. Mk 0,60. – 3. An den Mond: „Nun kommst du, lieber Mondenschein“. Mk 0,60.
- Decker, Albert, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Robitschek.
No. 1. An den Frühling: „Frühling ist’s, es duftet der Flieder“. – 2. „Weisst du noch, wie ich am Felsen“.
- Doebber, Johannes, Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Gotha, Seyfarth.
No. 1. „Bist du auch nicht mein eigen“. | } | Mk 2. | – 2. Liebespost: „In der Mondesnacht“. | – 3. „O klingender Frühling, du selige Zeit“. | } | Mk 2,50. | – 4. Reiche Beschäftigung: „Abends, wenn ich zur Ruhe geh’“. |
- Donath, Wilhelm, Op. 1. Zärtliche Liebe: „Ob du mich liebst, so frage ich mit Bangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ed. Kühn.
- [Page 302View facsimile]
- Doret, Gustave, Dix Mélodies à 1 Voix av. Piano. (Chanson de Barberine. Chanson de Musette. Te souviens-tu? Peine d’Amour. Complainte. Fleurs de Deuil. No. 1–3. Bonheur craintif. Chanson.) gr. 8. Mk 4 n. Lausanne, Foetisch.
- Dorn, Otto, Op. 38. Drei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Verschliess dich nur, du seltsam Kind“. Mk 1,20. – 2. Abends: „Wenn still mit seinen letzten Flammen“. Mk 0,80. – 3. „Unter blühenden Bäumen“. Mk 0,80. – 3bis. Dasselbe f. hohe St. Mk 0,80.
- Erfurt, Wilhelm, „O süsse Mutter, ich kann nicht spinnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Klemm.
- Falkenhagen, A., Ach Dora!: „Mädchenaugen, blau oder braun“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Doss & Heidegger.
- Fielitz, Alexander v., Op. 15. Schön Gretlein. Ein Cyklus v. 7 Gesängen f. 1 Frauenst. m. Pfte. deutsch u. engl. Ausg. f. tiefere St. Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 51. Die Nonne: „In einer Nacht, schwülheiss, da ich schlief“. Gesangsscene f. 1 Franenst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Förster, Rud., Liebchens Küsse: „Ein süss Geheimniss wahret mein Liebchen in der Brust“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Braunschweig, Bartels.
- – O Louise: „Louise, ach, sie ist so nett“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Doss & Heidegger.
- Gompertz, Richard, 12 Lieder f. 1 tiefe od. mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. London, Augener & Co.
Heft 1. No. 1. „Es treibt mich fort von Ort zu Ort“. No. 2. „Und wieder zog der Mai zu Thal“. No. 3. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“. No. 4. „Wand’l ich in den Wald des Abends“. Mk 1. – 2. No. 5. Die Verlassene: „Am Brunnen hab’ ich gestanden“. No. 6. „Erworben, verdorben, mein Herzistschwer“. No. 7. „Schau’ ich ihm in’s dunkle Auge“. No. 8. „Es schien ein Stern in meine dunkle Nacht“. Mk 2. – 3. No. 9. Schlaflied: „Ruhe, Süssliebchen, im Schatten“. No. 10. Auf Nimmerwiederseh’n: „Es lag im Dämmerlichte“. No. 11. Heimliche Liebe: „Sie reden so heimlich von Wonne“. No. 12. „O lass mich nur von ferne steh’n“. Mk 2.
- Grossmann, A., Liebeslust: „In blauer Luft ein Vöglein“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Klinner.
- Gullen, J.A., Op. 38. Heimweh nach Waldeck: „Ich denke dein, mein trautes Heimatland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Arolsen, Speyer.
- Gurlitt, Cornelius, Op. 218. Sechs kleine plattdeutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Kiel, Streiber.
No. 1. „Vaderhus un Modersprak“. – 2. „Regen, Regen, rusch“. – 3. Vörjahr: „Juchhei! wa is de Luft so blau“. – 4. In’n Harst: „Wa weer dat doch vunt Vörjahr schön“. – 5. Min Buerdeern: „Heff ick min Buerdeern, hört mi de Welt“. – 6. Nerrn in’n Gaard’n: „In’n Gaard’n hin dal, dar nerrn an’n Bom“.
- [Page 303View facsimile]
- Gus, M.J.L., Tegrinsee (Fischervolk). Aus K. Stieler’s Neuen Hochlandliedern. Cyklus v. 22 Liedern f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. gr. 8. à Mk 3 n. München, Aibl Sort.
Heft 1. No. 1. Braune Hütten. „Es steht das Kloster Tegrinsee“. No. 2. Guntram: „Der schönste aber von der Schaar“. No. 3. Herr Gotahelm: „Im Eckthurm, wie auf hoher Wart“. No. 4. Seerosen: „Seerosen weiss und offen“. No. 5. Fischerfreude: „Doch Guntram’s Herz war sonnenhell“. No. 6. Arger Lohn: „Einst faht’ ich einen Ferchen“. No. 7. Am Waldbach: „Wenn Sonnenglut im Lande lag“. No. 8. Forellenfang: „Forelle, schlanke Bachmaid du“. No. 9. Süsser Fund: „Dort droben, wo der Waldbach trägt“. No. 10. Mein: „Und wie er heimfuhr durch die Fluth“. No. 11. Minnefahrt: „Bergwind rauscht, der alte Rufer“. – 2. No. 12. Am Heerde: „Oft ruhten sie beim Heerdesschein“. No. 13. Der Walchensee: „Und er erzählt, die Funken sprüh’n. No. 14. Die Wasserfei’n: „In Schweigen sank der Alte längst“. No. 15. Im Erkerthurm: „Herr Gotahelm sass im Erkerthurm“. No. 16. An der Seebucht: „Dieweil lag wohl auf seinem Schiff“. No. 17. Wanderlust: „Oft, wenn die wilden Schwäne zieh’n“. No. 18. Im Winde: „Ein wilder Sturmtag war heraufgezogen“. No. 19. Gewittersturm: „Und einmal, da war’s wieder Sturm“. No. 20. Am blauen Morgen: „Licht war der Morgen, kühl und rein“. No. 21. Letzter Segen: „Um Sonnwend war’s, der Tag war klar“. No. 22. Todtenklage: „Es scholl des Klosters Trauersang“.
- Harris, K., Nach dem Balle: „Adolf und Röschen geh’n auf einen Ball“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Hartenstein, Ernst, Op. 1. 4 Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Heidelied: „Singend über die Heide“. No. 2. „Am Waldessaum der Kirschbaum blüht“. No. 3. „Wer keinen Frühling hat, dem blüht er nicht“. No. 4. „Es hüllen Abendschatten in Dämmer den Garten ein“.) gr. 8. Mk 2. Kissingen, Kistler.
- Hasselbeck, X., Schwarzwaldlied: „O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön“ f. 2 od. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Heidelberg, Hochstein.
- Hausmusik, Blätter f. musikalische Anregung u. Unterhaltung f. Pfte u. Gesang. Vierteljährl. (6 Hefte) Mk 1,50 n. Einzelne Hefte Mk 0,30 n. Berlin, Lüstenöder.
- Haydn, Johann Michael, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. revid. u. hrsg. v. Otto Schmid. (No. 1. Der frühe Bund: „Als ich noch im Knabenkleide“. No. 2. Die Seligkeit der Liebe: „Beglückt durch dich, beglückt durch mich“. No. 3. Die Vergänglichkeit aller Dinge: „Sagt, wo sind die Veilchen hin“. No. 4. Die verlassene Mutter am Strome: „O Gott, zu deinen Armen“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Heintz, Albert, Op. 1. No. 5. Frühlingslied: „Wie die Nelken duftig athmen“ f. S. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Henriquez, Arthur v., „Wo der Weg zum Liebchen geht“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Wien, Doblinger.
- [Page 304View facsimile]
- Hermann, Hans, Op. 27. 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Berlin, Weinholtz.
No. 1. „Was, Poesie, soll ich dir sagen“. Mk 0,80. – 2. Frage: „Warum denn währt des Lebens Glück“. Mk 0,80. – 3. Von der schönen Frau: „Sie gab mir eine Blume“. Mk 0,80. – 4. Ich liebe dich: „Hast du ein kleines Liedchen für mich?“ Mk 0,80. – 5. Und dennoch dein (Malgré moi): „Mein Herz, das niemals kann verzeih’n“. Mk 1,20.
- Hinton, Arthur, Weisse Rosen. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Rosenbaum: „Im Garten bei des Nachbars Haus“. No. 2. In der Fremde: „Wie seh’n die Blumen fremd mich an“. No. 3. Dein Auge: „O wende hold dein Aug’ zu mir“. No. 4. Heimkehr: „Nun fliege, mein Rösslein“. No. 5. Sturm: „Der Sturmwind braust“. No. 6. „Wieder blüht ihr, weisse Rosen“.) gr. 8. Mk 4. München, Schmid Nachf.
- Honndorf, Alfred, Op. 14. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“. – 2. Keine Sorg’ um den Weg: „Kein Graben so breit“. – 3. Vogelweisheit: „Die Grete half am ersten Mai“. – 4. „Rosen und Veilchen bind’ ich zum Kranz“.
- Horn, August, Op. 61. Drei Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Schwälbchen: „Wir zieh’n so weit der Himmel blau“. No. 2. Der Frühlingsbote: „Kennst du das liebe Vögelein“. No. 3. Das Graspferdchen: „Bin ein lust’ger Springinsfeld“.) Mk 2. Leipzig, Bosse.
- Huller, Hugo, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gruss: „Unter grünenden Bäumen“. No. 2. Im Thurme: „Seit Monden wohl, seit langen“. No. 3. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum.“) Mk 2. München, Schmid Nachf.
- John, Friedrich, Op. 201. „Die Weihnachtsglocken klingen“. Weihnachtslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- Kahn, Richard, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. An der Linde: „An der Linde ging ich still vorbei“. Mk 1,20. – 2. „Wenn die Rosen ewig blühten“. Mk 0,80. – 3. Nachtlied: „Quellende, schwellende Nacht“. Mk 0,80. – 4. Sommernacht: „Mit ausgespannten Armen“. Mk 1,20. – 5. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 0,80. – 6. „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. Mk 0,80.
- Kindscher, Ludwig, Op. 9. Der Fischer: „Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll“ f. MS. m. Pfte. Mk 1,20. Dessau, Kahle.
- Kirchner, Fritz, Op. 569. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen Schweers.
No. 1. Frühling: „Was rauschet, was rieselt“. Mk 1. – 2. Sag’ mir, warum?: „Vöglein im stillen Hain“. Mk 0,60. – 3. Lustiger Rath: „Vöglein, lieb Vöglein, was treibt ihr für Faxen“. Mk 0,80.
- Köhler, L. Unico. Op. 114. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,80. München, Schmid Nachf.
- – Op. 115. „Lieb’ ist ein Hauch“ f. MS. (od. A.) m. Pfte. Mk 1,25. München, Schmid Nachf.
- [Page 305View facsimile]
- Koss, Henning v., Op. 22. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ade denn, du stolze, blitzaugige Maid“. No. 2. „Wenn die wilden Rosen blüh’n“.) Mk 1,50. Berlin, Deneke.
- Kratzl, Karl, „O Barbara, o Barbara, wo sind die schönen Zeiten“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Hofbauer.
- Krause, Emil, Op. 87. An Minnegard: „Zu deinen Füssen lieg’ ich hier“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
- Krenn, Albert, Es wird scho kumma: „In den noblen, fein’ Rodouten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Graz, Pechel.
- Kretschmer, Philipp, Op. 15. Die Ahnenprobe: „Dem Ritter Curt von Kneipenstein“. Humoristisches Lied f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 16. In vino veritas. 3 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Gling, glang, gloria: „Das Schlimmste, was ich vom Leben weiss“. Mk 0,80. – 2. Zechers Wunsch: „Im Fürstenkeller, im kühlen Raum“. Mk 1. – 3. Das Wasser ist gefährlich: „Das war Herr Kunz von Quellenburg“. Mk 0,80.
- Kron, Louis, Op. 144. Der Auswanderer: „Im deutschen Hafen liegt ein stattlich’ Schiff“ f. 1 mittlere Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Lesimple, Charles, Op. 18. Silbernes Lachen, goldenes Haar: „Gretchen, so heiss ich“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
- Lincke, Paul, Op. 99b. Wenn uns die Liebe Rosen bricht: „Es war zur holden Frühlingszeit“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Lorens, Carl, Nieder mit die Weiber: „Wohlan, es sei, nicht länger woll’n wir leiden“. Komisches Lied f. 1 (od. mehrere) Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Das Radl-Madl: „Schneidig, chic und ohne Tadel“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Löw, Josef, Op. 584. „Es muss was Wunderbares sein“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,80. Leipzig, A.P. Schmidt.
- Lubrich, Fritz, Op. 12. Niemals wieder: „Am Himmel lag wie düstere Kunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Klinner.
- – Op. 20. Hoch Gambrinus: „Ich schwing’ mein Glas“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- – Op. 32. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das zerbrochene Krüglein: „Ich hab’ zum Brunnen ein Krüglein gebracht“. No. 2. Auf der Wanderschaft: „Es war der Vögel Wanderzeit“.) Mk 1 n. Leipzig, Klinner.
- – Op. 34. Der Zecher: „Vergessen hab’ ich im Lebensdrang“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- – Op. 35. Spielmannssold: „Die Kehle so trocken“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Malling, Jörgen, Agnes: „Rosenzeit! wie schnell vorbei“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 12.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Martens, W., Am Thore: „Ich ging die stille Gasse“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
- Mauke, Wilhelm, Op. 19. 3 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Sanftes Entschlummern“. No. 2. Die Danaide: „Wenn der Tag [Page 306View facsimile]
verdämmert, steigen Sterne“. No. 3. Nirwana: „In einsamen Nächten, wenn die Sehnsucht mich foltert“.) Mk 3. München, Schmid Nachf.
- Maurice, Alphonse, Die Rose nur: „Der Tag schloss im Ermatten“. Ständchen f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
- Meyern-Hohenberg, Busso, „O trockne diese Thräne nicht“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Karlsruhe, Kuntz.
- Miethling, K.F., Op. 12b. Das gestörte Glück: „Ich hab’ ein heisses junges Blut“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Mikorey, Franz, Op. 10. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Andenken: „Ich denke dein, wenn durch den Hain“. No. 2. Blühender Mohn: „Laue, linde Sommerwinde“. No. 3. Abendgang (Im März): „Es war ein grauer Tag im März“. No. 4. Juchhe!: „Wie ist doch die Erde so schön“.) Mk 3. München, Schmid Nachf.
- Möller, Arthur, Op. 6. Erinnerungen. Ein Liedercyklus f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Lieb’ u. stirb: „Durch Erd’ und Himmel leise“. No. 2. „Als ich dich kaum geseh’n“. No. 3. Trost: „Du schöne Rose, wonniglich blühst du“. No. 4. „Jedes Kind braucht einen Engel“. No. 5. Sonnenwende: „Erhabene Johannisnacht“. No. 6. Am Abend vor dem Scheiden: „Komm’, lass uns beten“. No. 7. Ein letzter Gruss: „Frühmorgens reist’ ich weg“. No. 8. Verlassen: „Die Nacht liegt über den Wäldern“. No. 9. „Es war dort unter dem Lindenbaum“. No. 10. Träumen: „Ich träumte. du wärst bei mir“.) gr. 8. Mk 5. München, Schmid Nachf.
- Musik, moderne. Monatshefte f. Klavier u. Gesang hrsg. vom Verein der Musikfreunde. Abtlg. f. Gesangsmusik. Jahrg. 2. Heft 9. (Wallnöfer, Ad., Op. 53. No. 3. Auf dem Ball: „Wie stürmisch schlägt mein Herz“, deutsch u. engl. Schleidt, W., Trost im Walde: „Ich suche in dem düstern, belaubten Walde Ruh’“. Rübner, Cornelius, Op. 23. No. 5. Die Nachtigall: „O! welche süsse Lust“.) f. Mitglieder des Vereins jährl. Mk 6 n.; f. Nichtmitglieder vierteljährl. Mk 2 n.; einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Offenhausen, E., Op. 63. Das liegt so im Fortschritt der heutigen Zeit: „Veränderlich ist auf der Welt, was men sieht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Gotha, Petersen.
- – Op. 79. Die Bewohner der Erde: „Uns’re liebe gute Erde“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Gotha, Petersen.
- Piber, Josef, Op. 29. Frühling: „Der Weissdorn erblüht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 35. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Süss’ Liebe liebt den Mai: „Ein Bursch und Mägdlein flink und schön“. Mk 0,80. – 2. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. Mk 1.
- Poebing, Richard, Op. 9. Waldesrauschen: „Lauschige Waldesruh’ nahe und fern“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München. Schmid Nachf.
- – Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. München, Schmid Nachf.
No. 1. Mondnacht: „Die Mutter rief vom Ufer laut“. Mk 1. – 2. Ghasel: „Dein soll mein Herz, das heisse, kranke sein“. Mk 1. – 3. Das welke Blatt: „Ich habe Stunde um Stunde gelauscht“. Mk 0,80.
- – Op. 14. Nachtgesang: „Hab’ dein gedacht die lange Nacht“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. München, Schmid Nachf.
- – Drei Gesänge aus einem Totentanz f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vor meiner Kammerthür ein Tritt geht auf und nieder“. No. [Page 307View facsimile]
2. Schlummerlied: „In begrünter Sommerlaube“. No. 3. Vor der Schlacht: „Anschwellend Sturmgewölke“ f. B.) Mk 2,50. München, Schmid Nachf.
- Podbertsky, Theodor, Op. 79. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, A.P. Schmidt.
No. 1. „Im Mondenschein so silberrein“ f. tiefe St. Mk 0,50. – 2. „Das Meer ist still“ f. tiefe St. Mk 0,50. – 3. O lieber Mond, sei stumm: „Mond, hast du auch gesehen“ f. hohe St. Mk 0,50. – 4. Spanische Serenade: „Leise tönet meine Stimme“ f. hohe St. Mk 0,80. – 5. „Der Mai ist auf dem Wege“ f. tiefe St. Mk 0,80. – 6. Sturmlied: „Es treibt der Wind die Wellen“ f. hohe St. Mk 0,80.
- Raddatz, E., Die Ypsilon-Strahlen: „Verehrte Damen! werte Herr’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Neustettin, (Eckstein.)
- Rautmann, H., Blumengrüsse: „Frühling wieder ist’s im Land“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
- Redwitz, Kühlmann, Der Vampyr: „Ach wie gerne gleich andern Todten“. Ballade f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,50. München, Schmid Nachf.
- Richter, H. Ernst, Op. 19. Im dunklen Keller: „Nicht im Wald, wo Meister Fink herrlich musizieret“ f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Grude.
- Rommel, E., Op. 21. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Die Nacht: „Wie schön hier zu verträumen“. Mk 1. – 2. „Einen Brief soll ich schreiben“. Mk 0,80. – 3. Gieb acht!: „Wie leis’ die Liebe geht“. Mk 0,80.
- Rubinstein, Anton, Op. 115. Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Senff.
No. 1. Das erste Sommergras u. Vor der Ernte: „Ich weiss es nicht, was es wohl ist“. Mk 0,75. – 2. Was thut’s: „O lass mich die trunkenen Blicke erheben“. Mk 0,50. – 3. Am Strande: „Ich sass am Strand“. Mk 0,50. – 4. Seefahrt: „Hör auf deinen Fahrgesellen“. Mk 0,75. – 5. An die Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“. Mk 0,50. – 6. Liebeslied: „Und bist du auch ferne“. Mk 0,50. – 7. Der einsame See: „Gletscherhöhen starren ohne Bahn“. Mk 0,50. – 8. Lass mich deine Augen fragen: „Ob mein Mund auch dürfte immer“. Mk 0,75. – 9. Gebet: „O Geist der heil’gen Liebe“. Mk 0,75. – 10. Der Dichter: „Du merkst nicht wie so flüchtig“. Mk 0,75.
- Rust, Arnold, Eine schaurige Geschichte (in Form einer Ballade): „Der Mond verhüllt sein Angesicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Sachsenhauser, Theodor, Op. 66. Am Kamin: „Ich liebe die Dämmerstunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München, Aibl Sort.
- Saffe, Ferd., Op. 7. Der Schmied vom deutschen Reich: „Es haben unsre Väter“ f. 1 mittlere Singst. (od. einstimm. Männerchor) m. Pfte. Mk 1,25 n. Braunschweig, Bartels.
- – Treue Liebe: „Das ist ein sel’ger Glaube“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Bartels.
- [Page 308View facsimile]
- Samson, Adolf Henry, Ach, dass ich doch: „Was muss der Mensch nicht alles leiden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- – Coloniales: „O Kamerun, du schönes Land“. Zeit-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Sauerwald, Anton, Op. 10. Das Sträusschen: „Zwei rosenrothe Wangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Sauerwald.
- – Op. 12. Wart’ es ab: „Traue nicht! Traue keinem Reitersmann“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Sauerwald.
- Schaffner, Friedrich, Ballade: „Am Etschgestade, im dichten Grün“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. München, Schmid Nachf.
- – Zwei Rosen: „Im Monat der Rosen ein Röslein am Hut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. München, Schmid Nachf.
- Schenk, H., Die Luft vom Grunewald: „Vorüber ist die Winterszeit“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Weinberger.
- Schild, Th.F., Kein Souper ohne Moussée: „Ich schwärme grad nicht für’s Souper“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Trautenau, Lorenz.
- Schmidtge, Hans, Harmonika-Serenade: „Ich hab’ ein holdes Mägdelein“. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Braunschweig, Bartels.
- Schnell, J., Op. 10. „Ach könnt’ ich’s dir noch einmal sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
- Serpenthien, Claudius, „In Schaapstedt in’t Weerthshus herum in de Stuv“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Kiel, Streiber.
- – „Söben Ehl in Boddermelk“. Tanzlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Kiel, Streiber.
- Seuffert, Eduard, Op. 27. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Der Zeisig: „War einmal ein winzig’s Ding“ f. tiefe St. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
- Steyskal, Josef, Lied des Zielerbauer: „War fleissig all mei Zeit“ nach steirischen Motiven f. Pfte u. 1 Singst. bearb. Mk 1,20. Graz, Wagner.
- Sulzbach, Emil, Op. 26. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Der erste blühende Baum: „Sieh da, der erste blühende Baum“. Mk 1. – 2. „Die Kerzen sind herabgebrannt“. Mk 1. – 3. Fahre wohl: „Nun so sei’s, so lass uns scheiden“. Mk 1. – 4. „Mond, hast du auch gesehen“. Mk 0,80. – 5. Lied der Lurlei: „Mägdlein sass in Wald und Moos“. Mk 0,80.
- Thudichum, Gustav, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 3 Hefte à Mk 1. München, Schmid Nachf.
Heft 1. (hohe St.) No. 1. Das Wunder: „Was hör’ ich, Freund, that deine Holde?“ No. 2. Ahnung: „Ei! bist du von lust’gem Schlag, Grethel“. – 2. (hohe St.) No. 3. „Sausewind, Brausewind! Liebchen’s Gestalt“. No. 4. Rotwild: „Mein Lieb’ ist ein Kind“. – 3. (mittlere St.) No. 5. „Ruhe, Ruhe zieht ein in mein Herz“. No. 6. Mahnung: „Bleib’ mir treu, mein Lieb, bleib’ treu“.
- Völkner, C., „Liebst du mich?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,60. Leipzig, (Hug & Co.)
- [Page 309View facsimile]
- Walden, Harry, Berliner Gewerbe-Ausstellungs-Walzer (Berlin, mein Vaterstadt): „Es liegt am grünen Strand der Spree“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Augustin.
- Wunderblüh, Salo, Jüdische Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Kobi-Gigerl am Ball: „Wenn Sie mich möchten seh’n“. Tanz-Couplet. – 2. E bissel Französisch: „Wenn in Pest man auf der Gassen geht“. – 3. Der schöne Moriz v. der Klabriaspartie: „Mein hochverehrtes Publikum“. – 4. Die Jentl: „Die Jentl ist ein Mädl“. – 5. Centrale-Filiale: „Bei uns giebt es manchmal a Zeit“.
- Zeglin, G., Op. 3. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maienwind“. No. 2. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End’“. No. 3. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 4. Frauenchiemsee: „Die Wälder ruh’n, die Berge blauen“.) Mk 1,80. Dresden, Hoffarth.
|