Bergell, R., 2 Lieder f. Männerchor. 8. Stolp, Hildebrandt.
No. 1. „Aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,50.
– 2. „An die Gewehre!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,50.
Beyer, Hermann, Op. 15. Die beiden alten Jungfern: „Ach, wir Mädchen, ach, wir armen“. Couplet f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Bosse.
Blümel, Franz, Op. 68. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Verloren: „Es pfeift des Herbstes kalter Wind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Trautliebchen: „Trautliebchen sass am Fensterlein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Abendfriede: „Ich stehe wie im Traume“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Böck, Josef, Op. 16. Herzblätter od. Hans u. Grete: „O bitte, bitte, liebes Gretchen“. Tanzlied in Mazurkaform f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Böckeler, H., Liederbuch f. Schule u. Haus. Unter Mitwirkung einiger Lehrer hrsg. 8. Aachen, Jacobi & Co.
Heft 1. Einstimm. Lieder f. die Unter- u. Mittelstufe der Volksschule. Mk 0,20 *n.
– 2. Ein- u. mehrstimm. Lieder f. die Oberstufe der Volksschule. Mk 0,30 *n.
– Dasselbe. Ein- u. mehrstimm. Lieder f. die einklassige Volksschule. 8. Mk 0,30 *n. Aachen, Jacobi & Co.
[Page 293View facsimile]
Böhme, Franz, M., Op. 34. Sechs deutsche Volkslieder f. Männerchor gesetzt. (No. 1. Waldquartier: „Juchhe, der Wald ist grün“. No. 2. Auswanderung der Fläminger: „Nach Ostland woll’n wir fahren“. No. 3. Die schöne Schäferin: „Dort, wo die klaren Bächlein rinnen“. No. 4. Wundergärten der Liebe: „In meines Buhlen Garten“. No. 5. Hüt du dich: „Ich weiss mir ein Maidlein hübsch und fein“. No. 6. Lieb u. Leid: „Wer lieben will, muss leiden“.) Part. u. St. 8. Mk 2. Mainz, Schott.
Braun, C., Op. 63. „Hobe im Oberland, do isch halt fei’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Buck, Rudolf, Ein Deutschland: „Und hörst du das mächtige Klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Burger, Alfons, Sängers Morgengruss: „Der Himmel ist so blau“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bayreuth, Giessel jun.
Burkowitz, F., Op. 18. Das verrenkte Herz: „Ging einst zum alten Doktorherrn“. Humoristischer Männerchor m. T.- u. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,50) 8. Mk 2,50. Leipzig, Bosse.
– Op. 20. No. 1. Mein Heimathland: „Wie bist du schön, mein Heimathland“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,50) 8. Mk 2,50. Leipzig, Bosse.
– Op. 20. No. 6. O liebes, treues Mutterherz: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. Männerchor m. B. I Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Bosse.
– Op. 21. Im fröhlichen Sängerkreise: „Kommt heran, alle Mann“. Humoristisches Quodlibet f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,20. Leipzig, Bosse.
– Op. 23. Ein Sängerausflug: „Hinaus in die Ferne“. Humoristisches Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,20. Leipzig, Bosse.
Cursch-Bühren, F.Th., Op. 120. No. 2. Du mein goldhaarig Mägdelein: „Im Abendschein, am Lindenhaum“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
Dietler, F., Vaterlandsgesang: „Herz Europas, lass’ dich preisen“ f. 2-od. 3stimm. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,25. Singst. (in Part.) Mk 0,25. München, Schmid Nachf.
Döring, Carl Heinrich, Op. 122. Die Nacht: „Sei gegrüsset, schöne, sternenhelle Nacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, vom Ende.
– Op. 131. Am Rhein: „Dunkle Wälder, Eichenforste“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, vom Ende.
Frost, G.A., Osterlied: „O Tod, wo ist dein Stachel“ f. gem. Chor. Part. (Mk 0,25) u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,60. Leipzig, (J. Naumann Sort.)
Fürnschuss, Karl, Lieder f. vierstimm. Männergesang im Volkston. 8. Graz. Wagner.
No. 5. In Lust u. Load: „Wann d’Vögerl schön singen“. Part. u. St. (Mk 0,70) Mk 1,40.
– 6. Da Siemandl: „Und i thua, wos i will“. Part. u. St. (Mk 0,70.) Mk 1,40.
Gassareck, Carl, 6 Männerchöre. 8. Graz, Wagner.
No. 1. Deutscher Gesang: „Du deutsches Herz, der Glocke gleich“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. [Page 294View facsimile]
No. 2. Wohin?: „Wohin, rauschender Quell“ m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 2) Mk 3.
– 3. Grüss Gott: „Im Staube zog ich die Strasse entlang“ m. T.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,80) Mk 2,70.
– 4. Mädel wie blüht’s: „Mädel im Rosenhag“. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 5. „O Anneli, o weine nicht“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 6. Waidsprüche: „Lieber Waidmann sag’ mir frei“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Haering, Camillo, O, könnte ich dir sagen: „Es war am Lindenbaum“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,70. Leipzig, Volkening & Co.
Hesselmann, L., Glück auf, deutsche Frau: „Ueber Nacht ist erwacht der Frühlingswind“ f. 1 od. 2 Singst. (Chor) m. Pfte od. Harm. Mk 0,80. (10 Ex. Mk 5.) Bremen, Praeger & Meier.
Hilbrand, August, Op. 38. „Es geht ein flüsterndes Rauschen“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
Honndorf, Alfred, Op. 16. Albumblätter. Gemischte Chöre. (No. 1. Besser wenig, als nichts: „Auf dem Feldweg den hemmenden Stein“. No. 2. Des Sünders Grab: „Wo des Sünders Grab an einsamer Mauer verachtet ruht“. No. 3. Auf Wiedersehn: „Zuweilen gleitet ein Schimmer des Glücks“. No. 4. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. (einzelNe St. zu jedem Liede Mk 0,10.) Leipzig, Vormeyer.
– Op. 20. Sechs Männerchöre. 8. Leipzig, Vormeyer.
No. 1. Die du mein Alles bist: „Du weisst es wohl“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 2. Scheiden: „Fahr wohl mein Lieb“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 3. Wanderlust: „Der Frühling brach in’s Land herein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 4. Das Gnadenbild: „Fromme Pilger zieh’n nach Rom“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 5. D’ Rösle: „Ich lieb’ halt die Rösle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 6. Orakel: „Eine Frage quält mich bass“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
Huber, Clemens, Der kleine Vogelfänger: „Wart Vöglein, wart, wart“ f. 3 Singst. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,25. Singst. (in Part.) à Mk 0,30. München, Schmid Nachf.
Humperdinck, Engelbert, Theseven Kids. A Fairy Tale f. Children. Piano Score. Mk 3,50 n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Hunger, Karl, Op. 43. Mein Kleinod ist mein Lied: „Mein Hoffen, all mein Sehnen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Bosse.
– Op. 50. Allerhand Schabernack: „Nun hellauf zum fröhlichen Singen“. Liederpotpourri f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,40. Leipzig, Bosse.
– Op. 72. Feldmarsch deutscher Sänger: „Auf, in die weite, die grüne Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80.) 8. Mk 3,30. Leipzig, Bosse.
– Op. 80. Melodien-Carneval: „Strömt herbei, ihr Sängerschaaren“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,30. Leipzig, Bosse.
[Page 295View facsimile]
Hunger, Karl, Op. 108. Amorettenlaunen: „Zu dem Wettgesange schreiten“. Liederpotpourri f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,40. Leipzig, Bosse.
Jerg, Joh., Op. 2. Velociped-Lied: „Stimmt es an, das Lied, das hehre“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Pfahlheim, Selbstverlag (Leipzig, Bosse.)
– Op. 8. Deutscher Wein: „In Frankreich wächst ein guter Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Bosse.
John, Friedrich, Op. 207. Du bist ja mein – u. ich bin nur dein: „Ob nah, ob fern“. Volkstümliches Lied f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Vormeyer.
– Op. 221. Erntereigen am Kretzscham: „Heut’ ist der Erntetanz“. Walzerlied f. gem. Chor m. od. ohne Pfte. Part. Mk 1. Chorst. 8. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
– Op. 260. Fidelio-Marsch: „Frisch, froh, lustig sein“ f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. Mk 1. Chorst. 8. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
Kaiser, Rudolf, Op. 6. No. 1. Der Propfenzieher: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Trinklied f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8. Mk 1,40 n. Wien, Chmel.
– Op. 7. No. 1. Wahlspruch: „Deutsch sein, heisst gut sein“ f. vierstimm. Männerchor (Egmont-Motiv v. Beethoven.) Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,05 n. Wien, Chmel.
Keldorfer, Victor, Op. 11. Dieweil der Staar auf Reisen ging: „Ha, alter Birnbaum, lebst du noch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Kindervater, J., Liederbuch. Eine Sammlung der beliebtesten Lieder u. Gesänge f. Schulen, nach Jahreskursen in 3 Stufen geordnet, bearb. u. hrsg. Heft 1. Unterstufe. 3. Aufl. Mk 0,30 *n. Heft 2. Mittelstufe. 168 Lieder, methodische Uebungen. 7. Aufl. Mk 0,50 *n. 8. Braunschweig, Wollermann.
Köckert, Carl, Dreistimm. Gesänge geistlichen u. weltlichen Inhalts f. Schule, Haus u. Leben bearb. u. hrsg. 8. Mk 0,40 *n. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Krause, Emil, Op. 88. Zwiegesänge f. S. u. A. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Der Mond kommt still gegangen“. Mk 1.
– 2. Weisse Rose: „Du brachst vom Strauch mir eine weisse Rose“. Mk 1.
Kromer, Carl, Op. 89. „O wär’ mein Lieb ein Brünnlein kalt“ f. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 90. „Mein Schatz ist fortgezogen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Kron, Louis, Op. 240. Die Liedercommission: „Die Liedercommission hält ihre Sitzung schon“. Humoreske f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 3,20. Leipzig, Bosse.
Krug, Arnold, Op. 54. Zwei Duette f. 2 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, A.P. Schmidt
No. 1. Sommerregen: „Wer pocht so leis’ an’s Fensterlein.“ Mk 0,80.
– 2. Abendlied: „Ringsum nun wird es stille“. Mk 1.
Krüger, Carl, Op. 21. Der Handschuh: „Vor seinem Löwengarten.“ Ballade v. Schiller. Humoristisches Quodlibet f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2,10 n.) 8. Mk 3,60 n. Leipzig, Bosse.
[Page 296View facsimile]
Kühnhold, C., Op. 21. Vagantenliedchen: „Blondköpfchen rechts, Schwarzköpfchen links“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 24. Die besten Drei: „Du herrlich grosses, deutsches Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Kurz, Paul, Sängermarsch: „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,65. Berlin, Kaun.
Lange, S. de, u. Chr. Staiger, 36 Hochzeits- u. Grab-Gesänge f. Männerchor hrsg. Part. kl. 8. Mk 1 *n. Stuttgart, Zumsteeg.
Langer, Gustav, Op. 20. Grossmütterchen: „Rosig fein dringt herein“. Ländler f. 2 Singst. m. Pfte bearb. v. Fr. Dietler. Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
– Op. 22. Grössväterchen: „Ist still es im Stübchen“. Ländler f. 2 Singst. m. Pfte bearb. v. Fr. Dietler. Mk 1,80. Dresden, Hoffarth.
Machanek, Ig., Op. 40. Gute Nacht: „Gute Nacht, du süsses Kind“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
– Op. 42. Das Thal: „Wie willst du dich mir offenbaren“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
– Op. 43. Barbarossa: „Der alte Barbarossa“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
Mack, Chr.Fr., Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Schön Gundula: „Im Jägerhäuschen schmuck und fein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Zwiegespräch: „Die Beerlein am Baume“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Meister, Casimir, Op. 27. Mahnruf vom Schlachtfeld zu Näfels: „Wenn des Frühlings holde Mächte“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Hug & Co.
Metzger, J.C., Op. 172. Die Ausnahme: „Kaum hatte im Gasthof zum weissen Pferd“. Humoristischer Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
Miethling, K.F., Op. 30. Zwei neue Frühlingslieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Ich höre ein Vöglein locken“. No. 2. „O wundersel’ge Frühlingszeit“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,50. Leipzig, Bosse.
– Op. 32. Eine Gardinenpredigt: „Lieber Heinrich, warum hälst du nicht mir dein Wort?“ Humoristischer Männerchor m. Benutzung einiger beliebter Melodien. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 3,20. Leipzig, Bosse.
– Op. 37. „Nun ist die schöne Frühlingszeit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Bosse.
Mücke, Franz, „Gott grüsse dich“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Müller, Heinrich Fidelis, u. Benedikt Widmann, Neue Trutz-Nachtigall. Auswahl volkstümlicher, geistlicher u. weltlicher Lieder zweistimm. u. dreistimm. m. einer kleinen Chorgesangschule f. katholische Schulen u. Familien. 5. Aufl. 8. kart. Mk 0,40 *n. Fulda, Maier.
Müller, Wilhelm, Das Lied der deutschen Matrosen: „Schwarzweiss-rot flattert am stolzen Mast“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 2,80. München, Schmid Nachf.
[Page 297View facsimile]
Neumann, Mathieu, Op. 26. Drei Männerchöre. No. 2. Unter’m Fenster: „Schläfst du schon, mein holdes Liebchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Sauerwald.
Otto, Franz, Op. 6. No. 6. Blauer Montag: „Heut’ ist blauer Montag! Da geht es zum Balle“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Hofmeister.
Pache, Johannes, Op. 171. Zwei Männerchore. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Abendläuten: „Aus dem fernen Thal, ob des Waldes Saum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Goldener Frühling, nun kehrest du wieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Poebing, R., Op. 12. „Röslein und Rosmarin“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. München, Schmid Nachf.
Porsch, Franz, Op. 16. Lob der Arbeit: „Die Arbeit ist des Mannes schönste Zierde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Praetorius, Michael, „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Saffe, Ferd., Op. 7. Der Schmied vom deutschen Reich: „Es haben unsre Väter“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Braunschweig, Bartels.
Sauerwald, Anton, Op. 10. Das Sträusschen: „Zwei rosenrothe Wangen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Sauerwald.
– Op. 12. Wart’ es ab: „Traue nicht! Traue keinem Reitersmann“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln. Sauerwald.
Schubert, Franz, Op. 136. Mirjam’s Siegesgesang f. gem. Chor m. Pfte. Chorst. 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schwalm, Robert, Op. 75. Zwei heitere Männerchöre. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Frisch gewagt: „Es war im Lenz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Zu Bingen in der Distel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 96. Gothentreue: „Erschlagen lag mit dem halben Heer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Schwartz, Heinrich, „Dein Herzlein mild, du liebes Bild“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. München, Schmid Nachf.
Silcher, Friedrich, Abschied: „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Im Mai: „Drauss ist Alles so prächtig“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Die drei Röselein: „Jetzt gang i an’s Brünnele“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Untreue: „In einem küblen Grunde“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun. – Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Stebich, Franz, Der Kohlbaurbua: „Und der Kohlbaurbua, ja der bin i“. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Graz, Wagner.
Steinkühler, W.H., 2 Männerchöre. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. „Im Traume sah ich dich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der Treuschwur: „Lehn’ nur an meine Brust dein Haupt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 298View facsimile]
Stubenberg, Anna Gräfin Buttler (Zichy), Op. 53. „Verlâssen, verlâssen, verlâssen bin i“. Lied im Volkston f. Männerchor einger. v. Franz Blümel. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Graz, Pechel.
Vernay, Charles, Op. 42. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. „Zu Vallendar am Rheine“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Jägerlied: „Steig’ auf zum Himmelsdach, einsamer Weih’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wauer, Wilhelm, Op. 13. Der Blümlein Antwort: „In unsers Vaters Garten“ f. S.-Solo u. zweistimm. Chor (S. u. A.) m. Pfte. Part. Mk 1,30. St. à Mk 0,20. 8. Leipzig, Bosse.
Wehrle, Hugo, Op. 13. Zwei Männerchöre. No. 2. Deutsches Soldatenlied: „Morgen, morgen früh vor Tag“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Weihnachtslieder, drei, arr. f. Männerchor. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Praetorius, „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „O du fröhliche, o du selige“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Stille Nacht, heilige Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wiltberger, Heinrich, Op. 51. Grüss dich Gott: „Du trautes Land, am grünen Rhein“. Elsasslied f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20 *n. (v. 10 Ex. ab à Mk 0,15 *n.) Düsseldorf, Schwann.
Zimmermann, Jos., Op. 8. Kinder-Hausmusik bei frohen Festen. 1-, 2- u. 3stimm. Kinderlieder m. leichter Pftebegltg f. Weihnachts-, Neujahrs-, Namenstags, Geburtstags-, Hochzeits-Festlichkeiten u. s. w. Originalbeiträge deutscher Tonkünstler hrsg. v. J.Z. gr. 8. Mk 3 n. Düsseldorf, Schwann.
– Op. 9. Heil unserm Bischof! 24 Lieder f. 2- u. 3stimm. Kinderchor zur Begrüssung des hochwürdigsten Herrn Oberhirten hrsg. 8. Mk 1,20 *n. Düsseldorf, Schwann.