d’Amant, Leo, Op. 93. No. 2. Bolondos fiú: „Kaczagott, tréfált egyre“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Becker, August, Op. 12. Der Wunsch der Germania: „Vom Rhein zum Belt, vom Fels zum Meer“. Patriotische Soloscene m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1,50. Hameln, Oppenheimer.
Becker, V. E., Op. 17. No. 1. Der tote Soldat: „Auf ferner, fremder Aue“ f. 1 höhere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Belcsák, Hans, Op. 81. Drei Lieder f. A. (od Bar.) m. Pfte. (No. 1. Schön Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein“. No. 2. Spielmannslied: „Ich sang den Mädeln ein Liedlein vor“. No. 3. „Der Schmetterling ist in die Rose verliebt“.) Mk 2. Leipzig, Robitschek.
Blumenberg, Franz, Op. 109. Der lustige Stenograph: „Kommt zum Stenographenbunde“. Heiteres Lied m. Schunkelwalzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Edm. Stoll.
Röhm, Emil, Op. 10. In stiller Nacht: „Schimmernde Sterne am Himmel erwacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Schlesinger.
[Page 198View facsimile]
Bohus, Giovanni, „Ave Maria piena di grazia“ p. 1 Voce c. Pfte. Mk 1,25. Triest, Schmidl & Co.
Bojanus, W.E., Heil Bismarck: „Nun steige der Begeisterung Flamme“ f. A. m. Pfte. 8. Mk 0,30. Berlin, Buchhdlg der Deutschen Lehrer-Zeitung.
Bonn, Franz, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das erste Veilchen: „Das erste Veilchen im Frühling gepflückt“. No. 2. Liebesgruss: „Am stillen Moselufer“.) Mk 1. Regensburg, Boessenecker.
Borch, Gaston, Op. 45. No. 1. Frau Nachtigall: „Frau Nachtigall, sag’ an, wem gilt der süsse Schall“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
Börner, Rudolf, Op. 62. Das Schönste: „Leise rauscht im Schilf das Ruder“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, K. Vogel.
– Op. 67. Postillon d’Amour: „Wer klopft an mein Fensterlein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, K. Vogel.
Bott, Jean Joseph, Op. 8. No. 3. Die Monduhr: „Der Förster ging zu Fest und Schmaus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Neue revid. Ausg. Mk 1. Raabe & Plothow.
Brandt, H., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Hoffheinz.
Op. 192. Röslein im Wald: „Irgend und irgend im Wald“. Mk 1.
– 196. Die Lieb’ auf dem See: „Es giebt nur ein Vergnügen“. Walzerlied. Mk 1.
– 197. Das Heidelberger Fass: „Ihr Freunde, lasst uns altklug werden“. Mk 1.
– 198. Fest-Walzer: „Heut’ beim Feste, lieben Gäste.“ Mk 1.
– 199. Theure Heimath, sei gegrüsst: „Wenn auf Wald und Flur sich leget“. Mk 1.
– 200. O gönne mir den Frühlingstraum: „Das Herbstlaub fällt zur Erde nieder“. Mk 1.
Brenner, Rudolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Sulze & Galler.
Op. 26. Frühlingslied: „Wenn die Lerchen wieder kommen“. Mk 0,80.
– 27. Wiegenlied: „Schlafe, mein Herzchen, genug ist’s geschwärmt“. Mk 0,60.
– 28. „Liebst du mich auch?“ Mk 0,80.
– 29. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 0,60.
– 30. Vergiss mein nicht: „Im Regen und im Sonnenschein“. Mk 0,60.
Brüning, Hans, Stelldichein: „Das ist die richtige Stelle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Deneke.
Denza, L., Ich höre dich: „Und wenn du wanderst, wo mein Glück begann“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Rob. Forberg.
– „Wie kann ich dein vergessen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Rob. Forberg.
Dinner, Carl, „Alt Heidelberg du feine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Donizetti, G., Die Zigeunerin (La Zingara)’: „Im Dunkel des Waldes bei stürmischer Kälte“ f. S. m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
[Page 199View facsimile]
Dugge, Wilhelm, Op. 20. Märzenbotschaft: „Auf kahlem Ast am Waldeshang“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Grude.
Eichhorn, Max, „Mein Thüringen, aus dem ich schied“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Raabe & Plothow.
Ende, H. vom, Op. 6. No. 3. Die Traumgöttin: „Stille schwebt durch dunkle Räume“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Köln, vom Ende.
Feller, Otto, Perdita. Lieder-Cyklus f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4 n. Berlin, Deneke.
No. 1. „Ich gehe hin zu weinen“. Mk 0,60.
– 2. Nacht: „Wohl über die Brücke schlich ich des Nachts“. Mk 0,80.
– 3. Das muss wohl so sein: „Sie haben ihn fortgetragen“. Mk 0,80.
– 4. Trennung: „Die Wolken jagen, von Regen schwer“. Mk 1,50.
– 5. Claribel: „Wo Claribel gestorben“. Mk 1,75.
– 6. An Algonkin: „An dich, Heissgeliebter! denk’ ich ach!“ Mk 2.
– 7. An eine Nachtigall: „O, singe weiter deinen Sang“. Mk 1,20.
– 8. „Matt giesst der Mond vom Wolkensaum“. Mk 1,20.
Fielitz, Alexander v., Op. 54. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“.
– 2. Im Wagen: „Die Fenster waren gefroren“.
– 3. Schmied Schmerz: „Der Schmerz ist ein Schmied“.
– 4. Nachtgang: „Wir gingen durch die stille, milde Nacht“.
– 5. Regentag: „Die Sonn’ hat zu hell geschienen“.
– 6. „Das ist ein Blühen und Weben“.
Frankl, Arnold, Op. 172. Man munkelt allerlei – das Munkeln ist ja frei: „In Deutschland heisst es Jedermann“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Glas.
Fried, Oskar, Op. 3. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Deneke.
No. 1. Die schwarze Laute: „Aus dem Rosenstocke vom Grabe des Christ“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
– 2. Schlagende Herzen: „Ueber Wiesen und Felder ein Knabe ging“. Mk 1,50.
– 3. Flieder: „Stille träumende Frühlingsnacht“. Mk 1.
– 4. „Meine Seele dürstet nach der Liebe“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
Gleitz, Karl, Op. 14. Vier Mädchenlieder f. MS. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Groscurth.
No. 1. „Vom Himmel lacht die Sonne“.
– 2. „Wohl rauschte so lustig, wohl rauschte so laut“.
– 3. „So hell seine Augen, so treu sein Gesicht“.
– 4. „Es steht ein Baum im weissen Wald“.
Glickh, Rudolf, Op. 21. Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. Einsame Weihnacht: „Christabend ist’s“. No. 2. Muttergroll: „Er hat mit Hass die Liebe mir vergolten“. No. 3. Minnelied: „Du bist mein und ich bin dein“. No. 4. Lied der Ghawâze: „Seidne Gewänder, Spangen von Gold“.) à Mk 3. Leipzig, Robitschek.
Groth, Heinrich, Op. 15. Verlorenes Glück: „Von Eichen umrauscht in des Waldes Grün“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Kreisler.
[Page 200View facsimile]
Hahn, Alwin, Blumengruss: „Durch Blumen spricht mein Herz zu dir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Klemm.
Hansen-Tebel, Hans, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2 n. Karlsruhe, Kiener & Co.
No. 1. Haidenacht: „Wenn trüb’ das verlöschende letzte Rot“. Mk 1.
– 2. Frühlings Wiederkehr: „Wenn der Duft quillt“. Mk 0,90.
– 3. „Wie soll ich dich denn nennen“. Mk 0,90.
– 4. „In der Mondnacht, in der Frühlingsmondnacht“. Mk 1.
Heinemann, Alexander, Op. 10. „Wie freut mich, wenn der Winter flieht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Deneke.
Herman, Reinhold L., Op. 31. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Deneke.
No. 1. Waldeszauber: „Denkst du des ersten Tags im Mai’n“. Mk 1.
– 2. Der Marsenmutter Wiegenlied: „Schlaf’, mein Kindlein, in süsser Ruh’“. Mk 0,75.
– 3. „Morgens früh beim kühlen Thauen“. Mk 0,75.
– 4. Sommernacht: „Der laute Tag ist fortgezogen“. Mk 2.
Hermann, Hans, Op. 20. Lieder aus Sevilla f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Wenn vorbei ich gehe“. Mk 1.
– 2. „Unter Myrthen und Narzissen“. Mk 0,60.
– 3. „Und wenn mit leuchtenden Sternen“. Mk 0,60.
– 4. „Zwei Sterne löschten am Himmel aus“. Mk 0,60.
– 5. Serenade: „Schönes Kind auf dem Altane“. Mk 1.
– Op. 21. Zwei Gedichte f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Nebeltag: „Vorbei nun ist es mit den blauen Tagen“. No. 2. Vom Scheiden: „Wenn dir ein Mägdlein recht gefällt“.) Mk 2. Berlin, Schlesinger.
– Op. 22. Drei Liebesreime f. 1 hohe Frauenst. m. Pfte. (No. 1. „Ich weiss, warum der Mond so blass“. No. 2. „Süsser Schlaf, lass’ mich allein“. No. 3. „Wenn er auf einmal plötzlich vor mir stände“.) Mk 1,50. Berlin, Schlesinger.
– Op. 41. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Wenn unser Herz der Liebe denkt“. Mk 1.
– 2. Frühlingsnacht: „Die Frühlingsnacht ist lau und lind“. Mk 1.
– 3. Der See der Träume: „Das Mondlicht fluthet voll und bleich“. Mk 0,60.
– 4. Kunde: „Es tönte in meinen Schlaf hinein“. Mk 1.
– 5. Stella peregrina: „So wie man Sterne findet“. Mk 0,60.
– 6. Höchstes Wunder: „Scheint auch dein unergründlich räthselhaftes Schweigen“. Mk 1.
Hochapfel, Hans, Mein u. dein: „Das Mägdlein sprach: Lieb Knabe mein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Deneke.
Hollaender, Victor, All Heil: „Ich bin ein flottes Madel“. Humoristische Soloscene m. Pfte f. 1 Dame im Radfahrerinnen-Costüm. Mk 1,50. Hameln, Oppenheimer.
– „Frisch! fromm! fröhlich! frei!“ Humoristische Soloscene m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1,50. Hameln, Oppenheimer.
– Schützenliesel! „Juchhe! Juchhe! Juchheirassa“. Humoristische Soloscene m. Pfte f. 1 Dame. Mk 1,50. Hameln, Oppenheimer.
– Zuntz’ selige Wittwe: „Kaffee, Kaffee ist mein Leben“. Humoristische Soloscene m Pfte f. 1 Dame. Mk 1,50. Hameln, Oppenheimer.
[Page 201View facsimile]
Jámbor, Béla, Op. 2. Mit gondol felölem: „Egy feszes vén flesúr“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Jensen, Gustav, Grablied: „Geht nun hin und grabt mein Grab“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Nachgel. Werk.) Mk 1. Köln, vom Ende.
Kammerlander, Carl, Das Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.
Kaun, Hugo, Op. 35. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Kaun.
No. 1. Traumbild: „Noch einmal, eh’ hinab in’s Meer“. Mk 1,20.
– 2. Treue Liebe: „Herzliebes Mädchen, da lachen die Thoren“. Mk 1.
– 3. Süsse Rast: „Die Grille geigt im gelben Korn“. Mk 1,50.
– 4. Vorüber: „Es sauset und es brauset“. Mk 1.
– Op. 36. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Kaun.
No. 1. Abend: „Der Nebel auf dem Weiher“.
– 2. Geh’ du nur immer hin: „Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest“.
– 3. Mein Schwesterchen: „Mein Gretchen ist so kugelrund“.
– 4. Wetterleuchten: „Die Sonne ist gesunken“.
Kern, Aurél, Drei Volkslieder f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. (Kertetekbe rózsabokor. Azt álmodtam az éjszaka. Két legény is.) Mk 1,40. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Kirchner, Hermann, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hameln, Oppenheimer.
No. 5. Op. 20. Maienzeit: „Maienzeit, o sel’ge Tage“. Mk 1.
– 6. – 23. No. 2. Spielmannslied: „Drei Rosen gab sie mir, drei Küsse“. Mk 1.
Kleffel, Arno, Op. 50. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Deneke.
No. 1. Wiegenlied: „Vom Berg hinab gestiegen“. Mk 0,75.
– 2. „Mutter, o sing’ mich zur Ruh’“. Mk 0,75.
– 3. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“. Mk 1.
– 4. Umzug: „Drei Kindlein, ein Hündlein“. Mk 0,75.
– 5. Russisches Lied: „An dem Mühlenbach hernieder“. Mk 0,75.
– 6. Verrath: „Ich habe ein kleines Lied erdacht“. Mk 1.
– Op. 53. Zehn Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. Berlin, Deneke.
No. 1. „Blüthen, Blüthen überall“ f. MS. Mk 1,20.
– 2. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen aus schmelzendem Eis“ f. MS. Mk 1,20.
– 3. Die Wasserrose: „Kreischend in die Höhe“ f. A. – f. S. à Mk 1,20.
Knetsch, Berthold, Op. 2. Wiegenlied: „Schlafe ein! Sonst stecken Mäuschen aus den Ecken“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Deneke.
Koemmenich, Louis, Op. 22. No. 1. Wenn ich’s nur wüsst’!: „Er hat mich im Traum geküsst“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,60. Leipzig, (Luckhardt.)
Könneritz, Nina v., „Ein Röslein wollt’ ich brechen“. Lied im Volkston f. MS. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Sulzbach.
Kovařovic, Karl, Op. 18. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Karlsruhe, Kiener & Co.
No. 3. Frühlings-Mahnung: „Heda! holla! aufgemacht“. Mk 1,20.
– 4. Im Arm der Liebe schlumm’re ein: „Im stillen Stübchen dämmert die Nacht“. Mk 1,50.
[Page 202View facsimile]
Kratzl, Carl, Wiener Couplets f. 1 Singst. m. Pfte (gesungen v. Rich. Waldemar). à Mk 1,50. Wien, Blaha.
No. 1. Da geschieht sicher a Malheur: „Vor der Kirchen steh’n viel Leut’“.
– 2. Sammelwuth: „Das Sammeln ist mein Zeitvertreib“.
– 3. Dann fressen’s sie’s do: „Zum speisen braucht heute man zwanzig Service“.
– 4. Theatralisch: „Wenn zwei Ehegatten streiten“.
Kraus, Ernst, Op. 23. Trinkspruch: „Auf Brüder, auf, den Krug zur Hand“ f. Bar. (od. B.) m. Pfte. Mk 0,60. Hameln, Oppenheimer.
Kügele, Richard, Op. 160. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. „Unser Haus und Nachbars Haus“. Mk 1.
– 2. „Ich wollte nicht mehr an dich denken“. Mk 0,60.
– 3. „Ich bin zu ihr gekommen“. Mk 0,60.
– 4. „Wenn die Engel schlafen gehen“. Mk 0,60.
– 5. „Es hat mich die verlassen“. Mk 0,60.
Kühn, Edmund, Op. 12. Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Deneke.
No. 1. Abendbilder: „Friedlicher Abend senkt sich auf’s Gefilde“, deutsch u. engl. Mk 0,80.
– 2. „Ein Blick in deine Augen“. Mk 1.
– 3. Gretchens Beichte: „Wieder ist es lange zehn“. Mk 1.
– 4. „Ich liebe dich in Gott“, deutsch u. engl. Mk 1,20.
– 5. Mondaufgang: „Seltsam, in den Büschen zittert’s von fahlem Licht“, deutsch u. engl. Mk 1.
– 6. O zauberhaftes Sinnen, Minnen: „Im Blütenschnee lag rings die Welt“, deutsch u. engl. Mk 1.
– 7. Sicheres Merkmal: „Ich blicke hinaus zum Fensterlein“. Mk 1.
– 8. Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“. Mk 1.
Kühn, Franz, Op. 19. Zu Zweien: „Hörst du, wie die Vögelein singen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
Kún, László, Ungarische Lieder f. 1 Singst. u. Pfte, deutsch u. ungar. Heft 2. (No. 1. „Krank ist meine arme Seele“. No. 2. „Folgen mir der Burschen zwei“.) Mk 1,40. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Kutschera, Alois, Op. 4. Weisst du, Muatterl, was i träumt hab’: „Bei ihrem schwer erkrankten Kinde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Laszky, Adalbert, Op. 15. „Es war einmal da hab’ ich leise“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Innsbruck, Gross.
László, Akos, Wiegenlied: „Schlumm’re süss mein holdes Kind“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Plothow.
Leonard, Robert, Op. 14. Frühlings-Walzer: „Wenn befreit vom Eis die Quellen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, (Deneke.)
Liebe, Ludwig, Op. 142. Sechs Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. „Wenn sich zwei Augen schliessen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 2. Das Lied vom Scheiden: „Die Veilchen blau, die Rosen rot“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 3. Liebesschnen: „So viel Blätter die Rosen tragen“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
– 4. Scheiden: „Es fällt ein kalter Regen“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1. [Page 203View facsimile]
No. 5. Ich sch’ dich nimmermehr: „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
– 6. Gut Waidmannsheil: „Du brauner schmucker Jägersmann“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Liebe, Ludwig, Op. 146. No. 1. Vergiss mein nicht: „Ich kenn’ ein Blümlein auf der Au’“. Lied im Volkston f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
Lincke, Paul, Op. 29. Die Tage mit den Rosen sind dahin: „Nun hat die Haide ihren Schmuck verloren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Grude.
Lorens, Carl, Op. 61. „Die Liebe ist so schön“. Marschlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
– Von der Lieb’ allein kann man nicht leben: „Du bist mein Alles auf der Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Loewe, Carl, Op. 49. No. 1. Die Laurer: „Von dem Gartenaltan keucht zum Schlosse heran“. Ukrainische Ballade f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Schlesinger.
Mader, Raoul, Op. 32. Gute Lehren: „Wenn dir ein Mann gefällt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
– Op. 167. Der Schmetterling: „Ich möchte eine Rose sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
Magrini, Teodoro, In Laguna: „Vieni mio bene, vieni sul mare“. Romanza p. 1 Voce con Pfte. Mk 1,75. Triest, Schmidl & Co.
Magyar Dalok és Népdalok. Ungarische Lieder f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. 2 Jahrg. (No. 1–50) Mk 5. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
– 3. Jahrg. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
No. 25. Pavelkó, Jolán, Barna legényt.
}
Mk 1.
– 26. – A leány mind azt hiszi
– 27. Magyar, Lajos, Huszar nóta.
}
Mk 1.
– 28. – Baka nóta.
– 29. – Paraszt nóta.
}
Mk 1.
– 30. – De jó dolga.
– 31. Horvath, László, Szerettem egy szöke kis lányt.
}
Mk 1.
– 32. – Csalfa szive, csalfa lelke
Mengelkoch, H., Postmann’s Liebe: „Bei Alt und Jung, in Stadt und Land“. Ein fröhlicher Sang f. heitere Postkreise f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Koblenz, Falckenberg.
Meyer, Gustav, Op. 37. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mein Frühlingskind: „Als ich dich einst im Lenz gesehen“. No. 2. Mein Liebling du: „Komm, lass uns fort hier aus der Menge“.) Mk 1. Berlin, Schlesinger.
– Op. 38. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 2. Spielmanns Werben: „Zu einem alten Liede“.) Mk 1. Berlin, Schlesinger.
Meyer-Helmund, Erik, Neue hervorragende Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 18. Die Nachtigallen v. Heisterbach: „Vor Zeiten stund im Auelgan“. Lyrische Ballade f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Meyer-Stolzenau, Wilhelm, Op. 13. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Liebesfrühling: „Sieh, mit dem Lenz erwachte unare Liebe“.
– 2. „Wo weilst du denn, Lenz“.
[Page 204View facsimile]
Moritz (C.Ad. Lorenz), Op. 13. O Röntgen!: „Du hast die rosigsten Lippen“. Ein Zukunft-Liebeslied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Schlesinger.
Musik, moderne. Monatshefte f. Klavier u. Gesang. Hrsg. vom Verein der Musikfreunde. Abteil. f. Gesangsmusik. Jahrg. 2. Heft 7. (Berger, Wilhelm, Op. 32. No. 3. Der kleine Bu: „Und bin i auch a kleiner Bu“. Rossmann, W., Mainacht: „Sie waren allein und die Welt versank“. Malling, Jörgen, Wegwart: „Ich steh’ am Weg und warte“.) Abonnem.-Pr. jährl. Mk 6 n.; f. Nichtmitglieder vierteljährl. Mk 2 n. Einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
Oswald, R., Trennung: „Ich weiss es nicht, mir sagt ein bang’ Gefühl“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Deneke.
Pejacsevich, J.G., Op. 151. Rosenloos: „Eine Rose stand und blühte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Hofbauer.
Petrie, H.W., Ja die Herzen heutzutage sind doch wirklich gar zu keck: „Jüngst auf der Strasse ging ich spaziern“. Chansonnette f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Kreisler.
Pirani, Eugenio, Op. 28. Schelm v. Bergen: „Im Schloss zu Düsseldorf am Rhein“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1,20. Berlin, Schlesinger.
– Op. 39. Bettlerlieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. Ich geh’ nicht unter: „Den Rock verrissen, landeinwärts geh’n“. No. 2. Ohne Geleit: „Einmal hatt’ ich ein Hüttlein auch“. No. 3. Abschied: „Und geh’ich fort, schau’ dich nicht um“.) à Mk 2. Leipzig, Peters.
Procházka, Rud.F., Liebestraum: „Nun hast du alles mir gegeben“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 8) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
Richter, Adalbert, Amor-Walzer: „Viel hübsche Mädchen nannt’ ich mein“ f. 1 Singst. (Chor ad lib.) m. Pfte. Mk 1. Hannover, Gries & Schornagel.
Ritter, Hermann, Op. 63. No. 1. Die Abend-Bootfahrt: „Langsam über des Westens Berge“. Barcarole f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Dortmund, Ueberholz.
Roesch, Friedrich, Drei Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Braunäuglein: „Braunäuglein, die mein Leben war“. No. 2. „Lieb Seelchen, lass das Fragen sein“. No. 3. „Im Rosengärtlein deiner Wangen“.) Mk 2,40 n. Leipzig, (Hofmeister.)
Rösel, Arthur, Op. 8. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Winternacht: „Verschneit liegt rings die ganze Welt“. No. 2. Seliger Ausgang: „Das höchste Glück hat keine Lieder“.) Mk 1,50. Karlsruhe, Kiener & Co.
Sabathil, Ferdinand, Op. 80. Mein Lied: „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Bremen, Fischer.
Sacks, Woldemar, Op. 11. No. 1. „Mond, auf deine Silberstrahlen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Plothow.
Samson, Adolf Henry, Op. 81. In der Laube v. Jasmin: „Helle Sternlein funkeln“. Walzer-Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Kreisler.
Schiemer, Georg, Op. 58. „Wenn i in deine Aeugerln blick“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
Schild, Th.F., Eine lebzeltene Ballade: „Bei einem Kirchtag stand auf einem Standerl“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
[Page 205View facsimile]
Schmidt, Tina, Die Schwalbe: „Du kleines liebes Schwälbchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Regensburg, Boessenecker.
Schneeberger, Fr., Op. 109. Der Grimsel-Postillon: „Ei kommt ihr Leutchen, steiget ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Peitsche u. Schellen ad lib.) Mk 1. Biel, Schneeberger.
Seibert, Louis, Op. 40. „Es geh’n vom Campanile“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Regensburg, Boessenecker.
Seiffert, Karl, Op. 15. Du Rose der Haide, dich lieb’ ich allein: „Um Pfingsten einst hab’ ich zuerst“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
Seuffert, Eduard, Op. 27. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Waldesrauschen: „Waldesrauschen still bei Nacht“. Mk 1.
– 2. In’s Stammbuch: „Als ich dich kaum geseh’n“. Mk 0,80.
– 3. Der Zeisig: „War einmal ein winzig’s Ding“. Mk 1.
Smith, Royal Stone, „For you and me the world is fair“ f. Voice with Pfte. Mk 0,80. Leipzig, (Luckhardt.)
Spicker, Max, Op. 33. Das Mutterauge: „Mutteraug’, in deine Bläne“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Leipzig, (Luckhardt.)
– Op. 37. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,60. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. „Ich kannt’ einen Stern“.
– 2. Dahin: „Manch’ schöne Stunde schlug mir einst“.
– Op. 38. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. à Mk 0,60. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“.
– 2. „Es sitzt auf meinem Gartenhaus“.
Sprowacker, Leopold, Op. 101. Verlor’nes Glück: „So oft der Frühling durch das off’ne Fenster“. Ein rumänisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
Stade, Wilhelm, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Vergeb’ne Treu: „Thöricht’ Herze, willst du nimmer lassen“.
– 2. Das Veilchen: „Im frischen Grün ein Veilchen stand“.
Stemler, Adolf, Op. 5. „Horch auf, du träumender Tannenforst“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Paez.
Stolberg, C., Lieder f. Herz u. Gemüth f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hast ein Mädchen du gefunden“ f. mittlere St. No. 2. Trost in Leiden: „Hast du viel Sorgen, viel Herzeleid“ f. mittlere St. No. 3. „Du hast’ was Liebes in den Augen“ f. hohe u. tiefe St. No. 4. „Komm, leg’ dein Haupt an meine Brust“ f. hohe St. No. 5. Das Haidekind: „Wär’ ich geblieben doch auf meiner Haiden“ f. mittlere St. No. 6. „Ach, viel zu früh bist du von mir geschieden“ f. hohe St. No. 7. Offenes Liebesgeständniss: „Mein Wilhelm ist der schönste Mann“ f. mittlere St. No. 8. Vergessen u. verlassen: „Von des treuen Liebchens Seite“ f. hohe St. No. 9. „O spiele nicht mit einem Herzen“ f. mittlere St. No. 10. Gedenke mein: „Die Wolken zieh’n am Himmelszelt“ f. mittlere St.) Mk 2,50 n. Bremen, Praeger & Meier.
Strässer, Ewald, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebe u. Frühling: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. No. 2. Rothe Aeuglein: „Könnt’st du meine Aeuglein schauen“. No. 3. „Gold’ne Brücken seien alle Lieder mir“.) Mk 1,50. Köln, vom Ende.
[Page 206View facsimile]
Strauss, Richard, Op. 31. 3 Lieder v. Carl Busse f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Fürstner.
No. 1. Blauer Sommer: „Ein blauer Sommer glanz-und glutenschwer“ f. hohe St. – f. tiefere St. à Mk 1,20 n.
– 2. Wenn: „Und wärst du mein Weib“ f. T. – f. S. – f. tiefere St. à Mk 1,60 n.
– 3. Weisser Jasmin: „Bleiche Blüte, Blüte der Liebe“ f. hohe St. – f. tiefere St. à Mk 1,60 n.
– Op. 31. No. 4. Stiller Gang: „Der Abend graut“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20 n. Berlin, Fürstner.
Strube, Ernst, „O Blätter, dürre Blätter“ f. A. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Szkolny, Arthur, Die Mühle im Walde: „Liegt die Mühle tief verschneit““ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Rob. Forberg.
Tarnay, Alajos, Op. 19. 3 neue Lieder f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. (Mea culpa. Ha életében. Isten veled hát.) Mk 2,50. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
– Lustige Geschichten f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. No. 1. Csendélet. No. 2. Op. 23. A kantinos kisasszony. à Mk 1,25. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Taubert, Wilhelm, Op. 155. No. 2. Gänse: „Nun sagt einmal, ihr Gänschen, mir“. Heiteres Lied f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Bremen, Praeger & Meier.
Thiessen, Karl, Das Haidekind: „Wär’ ich geblieben doch auf meiner Haiden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Karlsruhe, Kiener & Co.
– „Die ihr hoch herniederschaut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Karlsruhe, Kiener & Co.
Translateur, S., Op. 42. Rheinwein-Walzer: „Wohl fasst ein jeder Dichter“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
– Op. 45. Liebesständchen: „Als ich jüngst auf dem Balkone“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
Volborth, Eugène v., Der Ungenannten. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,50 n. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. „Es waren Tage der Sonne“. Mk 0,80.
– 2. „Es weht vom Meer herüber“. Mk 0,60.
– 3. „Am Rhein, am grünen Rheine“. Mk 0,60.
Wandelt, Amadeus, Op. 9. No. 3. Im Garten: „Hörst du der Bäume Flüstern?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Königsberg, Jakubowski.
– Op. 10. No. 2. Erwartung: „Auf Thurn und Thor und Mauerkranz“ f. B. m. Pfte. Mk 1,20. Königsberg, Jakubowski.
Weigmann, Friedrich, Zwei Gesänge f. 1 Frauenst. (MS.) m. Pfte. (No. 1. Nur Dich: „Hier, Dich, nur Dich allein“. No. 2. „Aus geschloss’nen Augen rinnen“.) Mk 1,50 n. Bremen, Praeger & Meier.
Weingartner, Felix, Op. 18. Severa. Sechs ernste Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Fürstner.
No. 1. Auf dem alten jüdischen Kirchhof: „Sinnend stand ich bei dem Grabe Rabby Löv’s“. Mk 1,20.
– 2. Falter u. Rosen: „Sprach eine wilde Ros’ am Zann“. Mk 1,20.
– 3. Nebel: „Du trüber Nebel hüllest mir“. Mk 0,80.
– 4. Eine Fremde: „Sie sass in unser’m Mädchenkreise“. Mk 1,20. [Page 207View facsimile]
No. 5. Reue: „Die Nacht war schwarz, die Luft war schwül“. Mk 1,60.
– 6. Allerseelentag: „Die Todten haben Einen in ihrer Einsamkeit“. Mk 1,20.
Weingartner, Felix, Op. 19. Hilaria. Sechs heitere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Fürstner.
No. 1. Die Primeln: „Sieh’, Liebchen, hier im Waldesthal“. Mk 1,20.
– 2. Post im Walde: „Im Walde rollt der Wagen“. Mk 1,20.
– 3. Ein Traum: „Mir träumte die Sonne glühte“. Mk 0,80.
– 4. Frühlingsgespenster: „Ich sass noch spät in meinem Zimmer“. Mk 1,60.
– 5. Zwei Gänse: „Zur weissen Gans sprach einst vertraulich“. Mk 0,80.
– 6. Im Walde: „So gross, so still, so feierlich“. Mk 1,20.
Wendel, Johannes, Op. 9. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus.
No. 3. Schmerzlicher Kampf: „Ich darf dich nicht lieben“. Mk 1.
– 4. Neue Liebe: „Es liegt ein Traum auf der Haide“. Mk 0,80.
Woikowsky-Biedau, Victor v., Op. 3. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. „Im Grase thaut’s die Blumen träumen“. Mk 1.
– 2. Lurley’s Lied: „Ich liebe dich“. Mk 1.
– 3. Bei Dir: „Bei Dir nur weil’ ich in Gedanken“. Mk 0,80.
– 4. Frühlingspsalm: „Ich bin durch dich wie du durch mich“. Mk 1.
– Op. 4. Das letzte Lied: „Ein Lied möcht’ ich ersinnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Raabe & Plothow.
– Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Plothow.
No. 1. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“. Mk 1.
– 2. Rose u. Edelraute: „Droben an dem Gletscherra nd“. Mk 0,80.
– 3. Wirthstöchterleins Liebe: „Es schenkte ihm Wirthstöchterlein“. Mk 0,80.
Wolff, Peter Wilhelm, Op. 33. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, (Sulzbach.)
No. 1. Mein Heimathland: „Sie sagen all’ du bist nicht schön“. Mk 1,50.
– 2. Das Herze auf: „O lass nur einen Vogelton“. Mk 1.
– Op. 34. Vier litauische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb. à Mk 0,75. Berlin, (Sulzbach.)
No. 1. „Wenn in stiller dunkler Nacht“.
– 2. „Mädchen, warum weinest du?“
– 3. „Es ging der Bauer aus dem Haus“.
– 4. „O Mädchen, o Lilienblümchen“.
– Op. 35. Der alte Zecher: „Einst lebte ein alter Zecher“ f. Bar. – f. B. m. Pfte. à Mk 0,75. Berlin, (Sulzbach.)
Zierau, Fr., Patriotisches Festlied: „Nun brich von deiner höchsten Eiche“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 8.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
Zöllner, Heinrich, Im Lager vor Sedan. Grosse volkstümliche Scene aus der Oper „Bei Sedan“ f. Männerchor, Soli u. Orch. Berlin, Schlesinger.
No. 3. Der Todesritt von Vionville: „Sie haben Tod und Verderben gespie’n“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. [Page 208View facsimile]
No. 6. Lied des Kürassiers: „Kein sel’ger Tod ist auf der Welt“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80.