| -
- Afferni, Ugo, Vier Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. Unterricht: „Amor hab' ich jüngst belauscht“. Mk 1. – 2. „Schlaf' du liebes Kind“. Mk 0,60. – 3. Im Frühling: „Wenn im holden grünen Mai“. Mk 1. – 4. „Alles schwoll mit vollen Kräften“. Mk 1.
- Artus, Felix, Kompositionen f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Wernthal.
Bums, dann ist dein Glück gemacht: „Jüngling, willst auf Erden“. Couplet. Mk 1. Das alte Lied mit ’nem neuen Refrain: „Singt man ein Couplet jetzt“. Couplet. Mk 1. Die Geschicht' kommt mir nicht koscher vor, drum lass ich's lieber sein: „Ein Bauernpaar kommt in die Stadt“. Couplet. Mk 1. Nun, dann kracht es einfach mal: „Guste, Guste“ spricht 'ne Freundin“. Couplet. Mk 1. Peter in der Fremde: „Wenn das meine Mutter wüsste“. Humorist. Soloscene f. 1 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 1,20. Tante Clotilde: „Ach, welch' ein verfehltes Leben“. Humorist. Soloscene f. 1 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 1,20.
- Barth, Richard, Op. 12. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Wüsst' ich gewiss, dass mein Liebster hörte“. Mk 1. – 2. „Geh', zartes Blatt“. Mk 0,60. – 3. Serenade: „Wie schön die Nacht mit ihrem Sternenheer“. Mk 1. – 4. „O lieber Gott, reiss' ihn mir aus dem Herzen“. Mk 0,60. – 5. „O Jüngling, der du gehst bei mir vorüber“. Mk 0,60.
- Beyerböck-Covecci, J., Op. 25. Um das richtig zu verstehen, muss ich doch wohl älter sein: „Papachen frug ich neulich“. Soubretten-Couplet m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 27. Köstlich, schrecklich, reizend muss das sein: „Im Museum konnt' man kürzlich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- Brandt, Hermann, Ein süsser Traum ist Lenz u. Liebe: „Wie kann mein Herz so bang verzagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
- – Die Liebe ist das höchste Glück: „Wie hab' ich stets nach dir gerungen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
- [Page 349View facsimile]
- Brauer, W., Du warst nicht meine erste Liebe: „Ich sing' so gerne ein Coupletchen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- – Vorher, nachher, hinterher: „Vorher Engel, holdes Kind“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Bruch, Wilhelm, Lurlei-Lieder. Ein Cyklus v. 4 Gesängen aus J. Wolff's Lurlei f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Mägdlein sass in Wald und Moos“. No. 2. „Es flüstert im Schilf“. No. 3. Bekränzt mit Veilchen und Rosen“. No. 4. „Was blüht, das welket“.) Mk 2,25. Mainz, Schott.
- Bungert, August, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fr. Luckhardt.
Op. 8. Oden. No. 1. Verlor'ne Klänge: „O wie so rein oft“. Mk 1,30. – 2. Segen der Schönheit: „Wand'l ich sinnend“. Mk 1,80. – 3. Gebet an die Glücksgöttin: „Die du über die Sterne weg“. Mk 0,80. – 11. Junge Leiden. No. 1. „Warum sind denn die Rosen so blass?“ f. hohe u. tiefe St. à Mk 0,60. – 2. Wechsel: „Auf Kieseln am Bache“ f. tiefe St. Mk 0,80. – 3. „Ich sahe dich im Traume“ f. hohe u. tiefe St. à Mk 0,60. – 4. „Nun ist es Zeit, dass ich mit Verstand“ f. hohe u. tiefe St. à Mk 0,80. – 12. Meer-Lieder. No. 1. „O, sehne dich nicht an's graue Meer“ f. hohe St. Mk 1. – 3. „Die kolossale Fluth dehnt sich hinaus“ f. hohe St. Mk 1. – 17. Lieder eines Einsamen. No. 2. „Bei diesem kalten Wehen“ f. hohe St. Mk 0,60. – 3. Eine Thräne: „Rinne, rinne leise“ f. hohe St. Mk 0,80. – 19. Aus schöner Zeit. No. 1. Erste Liebe: „So hat noch Niemand mit mir gethan“ f. hohe St., deutsch u. engl. Mk 0,80. – 2. „Wenn ich dich seh' so lieb und hold“ f. hohe St. Mk 0,60. – 5. „Wenn ich wüsste, du würdest mein eigen“ f. hohe St. Mk 0,80. – 26. An eine schöne Frau. Liebesbriefe in Liedern am Pianoforte. No. 1. Sweets to the sweet: „Ich sende einen Gruss wie Duft der Rosen“. Mk 1. – 2. Wer die Schönheit angeschaut mit Augen: „Wenn auf zu den Wolken ich schaue“. Mk 1. – 3. Der Mensch ist doch Nichts als Begehren sich zu fühlen im Andern: „Ich dachte dein in tiefer Nacht“. Mk 0,60. – 4. Mir schweben tausend Bilder heiliger Erinnerung warm um's Herz: „Gedenkst du des Abends“. Mk 1,20. – 27. Alla mia Donna. Canti d’Amori. No. 1. Prologo. La Vita: „Il passato non è“. Mk 1. – 2. „Oh, quanto io t'amerei“ Mk 1,20.
[Page 350View facsimile]
No. 3. Sehnsucht: „Se io potessi“. Mk 1. – 4. Il Vostro riso: „Se bel rio“. Mk 1,20. – 5. La Partenza: „Eccò quel fiero istante“. Mk 1,80. – 6. Amore e Luce: „O bruna luccioletta“. Mk 1,20. Op. 33. Umfangend – umfangen. No. 1. „Lehn' deine Wang' an meine Wang'“. Mk 1. – 2. Entführung: „Wenn durch die Piazetta“. Mk 1. – 3. Die Rosenlaube: „Ich habe mich neben die Welt gesetzt“. Mk 1,20. – 43. Kinderleben. No. 1. Wiegenlied: „Vom Berg hinabgestiegen“. Mk 0,60. – 2. Weihnacht: „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Mk 0,60. – 3. Das Paukenschlägerlied: „Nun alle herbei“. Mk 1. – 4. Was fang' ich an?: „Ach, wo ich gerne bin“. Mk 1. – 5. Sehnsucht nach Genesung: „Ach, wär’ ich doch bald genesen“. Mk 1. – 6. Bei'm Schneeballen: „Seht, wie das Schneefeld drüben uns winkt“. Mk 1.
- Bussler, Ludwig, Frau Mette: „Herr Peter und Bender sassen beim Wein“. Ballade f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Cesek, H.A., Op. 10. Petites Roses: „La brise douce a caressé“ p. Chant av. Piano. Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
- Cursch-Bühren, Franz Theodor, Der Haltabua: „Bin a’ lustana Haltabua“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
- Des Sängers Lieblinge. Sammlung der schönsten Lieder berühmter Komponisten f. 1 Singst. m. Pfte. Band 7–10. à Mk 1,50n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Band 7. f. B. (Fischer, Otto, Op. 14. O Maienzeit, o Liebestraum. – Rothenberger, Karl, Drachenblut. – Hamma, B., Op. 68. König u. Sänger (Die beiden Särge). – Böttger, G., Hinunter. – Necke, H., Op. 394. Auf dein Wohl, o du süsse, du rheinische Maid. – Músiol, R., Ueber's Jahr. – Hamma, B., Op. 67. No. 1. Gling, glang, gloria. – Heiser, W., Op. 286. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai; Op. 67. No. 2. Frühlingsmahnung. – Nessler, V.E., Du hast mich lieb, ich weiss es. – Necke, H., Op. 282. Brüderschaft beim Rebensaft. – Peters, H.Joh., Op. 3. Rheinlied.) – 8. f. Bar. (od. A.) (Necke, H., Op. 394. Auf dein Wohl, o du süsse, du rheinische Maid. – Músiol, R., Ueber's Jahr. – Necke, H., Op. 44. Das Kind hat keine Mutter mehr. – Dauben, J., Op. 5. O du sonnige, wonnige Welt. – Heiser, W., Op. 286. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai. – Abt, Franz, Op. 605. No. 5. Zu Bacharach am Rhein; Op. 615. No. 1. Warum nicht?; Op. 531. No. 1. Schau' in's Auge deinem Kinde. – Hamma, B., Op. 62. No. 3. Vorbei! – Häser, Karl, Op. 203. Mutterliebe. – Hamma, B., Op. 62. No. 2. Liebesbotschaft. – Lachner, Franz, Die stille Nacht.) [Page 351View facsimile]
Band 9. f. hohe St. (Músiol, R., Ueber's Jahr. – Bohm, C., Ja, du bist meine Seligkeit. – Förster, Rud., Op. 517. Der Sommernachtstraum. – Heiser, W., Op. 406. Meine Schwalben. – Reiser, Aug, Warning. – Abt, Franz, Op. 531. No. 1. Schau' in's Auge deinem Kinde. – Wilhelmj, A., Wenn ich in deine Augen seh'. – Peters, Joh., Op. 3. Rheinlied. – Markgraf, Fr., Op. 2. Das hohe Lied der Liebe. – Heiser, W., Op. 408. No. 1. O dass es immer so bliebe. – Hamma, B., Op. 63. No. 2. Liebesgruss. – Heiser, W., Op. 337. Mosellied.) – 10. f. hohe St. (Dauben, J., Op. 5. O du sonnige, wonnige Welt. – Bauer, F., Op. 57. No. 2. O liebes treues Mutterherz. – Heiser, W., Op. 286. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai. – Förster, Rud., Op. 518. Euch zu kosen, ihr duftigen Rosen. – Reiser, Aug., Waldesgrün u. Himmelsblau. – Cursch-Bühren, F.Th., Op. 86. No. 3. Die Vöglein, Blümlein u. Bächlein. – Draeseke, Felix, Frage u. Antwort. – Necke, H., Op. 44. Das Kind hat keine Mutter mehr. – Hirschfeld, H., Op. 7. Schlichtes Lied. – Heiser, W., Op. 335. Behüt dich Gott, mein rosig Lieb; Op. 336. Grüss dich Gott, Westfalenland. – Hamma, B., Op. 63. No. 7. Du bist wie eine Blüthe.)
- Dietz, Joh., Op. 1. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Ich fühle deinen Odem“ hoch u. tief. à Mk 0,60. – 2. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“ hoch u. tief. à Mk 0,60. – 3. Kommt Feinsliebchen heut': „Morgens steh' ich auf und frage“. Mk 0,60. – 4. Erster Verlust: „Ach, wer bringt die schönen Tage“. Mk 0,60. – 5. Bin Dein: „Ein Veilchen blüht am Wegesrand“. Mk 0,60. – 6. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. Mk 0,60. – 7. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. Mk 1. – 8. „Ich lobe mir die Vögelein“. Mk 1.
- Durra, Hermann, Op. 24. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Portius.
No. 1. Das sag' ich nicht: „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“ f. S. (od. T.) Mk 1. – 2. Da sie mir nicht von Liebe sprach: „Da sie mir einst von Liebe sprach“ f. S. (od. T.) Mk 1. – 3. „Ich liebe was fein ist“ f. A. (od. Bar.) Mk 1. – 4. Frühlingslied: „Nun bricht aus allen Zweigen“ f. A. (od. Bar.) Mk 1.
- Ehrke, R., Op. 27. Hant ihm doch den Bibi ein: „In die Kneipe geht tagtäglich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Riga, Neldner.
- – Op. 28. Damen der Haute volée: „Wie Sie mich sehen, meine Damen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Riga, Neldner.
- Erk, Ludwig, Deutscher Liederhort, Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder, nach Wort u. Weise aus der Vorzeit u. Gegenwart gesammelt u. erläutert. Im Auftrage u. m. Unter [Page 352View facsimile]
stützung der Königl. Preuss. Regierung nach Erk's handschriftlichem Nachlasse u. auf Grund eigener Sammlung neubearb. u. fortgesetzt v. Franz M. Böhme. Lief. 1. gr. 8. Mk 1*n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Falckner, Hugo, Op. 12. Backfischliebe: „Als Backfisch hier auf dieser Erde“. Damen-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Faust, Carl, Fürst Bismarck's Abschied: „Theurer Fürst, Du hast entsaget“. Patriotisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- Fink, Rud., Op. 28. Verschiedene Feierstunden: „Ich will besingen, wie's Jeder macht“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Teich.
- Fliersbach, Conrad, Op. 23. Der neue Gehilfe: „Gehilfe bin ich geworden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Koburg, Glaser.
- Förster, Alban, Op. 122. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Magdeburg, Wernthal.
No. 1. Liebeswerben: „Mein Herz gab ich dir ganz zu eigen“. à Mk 1. – 2. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. à Mk 1.
- Förster, Rud., Op. 53. Bei dir: „Mir wird so eigen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 506. Aurora-Walzer (Die verrückte Aurora): „Aurora heisst mein Schatz“. Humorist. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Haushahn Verl.
- – Brennende Liebe: „Heimliche Liebe, welch ein Himmelreich“. Volkswalzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- Frankl, Arnold, International: „Kommt man unter Deutsche heut’“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
- – „Liebchens Guckäugelein“. Ein Schwärmerlied im Walzerstyle f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Wernthal.
- Fuchs, Robert, Op. 26. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus.
No. 2. Das verlassene Mägdelein: „Früh, wenn die Hähne kräh’n“. Mk 0,80. – 4. „Ich singe nicht, ich trinke nicht“. Mk 0,80.
- Gall, Jan, Op. 6. Drei Lieder f. Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Wenn die Narcissel schau'n durch's Moos“. – 2. „O wär' mein Lieb der Fliederbusch“. – 3. „Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein“.
- Gemünd, Carl, Op. 2. „'s war eine milde Sommernacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Koblenz, Falckenberg.
- Giehrl, Josef, Op. 2. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Nürnberg, Schmid.
No. 1. „Dein Herzlein mild“. Mk 0,60. – 2. Vor Metz: „Und als ich zog von hinnen“. Mk 0,60. – 3. In Augsburg's Gassen: „Ich bin auf allen Wegen“. Mk 0,60. – 4. „Sang ein Bettlerpärlein am Schenkentor“. Mk 0,60. – 5. „Das sommermüde Jahr verklingt“. Mk 1. – 6. Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Mk 0,60. – 7. Im Kloster: „Eine stille Zelle an blauer Welle“. Mk 0,60.
[Page 353View facsimile]
No. 8. Auf der Wacht: „Ich hatt' wohl einen braunen Schatz“. Mk 0,80. – 9. Stern u. Mensch: „Du blickst umsonst mit stummen Fragen“. Mk 1. – 10. „In dem Schatten meiner Locken“. Mk 1. – 11. „Küss' ich die Mutter Abends“. Mk 0,60. – 12. Hütet euch: „Ein Stündlein sind sie beisammen gewes't“. Mk 1.
- Goldschmidt, Adalbert v., Neue Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. „Vater des Lichts, Gott aller Leben“. Mk 0,75. – 2. Sappho's Lied: „Selig gleich den ew'gen Göttern“ deutsch u. engl. Mk 0,75. – 3. „Es regnet, es regnet, ein Kussregen fällt“ deutsch u. engl. Mk 0,50. – 4. Das Vogelnest: „Gebauet ist ein Nest im Baum“ deutsch u. engl. Mk 0,75. – 5. „Nicht mehr zu dir zu gehen beschloss ich“ deutsch u. engl. Mk 0,75. – 6. „Ich bin an ihrem Grab gestanden“. Mk 0,75. – 7. Ueberraschung: „Einst, ja einst hab' ich mich gesehnt“. Mk 0,50. – 8. „Ach wärst du mein!“ Mk 0,75. – 9. „Liebchen heut' in Gesellschaft geht“. Mk 1. – 10. Der Strom: „Sahst du ein Glück vorübergeh'n“. Mk 0,75. – 11. Denk' es, o Seele: „Ein Tännlein grünet wo“. Mk 0,50. – 12. „Fein Rösslein, ich beschlage dich“ deutsch u. engl. Mk 0,75.
- Grädener, Hermann, Op. 10. Sieben Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus.
No. 3. „Geh' wo Ruhm dir winket“. Mk 1. – 4. „Du schöne Maid von Inverness“. Mk 1. – 6. „Die Sonne geht zur Ruh“. Mk 0,90.
- – Op. 15. No. 3. Aus Rückert's Liebesfrühling: „Komm, verhüllte Schöne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, M. Brockhaus.
- – Op. 17. No. 5. „Wir haben von Liebe Nichts gewusst“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, M. Brockhaus.
- Gross, Franz, Op. 2. No. 1. Einst u. Jetzt: „Ich habe dir in die Augen geschaut“ f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Gross, Rudolf, Mei Hoamath am See: „Der Bua ziaht in d'Fremd, sagt Allen Ade“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Karlsruhe, (Doert.)
- Haine, Carl, Op. 67. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Schätzchen, was machst du“. Mk 0,60. – 2. Ein Märchen v. zwei Sternen: „Zwei Sterne trafen in der Nacht“. Mk 1. – 3. Die Mutter meiner Kinder: „O fragt nur, was mein Liebstes ich“. Mk 0,60.
- Heinze, R., Op. 51. Humoristische Soloscenen f. 1 Singst. m. Pfte. No. 38–43. à Mk 1,20. Koburg, Glaser.
No. 38. Eine schöne Bescheerung: „Am Kneiptisch sitzt gemüthlich“. – 39. Die Welt wird schöner mit jedem Tag: „Sonst lebte ruhig man dahin“.
[Page 354View facsimile]
No. 40. Lude, mach' die Klappe zu: „In allerfeinster Lage.“ – 41. Mutter, gieb doch 'mal den Rohrstock her: „Am Arbeitstische sitzt der Vater“. – 42. Wenn du denkst, du hasten, dann hibbt er aus dem Kasten: „karlinchen war ein schönes Mädchen“. – 43. Es ist eine Schraube los: „Schon über fünfzig Jahre“.
- Heinze, R., Op. 143. Der schöne Fritz od. Der musikalische Ladendiener der Firma Misch-Masch & Co.: „Heut' ist Sonntag, welche Freude“. Soloscene unter Benutzung beliebter Melodien m. Pfte. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- – Op. 164. 's trotzig Dirndel: „A trotziges Dirndel werd' stets i genannt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- – Op. 167. Der Protz: „Ja, ja, den reichen Lehmann“. Komische Scene f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Koburg, Glaser.
- – Op. 170. Wees Gnebbchen, Ich drink gemiedlich erst ä Debbchen: „Die Erde ist keen Baradies“. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Koburg, Glaser.
- – Op. 172. Der musikalische Schornsteinfeger: „Schwarz wie die Nacht“. Soloscene m. Benutzung beliebter Melodien f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Koburg, Glaser.
- Helbig, William, Couplets u. Soloscenen m. Pfte. Dresden, Seeling.
Am schönen Elbestrand: „Wer unsre Dresdner Stadt“. Couplet. Mk 1. Das sag' ich nicht: „Ich hab einmal ein Mädel g'seh'n“. Couplet. Mk 1. Des Tenoristen Klage: „Ich bin Tenor, schau'n Sie mich an“. Soloscene. Mk 1,50. Der Fleischer: „Der Fleischer ist der erste Mann“. Soloscene. Mk 1,50. Die Frau! Der Mann!: „Wer ist denn das schönste Geschöpf auf der Welt?“ Couplet. Mk 1. Ich war noch zu klein: „Ich war erst fünfzehn Jahre alt“. Damen-Couplet. Mk 1. In der Laube: „Ich war noch so klein“. Walzer-Couplet f. 1 Dame. Mk 1. Schuster Pech: „Ich bin ein Mann, leb’ comme il faut“. Soloscene. Mk 1,50. Was denkt man da?: „Geht man des Nachts spät auf der Strass’“. Couplet. Mk 1.
- Hildach, Eugen, Op. 15. Zwei Lieder f. 1 weibliche Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Ausg. f. hohe u. tiefe St. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Der Spielmann: „Du mit deiner Fiedel“. à Mk 1,30. – 2. Verborgene Liebe: „Er schlich die Wände entlang“. à Mk 1,30.
- – Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Thränenlos: „Als du mir Liebe gestanden“ f. hohe – tiefe St. à Mk 0,80. – 2. Am Brunnen: „Im Eimer das, Wasser“ f. hohe – tiefe St. à Mk 1. – 3. Elselein, Mädel klein“ f. hohe – mittlere – tiefe St. à Mk 0,80.
- – Op. 17. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. „Es ist kein Berg so hoch“ f. hohe – mittlere – tiefe St. à Mk 0,80. [Page 355View facsimile]
No. 2. Kommen u. Scheiden: „So oft sie kam“ f. hohe St. – f. tiefere St. à Mk 1. – 3. „Ach nur ein Viertelstündchen“ f. hohe – mittlere – tiefere St. à Mk 1.
- Hollaender, Victor, Op. 32. Das glauben Sie ja selber nicht: „Ein junger Wittwer, dem es an Bekanntschaft fehlt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 251. Influenza-Couplet: „Modern ist heut' zu Tage“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 253. Ich bin ja nur ein Dilettant: „Ich soll hier singen ein Couplet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- Jurock, Theodor, „Uns're sechs Prinzen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Striegau, (Hoffmann.)
- Kees, Carl, Op. 117. Wiener Prater-Lied: „Es ist so Brauch bei uns in Wien“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Koschat, Thomas, Kärntner Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. nach den mehrstimm. Gesängen arr. Leipzig, Leuckart.
No. 60. Op. 16. Wânderliad: „Geh', kränk di nit, liâbs Diandle mein“. Mk 0,60. – 61. – 17. Glückliche Leut: „Sîe hât Kan' g'wöllt, als wia mî“. Mk 0,60. – 62. – 18. Der erste Schriat: „Hâst nit g'seg'n“. Kärntnerisches Kinderlied. Mk 0,60. – 63. – 88. Der sakrische Bâss: „Alle Menschen sein stolz“. Mk 0,60.
- Kudell, Reinhold, Op. 14. Das Lied vom Edelweiss: „Auf hoher Bergesspitze“ f. 1 Singst. m. Pfte (ad lib. Schluss-Duett od. gem. od. Männerchor.) Mk 0,80. (Chorst. Mk 0,20) Striegau, Hoffmann.
- Kügele, Rich., Op. 126. No. 3. „Ein leises Wort aus deinem Munde“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1893, No. 18.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Lassen, Eduard, Trost im Leid: „Will die Seele dir verzagen“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Leoncavallo, R., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Bleib', o Sonne: „Ach, dass nie sich verhüllt“ f. MS. (od. Bar.) deutsch u. französ. Mk 1,20n. – 2. Schwerer Abschied: „Leb' wohl, schon morgen bist du mir entrissen“ f. S. (od. T.), deutsch u. italien. Mk 1,20n. – 3. Ich ahnt' es nicht: „Nie ahnte ich der Schönheit Macht“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. französ. Mk 1,20n. – 4. Suzon ! (Adieu Suzon): „Wie deine Seufzer“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. französ. Mk 1,20n. – 5. Es war ein Traum: „Mir hat des Nachts geträumt“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. französ. Mk 1,20n. – 6. Will nicht wissen, wer du bist: „Holdes Wunder, wie Sternennacht“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. französ. Mk 1,20n. – 7. Oktober: „Ich sterbe! Draussen im Wald der Sang“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. italien. Mk 1,60n. – 8. Gedanken: „Vom Weg' herüber hör' ein Lied ich klingen“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. italien. Mk 1,60n. – 9. Möcht' gern dem Leben bald entflieh'n: „Bin müde“ f. MS. (od. Bar.), deutsch u. italien. Mk 1,60n. [Page 356View facsimile]
No. 10. Chitarretta: „Mein Lieb, komm auf den Altan“. Serenade f. S. (od. T.) – f. Bar., deutsch u. italien. à Mk 1,60n.
- Leoncavallo, R., 4 Melodien f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Frühlings-Rhapsodie: „Mai! Holde Zeit“. Mk 0,50. – 2. „Hüt’ dich vielschöne Maid“. Mk 0,75. – 3. Lenz-Erwachen: „Der Winter ist endlich entflohen“. Mk 1. – 4. „Wenn das die Liebe ist“. Mk 1.
- Lincke, Paul, Op. 182. Allein: „Ein einziger Wunsch meine Seele erfüllt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- – Op. 184. Clara! Clara!: „Gestern in der Pferdebahn“. Walzer-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Kaun.
- Lippold, Max, Op. 32. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. „O möchtest du nur einmal noch“. Mk 0,75. – 2. Schmetterling setz' dich: „Reizender Schmetterling“. Mk 0,50. – 3. „Leise, leise, liebes Vöglein“. Mk 0,50. – 4. „Du bist die Herrlichste von Allen“. Mk 0,75.
- Lloyds, Edwin D., Der Kinder Gutenacht: „Wenn die Stunden des Lernens beendet“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
- – To thee I sing my own sweet love“. Song with Pfte. Mk 2n. Leipzig, Bosworth & Co.
- Loibl, E., Das einsame Kind: „Das Händchen aus Holz“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
- – Die Rosen: „Im Juni war's vor einem Jahr“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Leipzig, Bosworth & Co.
- Lorens, Carl, Menschen san mir ja Alle: „Es ist amal schon Brauch auf dieser Welt“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Lorenz, F., Op. 28. Traum od. Wahrheit: „O wenn's kein Traum, wenn's Wahrheit wär'“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Koburg, Glaser.
- – Op. 52. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Koburg, Glaser.
No. 1. Sehnsucht nach den Alpen: „Wo der Rasen wie Smaragd so grün“. – 2. „In dem Thüringer Wald“.
- – Op. 61. Die musikalische Nachbarin: „O Heldin auf dem Pianoforte“. Humorist. Potpourri f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Koburg, Glaser.
- – Op. 68. Grüneberger Sage: „Ein Reblausheer am Rheine“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Koburg, Glaser.
- Ludwig, Robert, Op. 4. No. 4a. An den Mond: „Füllest wieder Busch und Thal“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Hainauer.
- Martin, Franz, Op. 29. Auf den Bergen möcht' ich weilen: „Wenn Natur den vollen Becher“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 0,80. Breslau, Starke.
- Medger, Rolf, Op. 2. Jungfrauenliebe: „Im Wald dort am Elfenteich“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 1. Stolp, Hildebrandt.
- Merker, Richard, Auguste: „Auguste, du reizendes Mädchen“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
- – Das ist mir a Rätsel, des bleibt mir a Rätsel, und will mir nicht in meinen Kopf: „Warum schaut manch' Mädchen so kummervoll aus“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- [Page 357View facsimile]
- Merker, Richard, Ein Leutuantsbursche: „Meine ganze Carrière“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
- Meyer, Julius Eduard, Erinnerung: „Oft im Traum ich mich ergehe“ f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,25. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Million Edition. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 42. Loibl, E., Die Rosen: „Im Juni war's vor einem Jahr“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. – 43. Das einsame Kind: „Das Händchen aus Holz“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80.
- Mittmann, Paul, Op. 69. „Mein Herz ist am Rheine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Striegau, Hoffmann.
- Mortier, Walter, Op. 2. Das sonnige Märchen vom Glück: „Sie sind allein“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Hannover, Nagel.
- Müller jun., Adolf, Op. 19. No. 4. Die Taube: „Wo ist deines Vaters Haus“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, M. Brockhaus.
- – Op. 20. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus.
No. 2. Goldhähnchen: „Da sitzt ein kleiner Vogel“. Mk 0,80.
– 3. Nur noch ein einzig Lied: „Ach giebt's denn gar kein Vöglein mehr“. | } | Mk 1. |
– 4. Was treibt mich zu ihr hin: „Oft sinn ich hin und wieder“. |
– 6. Denn es schläft mein süsses Kind: „Murmelndes Lüftchen“. Mk 1.
- – Op. 21. No. 4. Deutsche Liebe: „Mein Liebster ist marschiret“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, M. Brockhaus.
- Necke, Hermann, Op. 284. Hochzeits-Klänge. Album musikalischer Vortrags-Nummern in Cyklus-Form f. Hochzeit u. Polterabend. (No. 1. Kranzlied: „Der Liebe und der Unschuld schönste Zier“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Schleierlied: „Es kommt die Liebe ganz allein“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Hochzeits-Fest-Ouv. f. Pfte. No. 4. Gratulationslied eines Blumenmädchens zum Hochzeitsfeste: „Blumen wind' ich dir zum Kranze“ f. 1 Singst. m. Pfte. No. 5. Hochzeits-Melodrama. No. 6. Häubchenlied: „Man hat dir Kranz und Schleier nun genommen“. No. 7. Tafelmusik während des Hochzeits-Mahles. Intermezzo f. Pfte. No. 8. Brautjungfern-Duett (Maria u. Magdalena): „Hätt' es kaum gedacht“ m. Pfte. No. 9. Liebeslieder-Potpourri f. Pfte. m. unterlegtem Text. No. 10. Wiegenliedchen (Ergänzungs-Nummer): „Schlafe ein, mein Liebling du“ f. 1 Singst. m. Pfte.) Mk 1,50n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- Nesier, Paul, Der Caviar: „Zu speisen giebt es mancherlei“. Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
- Naumann, Emil, „Dunnemals un heide“. Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Starke.
- Nevin, Ethelbert, Op. 2. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mainz, Schott.
No. 2. „Im wunderschönen Monat Mai“. Mk 0,50. – 4. „Du bist wie eine Blume“. Mk 0,50. – 6. „Lehn' deine Wang' an meine Wang’“. Mk 0,50. – 8. „Oh! that we two were Maying“. Mk 1.
– 10. „In winter I get up at night“. | } | Mk 1,25. | – 11. „Of speckled eggs the birdie sings“. | – 12. „Darkbrown is the river“. |
- [Page 358View facsimile]
- Nevin, Ethelbert, Op. 3. Three Songs f. S. (or T.) with Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. „Deep in a roses glowing heart“. Mk 0,50. – 2. „Un spring morning bright and fair“ –. „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 1. – 3. Doris: „I sat with Doris the shepherd maiden“. Mk 1.
- – Une vieille Chanson (An old Song): „S'il est un charmant gazon“ – „If a lovely lawn there be“ f. S. (or T.) – f. A. (or Bar.) with Pfte. à Mk 0,75. Mainz, Schott.
- Normann, Ernst, Dynamit: „Als das Pulver ward erfunden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Teich.
- Nullo, Nemo, Der Theater-Mohr: „Ich will nicht sein ein Leiermann“. Solo-Scene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Starke.
- Oberholzer, Otto, Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Verl. der freien musikal. Vereinigung.
No. 1. Rückblick: „Da lieg' ich still und traure“. – 2. Abreise: „So hab' ich nun die Stadt verlassen“. – 3. Des Auges Blau: „Ich habe so gern des Waldes Grün“.
- Ohnesorg, Carl, Op. 3. Die schneidige Parforce-Reiterin: „Ein lauter Beifall rauscht durch's Haus“. Original-Soubretten-Couplet-Marsch m. Pfte. Mk 1,50. Breslau, Starke.
- Ostner, Mathilde, Op. 1. Gebet zu Maria: „Sanft erklingt es in der Seele“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Org. od. Harm.) Mk 1,20. Karlsruhe, (Doert.)
- Perger, F. v., Op. 2. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, M. Brockhaus.
No. 2. Untergang: „Ich habe mit dem Sturme gekämpft“ f. Mittelst. Mk 1,50. – 4. Aus den Liedern des Mirza Schaffy. I. „Sie hielt mich auf der Strasse an“. Mk 0,80.
- Pfitzner, C., Durst sprengt des Fasses Joch: „Das war zu Assmannshausen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Striegau, Hoffmann.
- Pfitzner, Hans, Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Firnberg.
Op. 3. No. 1. „Warum sind deine Augen denn so nass“. Mk 0,60. – 2. Herbstlied: „Durch die Wälder streif' ich munter“. Mk 1. – 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 1. – 4. – 1. „Es glänzt so schön die sinkende Sonne“. Mk 1. – 2. „Sie haben heut' Abend Gesellschaft“. Mk 1. – 3. „Es fällt ein Stern herunter“. Mk 1. – 4. „Es fasst mich wieder der alte Mut“. Mk 1.
- Pickel, Wilhelm, Zwei Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Nächtliche Wanderung: „Die rothen Wolken blasen“. No. 2. Mein Herz ist stark u. frei: „Was soll dein stummes Mahnen“.) Mk 1,50. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Piutti, Carl, Op. 18. No. 3. „Ich glaubte, die Lerche, sie dachte schon“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Plüddemann, Martin, Lieder u. Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1–6. Altdeutsche Lieder. No. 1. „Weiss ich ein schönes Röselein“. No. 2. „Es steht ein' Lind' in jenem Thal“. No. 3. „Herzlich thut mich erfrenen“. No. 4. Halblateinisches Weihnachtslied: „In dulci jubilo“. No. 5. „Ave Maria, Ros' ohn' Dorn“. No. 6. Der Tod als Schnitter: „Es ist ein Schnitter“. – No. 7. Herr Walter von der Vogelweid: „Jetzt will auch ich ein Singen thun“. No. 8. „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. No. 9. Russisches Lied: „Warst ein Mädchen“. No. 10. Altdeutsches [Page 359View facsimile]
Frühlingslied: „In dem Walde süsse Töne“. No. 11. Altdeutsches Minnelied: „Es ist in den Wald gesungen“. No. 12. Wem am wohlsten ist: „Rühmt die Goldzitrone“. Serbisches Volkslied. No. 13. Gute Nacht: „Zur Nacht auf dunklem Wasser“.) gr. 8. Mk 2. Nürnberg, Schmid.
- Prochow, Benno, Op. 23. Die Kleine die versteht's: „Es ist doch wunderbar“. Soubretten-Couplet m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 24. Schneidig mit Gefühl: „So ein Soldat mit Schneid’“. Marsch-Couplet m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- Prohl, Hugo, Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsnacht: „O wundervolle Frühlingsnacht“. No. 2. Freundliche Boten: „Wie grüssen herab alle Sterne so mild“.) Mk 1. Breslau, Starke.
- Rabe, Richard, Der lustige Radfahrer: „Schaut mich an! den strammen Jungen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Starke.
- Ravachol, Die neuste Morrrrdgeschichte v. der Vogelwiese, od. Carl u. Ida, die verzweifelt Liebenden, od. Der Vaterfluch, od. Der grausig versuchte Doppelselbstmord um die Mitternachtsstunde, od. Hass, Liebe, Verzweiflung u. Pflaumenmuss, od. Ende gut, Alles gut. Schaurige Bänkelsängerballade m. Bildern u. Mitwirkung des Publikums. Mk 1,50. Breslau, Starke.
- Reinecke, Carl, Op. 207. No. 1. Barbarazweige: „Am Barbaratage holt' ich drei Zweiglein vom Kirschenbaum“ f. S. – f. A. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- – Op. 210. Neue Kinderlieder nach Volksliedern bearb. f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Mk 1,80. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- – Zur Rosenzeit: „Nun hüte dich, mein Knabe fein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Rohde, Wilhelm, Der Augenstern: „Der junge Maimond schimmert“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- – Zwei Lieder aus Jul. Wolff's Tannhäuser f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. „Gegrüsset sei mir auf allen Wegen“. – 2. „Der Lenz ist gekommen“.
- Rügamer, Christian, O schöne Zeit, o sel'ge Zeit: „Zum Schustermeister in der Stadt“. Parodistische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Teich.
- Schaeffer, H., Op. 4. Unaussprechlich: „Du fragst mich nach dem einen Wort“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- – „Frühling! Frühling wird es wieder“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Glas.
- Schiemer, Georg, Op. 51. Das macht Gott Amor: „Was ist an Liebe mir geleg'n“. Humorist. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Schild, Th.F., D'Unverwüstlichen: „Allweil lusti', fesch und munter“. Marsch-Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
- Schmitt, Alois, Wiegenlied: „Schlummre sanft! Das Morgenroth des Lebens“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,60. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Schmitt-Csányi, Frau Alois, Ungarische Nationallieder. Nach den Originalen f. 1 Singst. m. Pfte einger. Text deutsch, ungar. u. engl. cplt. Mk 1,20. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. „Nicht vom Regen, nicht vom Thau“. Mk 0,60. – 2. „Dein Bild im Herzensgrund“. Mk 0,60. – 3. „Schon blinken hell die Sterne“. Mk 0,60.
- [Page 360View facsimile]
- Sickinger, Heinrich, Das treueste Herz: „Ich höre trauern euch und klagen“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,80. Karlsruhe, (Doert.)
- Simon, Ernst, Op. 200. Der Pichelfritze: „Dass die Welt sich immer dreht“. Komische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Starke.
- Sontag, H., Op. 7. Sehnsucht: „Leis bebend rauschen Strauch und Baum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Breslau, Starke.
- Starcke, Olga, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wer im Thale darf rühmen sich“. No. 2. Abendlied: „Von den Bergen rauscht sie nieder“. No. 3. „Einen Brief soll ich schreiben“. No. 4. Der Korb: „Ich habe keinen Schatz“.) Greifenhain, Selbstverlag. (Leipzig, Auerbach Nachf.)
- Starke, Hermann, Kompositionen f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Starke.
Op. 450. Ach, das hab' ich so gern: „Ein Kuss reinster Liebe“. Soubretten-Couplet. Mk 1. – 454. Noch nicht dagewesen: „Was man auch erblickt in der heutigen Zeit“. Komische Charakter-Scene m. Couplet. Mk 1,50. – 469. Hausknecht Pech od. Unglück über Unglück: „Ach wie ändern sich die Zeiten“. Komische Charakterscene m. Couplet. Mk 1,50. – 474. Das kommt vom Schnaps: „Ich lebe solide in einsamer Klause“. Sensations-Couplet. Mk 1. – 503. Dazu gehört eine riesige Phantasie: „Die Dichter in den deutschen Gauen“. Couplet. Mk 1. – 504. Deutschlands Zukunft: „Kaiser Wilhelm's reiuste Freude“. Patriotisches. Lied. Mk 1. – 505. Die Akten darüber liegen in Herrgotts Geheimkanzlei: „Wenn still ich durch den Friedhof geh“. Couplet. Mk 1. – 507. Ich schämte mir die Augen aus: „Man neunt mich Schnutchen allerwärts“. Soubretten-Couplet. Mk 1. – 508. Im Thal von Chamounix: „Ich war einst froh gewandert“. Walzerlied. Mk 1. – 509. Schiller u. Sudermann: „Als jüngstens in Berlin ich ging spazieren“. Couplet. Mk 1. – 510. Der Welfenfond: „Früher war die allergrösste Sorge“. Couplet. Mk 1. – 511. So jung komm'n wir nie mehr zusamm'n: „Herr Bruder, ich komm' dir die Blume“. Trinklied. Mk 1. – 513. Es hat gekracht: „Man höret heut' zu Tage“. Couplet. Mk 1. – 530. Ach wär’ ich schon so weit: „Der Hans, der noch zur Schule geht“. Couplet. Mk 1. – 531. Complicirter Mechanismus: „Es starb jüngst 'ne Wittfrau“. Urkomische Soloscene. Mk 1,50. – 532. Das hat enormen Schweiss gekost't: „So mancher brave Handwerksmann“. Couplet. Mk 1. – 533. Der hat ein Herz im Leibe aus kaltem Marmelstein: „Wer ’mal im Frühling wandert“. Couplet. Mk 1. – 534. Das ist ein Held, den kein Dichter besingt: „Stirbt auf dem Schlachtfeld wo ein General“. Couplet. Mk 1. – 535. Das Menschenberz: „Gar viele Bilder giebt's im Leben“. Mk 1. [Page 361View facsimile]
Op. 536. Das nennt die Menschheit Sport: „Wer ist der schneid'ge Rudersmann“. Anti-Sport-Couplet. Mk 1. – 537. Der Hemdelgrenadier: „Als ich so'n kleiner Junge war“. Couplet. Mk 1. – 538. Die Thräneu einer Frau: „Ich glaub' nicht an ein ird'sches Glück“ f. T. (od. Bar.). Mk 1. – 540. Es fehlt blos die bengalische Beleuchtung: „Das Leben, sprach ein Weiser klug“. Soloscene. Mk 1. – 541. Grundgemein: „Um mit'nem Mädchen süss zu kosen“. Couplet. Mk 1. – 542. Lebemann u. Ehemann: „Als Mädchen jung und nett“. Soubretten-Couplet. Mk 1. – 543. Sarah, meine Sarah du: „Schon naht sich das nächtliche Dunkel“. Humorist. Couplet-Ständchen. Mk 1,50. – 544. Schnöselbeck: „Wo ich gehe, wo ich stehe“. Komische Charakter-Type. Mk 1,20.
- Stöckel, Ernst, Ein armes Mädchen: „Wer ist so verlassen“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Mk 0,80. Breslau, Starke.
- Stunden, frohe. Sammlung heiterer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 17. Cursch-Bühren, Franz Theodor, Der Haltabua: „Bin a lustana Haltabua“. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
- Teich, Otto, Kompositionen. Leipzig, O. Teich.
Op. 88. Knebbchen, der fidele Reiseonkel: „Ich bin Knebbchen, Knebbchen heiss' ich“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 90. Der verliebte Hausknecht: „Ich bin ein armer Hausknecht“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 95. Michel auf der Brautschau: „Eine Braut möcht' ich besitzen“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 99. Der schöne Adolar: „Ein Mann wie ich, mit Witz, Genie“. Costüm-Couplet m. Pfte. Mk 1,50. – 101. Professor Dunst. Lehrer der Geographie: „Geographie, ja, wissen Sie“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. – 102. O, du Kunigunde: „Ach weisst du noch“. Couplet m. Prosa u. Pfte. Mk 1,50.
- Couplet-Album. 11 zündende Vorträge der beliebtesten Humoristen, m. Pfte. Band 2. (Teich, Op. 29. Und so etwas läuft ohne Maulkorb herum. – Normann, C., Machen wir nicht. – Berg, Oscar, Da wird man nervös. – Berg, Oscar, Das wär' das Neueste auf der Welt. – Parodie auf: „Hab' ich nur deine Liebe“. – Teich, Op. 32. Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte. – Teich, Op. 30. Raus! Raus! Raus! – Teich, Op. 31. Und dabei hab' ich mich brillant amüsirt. – Teich, Op. 35. Das kostet nichts u. thut denselben Zweck. – Teich, Op. 40. Na, wenn's so'st, denn Prost. – Teich, Op. 32. En detail – en gros.) Mk 3.
- Terry, Edward, R., Donald: „Donald! I know thon wilt come“. Song with Pfte. Mk 2n. Leipzig, Bosworth & Co.
- Tschaikowsky, P., Op. 73. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. „An dem schlummernden Strom“. – 2. Nacht: „Schon erlischt der Kerze Schein“. – 3. „O du mondhelle Nacht“. – 4. „Sonne ging zur Ruhe“. – 5. „In trüber Stund', wenn Unglück dräut“. – 6. „Weil' ich, wie einstmals allein“.
- [Page 362View facsimile]
- Weber, Anton, Op. 15. Hochzeitlied: „Ein Kaufmann zog durch Meer und Land“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Elberfeld, Küpper.
- Weber, Wilhelm, Op. 15. Landsknechtlieder. 5 Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (Neue Folge v. Op. 10.) (No. 1. Nach der Schlacht v. Pavia: „Der Krieg ist aus“. No. 2. Minnelied: „Hei, wie springt mein Herz in Freuden“. No. 3. Am Morgen: „Ein alter Landsknecht steht auf der Wacht“. No. 4. Auf dem Marsch zu singen: „Einen langen Spiess“. No. 5. Frundsbergs Tod: „Hört's Alle, ihr lieben Brüder mein“.) gr. 8. Mk 2,50n. Nürnberg, Schmid.
- Wickede, Friedrich v., Op. 186. Mein Vaterland: „Germanien, mein Vaterland“. Eine deutsche National-Hymne f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Koburg, Glaser.
- Widmann, Benedikt, Op. 27. O, Alpenluft! Sang u. Klang aus den Bergen f. MS. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Heft I. No. 1. Frühwanderung: „O Alpenluft, o Mattenduft“. No. 2. Abendruhe, Gottesfrieden: „Friede! Abend deckt mit weichen Schatten“. No. 3. Auf e Stündli kommt's nit an: „Glücklich Volk im Hochgebirge“. No. 4. Der Försterin Uhr: „Die Felswand ist mein Zifferblatt“. No. 5. Wär' ich ein Hirtenbube: „Da sitz' ich in der Stube“. No. 6. Ich lob' mir die Schalmei’: „Der eine dreht den Dudelsack“. Mk 1,80. – II. No. 7. O, wär’ ich daheim: „Der Vater hat auf der Alpe gesagt“. No. 8. Mutter u. Sohn: „Ich sah ein Weib am Thor“. No. 9. Im Vorbeigehn: „Ich zog an einem Haus vorbei“. No. 10. Zwischen Alpenrosen: „O wie traurig, o wie leer“. No. 11. Der Orgelknabe: „Heisa! Kaum erklingt ein Ton“. No. 12. Heimfahrt: „Nun, Schiffer, hisst die Segel auf“. Mk 2,20.
- Wiegenlied, amerikanisches: „Kindlein schloss müde die Aeuglein so tren“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte arr. v. F.Th. Cursch-Bühren. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
- Zenger, Max, Op. 76. No. 3. „Ich hab' meines Liebsten Sinn erkannt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Nürnberg, Schmid.
- Zierau, Fr., Warum nicht gar!: „Du glaubst, ich reiss' mich um dich gar“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1893, No. 18.) Mk 0,30*n. Stuttgart, Grüninger.
|