| -
- Ainmiller, Angelo, Op. 38. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Internationaler Musik-Verlag.
No. 1. In der Nacht: „Im Waldthal unter den Bäumen“. Mk 1,20. – 2. Seufzer der Liebe: „Es flüstert in den Cypressen“. Mk 0,60. – 3. Thautropfen und Quell: „Es glich dem Maienthan“. Mk 1,20.
- Baschinsky, P., Der Kukuk: „Wann im Frühjahr im Wald“. Lied in niederösterr. Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Bäumler, Gustav, Op. 9. Drei Lieder f. S. od. T. m. Pfte. (No. 1. „Du bist mein Stern“. No. 2. Meeresruh’: „Spielt der Mondenschein“. No. 3. Im Wiesengrund: „Im Wiesengrund, am Waldessaum“.) Mk 1,50. Bayreuth, Giessel jun.
- – Op. 13. Stosst an!: „Wir ritten scharf und schwangen frisch“ f. 1 hohe Singst m. Pfte. Mk 1. Bayreuth, Giessel jun.
- Béon, A., Vieilles Amours: „As-tu gardé dis moi“ p. 1 voix av. Piano. Mk 0,80. Brüssel, Schott Frères.
- Bischoff, Hermann, Op. 6. Drei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Begleitung: „Zierlich an meiner Seite“. No. 2. Ruhe: „Auf weiche Polster“. No. 3. Hyazinthenträume: „Durch die Fenster fallen weisse Scheine“.) Mk 2,50. Leipzig, (Leede).
- [Page 28View facsimile]
- Bohl, Heinrich, Op. 3. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte (od. Org., od. Harm.). Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Abendlied: „Es ist so still geworden“. Mk 0,50. – 2. Mailied: „Jetzt kommt die schöne Maienzeit“. Mk 0,50.
- Bohus, Johann, Liebesglück: „Allüberall wo ich auch geh“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. ital. Mk 1,25. Triest, Schmidl.
- Bonvin, Ludwig, Op. 23. Fünf Lieder f. S. od. T. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Das Vöglein spricht: „Die Lüfte durchflieg ich“. No. 2. Frühlingswunsch: „Der Winter ist geflohen“. No. 3. Herbstabend: „Nun dämmern Flur und Halde“. No. 4. Heimath liegt so fern!: „Gestern tönte in der Strasse“. No. 5. Wünsche: „Wär’ ich der Sternenhimmel“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Brandt, Hermann, Op. 253. Wie hab’ ich dich so lieb! „Mit dem Frühroth muss ich scheiden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin. (Raabe & Plothow Sort.)
- Buck, Rudolf, Idyll: „Auf dem blauen Waldsee schwimmen“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen.
- – Vogelfang: „Man fängt die Vögel gross und klein“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen.
- Dell’ Acqua, Eva, Mélodies p. 1 voix av. Piano. Brüssel, Schott Frères.
No. 7. Prière d’amour : „Quand le sommeil clôt“ p. S. ou MS Mk 1. – 8. Chanson provençale : „Parles nuits sans rivales“ p. S. Mk 1,25. – 9. La Chanson du Rouet : „O mon cher rouet“. Mk 1.
- Dinner, Carl, Am Allerseelentage: „Stell auf den Tisch“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Zürich, (Hug & Co.)
- Eberle, F., Op. 5. Der Thräne Trost: „Hast du Kummer, hast du Sorgen“ f. 1 hohe – mittlere – tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- Fielitz, Alexander v., Op. 24. Drei Geibel’sche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Das Kraut Vergessenheit: „Es hat die Mutter mir gesagt: Ausg. f. hohe St. (F) – f. tiefe St. (Des). à Mk 0,50.
- – Op. 46. Die Wallfahrt nach Kevlaar: „Am Fenster stand die Mutter“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 3. Magdeburg, Heinrichshofen.
- – Op. 47. Narrenlieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Der melancholische Narr: „Aus einer jungen Linde“. No. 2. Des Narren Regenlied: „Regenöde Himmel, Land und See“. No. 3. Des Narren Nachtlied: „In der Nacht, heidideldumdei“.) Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Fink, Wilhelm, Op. 246. Die Rose von Rüdesheim: „Ich weiss wohl ein Mädchen“ f. 1 hohe – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Fischer, Rudolph, Juste Lehmann: „Wenn Sie mich betrachten“. Sensations-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Magdeburg, Wernthal.
- – Der kleine Postillon d’amour: „Ich bin der Postillon d’amour“. Humorist. Soloscene f. 1 Dame m. Pfte. Mk 1,50. Magdeburg, Wernthal.
- – Radel-Madel! „Wir sind ’ne lust’ge Bande“. Orig.-Vortrag f. 1 od. mehrere Personen m. Pfte. Mk 1,50. Magdeburg, Wernthal.
- [Page 29View facsimile]
- Förster, Rudolf, Försters Töchterlein: „In dem grünen Walde steht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Haushahn’s Verl.
- – Liebchens Brief: „Ich halt’ in meinen Händen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- Gammel, Ernst, Op. 3. Das klingend Nachtgebet: „Nun geht der Mond durch Wolkennacht“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Ludwigsburg, Gammel.
- Gast, Peter, Op. 3. Lethe: „Jüngst im Traume sah ich auf den Fluthen“ f. Bar. m. Orch. Klavierauszug. Mk 1,50. Leipzig, Hofmeister.
- Goltz, Georg v. der, Land Mecklenburg soll leben: „Stosst an! im Saft der besten Reben“. Trinkspruch f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Schwerin, Hartmann.
- Gundlach jun., L., Op. 55. Jägerlatein: „Mit der Sonne ersten Strahlen“. Humorist. Soloscene f. Ges. u. Pfte. Mk 1. Dresden, Verl. „Lyra“.
- Harthan, Hans, „Schlafe mein Kindelein“. Schlummerlied f. hohe – f. tiefe Singst. à Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Hofmann, Heinr., Op. 117. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Selig zu Zweit: „Hoch in den Alpen weiss ich ein Haus“. – 2. Im Frühling: „Es hält mit ihren dunklen Flügeln“. – 3. „Am grünen Lindenbaume“. – 4. Wie du noch jung: „Lieb’ Mütterchen, du fragst so streng“. – 5. Geheim: „Es weiss nur der Wald“.
- – Op. 118. Die Verlassene: „Ha, verstossen, verlassen von ihm“. Gesangscene f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Im Volkston. Eine Sammlung neuer Lieder f. das deutsche Volk f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Heft (No. 1–10). 8. Mk 3. Neu-Ruppin, Michaëlis.
- Kellermann, A., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Philipp & Sohn.
No. 1. Op. 15. No. 4. Vorsicht: „Sie dürfen’s nicht ahnen“. Mk 1. – 2. Op. 16. No. 3. Zwiegespräch: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 1.
- Kjerulf, Charles, Op. 4. No. 1. „Alle Glocken bringen fern Gruss“ f. 1 tiefe Singst. (Orig.) – f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, dänisch, deutsch. à Mk 0,60. Leipzig, W. Hansen.
- Kleinmichel, Richard, Geflügelte Lieder. Eine Sammlung der besten volksthümlichen Lieder ernsten u. heiteren Inhalts f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, ausgewählt, revid. u. theilweise bearb. Mk 3 n. Leipzig, Senff.
- Kleinpaul, Alfred, Tanzlied aus Op. 8: „Komm mein liebes Fränzchen“ f. S. m. Pfte, f. den Concertvortrag bearb. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- – Am Abend: „Die Nebel steigen im Dämmerschein“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- – Der arme Storch: „Ei lieber Storch was suchst du hier“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- [Page 30View facsimile]
- Lagye, Gustav, Le Loup et la Fillette: „La Mignonne, au bois seulette“. Ronde enfantine sur une chanson allemande p. 1 voix av. Piano. 8. Mk 0,40. Brüssel, Schott Frères.
- Maier, Anton, Op. 69. Des Kindes Weihnachten in Sang und Klang. 10 Jugendlieder ged. v. Franz Dittmar f. 1 od. 2stimm. Gesang m. leichter Pftebegl. qu. Mk 1,20. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Markow, Feodor, Dynamit-Couplet: „Dort ein Krach – weh und Ach“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Verl. „Lyra“.
- Mauke, Wilhelm, Op. 17. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Fährmann: „Wie schwebt mein Kahn so leise“. (T). No. 2. Absage: „Jahre gingen im gleichen Schritt“ (T). No. 3. Erste Begierde (Venus primitiva): „O, dass der Kuss doch ewig dauern möchte“. (B.) Mk 3. München, Jos. Seiling.
- – Op. 18. Drei Gesänge f. T. m. Pfte. (No. 1. Einen Sommer lang: „Zwischen Roggenfeld und Hecken“. No. 2. Abschied: „Und nimmermehr, es ist vorbei“. No. 3. Nachtgesang: „Wir gingen durch die dunkle, wilde Nacht“.) Mk 2,50. München, Jos. Seiling.
- Maurice, Alphons, Op. 42. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. „Meine Seele will nicht schlafen gehen“. Mk 1. – 2. Mondlicht im See: „Abend über’m stillen See“. Mk 1.
- – Op. 46. Frühlingstraum: „Es fiel ein Schnee zur Winterszeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Gnevkow.
- Nodnagel, Ernst Otto, Op. 20. Drei Liebesliedchen f. S. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. „Ich ahnte nicht vor kurzer Zeit“ (C). Mk 1,20. – 2. „Ob dein ich bin, was fragst du mich?“ (F). Mk 0,80. – 3. Geständniss: „Was hast du mir gestanden“ (G.) Mk 0,80.
- Obermeyer, Carl, Biterolf im Lager von Akkon: „Kampfmüd und sonnverbrannt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Pittrich, Georg, Op. 12. Wein, Weib und Gesang: „Die Thoren jammern laut und klagen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. Dresden, Bock’s Verl.
- Prantner, Willy, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Wien, Gutmann.
No. 1. Ruhethal: „Wenn im letzten Abendstrahl“. – 2. „Es liegen Veilchen dunkelblau“. – 3. Uber die Haide: „Uber die Haide hallet mein Schritt“. – 4. Nach Sonnenuntergang: „Wann die Sonne roth gesunken“. – 5. Biterolf: „Kampfmüd und sonnverbrannt“.
- Reiser, August, Wiegenlied: „Wenn die Blümlein sanft sich neigen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen.
- Rolla, Ch., Zwei humoristische Vorträge f. Damen m. Pfte. Hamburg, Thiemer.
No. 1. Op. 194. Das thu ich nicht!: „Gar vieles giebt’s in unserm Leben“ f. 1 Singst. Mk 1,20. – 2. – 195. Wir stürzen uns in den Strudel ’nein!: „In Toilette schneidig“ f. 1 od. 2 Singst. Mk 1,20.
- Roesch, Friedrich, „Ich möcht’ ein Lied dir weihn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, (Hofmeister).
- – Drei Lieder f. T. m. Orch. od. Pfte. (No. 1. Der Trauten: „Du bist’s, du schöne Traute“. No. 2. „Das ist wohl eine alte Lehr“. No. 3. Komm: „Mein zitterndes Herz verlangt nach dir“). Mk 3 n. Leipzig, (Hofmeister).
- [Page 31View facsimile]
- Rosenberg, G. v., Drei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du bist mein erster Gedanke“. No. 2. „Ein Blick in deine Augen“. No. 3. „Von des Mooses weichem Pfühl“). Mk 1,80. Dresden, Gnevkow.
- Salzmann, Th., Op. 3. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der Mai bricht in den Wald herein“. No. 2. „Zu Vallendar am Rheine“). Mk 1. Leipzig, Gust. Richter.
- Schild, Th.F., Der heilige Ehstand!: „Wenn sich zwei Leut’ vertrag’n“. Jux-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- – Was man aus Liebe thut!: „Wenn Onkel die Nichte will küssen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Schillings, Max, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Fürstner.
No. 1. Ein Spielmann: „Ein Spielmann zog des Wegs einher“. – 2. Wanderlied: „Vöglein, ihr schlauen“. – 3. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten Gedränge“.
- Schleuning, Otto, Op. 30. Vom verlassenen Mägdelein: „Da sitz’ ich und spinne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Zürich, Schleuning.
- Seybold, Arthur, Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Magdeburg, Wernthal.
No. 2. Aber grollen darf man nicht: „Kreuzdonnerwetter noch einmal“. – 3. Wir mögen’s so gerne haben: „Wir sind als chic und sehr graziös“. – 4. Und so weiter et caetera p. p.: „Tralala, Mosquitos sind da“. – 5. Chambre garnie: „Lustig, fröhlich allemal“.
- Sternfeld, Richard, Op. 6. Die blaue Blume: „Es pflagen einst drei Knaben“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Fürstner.
- – Op. 7. Vier Lieder f. S. od. T. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Marie: „Marie, am Fenster sitzest du“. Mk 0,80. – 2. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang“. Mk 0,80. – 3. Abschied: „Sie kamen von Nord und Süden“. Mk 1,20. – 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. Mk 1.
- Strässer, Ewald, Op. 5. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, vom Ende.
No. 1. Frühlingserwachen: „Der Frühling erbrauset“. Mk 1,50. – 2. Augen und Lippen: „Augen die leuchten“. Mk 1,20.
- Stubenberg, (Zichy-) Anna Buttler, Op. 98. Drei Steirerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Pechel.
No. 1. Herzload: „Wia hat’s mi trauri g’macht“. Mk 0,80. – 2. Mein Weis’: „Ih bin, wia ih bin“. Mk 1. – 3. s’Liab’n: „Wer hat m’r ’s Liab’n gelernt?“ Mk 1.
- Tofft, Alfred, Op. 15. Mädchenlieder u. andere Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, W. Hansen.
No. 1. Mädchenlieder. (No. 1. „Als ich ihn sah zum ersten Mal“. No. 2. „Ich muss es einsam tragen“. No. 3. „Die Knospen sprangen, die Vögel sangen“. No. 4. „Ich bin meine Strasse gegangen“.) Mk 1,50. – 2. Verlassen: „Ein letzter Gruss, das Posthorn gellt“. Mk 0,50. – 3. Volkslied aus Süditalien: „An ihrem Fenster will kein Licht erscheinen“. Mk 0,50. – 4. Serenade: „Neige dich nieder, du strahlende Sonne“. Mk 1.
- [Page 32View facsimile]
- Trautmann, G., Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Fürstner.
No. 1. An die Nachtigall: „Geuss’ nicht so laut der liebentflammten Lieder“. Mk 1,20. – 2. Mädchenlied: „Am jüngsten Tag ich aufersteh“. Mk 0,80. – 3. An den Traum: „Öffne mir die goldne Pforte“. Mk 0,80. – 4. „Golden Licht, lieb Gesicht“. Mk 0,80.
- Verein der Musikfreunde. II. Jahrg. Heft 4. Abth. f. Gesangsmusik; f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (Umlauft, Paul, Op. 38. No. 3. „Alles möchte ich dir sagen“. – Grädener, C.G.P., Op. 71. No. 7. „Wen auf zorniger See“. – Trautenfels, Op. 45. No. 2. Gondellied: „Marietta, nun ist es Zeit“.) p. Jahrg. (6 Hefte) Mk 6 n. Einzelne Halb-Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jr.
- Volborth, E. v., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Mondlicht: „Das Mondlicht liegt auf bleicher Heid“. No. 2. Ballade: „Ein Röslein stand im Garten“. à Mk 0,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Volksliederalbum. 82 Volkslieder f. 1 mittlere Singst. m. leichter Pftebegl. eingerichtet v. Wilh. Tschirch. gr. 8. Mk 1,20. Leipzig, Steingräber.
- Wallner, Leopold, Album musical de la jeune Belgique. Mélodies et Morceaux p. 1 voix av. Piano, texte français. Mk 3,20. Brüssel, Schott Frères.
- – „Le Rideau de ma voisine“ p. 1 voix av. Piano. Mk 0,80. Brüssel, Schott Frères.
- – Sommeil de Vièrge: „Ferme les yeux“. Berceuse p. 1 voix av. Piano. Mk 0,80. Brüssel, Schott Frères.
- Weyermann, Moritz R., Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Durch Rosen: „Ich habe der Kleinen, der Süssen“. No. 2. Reue: „Mein Lieb, o sähst du“. No. 3. Morgengruss: „Wildröslein flattert“.) Mk 1,50. Elberfeld Hartmann.
- Zimmermann, J., Op. 8. Kinder-Hausmusik bei frohen Festen. 1-, 2- u. 3stimm. Kinderlieder m. leichter Pftebegl. f. Weihnachts-, Neujahrs-, Namenstags-, Geburtstags-, Hochzeits-Festlichkeiten u. s. w. Orig.-Beiträge deutscher Tonkünstler. gr. 8. Mk 3 n. Düsseldorf, Schwann.
- Zöllner, Heinrich, Op. 16. Hunold Singuf. Acht neue Rattenfängerlieder. Ausg. f. T. m. Pfte. (No. 1. „Wo ich mich zeige“. No. 2. Frage: „Eine Rose gepflückt“. No. 3. Erinnerung: „Die Bilder des Lebens schwanken“. No. 4. Waldvöglein wird ausgefragt: „Waldvöglein sage doch einmal“. No. 5. Kleine Mädchen: Jüngferlein ihr, fasset Muth“. No. 6. Knabenspiel: „Nun tummelt euch, Buben“. No. 7. Lockung: „Schläfst du, Liebchen“. No. 8. Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen“.) Mk 4. Leipzig, Siegel.
- Zuschneid, Karl, Op. 26. Deutsche Hymne: „O deutsches Land, mein Vaterland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Quedlinburg, Vieweg.
|