Bertram, Gustav, Op. 16. Morgenlied: „Die Sonn’ hat mich gewecket“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Hamburg, Diedrich.
Brandt, Adolph, Op. 10. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Magdeburg, Wernthal.
No. 1. „Am Wogenschlag, da möchte ich träumen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Vagantenliedchen: „Blondköpfchen rechts“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
– 3. „Herr Wirth, setzt mir den Schoppen her.“ Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
Erban, Franz, Op. 30. Katers Liebeswerbung: „Herr Kater, ein verliebter Kautz“. Heiterer Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
– Op. 31. Kukuk im Walde: „Ein Mädel ging in den grünen Wald“. Heiterer Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Fischer, Rudolph, Dichterlings Reinfall od. Der gefährdete Heirathsantrag: „O, wie so laut und wie so selig“ Humoristische Scene f. 2 S. m. Pfte. Mk 2,50. Magdeburg, Wernthal.
– Lieutenant Stein’s letztes Abenteuer: „Ach Gott, was macht es doch für Pein“. Humoristische Scene f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2,50. Magdeburg, Wernthal.
Fischer-Kramer, Carl R., Op. 32. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
– Op. 33. Wanderlieder. Lieder-Cyklus v. L. Uhland f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Lebewohl, mein Lieb“. No. 2. Scheiden u. Meiden: „So soll ich nun dich meiden“. No. 3 „In [Page 245View facsimile]
der Ferne: „Will ruhen unter Bäumen hier“. No. 4. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. No. 5. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finst’re Land hinein“. No. 6. Winterreise: „Bei diesem kalten Wehen“. No. 7. Abreise: „So hab’ ich nun die Stadt verlassen“. No. 8. Einkehr: „Bei einem Wirthe wundermild“. No. 9. Heimkehr: „O brich nicht, Steg“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Mk 3. Magdeburg, Wernthal.
Geller, Leopold, Im Gebete: „Nur im Gebete will ich hinfort“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Halle, Hermann, Op. 18. Gebrüder Schulze: „Immer charmant, pyramidal“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bandtlow.
– Op. 29. Die flotten Hobelmanns: „Ja, der Familie Zier“. Jux-Marsch f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bandtlow.
– Op. 30. Die beiden Verliebten: „Ich hab’ ein Liebchen süss“. Urkomisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bandtlow.
Hetzel, Moritz, Op. 20. No. 1. Kaiser u. Reich: „Das erste Lied sei stets geweiht“. Patriotischer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mannheim, Sohler.
Heydrich, Bruno, Op. 28. Vergissmeinnicht: „Ein blasses Mädchen einsam sitzt“. Kleine Ballade f. vierstimm. Männerchor u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 29. A Busserl: „A Busserl is a schnuckrig Ding“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
Hoppe, Paul, Op. 43. Zwei Lieder vom Rhein f. Männerchor. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Des Zechers Lust am Rhein: „Hab’ draussen mich herumgetrieben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Kann es nicht vergessen: „Dein gedenkend trauter Rhein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 44. Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. „O Annele, o weine nicht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Vale carissima: „Ich bin der Mönch Valtramus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 46. Zwei Männerchöre. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Gretelein, schön wie der Sonnenschein: „Unten im Thale da klappert’s so hell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der Jäger: „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Horn, Camillo, Bundeslied der Deutschen in Böhmen: „Stolz, wie des Böhmerwaldes Tannen“ f. vierstimm. Männerchor m. od. ohne Pfte. Part. Mk 1. St. 8. Mk 1. Wien, (Rörich.)
John, Friedrich, Op. 246. Grossväterchen u. Grossmütterchen: „Blick, Herz, zurück in jene ferne Zeiten“. Duett im Volkston f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1,20. Dresden, Seeling.
Leu, Franz, Op. 36. „Vor des Liebchens kleinem Fenster“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
– Op. 37. „Lenz, er naht! Rege wird es“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Gebr. Reinecke.
[Page 246View facsimile]
Linné, Siegmund, Als reicher Leute Kinder: „Wir zweie sind so schneidig“. Duett m. Pfte. f. Herren od. Damen. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
– Nach Hause geh’n wir nicht: „Nur dem Vergnügen zu leben“. Walzer-Couplet f. 1 od. 2 Singst. (Herren od. Damen) m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Lorleberg, Fritz, Op. 52. Drei heitere Duette f. 2 S. od. 2 T. m. Pfte. à Mk 1,50. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Sucht Veilchen: „Durch Berge und Klüfte zieh’n Wunderdüfte“.
– 2. „Mädel, Mädel, komm’ und küsse“.
– 3. Entdeckt: „Es flattern die wilden Tauben“.
Männerchöre, deutsche. Hrsg. unter Mitwirkung hervorragender u. beliebter Tonschöpfer v. Max Volkening. I. Sammlung. Heft 4, 5. Part. à Mk 0,30 n. St. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. Leipzig, Volkening & Co.
Heft 4. Döring, C.H., Op. 119. No. 2. Frühlingslied: „Die Lerche schwang sich hoch in’s Blaue“. Bruns, Max, Bitte: „O sieh’ mich nicht so lächelnd an“. Lindpaintner, P., „Verlass mich nicht“. Stuntz, J.H., Sänger-Festmarsch: „Auf, ihr Brüder, lasst uns wallen“. Weber, Jägerchor: „Die Thale dampfen“ aus „Euryanthe“.
– 5. Büchner, Emil, Op. 38. No. 1. „Alles, was dein Gott dir gibt“. Storr, J., Der blaue Himmel: „Blauer Himmel, Sternenhimmel“. Kretschmer, Edm., Op. 52. No. 1. Vom Küssen: „Wo habt ihr denn das Küssen gelernt, ihr Blumen?“ Marschner, Heinrich, Morgenlied: „Es zittert im Frühroth vor Freuden die Welt“ einger. v. Rich. Roch. Gackstatter sen., Sonntagslied: „So feierlich und stille“.
Mücke, Franz, „Gott grüsse dich“ f. gem. Chor arr. v. Richard Thiele. Part. u. St. (Mk 0,20) 8. Mk 0,40. Berlin, Philipp & Sohn.
– – f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte arr. v. Rich. Thiele. Mk 0,20. Berlin, Philipp & Sohn.
Mühldorfer, W., Die Waldesfei: „Nacht ruhet auf der Erde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Köln, P.J. Tonger.
Neumann, Mathieu, Op. 22. Drei Männerchöre. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Weihnachten: „Winteröde ist’s und dichte Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. „Mariechen süss, Mariechen klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Küssen: „Wer will küssen, der muss wissen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 23. Die Wallfahrt nach Kevlaar: „Am Fenster stand die Mutter“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Köln, P.J. Tonger.
– Op. 27. Abschied: „Es jagt der Sturm durch die Lüfte daher“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Köln, P.J. Tonger.
Nörthen, Paul, Ein galantes Abenteuer: „Schönes Fräulein hören Sie“. Duett m. Pfte f. Herr u. Dame. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Rebbert, L., Op. 9. Heil Kaiser u. Reich: „Heil edler Zollernsohn“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bochum, Gollücke.
Reiff, Friedrich, Singbuch f. Schule u. Haus. Abt. 3. 50 dreistimm. Gesänge. 5. Aufl. (bearb. v. Carl Süss) 8. geb. Mk 1,25 **n. Frankfurt a/M., Diesterweg.
[Page 247View facsimile]
Riesen, Paul O., Beglückwünschungslied: „Zur hohen Freude bist du nun erschienen“ f. 1, 2 od. 3 Singst. (S. u. 2 A.) m. Pfte. Klavierauszug. Mk 0,80. Singst. 8. Mk 0,15. Dresden, Seeling.
Sabathil, Ferd., Op. 71. Frühlings-Symphonei: „Auf grünem Hügel steht der Mai“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Köln, P.J. Tonger.
Schauss, Karl, Heimweh: „Waldgrün der Heimat“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Wiesbaden, Selbstverlag.
– Ständchen: „Leise, leise, Vögelein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Wiesbaden, Selbstverlag.
Schierhorn, Paul, Hilfsbuch f. den Gesangunterricht. Enthaltend: ein- u. mehrstimm. Volkslieder. 48 ein- u. dreistimm. Choräle. Die Liturgie u. Material zur Notenkenntniss. 3. Aufl. 8. kart. Mk 0,60 *n. Leipzig, Klinkhardt.
Schild, Th.F., Die dalkat’n Buam: „G’wachs’n wia dö Tannabam“ f. Männerquartett m. Pfte einger. v. Franz Erban. Klavierauszug. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Schnyder, Chr., Weihe des Liedes (Begrüssungslied bei einem Sängerfeste): „Aus jungen Fluren zu des Berges Höh’“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Hug & Co.
Schorcht, H., Wenn die Flocken fallen auf den Schirm: „Mein schönes Kind, bei solchem Wetter ohne Parapluie“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
Schul-Liederbuch, Leipziger. Ausg. B. Für einfachere Schulverhältnisse. 150 Lieder u. eine Anzahl methodischer Gehör- u. Notenübungen enthaltend. Im Auftrage der Comeniusstiftung bearb. v. A. Kleine. 8. kart. Mk 0,50 **n. Leipzig, Dürr.
Stark, Hugo, Waldlied: „Im Walde möcht’ ich leben“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Chemnitz, (Plötner Nachf.)
Strubel, J., Op. 38. Neuer Liederquell. Eine Auswahl v. Liedern u. Gesängen f. A., T. u. Bar. Zunächst f. Mittelschulen bearb. u. hrsg. Heft 1. Zehn Lieder u. Gesänge. Heft 2. Zehn Lieder u. Gesänge. 8. à Mk 0,40 *n. (v. 10 Ex. ab à Mk 0,25 *n.) Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf.
– ’s Blümlein: „Ich hab’ ein Blümlein wo geseh’n“. Volksweise f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1. Mannheim, Sohler.
Svendsen, Johan S., Abendklänge: „Stille, stille! Sausen hör’ des Waldes Sang“ f. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,70. Leipzig, W. Hansen.
Ûberlée, Adalbert, Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder geistlichen u. weltlichen Inhalts f. die unteren u. mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 3. Aufl. gr. 8. Mk 0,50 *n. Berlin, Frantz.
– u. Otto Wangemann, Sammlung weltlicher u. geistlicher Chorgesänge. Eine Auswahl der besten älteren u. neueren Chorkompositionen f. Gymnasien, Realgymnasien u. höhere Bürgerschulen. 4. Aufl. 8. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,50 *n. Berlin, Frantz.
Volckmar, W., u. G. Zanger, Deutsche Lieder f. Schule, Haus u. Leben. Gesammelt u. bearb. Heft 3. 2. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Leipzig, Peter.
Wahlstedt, Karolus, Op. 21. Wir pfeifen auf die Welt: „Ja, auf dieser grossen Erde“. Englisches Pfeif-Duett m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
[Page 248View facsimile]
Weber, Anton, Op. 17. Das deutsche Volkslied: „Einst zog durch deutsche Lande“ f. Männerchor m. Soli. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Köln, P.J. Tonger.
Wulffraat jun., Corn.A., Op. 7. Weihnachtsmette: „Zitternder Glockenschall haucht in die Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,50. Rotterdam, Lichtenauer.