| -
- Afferni, Ugo, Op. 5. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. (A. od. Bar.) Antwort: „Du fragst mich täglich tausendmal“. Mk 0,60. – 2. (S.) An drei gelbe Rosen: „Liebliche Rosen schnell verblüht“. Mk 0,80. – 3. (B.-Bar.) „Ich habe die Welt durchzogen so weit“. Mk 0,60. – 4. (T. od. S.) Das Glück ist mein: „O frag’ mich nicht“. Mk 0,80.
- Aletter, Wilhelm, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
Denn in den Sternen steht es geschrieben: „Schön Clärchen sitzt im Gartenhäuschen“. Walzerlied. Mk 1. „Des Tages will ich denken“. Mk 1. Ehret die Frauen: „Als Gott in seiner grossen Lieb’“. Walzerlied. Mk 1. Nur der Gedanke dich zu lieben: „Wenn ich auch wandelt’ unter Rosen“. Mk 1. Uns’re Compagnie: „Von unserm Regiment“. Marschlied. Mk 1. Das Vis-à-Vis: „An einem Tag, die Sonn’ schien heiss“. Heitere Gesangs-Polka. Mk 1. „Wenn du ein Herz gefunden“. Mk 1.
- Angerer, Franz, Heimathsklänge: „Ein’m jeden Kind als Angebind“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Jungmann & Lerch.
- Bartz, Johannes, Op. 16. 5 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. „Dass ich’s ihr nimmer gesagt“. Mk 0,60. – 2. Bei dir: „Die Nächte stürmen“. Mk 0,80. – 3. „Wie bläst heut’ so lustig der Postillon“. Mk 1,20. – 4. Letzter Wunsch: „Mein Schatz will Hochzeit halten“. Mk 0,60. – 5. Der Verlassene: „Ob er wohl in der Welt so weit“. Mk 0,60.
- Bender’s, Alfred, Berliner Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
No. 36. Thiele, Theodor, Etagen-Couplet: „Ein Hauswirth sagt ihm sei’s ’ne Qual“. Mk 1. – 37. – Wer sucht – der findet: „Zu einem Vegetarierschmaus“. Mk 1.
- Bendl, Karel, Op. 101. Stimmungsbilder. 12 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. gr. 8. Mk 2,50 n. London, Novello, Ewer & Co.
- – 12 Zigeuner-Melodien (1. Serie) f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. gr. 8. Mk 2,50 n. London, Novello, Ewer & Co.
- Bergh, Rudolph, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 mittlere (od. tiefere) Singst. m. Pfte. (No. 1. Zueignung: „Wenn sich auf dieses Blatt“. No. 2. „Des Mondes Silber rinnt“. No. 3. „Der Tag verging mir“. No. 4. „Ich liege dir zu Füssen“. No. 5. Geisterstunde: „Lass mich dir gegenüber sitzen“. No. 6. „Wenn still mit seinen letzten Flammen“.) Mk 1,50. Leipzig, W. Hansen.
- [Page 424View facsimile]
- Bohm, Carl, Op. 326. Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Simrock.
No. 61. Märchen: „Man sagt, durch’s Zimmer walle“. à Mk 1. – 62. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. à Mk 1. – 63. An den Mondenschein: „Du Mondenschein, strahl’ du“. à Mk 1. – 64. Auf ewig dein eigen: „Das macht der duftende Jasmin“. à Mk 1. – 65. Waidewund: „Im Walde tief verborgen“. à Mk 1. – 66. Der Rothdorn steht in Blüthe: „Der Maienkönig ist erwacht“. à Mk 1.
- Brandt, Hermann, Op. 243. Willst du so ganz mein Eigen sein: „Die Laute nehm’ ich von der Wand“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
- Bungard-Wasem, Op. 20. „O süsse Mutter, ich kann nicht spinnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Bungart, Heinrich, Op. 12. An die Heimath: „Wenn’s Herz in der Fremde der Heimath gedenkt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Köln, Tonger.
- Carlo, Alfred, Op. 15. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. „Seit ich in’s Auge dir gesehen“. – 2. „Aus deinen Augen leuchten“
- Christiani, Emil, Op. 35. Bei dir möcht’ ich der Rechte sein: „Sie sagen Alle, du seist kalt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Coronaro, Gellio Benvenuto, Biene u. Blume: „Mai war’s! ein Blümchen gar fein“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1,50. Wien, Jungmann & Lerch.
- – Wunsch u. Bitte: „In deiner Augen Himmel“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1,30. Wien, Jungmann & Lerch.
- Crusen, Georg, Canzonetta (Italien. Volkslied): „Im duft’gen Grünen stehet“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1. Hannover, Oertel.
- Cui, César, Op. 48. Vier Sonette f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, poln. u. russisch. (No. 1. Meeresstille: „Nicht mehr vom Wind umspielt“. No. 2. „Grüss Gott dich“. No. 3. Morgen u. Abend: „Sonne strahlt im Ost“. No. 4. Meiner Heimath Strom: „Niemen, du meiner Heimath Strom“.) Mk 4. Berlin, Simrock.
- Damas, Paul, Op. 36. Die Stickerin: „Kaum, dass die Sonne sich zeigt unser’m Blicke“. Walzer m. humorist. Refrain f. 1 mittlere Singst. (od. Fistel-Tenor) m. Pfte. Mk 1,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Dregert, Alfred, Op. 140. Komm zu mir: „Der Tauber girrt im Fichtenhain“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Chor-Wiederholung ad lib.) Mk 1. Mainz, Schott.
- Emmerich, Robert, Op. 38. No. 2. „Waldesnacht, du wunderkühle“ f. B. m. Pfte Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 41. No. 6. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein“ f. B. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Erk, Ludwig, Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder, nach Wort u. Weise aus der Vorzeit u. Gegenwart gesammelt u. erläutert. Im Auftrage u. m. Unterstützung der Königl. Preuss. Regierung nach Erk’s handschriftlichem Nachlasse u. auf Grund eigener Sammlung neubearb. u. [Page 425View facsimile]
fortgesetzt v. Franz M. Böhme. Lief. 2–6. gr. 8. à Mk 1 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Förster, Rud., Ach! Ein Walzer mit Gefühl: „Im Tanze schlägt das Herze hoch“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Kiener.
- – Beim Kuss schliesst man die Augen still! Warum? Warum?: „Ein Küsschen giebt uns kund“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Kiener.
- – Eine Seele die mich liebt: „Wie oft stand ich allein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Herrgott, Herrgott, sind wir vergnügt u. haben’s gar nicht nötig: „Liebe und Lieder kehren oft wieder“. Humorist. Gesangs-Walzer m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kiener.
- – Liebes-Intermezzo: „Du nur allein kannst mir verleih’n“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,20. Berlin, Kiener.
- – Uns’re Königin: „Fühlt euch frei, ihr Herrn, so lang ihr wollt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Franz, Robert, Op. 1. No. 11. „Vöglein, wohin so schnell?“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- – Op. 10. No. 1. Für Musik: „Nun die Schatten dunkeln“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- – Op. 10. No. 2. Stille Sicherheit: „Horch, wie still es wird im dunkeln Hain“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- – Op. 10. No. 3. „Mutter, o sing’ mich zur Ruh’“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- Frommer, Paul, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co.
Op. 18. Mitgefühl: „Begegnet dir auf deinen Wegen“ f. mittlere St. Mk 1. – 19. Vier Lieder f. mittlere St. à Mk 1. No. 1. Sehnsucht: „Sehnsucht, wie lang dehnst du den Tag“. – 2. Der Engel: „Es schwebte ein Engel den Himmel entlang“. – 3. Dein Auge: „Seit ganz mein Aug’ ich durft’ in deines tauchen“. – 4. Frauensang: „Es klingt der Lärm der Welt“. – 20. Widmung: „Wär ich verirrt an der Welten End’“ f. hohe St. Mk 1. – 21. Der Spielmann: „Du mit deiner Fiedel“ f. mittlere St. Mk 1. – 22. Zwei Lieder f. hohe St. No. 1. Spanisches Lied: „Nelken wind’ ich und Jasmin“. Mk 1,25. – 2. Kleopatra’s Lied: „Ueber die Welt kommt Stille“. Mk 1. – 23. Wiegenlied: „Dunkle Nacht senkt sich hernieder“ f. mittlere St. Mk 1. – 24. „Ich möchte sterben“ f. mittlere St. Mk 1,25. – 25. Stelldichein: „Spät am Tag erharr’ ich noch“ f. hohe St. Mk 1. – 26. Das alte Bäuerlein: „Heimwärts aus dem Kreis der Gäste“ f. hohe St. Mk 1. – 27. „Jasmin und Flieder duften durch die Nacht“ f. mittlere St. Mk 1.
- [Page 426View facsimile]
- Fuchs, Otto, Lieder aus der Kinderzeit: „Wir hören wohl heute“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
- Genser, Alfred, Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, W. Hansen.
- Goldschmidt, Adalbert v., Neue Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 13. „Leb wohl! wenn je ein heisses Flehen“. Mk 0,75. – 14. Weltgeschichte: „O Weltgeschichte, wundervolles Buch“. Mk 0,75. – 15. Schifferlied: „Fahre mich hinüber, schöner Schiffer“. Mk 1. – 16. Erinnerungen: „Jenes war zum letzten Male“. Mk 1,25. – 17. Die Lehre: „Mutter zum Bienelein: „Hüt’ dich“. Mk 0,75. – 18. St. Nepomuk’s Vorabend: „Lichtlein schwimmen auf dem Strome“. Mk 0,50. – 19. Brautnacht: „Im Schlafgemach, entfernt vom Feste“. Mk 1. – 20. „Lass, o Welt, o lass mich sein“. Mk 0,50. – 21. Herbstgefühl: „Der Buchenwaldist herbstlich“. Mk 0,50. – 22. An Lyde: „Was, am festlichen Tage Neptuns“. Mk 0,75. – 23. Hymnus: „Preis dem Geborenen bringen wir dar“. Mk 1,25. – 24. Weihnachtslied: „Hosianna! Dies ist die Nacht“. Mk 1,50. – 25. Husarenlied: „Ein Husar voll Lustigkeit“, deutsch u. engl. Mk 0,75. – 26. Sonnenhymnus: „In’s Herz der Natur dringen die Laute“, deutsch u. engl. Mk 1,50.
- Gotthelf, Felix, Op. 8. Tragoedie. 3 Lieder v. Heine f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Entflieh’ mit mir“. No. 2. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. No. 3. „Auf ihrem Grab’ da steht eine Linde“.) Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- – Op. 9. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
- Grieg, Edvard, Lauf der Welt: „An jedem Abend geh’ ich aus“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- Grossmann, A., Liebeslust: „In blauer Luft ein Vöglein“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Klinner.
- Hacks, Gustav, Der Schmetterling u. die Rose: „Zum bunten Schmetterling“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. französ. Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Harris, K., Nach dem Ball: „Hell glänzt im Saale vieler Kerzen Pracht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Hecht, Gustav, Op. 33. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Des Knaben Berglied: „Ich bin vom Berg der Hirtenknab’“. Mk 1,20. – 2. Fliederblüte: „Wir sassen zusammen im grünen Hag“. Mk 1,20. – 3. Die Bachstelze: „Die kleine flinke Müllerin“. Mk 1.
- Heinze, Richard, Op. 174. Das Haarbärschtchen: „Der Eene schwärmt für eene goldne Uhr“. Komische Soloscene m. Benutzung bekannter Melodien m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, O. Forberg.
- [Page 427View facsimile]
- Herman, Reinhold L., Ein Frühlingslied: „Am Gitter dort mein Magnoliastrauch“ f. A. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Herold, Gustav, Op. 256. Ta-ra-ra-Bumm-de-ra: „Wie so manchmal in der Welt“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Oertel.
- Hill, Alfred Francis, No, Means No: „She was a maiden fair and bright“ f. Voice with Piano. Mk 1,40. Leipzig, Wild.
- Hinrichs, F., Op. 1. No. 3. Prinzessin: „Sie war wie ein Püppchen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. englisch. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- Hoffmann, H. Louis, Op. 19. „Vertraue dich dem Licht der Sterne“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Hofmann, Heinrich, Op. 68. No. 6. „Soll ich ihn lieben“ f. A. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Hollaender, Alois, Op. 6. No. 3. Die Bekehrte: „Bei dem Glanz der Abendröthe“ f. A. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Hollmann, W., Neue Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Op. 26. O wenn es doch immer so bliebe: „Die Sonne geht unter“. – 2. – 30. Gruss: „Gott grüsse dich“. – 3. – 35. Siehst du am Weg ein Blümlein blüh’n: „Viel tausend Blümlein auf der Au’“. – 4. – 38. „Könnt’ den Himmel ich verschenken“. – 5. – 40. Ständchen: „In Liebeslust und Sehnsuchtsqual“.
- Huber, Hans, Op. 25. No. 4. „In Wasser hast die Rose du gesetzt“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Hunger, Karl, Op. 31. Ein eintägiger Offiziersbursche: „Ach wir armen Off’ziersburschen“. Heitere Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Klinner.
- – Op. 32. Partikularist Zwiebel: „Ich bin Se Bardigularist“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Klinner.
- Jansen, F. Gustav, Op. 25. No. 4. „O danke nicht für diese Lieder“ f. B. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Imboden, Walter, Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. „Wär’ ich ein Brünnlein klar“. Volkslied f. hohe – f. tiefe St. à Mk 1. – 2. „Mein Liebchen ist kein stolzes Schloss“ f. hohe – f. tiefe St. à Mk 1.
- John, Friedrich, Frühlingspracht: „O wie ist die Welt so schön“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Zittau, Loebel.
- – „Ich hab’ dir lang in’s Herz geschaut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Zittau, Loebel.
- Ippavitz, Enrico, Op. 90. Povero amore: „O fiorellin di siepe all’ombra nato“ p. MS. (o Bar.) – p. S. (o T.) con Pfte. à Mk 1. Triest, Schmidl.
- Kees, Carl, Op. 117. Wiener Prater-Lied: „Es ist so Brauch bei uns in Wien“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Kirchner, Theodor, Op. 1. No. 1. Sie sagen: es wäre die Liebe: „Ich kann die Sprache der Sterne“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- Klinkmüller, Fr., Op. 68. Abendsonnne: „Golden geht die Sonne nieder“ f. S. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.
- [Page 428View facsimile]
- Klughardt, August, Op. 60. Zwei kleine Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. No. 1. Mädel, wie blüht’s: „Mädel im Rosenhag“. No. 2. Liebesgruss: „Nun grüss dich Gott von Herzen“.) Mk 1,20. Leipzig, Wild.
- Krakauer, Alexander, Personsbeschreibungen: „Jedes Land wie bekannt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte aus der Posse „Die gemeinsame Hochzeitsreise“. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
- Kratzl, Carl, Chansonetten-Album des Etablissement Ronacher, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1–6. à Mk 1,50. Wien, Maass.
No. 1. Allein: „In einer dunklen Laube sass“. – 2. Jagd-Marsch: „Auf zur Jagd“. – 3. Am Meeresstrand: „Wie die Wellen uns verlocken“ f. 1 od. 2 Singst. – 4. Amusant: „Als ich noch ein kleines Mädchen war“. – 5. Das Sträusschen: „Als die Geigen helle klangen“. Walzer-Rondo. – 6. Hoch zu Ross: „Spielereien hab’ ich viele“. Bébé-Lied.
- Krause, Anton, Op. 36. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“. No. 2. Einst u. jetzt: „Einst lebt’ ich im Krieg“. No. 3. Das Zigeunermädchen: „Auf der Haide jagt der Wind“. No. 4. „Hell in’s Fenster scheint die Sonne“.) Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Kreutzer, Conradin, Op. 34. No. 3. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“ f. B. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Kromer, Carl, Op. 46. Grüsse an die Heimat: „Nach der Heimat möcht’ ich wieder“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Stuttgart, Zumsteeg.
- Kulenkampff, Gustav, Op. 12. No. 1. Scene aus „Maria Stuart“: „Lass mich die neue Freiheit geniessen“ f. A. (MS.) m. Pfte. Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
- – Op. 12. No. 2. Lurlei’s Gesang: „Was willst du hier am klaren Born“ aus „Lurlei“ v. Jul. Wolff, f. A. (MS.) m. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Ries & Erler.
- Lachner, Vinzenz, Op. 73. Vier Lieder f. T. m. Pfte. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „Was schwillt mein Herz“. Mk 0,75. – 2. Ave Maria: „Maria mein“. Mk 0,50. – 3. Unmöglichkeit: „Ich drücke den Mund auf jedes Blatt“. Mk 0,75. – 4. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,50.
- Lauber, J., Op. 2. Drei Lieder aus dem Gedicht „Die zu Gersau“ v. A. Westermann, f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. französ. (No. 1. „Fischlein, Fischlein, gieb gut acht“. No. 2. „O Tochter des Hauses“. No. 3. „Wenn des Winters wildes Wüthen“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Laux, Arthur, Die beiden Kaiserblumen: „Du zeigst zwei blaue Blümchen mir“ f. T. (od. hohen S.) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Gust. Richter.
- Legov, M., Op. 6. Rentier Piefke’s Philosophie über den Hut: „Wie ich die Ehr’ hab’, hier zu steh’n“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Klinner.
- Lessmann, Otto, Op. 30. Zwei Lieder aus den Singuf-Liedern v. Jul. Wolff f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Fürstner.
No. 1. Harren: „Es blühen an den Wegen“. Mk 1. – 2. Waldharfen: „Ein leises, fernes Rauschen“. Mk 1,20.
- [Page 429View facsimile]
- Lewalter, Joh., Deutsche Volkslieder. In Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt, m. einfacher Pftebegltg, geschichtlichen u. vergleichenden Anmerkungen hrsg. Heft 4. 8. Mk 1 *n. Hamburg, Fritzsche.
- Lincke, Paul, Das Echo: „Holde süsse kleine Fee“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- – Schrecklich: „Schrecklich ist’ne Pellkartoffel“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- Lorens, Carl, Fahr’n ma, Euer Gnad’n?: „A schön’s Zeug, zwa harbe Rappen“. Neues Wiener Fiakerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Menschen san mir ja Alle: „Es ist amal schon Brauch auf dieser Welt“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Lützel, J. Heinrich, Sei still’: „Ach was ist’s Leben doch so schwer“ f. 1 Singst. m. Org. (od. Harm., od. Pfte.) Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Mascagni-Album. Berühmte Lieder u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. italien. Text. (Blumen-Orakel. Entsagung. Dein Stern. Mondlandschaft. Die Rose im Gebetbuch. Morgengruss.) Ausg. f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) gr. 8. à Mk 3. Leipzig, Edit. Peters.
- Maschke, Ernst, Prinzess Victoria’s Wiegenlied: „Fragst du mit den Aeugelein“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simrock.
- Meister-Lieder, neue. Sammlung berühmter Lieder der Neuzeit f. 1 Singst. m. Pfte, hrsg. v. Max Friedländer, m. deutschem u. engl. Text. (Brahms, Meine Liebe ist grün; O wüsst’ ich doch den Weg zurück. – Chopin, Mädchens Wunsch; Das Ringlein; Lithauisches Lied. – Curschmann, Der Schiffer fährt zu Land; An Rose. – Franz, Vöglein, wohin so schnell?; Für Musik; Stille Sicherheit. – Grieg, Ich liebe dich; Mit einer Primula veris; Solvejgs Lied. – Hiller, Gebet. – Hinrichs, Prinzessin. – Jensen, Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’; Murmelndes Lüftchen, Blüthenwind; Am Ufer des Flusses, des Manzanares. – Kirchner, Sie sagen: es wäre die Liebe. – Lassen, Ich hatte einst ein schönes Vaterland. – Liszt, Du bist wie eine Blume; Es muss ein Wunderbares sein. – Loewe, Heinrich der Vogler. – Taubert, Wiegenlied: „Vom Berg hinabgestiegen“. – Raff, Keine Sorg’ um den Weg“.) Ausg. f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) gr. 8. à Mk 3. Leipzig, Edit. Peters.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 102. No. 2. Am Sommertag: „Kann nicht die Heerde hüten“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Hamburg, Leichssenring.
- Müller, Ernst, Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Halle a/S., Neubert.
Op. 1. | { | No. 1. Wiegenlied: „Schliess’ die Aeuglein zu, die blauen“. Mk 1. | } | cplt Mk 2. |
– 2. Liebessehnen: „Ich sitze im freundlichen Zimmer“. Mk 0,60. |
– 3. Lenz im Herzen: „Der Winter kommt geschritten“. Mk 0,60. |
– 4. Der Zigeunerbu’: „Mädle, mach’ dein Lädle zu“. Mk 1. |
– 5. Ilse: „Mein Liebster ist ein Spielmann gut“. Mk 0,60. |
[Page 430View facsimile]
Op. 2. | { | No. 1. „Herr Frühling, wer webte dein grünes Kleid“. Mk 0,60. | } | cplt Mk 2. |
– 2. Vale carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“. Mk 0,60. |
– 3. Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen und gelobt“. Mk 0,60. |
– 4. Röslein wann blühst du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. Mk 0,80. |
– 5. Harren: „Es blühen an den Wegen“. Mk 1. |
- Obermeyer, Carl, „Ich kniee vor Euch als getreuer Vasall“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Owst, W.G., Im Frühling, im Sonnenschein: „In meinem Blumengarten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Stuttgart, Zumsteeg.
- Pache, Johannes, „Es war ein Knabe gezogen“. Ballade f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (u. Chorrefrain (Männerst. od. gem. Chor) ad lib.) à Mk 1. Leipzig, Hug & Co.
- Pfitzner, Paul, Op. 9. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Wandlung: „Fahr’ wohl, du selig süsser Traum“. – 2. Blick’ in den Strom: „Sahst du ein Glück vorübergeh’n“. – 3. Die Inschrift: „Der Liebsten Namen schrieb’ ich in Sand“.
- Pfohl, Ferdinand, Op. 6. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. à Mk 1. Leipzig, Wild.
No. 1. Gleichniss: „Im Zaune klagt die Nachtigall“. – 2. Verblüht: „Nur eine Monatsrose“ – 3. Julinacht: „Süss duftende Lindenblüthe“. – 4. Stumme Liebe: „Wir sahen uns nur ein einziges mal“.
- Platz, Wilhelm, 15 Kinderlieder f. 1 od. 2 Singst. u. Pfte. gr. 8. Mk 1,50 n. Ludwigsburg, Ebner.
- Popp, Wilhelm, Op. 400. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Hannover, Oertel.
No. 1. „O Jugend kehr’ wieder“. – 2. Sie denket mein: „In dieser Stunde denkt sie mein“. – 3. Ein kleines Lied. – 4. Der junge Krieger: „Ich bin ein deutscher Jüngling“.
- Röntgen, Julius, Op. 15. No. 4. „Ein Blick des Aug’s hat mich erfreut“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Rosenhain, J., Op. 23. No. 2. „Hör’ ich das Liedchen klingen“ f. T. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Rosenzweig, Wilhelm, Op. 114. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Op. 115. Immer nur Liebe: „In der schönen Frühlingszeit“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Rott, Max, Das ist ka Caféhaus for mir: „Ein Sprichwort ist hier sehr bekannt“. Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Samson, Ludwig, Op. 36. Soldatenliebe: „Steh’ ich in finstrer Mitternacht“ f. B.-Bar. m. Pfte. Mk 1,20. Zittau, Loebel.
- – Op. 47. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. Kleinrussische Volksweise: „Scherzen Wind und Wetter“. Mk 0,60. – 2. Dämmerung: „Horch, wie wird es still im dunkeln Hain“. Mk 0,80. – 3. Prinzessin: „Sie war wie ein Püppchen“. Mk 0,80.
- [Page 431View facsimile]
- Sartorio, Arnoldo, Op. 119. Frische Fahrt: „Laue Luft kommt blau geflossen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hildesheim, Kaehler.
- Schiemer, Georg, Op. 50. Zipfelbub’n-Marsch: „Die Buamer steh’n im Hof bereit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Op. 51. Das macht Gott Amor: „Was ist an Liebe mir geleg’n“ Humorist. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Op. 52. Scharf geh’n ma’s an: „Man kann in unserm Wean“. Wiener Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Schmid, G., Das Lied der Deutschen: „Ihr deutschen Brüder seid gegrüsst“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75. Konstanz, Löffler.
- Schrammel, Johann, Wiener Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 9. Op. 102. Nelkenduft: „Herrlich ist die Natur“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Schulz-Beuthen, H., Op. 42. Des Enkelkindes Schlummerlied: „Schlaf’, Herzenskindchen“ f. S. m. Pfte. Mk 0,80. Zittau, Loebel.
- Schurig, Volkmar, 25 Kinderlieder f. Schule u. Haus, f. 1 u. 2 Singst. m. Pfte. Illustriert v. E. Walther. geb. Mk 5 *n. Dresden, Köhler.
- Schwammel, Carl, Op. 49. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vom ganzen Heer der Sterne“. No. 2. „Du wunderliebe Blume“. No. 3. „Vertraue du meiner Liebe“. No. 4. „Nun ist er mir verflogen“.) Mk 2. Linz, (Mareis.)
- Sendel, M., Op. 22b. „Es muss ein Wunderbares sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Stuttgart, Zumsteeg.
- Siebmann, Fr., Op. 59. No. 1. Vom Berge: „Nun steh’ ich auf der höchsten Höh’“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Sipergk, J., Die Einsame: „Wär’s dunkel, ich läg’ im Walde“ f. B. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Speidel, Wilhelm, Op. 1. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 4. Gondoliera: „O komm zu mir“ f. Bar. Mk 0,30. – 5. Letzter Besuch: „Ich hab’ vor ihr gestanden“ f. B. Mk 0,30. – 6. Sie ist mein: „O schneller, mein Ross“ f. Bar. Mk 0,30.
- Spiller, Adalbert, Op. 69. No. 1. Mein Herz ist bei dir am Rhein: „Viel Blumen blühten an meinem Weg“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- Steinhardt, Max, „Wie stolz und stattlich geht er“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Stock, Eduard, Ringefallen: „Von ’nem Ball, es war fatal“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- Taubert, Ernst Ed., Op. 50. Liebesleben. Eine Liederreihe aus Jul. Stinde’s „Liedermacher“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mein einsam Fensterlein: „Es geht hinaus nach Norden“. No. 2. Die Tanzschuhe: „Ich habe ein Paar Schuhe“. No. 3. Waldweg: „Wo im Wald die klugen Rehe gehen“. No. 4. Mütterchen: „Wissen willst du, was ich thu’ und treibe“. No. 5. Wie lange noch?: „Gebleicht sind die Linnen“. No. 6. Trost: „Und ist mein Schatz im fremden Land“. No. 7. Auftrag: „Mein lieber Goldschmied, schmiede fein“. No. 8. Im Heim: „Still ist es worden aller Ort“.) 8. Mk 3 n. Berlin, Ries & Erler.
- Taubert, Otto, Op. 2. Thalatta! Thalatta! (Meer! o Meer!): „Schön ist’s, auf dem Meer sich wiegen“ f. T. m. Pfte. Mk 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- [Page 432View facsimile]
- Trammer, Konstantin, Ich liebe dich: „Das Abendglöcklein hört’ ich klingen“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fechner.
- Umlauft, Paul, Op. 37. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. cplt. Mk 1,80. Leipzig, Wild.
No. 1. Zueignung: „Alle meine Gedanken“. Mk 0,60. – 2. Versunken: „Wenn ich schau’ in deines Auges“. Mk 0,80. – 3. Brich auf, mein Herz: „In deines Auges wunderbarer Pracht“. Mk 1. – 4. Zum Abschied: „Du gehst! Des Lebens höchstes Glück“. Mk 0,60.
- Vogl, Heinrich, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. Leipzig, Wild.
Adelheid’s Lied: „Mein Vater hat den Namen mir“. Mk 1. Fischerlied: „Die schlanken Fischlein blinken“. Mk 0,80. Der Fremdling: „Der Fremdling war’s im grünen Mantel“. Mk 2. Die Liebe: „Sie blüht, wo zwei sich zu einander finden“. Mk 0,80. Mein Herz ist übervoll: „Ich weiss nicht, wie ich’s halten soll“. Mk 1,20. Quelle des Trostes: „Wenn du ermüdet bist im Streben“. Mk 1.
- Vollstedt, Robert, Was ist das Leben ohne Liebe: „Es zieht im Meinen und im Wähnen“. Ein herzig Lied f. 1 hohe – mittlere – tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Bremen, Fischer.
- Wach, Rudolf, Andreas Hofer’s Denkmal: „Mit hoher Freud’ begrüsst den Tag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Innsbruck, Gross.
- Wallbach, L., Op. 52. Das Geheimniss: „Heckenröslein, über Nacht“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die Rosen und die Veilchen“. No. 2. „Und was die Vöglein singen“. No. 3. „Die Winterstürme schweigen“.) Mk 1,50. Ludwigsburg, Ebner.
- Wallnöfer, Adolf, Op. 46. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Die zerbrochene Vase: „Ein Schlag hat jene Schale“. Mk 0,75. – 2. Dithyrambe: „Lasstunstoll durch’sLeben jagen“. Mk 1,25. – 3. „Eh ich sah den Rosenstrauch“. Mk 0,75. – 4. Liebe: „Die Liebe gleicht der Welle“. Mk 0,75. – 5. „Ich nehm’ es leicht“. Mk 0,75.
- – Op. 47. Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. à Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Volksweise: „Steht ein Haselstrauch“. – 2. Der Mutter: „Du starbst, und ich war nicht zugegen“. – 3. Im Walde: „Einsam schreit’ ich durch den Wald“.
- Weiler, Carl, Die Sonntagsruh’: „Geht man so des Sonntag’s aus“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- Weinhardt, H., Op. 5. No. 3. Waldvöglein: „Lustiges Vöglein im Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Bremen, Fischer.
- Weissflach, Eduard, Op. 7. Mondnachtstraum (Im Fliederhain): „Sanft durch die Lüfte“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Wermann, Oskar, Op. 74. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. Auferstanden: „Durch’s Fenster scheint der Maientag“. Mk 0,60. – 2. „Wie wundersam ist dies Verlorengeh’n“. Mk 0,60. [Page 433View facsimile]
No. 3. Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Mk 0,90. – 4. Erstes Recht: „Das Herz vor schönen Frauen“. Mk 0,90. – 5. „Sie haben mich vertröstet“. Mk 0,90. – 6. Zum Abschied: „Ich geb’ dem Schicksal dich zurück“. Mk 0,90.
- Wermann, Oskar, Op. 88. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. „Nicht weil du sechön bist“. Mk 0,75. – 2. Vorbei: „Wenn mich der Tod geraubt“. Mk 0,75. – 3. „Vöglein, das lust’ge, ging längst zur Ruh’“. Mk 0,75. – 4. Wie heisst sie doch: „Des Schulzen Grösste“. Mk 1. – 5. Wahre dich; „Sie ist so frisch wie Maienklee“. Mk 0,75. – 6. „Ein Fink sass schlank auf grünem Reis“. Mk 0,60.
- Wolff, Gd., Op. 3. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Plothow.
Heft 1. No. 1. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“. No. 2. Gleich u. gleich: „Ein Blumenglöckchen vom Boden hervor“. Mk 1,50. – 2. No. 3. Im Sommer: „Wie Feld und Au’“. No. 4. „Du willst, ich soll ein Lied dir geben“. Mk 2. – 3. No. 5. Frage: „Was lehnst du doch voll Traurigkeit“. No. 6. „Mein Lied zieht über die Halde“. No. 7. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. Mk 1,50. – 4. No. 8. März: „Es ist ein Schnee gefallen“. No. 9. „Aus meinen grossen Schmerzen“. No. 10. „Süsser, goldner Frühlingstag“. Mk 2.
|