| -
- Adam, Adolph, Weihnachts-Gesang: „O hehre Nacht, wo Gottes Sohn gekommen“ f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. französ. Mk 0,75. Leipzig, Klemm.
- Ainmiller, Angelo, Op. 35. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Internationaler Musik-Verlag.
No. 1. Gutes Beispiel: „Mein Vöglein ist so frohgemut“. – 2. Waldmärchen: „Vom Walde komm’ ich, vom grünen Wald“. – 3. Kindlicher Wunsch: „Am sonnenhellen Himmel“.
- Aletter, Wilhelm, Ernste u. heitere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Aletter.
Ach könnt’ ich noch einmal so lieben: „An Hecken von wilden Rosen“. Mk 1,20. Aus deinen Augen strahlt die Liebe: „Wie oft hatt’ ich in trüben Stunden“. Mk 1,20. Ich hätt’ es nie gedacht: „Als ich im Lenze dich gefragt“. Mk 1. Im Walde: „Im Walde, im grünen Walde“. Walzerlied. Mk 1. Sabinchen: „Sabinchen war ein Frauenzimmer“. Schaurige Drehorgel-Ballade. Mk 1. Selbstols: „Die Sterne strahl’n am Himmelszelt“. Mk 1,20. Siehst du wohl. das kommt davon: „Vor kurzem ist mir was passiert“. Rheinländer (Couplet.) Mk 1,20. So ’ne ganze kleine Frau: „Das Grosse mag sich loben“. Heitere Polka. Mk 1,20.
- Arnemann, Ludwig, Op. 100. Kinderreigen (Adelheid die kleine): „Es sprang die junge Adelheid im Reigen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Gries & Schornagel.
- Bäumker, Wilhelm, Ein deutsches geistliches Liederbuch m. Melodien (ohne Begleitg) aus dem XV. Jahrh. nach einer Hand [Page 494View facsimile]
schrift des Stiftes Hohenfurt hrsg. gr. 8. Mk 3 *n.; geb. Mk 4 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Bayer, Friedrich, Op. 5. Das Elternhaus: „Daheim, daheim! Ach, endlich wieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
- Becker, Albert, Op. 71. No. 4. Weihnachtslied: „Sel’ge Stunde! Frohe Kunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hameln, Oppenheimer.
- Becker, Karl, Op. 10. Wenn zwei von Herzen lieb sich haben: „Wie jagt das Herz nach tausend Dingen“ f. 1 hohe Mittelst. – f. hohen Tenor. – f. A. (od. B.-Bar.) m. Pfte. à Mk 1. Köln, Tonger.
- Beines, Carl, Op. 38. Der Rhein ist mein: „Dass ihr’s nur wisst, ihr welschen Gesellen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- Bieger, H., Glück aufl: „Schon wieder tönt vom Berge her“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
- Blümel, Franz, Op. 58. Maienglöcklein, kling’: „Klinge, Maienglöcklein, kling’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Graz, Pechel.
- Blumenberg, Franz, Op. 36. In der Schenke zu Rüdesheim: „Es duftete lieblich der Blüthen Pracht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Grude.
- Bodenstein, August, Op. 2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 2. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. No. 3. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. No. 4. Triftiger Grund: „Dirnlein kommt vom Maientanz“.) Mk 1,25. Leipzig, Junne.
- Böhringer, Hermann, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Freiburg i/Br., Ruckmich.
No. 1. Am Meer: „Sie hat den ganzen Tag getobt“. Mk 0,80. – 2. Der Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. Mk 1.
- Bungard-Wasem, Op. 34. Drei Hochlandslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im Rosengärtlein deiner Wangen“. No. 2. Wiegenlied: „Der Wächter schweigt, die Zinnen ragen“. No. 3. Dahin: „Du bist dahin gegangen“.) Mk 1,50. Köln, vom Ende.
- Buschendorf, Franz, „Grüss Gott, du lieber Frühlingswind“ f. MS. (od. T.) m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Protze.
- Buwa, Joh., Op. 14. Vier Gesänge f. MS. u. Pfte. Graz, Pechel.
No. 3. Die Liebe u. der Frühling: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. Mk 0,50. – 4. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 0,50.
- Dayas, W.H., Op. 10. Stimmungsbilder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 4,50. Leipzig, Fritzsch.
Heft I. No. 1. „Ich hab’ zur letzten „Guten Nacht“. No. 2. Die alten Lieder: „Ich hörte die alten Lieder“. No. 3. „Einst wollt’ ich einen Kranz dir winden“. No. 4. Im Walde: „Es duftete so eigen“. No. 5. Widmung: „Es welken die duftigsten Blüthen“. No. 6. Jüngling u. Mond: „Einst, Mond, warst du glücklich“. No. 7. Wanderlied: „Es zwitschert ein Vöglein: Komm mit! komm mit“. – II. No. 8. Frühlingswonne: „Rosen, die die Luft mit Düften würzen“. No. 9. Der Rose Erwachen: „Es athmet der Wald“. No. 10. Schilfgeflüster: „Es zieht mich so geheimnisvoll“. No. 11. O frage nicht: „Dir sei die Welt ein ew’ger, ew’ger Morgen“. No. 12. [Page 495View facsimile] Träumen u. Wachen: „Die ganze Nacht hab’ ich von ihr geträumt“. No. 13. Unterwegs: „Hast du mich grüssen lassen“. No. 14. An der Mühle: „Aus einer Quelle geflossen“.
- Ende, H. vom, Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die Liebe blüht wie Rosen“. No. 2. Hochzeitlied: „Es steh’n in unser’m Garten“. No. 3. Die Nacht: „Nun die Schatten dunkeln“.) Mk 1,50. Köln, vom Ende.
- Erban, Franz, Op. 25. Das Mädchen v. Paraguay: „In der Guaranisprache“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
- – Op. 29. Ritter Dagobert: „Der Ritter Dagobert vom Stein“. Heitere Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Rörich.
- Erler, Theodor, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
No. 1. „Was ist die Lieb’?“ Mk 0,80. – 2. Vorbei: „Als ich zum ersten mal dich küsst’“. Mk 0,80. – 3. Heimathlos: „Ueber die Puszta, über die Steppe“. Csárdás. Mk 1,50.
- Feigen, Carl, Op. 40. Gut’ Nacht: „Im Laub es rauscht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
- – Op. 68. Mein Glück: „Wie ist die Welt so trübe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
- Fielitz, Alexander v., Op. 40. Acht Mädchenlieder f. 1 höhere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Der Tag wird kühl“. No. 2. „Mir träumte von einem Myrthenbaum“. No. 3. „Der Himmel hat keine Sterne so klar“. No. 4. Trutzliedchen: „Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“. No. 5. „Und wie sie kam zur Hexe“. No. 6. „Drunten auf der Gassen“. No. 7. „Soll ich ihn lieben“. No. 8. „Ach, wie so gerne bleib’ ich euch ferne“.) Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Förster, Alban, Op. 140. No. 1. Der Lenz ist da: „Nun wiegt der Himmel sich in Wonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,40. Köln, vom Ende.
- – Op. 142. In der Schenke: „Schöne Schenkin, schenk’ mir ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Köln, vom Ende.
- Förster, Rud., Liebesglut: „Es bricht durch stille Felsen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Seeling.
- Franz, Robert, Op. 4. No. 7. „Er ist gekommen in Sturm und Regen“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 14. No. 1. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 14. No. 3. Waldfahrt: „Im Wald’, im Wald’ ist’s frisch und grün“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 14. No. 6. Frage nicht: „Wie sehr ich dein, soll ich dir sagen“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 30. No. 1. „Sterne mit den goldnen Füsschen“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 30. No. 5. Dies u. Das (Schottisch): „Wie traurig sind wir Mädchen dran“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- – Op. 40. No. 1. „Mein Schatz ist auf der Wanderschaft so lange“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
- [Page 496View facsimile]
- Fuchs, L., Op. 8. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie kannst du ruhig schlafen“. No. 2. „Ich fühle deinen Odem“.) Mk 1,20. Berlin, Paez.
- Gast, Peter, Op. 1. Vier Liebeslieder. Ausg. f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Begegnung: „Mein zitternd Herz, verrath’ mich nicht“. No. 2. Der Gast: „Nicht hatt’ ich sie zu Gast geladen“. No. 3. Nachtlied: „Weile, weile, lieber Mond“. No. 4. Verschiedene Wirkung: „Ich hab’ einen Stock von Rosen“.) Mk 2. Leipzig, Hofmeister.
- Gläser, Paul, Op. 3. Drei Mädchenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „In meinem Garten die Rosen“. No. 2. „Wohl waren es Tage der Wonne“. No. 3. „Gute Nacht, mein Herz, und schlummre ein“.) Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 13. Brautlieder. Ein Cyklus v. 6 Liedern f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Scheiden: „Das war ein traurig Scheiden“. No. 2. Ständchen: „Der Mond ist schlafen gangen“. No. 3. „Im Regen und im Sonnenschein“. No. 4. Lieber Schatz, sei wieder gut: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. No. 5. „Wer pocht so leis’ an’s Fensterlein“. No. 6. „Mit warmen Armen halt’ ich dich“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Gruber, Ignaz (Valentin Wildnauer), Op. 26. Braun Krügelein: „Es steht ein braunes Krügelein“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Linz, (Mareis.)
- – Op. 27. Feierabend der Natur: „Abend ist’s, die Schöpfung feiert“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Linz, (Mareis.)
- Gundlach, L., Der schneidige Fritz aus Blasewitz: „Es ist wahrhaftig gar nicht weit“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Hanke, Raimund, Rentier Tübbecke: „Wie herrlich lebt sich’s auf der Welt“. Komische Scene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Hawley, Stanley, Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. „Sagt ihm, Vöglein“. Mk 1,20. – 2. Abschiedslied: „Weich’, holdes Bild“. Mk 1,20. – 4. Kein Lebewohl: „Ein Sternlein seh’ ich blinken“. Mk 1,20. – 7. Mit der Flut: „Die Flut verlief“. Mk 1,20. – 8. „Wenn ein Engel, mir bekannt“. Mk 1,20.
- Hazslinszky, Gustav, Op. 5. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde wehen“. No. 2. Frühlingslied: „Der Schmetterling ist in die Rose verliebt“. No. 3. „An deine schneeweisse Schulter“. No. 4. „Gekommen ist der Maie“.) Mk 2. Budapest, Méry.
- – Op. 6. „Es hat die warme Frühlingsnacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Budapest, Méry.
- Herrmann, R., Op. 3. Wandlung: „Willst du erschau’n, wieviel ein Herz kann tragen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
- Hientzsch, Ernst, Op. 2. Im Maien: „Es kommt ein wundersamer Knab’“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Gera, Böhme & Sohn.
- Hohfeld, Carl, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
No. 17. Geistliches Lied: „Kommt alle her zu mir“. Mk 1. – 22. Maientraum: „Was weckst du mich auf“. Mk 0,60. – 23. Trauungsgesang: „Wo du hingehst“. Mk 1. – 24. Frühling: „Es schmilzt der Schnee“. Mk 1.
[Page 497View facsimile] No. 25. „Schlaf’, Kindchen, schlaf’“. Mk 0,60. – 26. Vergiss mein nicht: „Wenn in die Fern’ du ziehst“. Mk 0,60. – 27. Verlor’nes Glück: „Schied auch die Muschel lange schon vom Meer“. Mk 0,60. – 28. Frühlingslied: „In dem Walde spriesst und grünt es“. Mk 1. – 30. Engelwacht: „Nun alle Blumen träumen“. Mk 0,60. – 31. „Es war ein fauler Schäfer“. Mk 0,60.
- Hohfeld, Carl, Album. 24 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Frühling. Spanisches Ständchen. Nachtlied. Trauungsgesang. Frühlingslied. Wiegenlied. Wenn der Frühling auf die Berge steigt. O wär’ mein Lieb der Fliederbusch. Mein Lieb ist eine rote Ros’. Herz, mein Herz, sei nicht beklommen. Engelwacht. Die Nacht. Geistliches Lied. Lind duftig hält die Maiennacht. Lieb’ Vöglein, ich binde ein Lied Briefchen dir um. Singend geschieht mir’s. Ich weiss ein Lied von wundersüssem Klang. Leb’ wohl. Maientraum. Schlaf’, Kindchen, schlaf’. Vergiss mein nicht. Verlor’nes Glück. Frühlingslied. Es war ein fauler Schäfer.) Mk 2,50 n. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
- Ikert, B., Zwei Lieder f. Bar m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Die Zigeunerin: „Sang die Zingarella“. – 2. Der alte Lindenbaum: „Bei Liebchens Haus am Waldessaum“.
- Kalliwoda, J.W., Das deutsche Lied: „Wenn sich der Geist auf Andachtsschwingen“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte arr. v. Wilhelm Speidel. à Mk 0,30. Leipzig, Siegismund & Volkening.
- Karpa, Max, Schäferliedchen: „Ein Bursch’ entbrannt’ in heissem Sinn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- Kirchner, Theodor, Op. 81. No. 5. Auf dem Meere: „Das Meer hat seine Perlen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Koschat, Thomas, Op. 53. No. 1. Karntn’rischer Hochzeitsgruass: „Zwâr hât uns a Lâder“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 59. ’s guate G’wissen: „Adla gêbt’s mir an Râth“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 60. ’s Rosmarinkranzle: „Wia d’Mauthn’rin is z’n sterben kem’. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 62. s’Milichmad’l: „Bin a frischer Bua g’west“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 63. Mei Zartele: „Ist dâs nit a Nâchtigâll“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 65. Karntnerstolz: „O du mei theures Karntnerlând“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 68. Hamgezâhlt: „Geh’, Diandle, bist launig“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- [Page 498View facsimile]
- Koschat, Thomas, Op. 87. No. 1. Am Wâldbacherl: „Wânn die Sunn schlâfen geht“. Lied im Kärntner Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- Koschat-Album, neues. Lieder im Kärntner Volkston. Ausg. f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Band I. (’s Rosmarin-Kranzle. Karntnerstolz. ’s guate G’wissen. Hamgezâhlt. Karntn’rischer Hochzeitsgruass. Mei Zartele. Hochalmer Diandlan. ’s Milichmad’l. Vergangene Zeit. Am Wâldbacherl.) gr. 8. Mk 2 n. Offenbach, André.
- Koss, Henning v., Op. 18. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Nimm dich in Acht: „Du liebes kleines Mägdelein“. No. 2. Sommerblumenzeit: „Ist die Sommerblumenzeit“.) Mk 1,50. Berlin, Deneke.
- Kratzl, Karl, Der Dagobert: „Ich setz’ sehr gern in d’ Lotterie“. Couplet f. 1 Singst. (m. Chor) m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Hofbauer.
- – Verschiedene Briefe: „Holder Maxi! Süsses Bubi“. Musikalischer Scherz f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Hofbauer.
- Kreymann, Louis, Op. 73. Die schöne Magdalene od. Das Ständchen im Schnee: „Liebchen sieh’, der Mond scheint helle“. Komische Charakter-Type f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- – Op. 75. Liebesabenteuer: „Viel Malheur ist mir im Leben“. Komische Charakter-Type f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Lade, E. v., Op. 12. Ich frage nicht: „Ich weiss nicht und ich frage nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
- Lambsdorff, Graf, Op. 3. Helges Treue: „König Helge fiel im heissen Streit“. Ballade f. B. m. Pfte. Mk 1,20. Köslin, Perrin.
- Lorens, Carl, Es giebt Momente die im Leben niemals man vergessen kann: „Wenn ein Mädchen sechszehn Jahr alt“. Wienerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- – Schwalbengezwitscher: „Der Schwalben Gruss zur Frühlingszeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Ludwig, Aug., Op. 35. Lieder-Reihe f. 1 Singst. m. Pfte. Lichterfelde, Ludwig.
No. 3. Belinde: „Ich bin die kleine Schäferin Belinde“. Mk 0,60. – 4. Verständnis: „Ich wünschte, du könntest schauen“. Mk 1. – 5. Einst u. jetzt: „Einst blüthen die Veilchen in sonnigem Glanz“. Mk 0,60. – 6. Im Schiff: „Mitten in den süssen Tönen“. Mk 0,60. – 7. Verlassen: „Düster durch die Trauerweiden“. Mk 0,60. – 8. Der Kuss: „Ich weiss euch gar ein eigen Ding“. Mk 1.
- Ludwig, Georg, Op. 3. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“. No. 2. „Wüchsen mir Flügel“. No. 3. Am Abend: „Die Nebel Steigen im Dämmerschein“. No. 4. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. No. 5. Mich sahst du nicht: „Du standest vor mir“.) Mk 2,50. Offenbach, André.
- Major, Julius J., Lieder m. deutschem u. ungar. Text. Budapest, Méry.
Heft 1. f. 1 Singst. od. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. (No. 1. Armes Gretchen. No. 2. „Vögelein singt froh im Walde“. No. 3. „Schäfer sitzt am Esel hoch“.) Mk 2. – 2. Op. 28. Abendfeier f. 1 Singst. od. f. dreistimm. Frauen-od. gem. Chor m. Pfte. Mk 2.
- [Page 499View facsimile]
- Mannstädt, W., Engel ohne Flügel: „Euch holden süssen Mägdelein“. Liebesständchen f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Aletter.
- Marcia, Lucille, Serenade: „Ich bitt’ dich Liebste, höre“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Frankfurt a/M., Firnberg.
- Marlitt, B., Christnachtlied: „Schlaf’, mein Kind, in süsser Ruh“ f. MS. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,60. Elberfeld, Wick.
- Marquardt, Paul, Zwei Walzerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,25. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Dir, Herzliebchen: „In die Fremde musst’ ich hinaus“. – 2. Serenade: „Wenn in stillen Sommernächten“.
- Massenbüchler, Jos. E., Op. 53. Erwartung: „Noch hüllen Wiese, Wald und Flur“ f. A. (od. MS.) m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Rörich.
- – Op. 56. Der Wanderer in der Sägemühle: „Dort unten in der Mühle“ f. B. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- – Op. 62. Der Wald: „Du Wald mit deinem Brausen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Méléniko, Démètre, Ein guter Gedanke: „Die Sonne lacht heiter und warm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Graz, Pechel.
- Meyer-Helmund, Erik, Dies u. Das: „Wie traurig sind wir Mädchen d’ran“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
- – Neue hervorragende Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 6. Du: „Du! – Liegt in diesem kleinen Wort“. Mk 1,20. – 7. Das alte Lied: „Die Sonne färbt mit ihrer letzten Gluth“. Mk 1,20. – 8. Liebeslied (Rococo-Ständchen): „Gute Nacht, mein holdes, süsses Mädchen“. Mk 1,20. – 9. Rosen u. Lieder: „Ist unser Häuschen auch noch so klein“. Mk 1,20. – 10. Knabenhistorie: „Ich war’ ein lockiger Knab’“. Mk 1,20. – 11. „Ich schreite heim, vom Ball, vom Tanze“. Mk 1,20. – 12. In der Fremde: „Ich hör’ die Bächlein rauschen“. Mk 1,20. – 13. Um Mitternacht: „Nun ruht und schlummert alles“. Mk 1,20. – 14. Das erste Du: „Hab’ ihr’s nicht angetragen“. Mk 1,20. – 15. Wie sieht der Teufel aus: „Ob hinter dem Hügel am Waldessaum“. Mk 1,20. – 16. Novellette (Du u. Sie): „Im Sonnenschein am Fenster steht“. Mk 1,50.
- Nakonz, Guido, Op. 10. Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Heft 8. (No. 1. Husarenlied: „Husaren müssen reiten“. No. 2. Frühlingslied: „Heissa, der Lenz ist da“. No. 3. Das Glöcklein: „Ein kleines Glöcklein klinget so hell“. No. 4. Mailust: „Sonnenschein und Blüthenduft“. No. 5. Frühlingsjubel: „Juchhe, juchhe, juchhei! Der Winter ist vorbei“. No. 6. „Gretel will tanzen“. No. 7. Kinderreigen: „So geht’s auf uns’re Weise“. No. 8. „Der Lenz ist angekommen“. No. 9. Kinderwunsch: „O wär’ ich doch ein Vögelein“. No. 10. Weihnachtsgruss: „O heil’ges Kind, wir grüssen dich“. No. 11. Die Nachtigall: „Ich gehe durch einen grasgrünen Wald“. No. 12. „Die Gans hat keine Schuh’“. No. 13. Wiegenlied: „Schlaf, mein Kind, schlaf ein“. No. 14. Morgengebet: „Du lieber Gott im Himmel droben“.) Mk 1,50. Leipzig, Fritzsch.
- [Page 500View facsimile]
- Neuhoff, Ludwig, Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. No. 2. „Vor Liebchens Häuschen im Gartenbeet“.) Mk 1,20. Offenbach, André.
- Pfaffenhoffen-Chledowski, Ludwig, Op. 1. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 2. „Ich sah den Wald sich färben“. No. 3. „Mit tief verhülltem Angesicht“. No. 4. Wehmuth: „Ihr verblühet, süssen Rosen“. No. 5. „Mein wundes Herz verlangt nach milder Ruh’“. No. 6. Verlangen: „O könnt’ ich einmal ungeseh’n“.) Mk 3. Wien, Gutmann.
- – Op. 2. Haidelieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendruhe: „Nun legt der gold’ne Abendschein“. No. 2. Mondlicht: „Das Mondlicht liegt auf bleicher Heid’“. No. 3. Andacht: „Weit, endlos weit zieht sich die Heide hin“. No. 4. Freude: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 5. „Mit dem Sommer zog die Schwalbe“. No. 6. Nachtgruss: „Mein Ross geht langsam durch die Nacht“.) Mk 3. Wien, Gutmann.
- Pfannschmidt, Heinrich, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Plothow.
No. 1. Sommernacht: „Mit ausgespannten Armen“. Mk 1. – 2. Ich habe geliebt: „Ich habe getrunken der Sonne allverzehrende Glut“. Mk 0,80.
- Raabe, Peter, Mein Leben: „In des Entzückens Augenblicken“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- – Tandaradei: „Unter den Linden an der Haide“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Reinecke, Carl, Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“. Rheinisches Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte gesetzt. Mk 0,60. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Riemenschneider, Georg, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Notturno: „Nun die Schatten dunkeln“. No. 2. Gute Nacht: „Die Erde Schloss die Augen zu“. No. 3. Liebesnacht: „Mädchen, Liebchen, hör’ es lockt“. No. 4. Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“. No. 5. Plattdeutsches Liebesliedchen: „Min säutes Kind“.) Mk 2. Leipzig, Fritzsch.
- Röhmeyer, Theodor, Op. 5. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 2,25. Pforzheim, Haug.
Heft I. No. 1. Brautlied: „Welch’ ein Scheiden ist seliger“. No. 2. Mondlicht: „Wie liegt im Mondenscheine“. No. 3. Perlenfischer: „Du liebes Auge tauche nieder“. No. 4. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 5. „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. No. 6. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Heft II. No. 7. „Meine Mutter hat’s gewollt“. No. 8. „Ich ruhte dir am Herzen“. No. 9. Lied der Zigeunerin: „Heute, nur heute, bin ich so schön“. No. 10. „Schliesse mir die Augen beide“. No. 11. Traumverloren: „Die Mutter spricht: „Kind, träume nicht“. No. 12. Vergangen – versunken – verklungen: „Ich war ein Blatt am Blüthenbaum“.
- Rosenzweig, Hermann, Ball-Karikaturen: „Ein Jüngling ist das erste Mal“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Budapest, Schunda.
- – Schnapperisch: „A Göscherl roth, a G’sichterl rein“. Jux-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Budapest, Schunda.
- Sageder, Albert, Op. 25. Das Herzload: „Alloa und verlassen“ f. A. (od Bar.) m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Merseburger.
- [Page 501View facsimile]
- Scheibenhofer, Hermann, Couplets v. Theodor Woller f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Kratochwill.
No. 1. Thierstimmen-Couplet: „Ein Herr der trägt sich elegant“. Mk 1,20. – 2. Eine Landpartie: „In’s herrliche Waldgrün, in’s duft’ge“. Mk 1,20. – 3. Frosch-Gesang-Verein: „Zu Mitgliedern ernenn’ ich höflichst“. Mk 1,20. – 4. Mimische Bilder: „Die alte Jungfer Barbara“. Mk 1,20.
- Schenker, Eduard, Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Erster Schnee: „Wie nun Alles stirbt und endet“. No. 2. Winters Wiederkehr: „Decke noch einmal alle Frühlingsblüten zu“. No. 3. Es ist nicht wohlgethan: „Die Zeit heilt alle Wunden“. No. 4. Heimatlos (I): „Ich habe keine Heimat mehr“. No. 5. Heimatlos (II): „Ich habe keine Heimat mehr“. No. 6. Marien-Lied: „Maria mild, o Mutter zart“. No. 7. Omen: „Sieh’, Liebster, die Blüten auf unserem Weg“. No. 8. „Lass’, o lass’! Dein gütig mildes Fragen“.) Mk 3. Wien, (Rörich.)
- Schindler, Josef, Neue Wiener Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Aichwalder.
No. 1. Waffenübung: „Zur Waffenübung dreizehn Tage“. Chansonette. Mk 1,50. – 2. Ich schau’ ihn an: „Kommt zu mir ein junger Fant“. Chansonette. Mk 1,50. – 3. Tête à téte: „Ich bin stets lustig jederzeit“. Mk 1,50.
- Schirmer, Bjarne, „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, W. Hansen.
- Schroeder, Carl, Op. 73. Zur silbernen Hochzeit: „Klang ein Wort mir wundersam“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Offenbach, André.
- Schubert, Franz, Op. 1. Erlkönig: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“ f. 1 Singst. m. Pfte. 4., endgültige Fassung. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 2. Gretchen am Spinnrade: „Meine Ruh’ist hin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 3. No. 3. Heidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 4. No. 1. Der Wanderer: „Ich komme vom Gebirge her“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 4. No. 3. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 5. No. 1. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 5. No. 2. Nähe des Geliebten: „Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer“ f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Fassung. Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Schumacher, Richard, Op. 24. Gold’ne Zeit: „Zieh’n Sterne leuchtend ihre Bahn“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, (Sulzbach.)
- Schütt, Walter, Frühlingszeit: „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Plothow.
- Strombeck, E. v., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach.
No. 1. „Vier Jahre sind vergangen“. | } | Mk 1,50. |
– 2. „Und ist er auch verschieden“. |
– 3. „Ich weiss nicht, wie es gekommen“. Mk 1. – 4. „Schon kehren die Vögel wieder ein“. Mk 1.
- [Page 502View facsimile]
- Tarnay, Alois, Op. 14. „Ich schlendere durch Feld und Wiesen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. ungar. Mk 2,40. Budapest, Schunda.
- Thiele, Rudolf, Op. 57. I-gitt, i-gitt, mich gruselt sehr: „Oft sagte mir mein Mütterlein“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Thiele.
- Thieriot, Ferd., Hirtenlied: „Das schönste Leben hat der Hirt“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Tuczek, Adolfine, Sechs Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Christkindlein kommt: „Du liebes Christkindlein, o komm“. No. 2. St. Niklas: „Sankt Niklas klopft und tritt zur Thür herein“. No. 3. Kinder-Geburtstag: „Lasst uns heut den Hans besuchen“. No. 4. Winterszeit: „O weh, der bitterkalte Schnee“. No. 5. Mama’s Geburstag: „Wach auf, o liebe Mama“. No. 6. Sonne u. Langschläfer: „Auf, auf, erwacht!“) Mk 2 n. Berlin, Plothow.
- Verein der Musikfreunde. Abteilung f. Gesangsmusik. Jahrg. 2. Heft 2. (Wallbach, L., Op. 57. No. 3. Blätterfall: „Leise lindverwehte Lieder“, deutsch u. engl. Müller, Robert, Wiegenlied: „Leise, leise weht, ihr Lüfte“, deutsch u. engl. Graff, Theodor, „Meine Mutter hat’s gewollt“, deutsch u. engl.) p. 6 Hefte. Mk 6 n. Einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Voigt-Kudlik, Theodor Jos. Scheppern muass’: „Unsre flotten Weanaliader“. Wienerlied f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Weiler, C., Der erste Kuss: „Der Traum ist verflogen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- Wenzel, Hermann, Op. 193. Mondnacht: „Wenn nächtlich leis’ die Bäume rauschen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Werner-Goldmann, Kutscher Blasius vom lenkbaren Luftomnibus: „Erlaub’n Sie, det ick heute“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Thiele.
- Winkler, Rudolf, Op. 22. Neue Commerslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. ’Naus: „Der Römeradler hielt den Rhein“. Mk 1,20. – 2. Wein her!: „Merkt auf! Ich weiss ein neu Gedicht“. Mk 1,20. – 3. ’Raus mit dem Spund: „Was schert uns der Pythagoras“. Mk 1.
- Wittich, M. v., Op. 4. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Thelen.
No. 1. „Glückauf den Träumen“. Mk 0,90. – 2. „Bachstelzchen“, sagte der Wandergesell“. Mk 0,90. – 3. Der Stieglitz: „Stichlit, stichlit, komm mit, komm mit“. Mk 0,90.
- Zehl, A., Der beste Freund: „Wein war von jeher mein treuester Freund“ f. 1 tiefere Singst. m. Pfte, als Einglage f. den Kellermeister in „Undine“. Mk 1,50. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Zumpe, Herman, Vier Lieder f. 1 Singst. (Bar.) m. Pfte. (No. 1. Gefesselte Musen: „Es herrscht ein König irgendwo“. No. 2. Gute Stunde: „Wie ist es tief in mir so stille“. No. 3. Der Harfner: „Wer nie sein Brot mit Thränen ass“. No. 4. Altdeutsches Volkslied: „Wo find ich deines Vaters Haus“.) Mk 2,50. Leipzig, Fritzsch.
- – Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das heilige Feuer: „Auf das Feuer mit dem goldnen Strahle“. No. 2. Liederseelen: „In der Nacht, die die Bäume mit Blüthen deckt“. No. 3. „Nun [Page 503View facsimile]
die Schatten dunkeln“. No. 4. Die Königskinder: „Es waren zwei Königskinder“. No. 5. Ständchen: „Die rothen Rosen duften“.) Mk 3. Leipzig, Fritzsch.
|