Adam, Alexander, Günter v. Güntersthal: „Das war der Günter, der Günter von Güntersthal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Freiburg i/B., Ruckmich.
Ashton, Algernon, Op. 94. Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „In tiefer Ruhe lag still die Mondnacht“. No. 2. Schwanenlied: „Es singt der Schwan am Ufer“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
[Page 249View facsimile]
Auerbach, Max, „Ich muss wieder fliegen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2,50. Berlin, Ries & Erler.
Bielfeld, August, Die Heimathlose: „Ob auch die Welt mit gift’gen Zungen“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Blasser, Gustav, Op. 100. Zwei Lieder f. B. m. Pfte. à Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“.
– 2. Bruder Liederlich: „Die Feder am Sturmhut in Spiel und Gefahren“.
Blum, Georg, Op. 4. Wiegenlied: „Mein liebes kleines Bübchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Nürnberg, Schmid.
– Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,75. Nürnberg, Schmid.
No. 1. Sommermorgen: „Die düstern Wolken sind dahin“.
– 2. Wiesenblumen: „Durch Nebelschleier am Morgen“.
– 3. Abendglocken: „Durch die Lüfte kommt ein Klingen“.
Blumenberg, Carl, Op. 144. Liebesklage: „Nun ist verwelket schon die Rose“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, A.H. Fiedler.
– Op. 157. „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, A.H. Fiedler.
– Op. 171. Am Allerseelentag: „Der weite Kirchhof liegt so still“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, A.H. Fiedler.
Borgström, Hjalmar, Fünf Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte aus „Buch der Liebe“ v. Murad Effendi. (No. 1. „Lasst dem Beter seine Djami“. No. 2. „Wer von einst’ger Liebe spricht“. No. 3. „Dein Geständniss, wetterleuchtend“. No. 4. „Meine Haft ging jäh zu Rüste“. Mk 5. „Hör’ nicht auf die tollen Klagen“.) Mk 3. Leipzig, W. Hansen.
Brandt, Adolph, Op. 10. No. 2. Vagantenliedchen: „Blondköpfchen rechts, Schwarzköpfchen links“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Wernthal.
Brandt, Hermann, Op. 214. Bitte, bitte: „Bitt’ dich, lieb’ Vögelein“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 219. „Gretelein, sag’ nicht nein.“ Walzerlied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 226. Schirm’ dich Gott, du deutscher Rhein: „Schöner Rhein mit deinen Reben“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 236. Am Mühlbach: „In einem grünen Thale“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
Brieger, C., Das ist ein Zauberklang: „Zu ihrem Gatten sagt die Frau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Catenhusen, Ernst, Sommer: „Wenn draussen lastet die Sommerglut“ f. S. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,90. Leipzig, Dieckmann.
Cavallarová. Sammlung v. Solo-Scenen, Couplets etc. (böhm. Text) m. Pfte. f. 1 Dame. Heft 1. Mk 1,20. Heft 2, 3. à Mk 1. Prag, Urbánek.
Czibulka, Adolfi, Op. 246. Meine Heimat ist dein Herz: „Fremd wär’ mir die ganze Erde“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
Dannehl, Franz, Op. 16. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin. Paez. [Page 250View facsimile]
No. 1. „Unter blühenden Bäumen“. Mk 1.
– 3. „Komm! geh mit mir in’s Waldesgrün“. Mk 0,60.
– 4. Am Abend: „Leise rauschend durch Ruinen“ f. tiefe St. Mk 1.
Dannehl, Franz, Op. 17. Gedichte v. Rob. Waldmüller f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Der arme Friedel: „So oft die Linde blüht“. Mk 1.
– 2. Der Pfeifer: „Steht ein buntes Höfchen hoch am Berg im Walde“. Mk 0,60.
Deym, Gabrielle, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wer hat das Lieben u. Scheiden erdacht: „Das Lieben, wer hat denn das Lieben erdacht“. No. 2. Weisst du?: „Weisst du, was die Rosen sagten“. No. 3. Ah ! s’il était là ! : „Le chaume et la mousse verdissent le toit“.) Mk 1,80. Prag, Hoffmann’s Wwe.
Dorn, Alexander, Op. 86. No. 3. Prinzesschen: „Sie war wie ein Püppchen so schmuck und so klein“ f. 1 mittlere Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Challier & Co.
– Op. 128. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Ich muss dich lieben: „Ich habe mich so oft gefragt“. Mk 0,60.
– 2. „Wenn du ein Herz gefunden“. Mk 0,50.
– 3. „Wenn ich in’s Aug’ dir schau’“. Mk 0,50.
– 4. Tanzlied: „Alles dreht sich in der Welt“. Mk 0,60.
– Op. 138. Hoch Deutschland: „Ob drohend die Wolken auch hangen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Challier & Co.
Eberle, F., Op. 23. Mutterliebe: „Herzchen, süsses Herzchen du“. Wiegenlied f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
Eitze, Walter, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 4. Mainacht: „Es blühen und glühen die Rosen“. Mk 1.
– 5. „Wenn du zu mei’m Schätzel kommst“. Mk 0,50.
Elling, Catharinus, Op. 52. Sechs Gedichte aus A. Garborg’s „Haugtussa“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebe: „Der tolle Bursch’ mir den Sinn berückte“. No. 2. Der Haase: „O armer kleiner Haase“. No. 3. Prüfung: „Satan sitzt mit dem Buch im Schooss“. No. 4. Der Sperling: „Klein-Sperling geht im Hofe“. No. 5. Verlassen: „O holdester Knab’“. No. 6. Wintersturm: „O lass es sausen und lass es brausen“.) Mk 3. Leipzig, W. Hansen.
– Op. 53. „Ein Tag“. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich singe für ein’ Einzige“. No. 2. „Mein junges Lieb den Schleier nahm“. No. 3. „Sommer schlummert in Winters Arm’“.) Mk 1,50. Leipzig, W. Hansen.
Fesca, Heiteres Wiegenlied: „Es wiegte die Amme, das Kind schlief ein“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Stettin, Simon.
Fischer, Hermann, Op. 7. Scheiden: „Wenn man die Hand zum Abschied giebt f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Hamburg, (Benjamin.)
Förster, Alban, Op. 137. Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Mein schöner Engel, schlafe wohl: „Der Tag’ ist still zur Ruh’ gegangen“. Mk 1.
– 2. Minnelied: „Blühender Hag, gold’ner Tag“. Mk 0,61. [Page 251View facsimile]
No. 3. Uebermuth: „Mädchen, welch’ ein lautes Lachen“. Mk 1.
Frank, Martin, Der Herr von Gigerl: „Den Schädel kurz geschoren“. Charakter-Skizze f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Frankl, Arnold, Op. 172. Man munkelt allerlei, das Munkeln ist ja frei: „In Deutschland heisst es, Jedermann“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Glas.
Freyd, M., Op. 3. Schelm Amor: „Euch Freunden mache ich jetzt kund“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Gaspary, J.W.A., Das Abendlied der Nachtigall: „Im Schlummer rings ruht die Natur“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Benjamin.
Gelbke, Johannes, Op. 16. No. 1. Heimkehr: „Horch! die alten Eichen rauschen“ einger. v. Carl Kipke f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Kistner.
Gervinus, Victorie, Volksliederbuch. 80 Volkslieder (deutsche, dänische, englische, französische, hebräische, indische, irische, italienische, maurische, persische, portugiesische, schottische, schwedische, spanische, ungarische, wälische) f. 1 Singst. m. deutschem Text u. Pfte zusammengestellt. gr. 8. Mk 3 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Grellepois, Louis, Op. 8. Drei Lieder aus Altena’s „Im Sansara“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dornröschen: „Die reinen Röslein sind es nicht“. No. 2. Romanze: „Es rauscht der Wald“. No. 3. „Röslein, Röslein an der Hecke“.) Mk 1,50. Prag, Hoffmann’s Wwe.
Halle, Hermann, Op. 35. Tante Auguste: „Auguste macht mir viel Pläsier“. Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bandtlow.
Hanke, Raimund, Der gebildete Johann: „Ein jedes Kind ist lustig“. Komische Scene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Heiser, Wilhelm, Op. 430. Ich weiss, du hast mich lieb: „Was licht wie Frühlingssonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 431. Sommerzeit: „O Sommerzeit, o stolze Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 433. Vöglein mein Bote: „Vöglein, flieg’ fort“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 434. „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
– Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
Op. 460. Das muss wohl Liebe sein: „Ich möcht’ es gerne sagen“. Mk 0,60.
– 461. Was man so herzlich lieb’ gehabt: „Seit du gegangen, dacht’ ich dein“. Mk 0,60.
– 462. Wie der Himmel seinen Stern: „Dacht’ in meinen Träumen nicht“. Mk 0,60.
– 463. Das höchste Glück ist ja die Liebe: „Was war das einst ein selt’ner Glanz“. Mk 0,60.
– 464. Herz ohne Liebe: „Wie das Lied ohne Klang“. Mk 0,60.
– 465. Zwei treue Augen: „Mir fiel kein Stern hernieder“. Mk 0,60.
Hermann, Fr., Op. 25. Das erste Lied (O Maienzeit, o Liebestraum): „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Kaun.
[Page 252View facsimile]
Hermann, Hans, Op. 13. Detlev v. Lilienkron’s deutsche Meisterlieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Schuster & Loeffler.
No. 1. Triolett: „Die Sterne funkeln kalt und kühl herab“. Mk 1.
– 2. Sehnsucht: „Ich ging den Weg entlang“. Mk 1,20.
– 3. Mit der Pinasse: „Mädchen, reich’ mir deine Hände“. Mk 1,50.
– Op. 37. Sechs Lieder 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Liebesphilosophie: „Dem Strome Bach und Quellen rauschen“, deutsch u. engl.
– 2. Komm!: „Der Klang der fernen Flöte schmeichelnd“, deutsch u. französ.
– 3. Endlose Liebe: „Wo ich ferne des Mikane hohen Gipfel ragen seh“.
– 4. „Amor, Amor, lieber Seemann“.
– 5. Am Bache: „Die Wurzeln in’s Wasser klettern“.
– 6. „Der Regen rieselt im grauen Licht“.
Hollaender, Alexis, Op. 49. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Frühlingssehnen: „Der Frühling zieht in’s Land hinein“. Mk 1.
– 2. Lenzgebet: „Wenn Lenz die Brust erfüllt mit Lust“. Mk 1.
– 3. Sommerabend: „Im Abendwinde rauscht das Ried“. Mk 1.
– 4. „O komm, der Lenz ist wieder da“. Mk 1,20.
– 5. Der Schalk: „Läuten kaum die Maienglocken“. Mk 1,20.
Hoppe, Paul, Op. 48. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Wiegenlied: „Dunkle Nacht senkt sich hernieder“. Mk 1.
– 2. „Duftet die Lindenblüt’ schläfernd zur Nacht“. Mk 0,60.
– 3. Süsses Erinnern: „Himmlisch will ein Jugendtraum“. Mk 1.
– Op. 49. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. „Wie er heisst? Was er ist“ f. hohe St. Mk 1.
– 2. Dir wie mir: „Die Liese stand im Garten“. Mk 1.
– 3. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. Mk 0,60.
Horn, Camillo, Bundeslied der Deutschen in Böhmen: „Stolz, wie des Böhmerwaldes Tannen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, (Rörich.)
Horník, O., Lieder f. 1 Singst. (böhm. Text) m. Pfte. 4 Hefte. à Mk 2. Prag, Urbánek.
Kahn, Richard, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. No. 2. „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“.) Mk 1,50. Mannheim, Sohler.
Kanth, Gustav, Vier Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Allgemeines Wandern: „Vom Grund bis zu den Gipfeln“. No. 2. Der traurige Jäger: „Zur ew’gen Ruh’ sie sangen“. No. 3. Aufgebot: „Waldhorn bringt Kund’ getragen“. No. 4. Wandernder Dichter: „Ich weiss nicht, was das sagen will“.) Mk 2,50. Berlin, Challier & Co.
Karnauke, Curt, Op. 3. „Ich liebe dich, ein herrlich Wort“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, A.H. Fiedler.
– Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Leipzig, A.H. Fiedler. [Page 253View facsimile]
No. 1. Erinnerung: „Ich hab’ dich im Traume gesehen“.
– 2. Liebeszauber: „Glanzvoller Augen strahlendes Paar“
Kienzl, Wilhelm, Op. 47. Vier japanische Lieder f. 1 Singst. m Pfte. (No. 1. Schifferlied: „Das Steuer des Bootes“. No. 2. Endlose Liebe: „Wo ich ferne des Mikane“. No. 3. Frühlings Ankunft: „Winter entflieht“. No. 4. Liebeslied: „Wieder trüg’risch war der Traum“.) Mk 2. Berlin, Challier & Co.
Klein, John, Op. 27. Nur die Eine: „Mir ist um’s Herz so fröhlich“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
– Op. 28. O du böser Don Juan: „Es lebt ein Herr in dieser Stadt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Benjamin.
Korr, Frédéric, La Fillette et l’Oiseau: „Le coeur gai la mine éveillée“. Romance à 1 Voix av. Piano. Mk 0,80 n. Freiburg i/B., Ruckmich.
– Le Louis d’Or: „Pour célèbrer l’anniversaire“. Romance à 1 Voix av. Piano. Mk 0,80 n. Freiburg i/B., Ruckmich.
Laska, Gustav, Op. 20. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Schwerin, Hartmann.
No. 1. Meeresmacht: „Millionen Sterne leuchten“. Mk 1,20.
– 2. Schlummerlied: „Heimlich verstohlen flüstert der Wind“. Mk 0,75.
Lazarus, Gustav, Ihr Geständnis: „Nicht ihr Mund gab mir’s kund“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 10) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
Levy, Eduard, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Unter den Linden, an der Haide“. No. 2. „Oft’ sinn’ ich hin und wieder“. No. 3. „Mein Herz schmückt sich mit dir“. No. 4. „Was ist der Wuchs der Pinie“.) Mk 2,75. Breslau, Hainauer.
Lewalter, Johann, Op. 14. Die Bekehrung: „Welch sonderbar Trifolium“. Rheinweinlied f. B. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
– Op. 17. „Wie leis’ die Linde rauschte“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
– Op. 20. Venetianisches Gondellied: „Einst hat mich die Mutter im Arm getragen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Ries & Erler.
Lie, Sigurd, Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „Herze lieberglüht und jung“. No. 2. Im Sonnenschein: „Sonn’ auf Hald’ und Hag“.) Mk 1,25. Leipzig, W. Hansen.
Liebeskind, Fritz, Zwei Frühlingslieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Schwerin, Hartmann.
No. 1. Frühlingsliebe: „Wenn der Frühling kommt“. Mk 0,75.
– 2. Frühlingsgruss: „Und der Frühling kommt“. Mk 1.
Lincke, Paul, Die Ballhaus-Anna: „Als armes Kind kam ich zur Welt“. Humoristischer Damen-Vortrag m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
Linné, Siegmund, Nach Hause geh’n wir nicht: „Nur dem Vergnügen zu leben“. Walzer-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Lorleberg, Fritz, Op. 36. Mein Alles auf Erden bist du: „Wohl über die Berge, wohl über das Thal“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 55. No. 5. Lachtäubchen: „Lachtäubchen sitzet hoch unterm Dach“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
[Page 254View facsimile]
Lorleberg, Fritz, Op. 58. Dudeldi, Dudeldo: „Wenn ein Fläschchen oder zwei“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
Loewengard, Max, Op. 14. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mein: „Im Tanze ruhst du in meinem Arm“. No. 2. Zu spät: „Ich sprach zur Taube: flieg’ und bring’ im Schnabel“.) Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
– Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gott befohlen: „Nun grüsset mich der Glocken Chor“. No. 2. Beim Einsiedel: „Unheilig hab’ ich’s Jahr geprasst“. No. 3. Scheiden: „So naht die schwere Stunde doch“.) Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
Ludwig, Ferdinand, Prinz v. Bayern, „Müde bin ich, sterbens müd’“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,60. München, Seiling.
Mai, Julius, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Blick in den Strom: „Sahst du ein Glück vorübergeh’n“. No. 2. „Ach wärst du mein“. No. 3. „So hast du ganz und gar vergessen“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
– „Abends wenn die Sterne funkeln“ f. 1 Singst. (od. Vcello) m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
Morks, Jan, Frühlingslied: „Der Frühling ist gekommen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Rotterdam, Lichtenauer.
Mühldorfer, W., Das weiss nur ein herziges Kind: „Ob mir ein Röslein erblühet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
Musik, moderne. Monatshefte f. Pfte u. Gesang, hrsg. vom Verein der Musikfreunde. Abtlg f. Gesangsmusik. Jahrg. 2. Heft 8. (Miersch, Paul, Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Feyhl, Joh., Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“. Rüter, Hugo, Op. 1. No. 2. Wie wär’s: „Wie wär’s wenn Blumen blühten“.) Für Mitglieder des Vereins jährl. Mk 6 n.; f. Nichtmitglieder vierteljährl. Mk 2 n.; einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
Oehme, Robert, Op. 6. Die Musikantin: „Schwirrend Tambourin dich schwing’ ich“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Gnevkow.
Oertel, August, Op. 66. Jubel-Walzer: „Auf meiner Reise um die Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hannover, Lehne & Co.
Oushoorn, J.H., Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Rotterdam, (Lichtenauer.)
No. 1. Op. 7. Vorüber: „O darum ist der Lenz so schön“. Mk 0,80.
– 2. – 8. Fern von dir, o Welt: „Lass, o Welt, o lass mich sein“. Mk 1.
– 3. – 9. „Ach, einmal nur, ein einzig Mal“. Mk 0,80.
Overath, Josef, Op. 5. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nun bist du mein: „Träumender Buchenwald“. No. 2. „Ich will meine Seele tauchen“.) Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
Peters, Max, Op. 26. Fortschritt der Zeit: „Am Schalter steht jung Mariann’“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Riga, Blosfeld.
– Op. 42. Lakonia. Deutscher Normal-Roman in 4 Bänden f. 1 Singst. m. Pfte. (Band 1. „Mondscheinabend, Bachesrand“. Band 2. „Sonnenaufgang gold’ner Schimmer“. Band 3. „Zeit – die Stunde der Gespenster“. Band 4. „Vater kränkelt, denkt an’s Kind“.) Mk 1,80. Riga, Blosfeld.
Philipp, Rudolf, Op. 30. „Herzallerliebster Schatz, komm’ doch heut’“ f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Benjamin.
[Page 255View facsimile]
Philippi, Eugen, Op. 12. Ein einzig Helgoland: „Wo die Kant’ der rothe Felsen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Pittrich, Georg, „A Fischerl in See hebbt sei Köpferl in d’ Heh“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Seeling.
Pluto, Carino, „Quando cadran le foglie“ p. Canto con Pfte. Mk 0,90. Triest, Schmidl & Co.
Pochhammer, Adolph, Op. 1. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sommertag: „Sommerlich wehen würzige Winde.“ No. 2. Winterahnung: „Mich hat der Lenz betrogen“. No. 3. Ein Strauss: „Es lebt’ ein Ritter treu und gut“. No. 4. Des Kindes Gebet: „Es blühen Veilchen dunkelblau“.) Mk 1,80. Berlin, Ries & Erler.
– Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Harren: „Es blühen an den Wegen“. No. 2. Süden u. Norden: „Die Rose blüht und die Nachtigall schlägt“. No. 3. Liebesglück: „Könnt’ ich fliegen, würd’ ich wiegen“.) Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
Popp, Wilhelm, Op. 433. Waldlied: „Im Wald, im grünen Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
Pressel, Gustav, Nachgelassene Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Frau Nachtigall: „Nachtigall, ich hör’ dich singen“. Mk 0,60.
– 2. „Alle Leut’ sind mir feind“. Mk 0,60.
Reisenauer, Alfred, Gesänge u. Lieder aus Goethe’s „Wilhelm Meister“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
Heft 1. Gesänge des Harfners. (No. 1. „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. No. 2. Wer sich der Einsamkeit ergiebt“. No. 3. „An die Thüren will ich schleichen“.) Mk 1,20.
– 2. Mignon’s Lieder. (No. 1. „Nur wer die Sehnsucht kennt“. No. 2. „Heiss mich nicht reden“. No. 3. „So lasst mich scheinen bis ich werde“.) Mk 1,50.
– Traurige Lieder. Fünf Gedicht v. Heine f. 1 Singst. m. Pfte (No. 1. „Warum sind denn die Rosen so blass“. No. 2. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. No. 3. „Lieb’ Liebchen, leg’s Händchen auf’s Herze mein“. No. 4. „Als ich auf der Reise“. No. 5. „Was will die einsame Thräne“.) Mk 2. Berlin, Challier & Co.
Remick, Bertha, Zwei Lieder f. S. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,80. Dresden, Seeling.
No. 1. Schlummerlied der Mutter: „Kindchen, schlaf in sichrer Hut“.
– 2. Im Frühling: „Mir ist so fröhlich, so selig zu Muth“.
Reuter, Ekkehard, Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach.
No. 1. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. Mk 0,60.
– 2. Zwiegespräch: „Ein Ringlein hat mein Liebster mir gegeben“. Mk 0,60.
– 3. „Lieder ihr vergangner Tage“. Mk 0,90.
Riesen, Paul O., „Ach! könnt’ mein Herz zur Ruh’ ich zwingen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Seeling.
– Beglückwünschungslied: „Zur hohen Freude bist du nun erschienen“ f. 1, 2 od. 3 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. (Singst. 8. Mk 0,15.) Dresden, Seeling.
[Page 256View facsimile]
Rolla, Charles, Op. 174. Erlebnisse in London: „Ach welche Wonne, welch’ ein Vergnügen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Rösel, Arthur, Op. 31. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Karlsruhe, Kiener & Co.
No. 1. „Rosen, die die Luft mit Düften würzen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 2. Esthnisches Lied: „Sehnlich in die Runde“. Mk 1.
Rubensohn, Goldine u. Frida, Op. 1. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Herbstgefühl: „Mürrisch braust der Eichenwald“. No. 2. Am Abend: „Der Abend kommt leise hernieder“. No. 3. Schlummerlied: „O, schlafe süss in sanfter Ruh’“.) Mk 1,50. Hamburg, (Benjamin.)
Schiemer, Georg, „Was ich liebe war die Frage“. Chansonnette f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Schmidt, Carl Julius, Op. 20. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Kistner.
No. 1. Fülle: „Lass mich in süssem Ueberfluss“.
– 2. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“.
Schulz-Merkel, Conrad, Zwei Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Heilige v. Stein: „Am Stadtthor steht seit alter Zeit“. No. 2. „Es war ein alter König“.) Mk 1,25. Görlitz, Fiedler.
Schytte, Ludvig, Op. 88. Tove. Sangcyclus f. 1 Syngest. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, W. Hansen.
Sioly, Johann, Vier Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Der Gipfelpunkt der Fröhlichkeit: „Die Frau geht fort“.
– 2. Wie hast du dich verändert: „Bekannt ist die Geschichte von dem Ungarn“.
– 3. Berühmte Frauen: „Die Helena, die schöne Griechin“.
– 4. Wenn die Rosen nicht mehr blühen: „Als kaum aufgeblühte Knospe“.
Spanjaard, Karel J., Gretchen’s Bootfahrt: „Im Boot sich zu wiegen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Bandtlow.
Stenhammar, Wilhelm, Op. 7. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der innerst i min ande“. No. 2. „I enslighet förs vinna mina ar“. No. 3. „Min stamfar hade en stor pokal“. No. 3. „Kom, vänner“. No. 4. „I Rom, i Rom“. No. 5. „Du söker ryktbarhet“.) Mk 2. Breslau, Hainauer.
Stephani, Alfred, „Es wird von lichten Gedanken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Gnevkow.
Sullivan, Arthur, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. No. 10. Vielliebchen: „Nimm diese Blume, Maid, sprach er“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Thiele, Theodor, Berliner Gewerbe-Ausstellungs-Curiosa: „Gewerbeausstellung war längst geplant“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
Thilo, Reinhart, Op. 1. 6 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Hüte dich: „Nachtigall hüte dich“. No. 2. Warnung: „Die Biene, der Käfer, der Schmetterling“. No. 3. Das verlassene Mägdlein: „Früh wenn die Hähne kräh’n“. No. 4. Der erste Schnee: „All’ die Blumen, weiss und bunt“. No. 5. Der Ring: „Ein Ringelein trag’ ich an meiner Hand“. No. 6. Die Musikantin: „Schwirrend Tamburin, dich schwing’ ich“.) Mk 2 n. Freienwalde, Draeseke.
[Page 257View facsimile]
Translateur, S., Op. 48. Berlin, mein Berlin: „Ich bin, wie Sie mich hier sehen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
Vollmer, Arthur, Op. 3. No. 1. Mädele, guck’ raus: „Mädele, Mädele, guck’ raus, guck’ raus“. Schwäbisches Liebesliedchen f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Challier & Co.
Wolf, Otto, Op. 9. Evchen schmollt: „Evchen, süsses, kleines Schäfchen“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn Sort.
Woller, Theodor, Op. 5. O schöne Zeit der ersten Liebe: „Als ich noch war sehr jung an Jahren“. Couplet f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Yradier, S. de, La Paloma (Die weisse Taube): „Mich rief es an Bord“. Spanische Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. – Ausg. m. böhm. Text. Mk 1,20. Prag, Hoffmann’s Wwe.
Zedtwitz, Curt v., Op. 13. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Der schönste Becher: „Ich trank aus der hohlen Hand am Born“. Mk 1.
– 2. Das Geheimniss: „Heckenröslein, über Nacht“. Mk 1,20.
– 3. Scheiden: „Fahr’ wohl, mein Lieb, der Morgen graut“. Mk 1,20.
– 4. Der grobe Wirth: „Je gröber der Wirth, desto schöner sein Kind“. Mk 1.
– 5. Heute ist heut: „Was die Welt morgen bringt“. Mk 1.
Zoder, Max, Op. 8. Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 2. Hamburg, Benjamin.
Heft 1. No. 1. Glück: „Wie jauchzt meine Seele“. No. 2. „Veilchen, unter Gras versteckt“. No. 3. Abendfriede: „Die Schwalbe schwingt zum Abendliede“. No. 4. Guter Rath: „Stecke doch lieber die Rose in’s Haar“.
– 2. No. 5. Unruhe: „Bei den Bienenkörben im Garten“. No. 6. Schlummerlied: „Schlaf’ süss, mein Kind“. No. 7. Mädchenklage: „In meinem Garten die Nelken“. No. 8. „Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne“.