| -
- Bartnowsky, P., Album f. Volks-Z. qu. 8. Mk 1. Leipzig, Zimmermann.
- – Neue u. leichte Schule f. Volks-Z. qu. 8. Mk 1. Leipzig, Zimmermann.
- Burda, C.G., Op. 69. Erinnerung an Kloster Heiligenrode. Polka-Idylle f. 2 Z. qu. 8. Mk 1,50. Trier, Hoenes.
- – Op. 73. In Liebe vereint. Walzer f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 1. qu. 8. Trier, Hoenes.
- Eberle, Wilhelm, Kompositionen f. Z. qu. 8. Trier, Hoenes.
Op. 20. Alpenklänge. Marsch. | } | Mk 1,20. |
– 21. Waldvögelein. Polka Mazurka. |
– 22. Frühlingserwachen. Lied ohne Worte. |
– 24. Trotzköpfchen. Concert-Polka. Mk 0,50. – 35. Fern von der Heimat. Charakterist. Tonstück. Mk 0,60.
- – Stufenleiter des Zitherspielers. Ein Anhang zu jeder Zitherschule. qu. 8. Mk 1,50 n. Trier, Hoenes.
- Eichler, M., Spielmannsgruss. Salonstück f. Z. arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Einfalt, Ignaz, Alpenblumen. Eine Sammlung ausgewählter Musikstücke f. Z. Wien, Kratochwill.
Heft 77. Drei Opernmelodien.
Op. 130. Verdi, Lombardi. | } | Mk 1,20. |
– 131. – Trovatore. |
– 132. Donizetti, Lucrezia Borgia. |
– 78. – 133. Potpourri nach beliebten Melodien. Mk 1,20.
– 79. Vier Volkshymnen.
Op. 134. Oesterreichische. | } | Mk 1. |
– 135. Deutsche u. Englische. |
– 136. Belgische. (La Brabanconne.) |
– 137. Russische. |
– 80. – 138. Am Goamskogel. Steyerische Tänze. Mk 1,40.
– 81. – 139. Kaïser-Marsch f. 2 Z. Mk 1,20.
– 82. – 140. Kärnthner Lieder f. 2 Z. Mk 1,80.
– 83. Fünf Opernmelodien.
Op. 141. | | Flotow, Indra. | } | Mk 1,20. |
– 142. | } | Bellini, Beatrice di Tenda. |
– 143. |
– 144. | | – La Sonnambula. |
– 145. | | Balfe, Die Zigeunerin. |
– 84. Zwei ungarische Lieder.
Op. 146. Kapuvári Nepdal. | } | Mk 0,80. |
– 147. Jász Berényi Emlék. |
[Page 63View facsimile]
Heft 85. Op. 148. Im Schlummer nach dem Balle. Concert-Fantasie II. f. 1 Z. Mk 1,80. – f. 2 Z. Mk 2,80. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 4,30.
– 86. Erinnerung an Graz.
Op. 149. Am Schlossberg. | } | Mk 1,20. |
– 150. In Strassengel. |
– 151. Am Rosenberg. |
– 87. Op. 152. Godard-Polka française f. 2 Z. Mk 1. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 1,50.
– 88. – 153. Cavatine aus „I Montecchi et Capuleti“ v. Bellini. Mk 1,20.
– 89. – 154. Kukuck-Walzer. (leicht). Mk 0,80.
– 90. – 155. Tongemälde. Concertpotpourri f. 1 Z. Mk 1,50. – f. 2 Z. Mk 2,30. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 3,50.
– 91. – 156. Souvenir. Concert-Fantasie III. Mk 1,50.
– 92. Fünf Kärntner Lieder.
Op. 157. Der verliebte Bua. | } | Mk 1,20. |
– 158. Mei Schatzerl. |
– 159. Was wohl d’Liab is? |
– 160. Der guâte Râth. |
– 161. D’Senne-Mizzi. |
– 93. Fünf Tyroler Alpenlieder.
Op. 162. Der lustige Wildschütz. | } | f. 2. Z. Mk 1,80. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 2,80. |
– 163. Fein sein, beinander bleib’n. |
– 164. Die Kapler-Alm. |
– 165. I bin a Gamsenjäger in Tyrol. |
– 166. S’Herz’l. |
– 94. – 167. Die beliebten Steyrischen Tänze v. J. Lanner f. 2 Z. Mk 2. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 3. – 95. – 168. Walzer-Potpourri. No. 1 (leicht). Mk 1,20. – 96. – 169. Walzer-Potpourri. No. 2 (leicht). Mk 1,20. – 97. – 170. Walzer-Potpourri. No. 3 (leicht). – f. Z. Mk 2. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 3.
– 98. Vier Kärntner Lieder.
Op. 171. A Busserl von Diandlan. | } | Mk 1,20. |
– 172. Buaberl, mirk dirs fein. |
– 173. Kärntner Liab. |
– 174. Abschied. |
– 99. Drei Kärntnerlieder f. 2 Z.
Op. 175. Gelt Diandle, gelt Diandle. | } | Mk 1,80. |
– 176. Der lustige Kärntnerbua. |
– 177. Mei Diandl is sauber, däs is just ka Schând. |
– 100. – 178. Gemüthsstimmung. Concert-Fantasie IV. Mk 1,80.
– 102. – 180. Gruss an mein Heimathland Steyermark. Steyrische Tänze f. 2 Z. Mk 2,40. – f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 3,60. – 103. – 181. Croatischer Marsch f. 2 Z. Mk 1. – f. 2. Z. u. Elegie-Z. Mk 1,50. – 104. – 5. Prosit. Polka-Mazurka. Mk 0,60. – 105. – 182. S’Diandl hot geschmunzt und hot g’locht. Steyrisches Lied f. 2 Z. Mk 1. – 106. – 183. Unter uns. Polka française f. 1 od. 2 Z. Mk 1.
- [Page 64View facsimile]
- Förster, Rudolf, Ach nur ein einziges Mal. Walzer f. Z. (m. Text) arr. v. Heinr. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- – Raum ist in der kleinsten Hütte. Walzerlied f. Z. (m. Text) arr. v. Aug. Wolkewitz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- – Wer nicht liebt, hat kein Gefühl. Walzer f. Z. (m. Text) arr. v. Heinr. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Grasmann, Philipp, Op. 191. Sehnsuchts-Walzer f. Z. qu. 8. Mk 1,50. – f. 2 Z. Mk 2. Frankfurt a/M., Selbstverl.
- Harris, K., Nach dem Ball. Walzer f. Z. arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Heins, Carl, Liebesgeflüster. Gavotte f. Z. arr. v. Heinr. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Hoenes, Eduard, Op. 15. Serenata f. Z. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
- – Lieder-Album f. Z. m. Gesang ad lib. Eine Sammlung der beliebtesten Volks-, Vaterlands-, Soldaten-, Jäger-, Studentenlieder u. Opernmelodien. 2 Bände à Mk 1,50 n. Trier, Hoenes.
- – Sammlung beliebter Tiroler Lieder f. 1 od. 2 Z. in leichtester Bearbtg m. Gesang ad lib. Heft 3, 4 f. 1 Z. à Mk 1. – f. 2 Z. à Mk 1,50. Trier, Hoenes.
- Ivanoviči, J., Donauwellen. Rumänischer Walzer f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer; Mk 0,75. Berlin, Rühle.
- Kau, F., Frühlingswehen. Idylle f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Trier, Hoenes.
- – Op. 51. Hoch Pirmasens! Marsch f. 2 Z. qu. 8. Mk 1. Trier, Hoenes.
- Kolloff, Max, Op. 31. Liebchen im Arm. Rheinländer f. Z. arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Kunoth, G., Op. 24. Hipp, Hipp, Hurrah! Kaisermarsch f. Z. im B.-Schlüssel (m. Text) arr. v. A. Bielfeld. qu. 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
- Lincke, Paul, Im Zauberbann der Liebe. Walzer f. Z. (m. Text) arr. v. H. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- – Ta-ra-ta-bum-ta-ra! Jux-Marsch f. Z. (m. Text) arr. v. Heinr. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- – Weine nicht. Walzer f. Z. (m. Text) arr. v. Heinr. Seifert. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Mildner, J.A., Op. 32. Josephinen-Mazurka f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
- Reitermarsch, finnländischer, aus dem 30jähr. Kriege arr. v. Jul. Blechinger f. 1 Z. qu. 8. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
- Ringleben, J., Drei Walzer im Ländlerstyl arr. v. J. Nöroth f. 1 Z. qu. 8. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 1. Trier, Hoenes.
- Roth, Franz, Anna Marie. Komisches Lied aus der parodist. Posse „Die Bajazzi“ f. Z. arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 1. Berlin, Glas.
- Schubert, Franz, Am Meer. Lied f. Z. arr. v. Jul. Blechinger. qu. 8. Mk 0,50. Bremen, Fischer.
- Seidel, G., Könnt’ ich vergessen. Fantasie f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
- Seifert, Heinrich, Klänge aus den Alpen. Original-Kompositionen f. Z. cplt. Mk 1,50. Berlin, Rühle.
No. 1. Hoch droben auf der Alm. Lied ohne Worte. Mk 0,30. – 2. Gebirgsbleamerln. Ländler. Mk 0,30. – 3. Das Echo am Königssee. Fantasie. Mk 0,30. – 4. Ein Morgen auf der Alm. Charakterbild. Mk 0,30. – 5. Gruss der Sennerin. Alpenlied m. Jodler. Mk 0,30.
[Page 65View facsimile] No. 6. Das Glöcklein im Thale. Idylle. Mk 0,30. – 7. Zwei Sterndlan am Himmel. Ländler-Fantasie. Mk 0,30. – 8. Hochzeit auf der Alm. Tongemälde. Mk 0,50.
- Seifert, Heinrich, Das Zauberglöckchen. Tonstück f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Spinn, spinn. Schwedisches Volkslied f. Z. (m. Text) arr. v. A. Hermann. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Tanz-Album f. Z. Band 10. Mk 2. Trier, Hoenes.
- Thill, M., Elfen-Gavotte f. Z. qu. 8. Mk 0,75. Berlin, Rühle.
- Umlauf, Carl J.F., Salonalbum f. Zitherspieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. Jahrg. 35. Heft 18. Op. 662. Ernst u. Scherz! Gr. Potpourri f. Z. u. Elegie-Z. Mk 3,20. Wien, Umlauf.
- Zitherspieler, Wiener. Sammlung beliebter Musikstücke. Wien, Kratochwill.
No. 171. Zeller, Carl, Obersteiger-Marsch nach Motiven der gleichnamigen Operette arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1. – 172. – Sei nicht bös. Lied aus der Operette „Der Obersteiger“ (m. Text) arr. v. Franz Wagner. Mk 1,20. – 173. – Grubenlichter-Walzer nach Motiven der Operette „Der Obersteiger“ arr. v. Franz Wagner. Mk 1,80.
|