| -
- Becker, Reinhold, Op. 3. No. 3. Frühlingszeit f. Z. frei bearb. (m. Text). Ausg. im V.-Schlüssel. – Ausg. im B.-Schlüssel. qu. 8. à Mk 0,80. Leipzig, Klemm.
- Blechinger, Julius, Op. 164. Ein Frühlingstraum. Fantasie f. Z. Mk 1,50. Wien, Rörich.
- [Page 228View facsimile]
- Blechinger, Jul., Op. 230–235. Waldleben. Leicht spielbare, melodiöse Tonstücke f. Z. qu. 8. à Mk 0,50; cplt Mk 2 n. Mannheim, Heckel.
Op. 230. Der Waldsee. – 231. In der Holzhütte. – 232. ’s Marterl. – 233. D’ Hochzeit in der Mühle. – 234. Waldliebe. – 235. Am Kirta.
- – Op. 236. Die lustigen Waldler. Ländler f. 1 Z. Mk 0,80. – f. 2 Z. Mk 1,40. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- – Op. 237. Sonnwendkäferl. Polka f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. Bremen, Fischer.
- – Op. 238. ’s Röserl am See. Idylle f. Z. Mk 0,60. Bremen, Fischer.
- – Op. 239 Abendgeläute. Charakterbild f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. Bremen, Fischer.
- – Op. 240. Marietta. Mazurka f. Z. Mk 0,60. Bremen, Fischer.
- – Op. 251. Mein schönster Traum. Tongedicht f. Z. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
- Böck, W., Die Gigerlkönigin. Englischer Pfeif-Rheinländer bearb. f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- Burda, C.G., Op. 89. Ledi u. lusti. Walzer f. Z. qu. 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- – Op. 90. Ein Sommermärchen. Rêverie f. Streich- (od. V.) u. Schlag-Z. Mk 0,80. – f. 2 Streich- (od. 2 V.) u. Diskant- u. A.-Z. qu. 8. Mk 1,40. Mannheim, Heckel.
- – Op. 91. Am Weiher. Lied ohne Worte f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 0,90. – f. 2 Z. u. A.- u. Streich-Z. (od. V.) Mk 1,50. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- Dewitz, Aug., Op. 12. Rosenfee. Mazurka-Caprice f. Z. arr. v. Ed. Bayer. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Drescher, C.W., Op. 158. Grünfeld-Walzer f. Z. arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Edlinger, A. v., 150 Volkslieder im leichtesten Style f.Z. einger. Neu revid. Ausg. m. Vortragszeichen u. Fingersatz versehen v. Hans Steiner. qu. 8. Mk 3 n. Mannheim, Heckel.
- Feuchtenbeiner, Rudolph, Aller Anfang ist schwer. Eine Sammlung v. 34 sehr leichten Stücken zusammengestellt u. komp. 2 Hefte. qu. 8. à Mk 2 n. Mannheim, Heckel.
- Gattermann, Eugen, Der verlassene Bua. Lied ohne Worte f. Z. Mk 1. Wien, Rörich.
- – Gedenkblatt. Polka-Mazur f. Z. Mk 0,90. Wien, Rörich.
- – Ländlich – sittlich. Melodien im Ländlerstyle f. Z. Mk 0,90. Wien, Rörich.
- Händel, G.F., Berühmtes Largo arr. v. Felix Lohr f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 0,80. – f. 1 Z. u. Streich-Z. Mk 0,80. – f. 2 Z., A.-Z., Streich-Z. u. ad lib. Vcello. Mk 1,50. Bremen, Fischer.
- Harris, K., Nach dem Ball. Walzer f. Z. arr. v. Ed. Bayer. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Herrmann, A., Ein Hoch der Musik. Marsch f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
- Hofböck, Josef, Melodienzauber. Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Heft 34. Op. 47. Gruss aus der Heimat. Polka-Mazur f. 2 Z. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Kastaneder, Jul. Hugo, Kompositionen f. Z. Wien, Rörich.
Heft 50. Op. 71. ’s Röserl vom Wörthersee. Lied im Kärnthner Volkston. Mk 0,90. [Page 229View facsimile] Heft 51. Op. 72. Tonwellen. Walzer. Mk 1,50. – 52. – 73. Kirta in Waldviert’l. Charakteristisches ländliches Tonbild. Mk 1,50.
- Küchenmeister, A., Op. 32. Duftende Blumen. Quadrille f. Z. arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 1,20. Berlin, Philipp & Sohn.
- Latann, C., Op. 222. Herz an Herz. Pizzicato-Gavotte f. Z. arr. v. F. Lohr. Mk 0,50. Bremen, Fischer.
- Lerich, C., Hoch dem Homburger Zitherverein. Marsch f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 1. – f. 3 Z. Mk 1,50. Saarbrücken, v. der Eltz.
- Lohr, Felix, Op. 262. Leichte Wellen. Polka-Mazurka f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. Bremen, Fischer.
- Lorens, C., Von der Lieb’ allein kann man nicht leben. Wienerlied f. Z. arr. v. Th.F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
- Marschner, Heinrich, Op. 101. No. 5. Der Himmel im Thale f. Z. (mit unterlegtem Text) arr. v. F. Lohr. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
- Millöcker, C., Probekuss-Walzer nach Melodien der Operette „Der Probekuss“ f. Z. arr. v. Franz Wagner. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
- Pastirzk, Franz, Musik-Album f. Z. Wien, Rörich.
Heft 257. Mandolinen-Serenade f. 2 Z. Mk 1,20. – 258. Die Grinzinger. Wiener Tänze f. 2 Z. arr. Mk 1,80.
- Paula-Ott, Franz v., Op. 45. Sirenengesang. Notturno f. Z. Mk 0,90. Wien, Rörich.
- Pelz, Maximilian, Auf Wiedersehen. Tonstück f. Z. Mk 1,50. Wien, Rörich.
- Prutky, Rudolf, Weihnachtsmarsch f. 1 od. 2 Z. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Reissiger, Fr.Aug., Op. 18. No. 1. Feenreigen-Walzer f. Z. arr. Ausg. im V.-Schlüssel. – Ausg. im B.-Schlüssel. qu. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Klemm.
- Rieger, A., Op. 90. Cavatine „Du lässt mich kalt von hinnen scheiden“ aus Lortzing’s Waffenschmied f. Streich-Z. (od V.) u. Schlag-Z. qu. 8. Mk 0,70. Mannheim, Heckel.
- Rixner, Jos., Op. 675. Durch die Partnachklamm. Marsch f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 0,80. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- – Op. 703. Auf Besuach bei der Sennerin. Idylle f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 0,80. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- Rolla, Charles, Englischer Pfeif-Rheinländer (Die Gigerl-Königin) f. Z. arr. v. Ed. Bayer. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Rosen, Josef, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Heft 52. Op. 51. Adelen-Polka f. 2 Z. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Schneider, Hermann Josef, Op. 124. Das Bienenhaus. Marsch m. Benutzung eines Studentenliedes f. Z. Mk 1,20. Prag, Hoffmann’s Wwe.
- Stanislaw, Jos., Kompositionen f. Z. Wien, Rörich.
Heft 43. Siegesklänge. Concert-Marsch f. 2 Z. Mk 1,20. – 44. Wohl u. munter. Polka f. 2 Z. Mk 1,20. – 45. Friedensgruss. Polka-Mazur f. 2 Z. Mk 1,20.
- Steiner, Hans, Op. 13. Mondnacht auf dem See. Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- – Op. 15. Abendläuten im Gebirge. Idylle f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- – Op. 18. No. 5. Aennchen v. Tharau v. Silcher. Fantasie im leichten Style f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- [Page 230View facsimile]
- Steiner, Hans, Op. 18. No. 6. Wenns Mailüfterlweht. Volkslied. Fantasie im leichten Style f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- – Op. 24. Kühreihen zum Aufzug auf die Alp im Frühling f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- – Op. 25. Geissreihen f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- – Op. 26. Münchener Sonntagsausflügler. Humoristisches Potpourri f. Z. qu. 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- – Op. 27. Als der Grossvater die Grossmutter nahm. Tänze f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- Steinhoff, A., Op. 13. Wie lieb u. nett. Gavotte f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- Teich, Otto, Op. 199. Ach, nur ein einziges Mal. Walzer f. Z. Mk 0,80. Leipzig, O. Teich.
- – Op. 200. 100,000 Thaler u. ein Rittergut. Rheinländer f. Z. Mk 0,80. Leipzig, O. Teich.
- – Op. 205. Tingelingeling. Marsch f. Z. Mk 1. Leipzig, O. Teich.
- Vries, Henry, Op. 12. Das Alpenglöcklein. Glocken- u. Harfenfantasie f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- – Op. 16. Harfners Traum. Concert-Fantasie f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- Wagner, Franz, Der Salon f. Zitherspieler. Kompositionen u. Transcriptionen. No. 121. Millöcker, C., Probekuss-Walzer nach Motiven der Operette „Der Probekuss“. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
- Walter, Anton, Op. 7. Melanie-Polka f. 2 Z. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Wanjek, Alois, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Heft 92. Pipi. Polka-Mazur f. 2 Z. Mk 1,20. Wien, (Kratochwill.)
- Wolff, Wilhelm, Op. 108. Alt- u. Neu-Berlin. Grosses historisches Potpourri f. Z. arr. v. Heinrich Seifert. Berlin, Uhse.
- Ausg. f. 1 Z. u. 2 V. Mk 3 n.
- – – – – – 1 – Mk 2,50 n.
- – – – – – 2 Fl. Mk 3 n.
- – – – – – 1 – Mk 2,50 n.
- – – – – Mk 1,50 n.
- Ausg. f. 2 Z. u. 2 V. Mk 4,50 n.
- – – – – – 1 – Mk 4 n.
- – – – – – 2 Fl. Mk 4,50 n.
- – – – – – 1 – Mk 4 n.
- – – – – Mk 3 n.
- Yradier, S., de, La Paloma. Spanisches Lied arr. v. F. Lohrf. 1 Z. Mk 0,50. – f. Z. u. Streich-Z. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
|