| -
- Arnemann, Ludwig, Lieder u. Gesänge f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hannover, Bachmann.
Op. 2. Vergissmeinnicht: „Ach, mich macht der Herbst beklommen“. à Mk 0,60. – 15. Heimliche Liebe: „Wie man nach einem Sterne“. à Mk 1. – 25. Mein Sehnen: „Am Tag bist du mein Sehnen“. à Mk 0,60. – 37. Ständchen: „Alles wiegt die stille Nacht“. à Mk 1. – 48. Für immer: „Die Abendschatten umsponnen den Hain“. à Mk 1. – 64. „Ihr tiefdunklen Augen“. à Mk 0,60. – 65. Gottvertrauen: „Ob die Zukunft dir mag bringen“. à Mk 0,60. – 66. Frühlingslied: „Frühlingssonnenschein, laue Lüfte weh’n“. à Mk 0,60. – 67. Entschwundenes Glück: „Das ist das Lied von Lieb’ und Treu’“. à Mk 0,60. – 68. Du reizend Vis-à-vis: „Die Strass’ herauf, das Gassel rein“. à Mk 1. – 70. Minnelied: „Gedenkst du noch der Stunde“. à Mk 0,60. – 71. Trennung: „Hörst mein Lied du leis’ erklingen“. à Mk 0,60.
- [Page 271View facsimile]
- Bade, Philipp, Op. 1. Vier Lieder f. 1 Frauenst. m. Pfte. à Mk 1. Offenbach, André.
No. 1. Mondlicht: „Wie liegt im Mondenscheine“. – 2. Wiegenlied: „Es dunkelt, mein Röschen“. – 3. Am Strande: „Die Wellen flüstern und rauschen“. – 4. Lass das Fragen: „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen sein“.
- Bahnert, Joseph, Mondwanderung: „Der Förster ging zu Fest und Schmauss“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Schuberth & Co.
- – Vergissmeinnicht: „Es blüht ein schönes Blümchen“. Lied im neapolitan. Style f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Schuberth & Co.
- Baumert, L., Op. 49. Mutterliebe: „Am frischen Grabe knieen die Mutter und die Braut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Bechgaard, Julius, Op. 26. Der Traumgott: „Wenn Abends Engel sich hernieder senken“ f. 1 höhere St. – f. 1 tiefere St. m. Pfte. à Mk 1. Breslau, Hainauer.
- Bender’s, Alfred, Berliner Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 39. Roth, Franz, Dem Reinen ist ja Alles rein: „Die Helena damals – ich sag’s mit Bangen“. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- Beringer, Joseph, Op. 12. „Das Hifthorn hört’ ich klingen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Beyer, Emil, Gute Auskünfte: „Die Erziehung der Mädchen der heutigen Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Blumenthal, Paul, Op. 64. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Maiglöckchen: „Den Frühling ersehnend“. Mk 1. – 2. Die Verlorene: „Wo ist nun wohl mein Mädchen“. Mk 0,75. – 3. Trinkspruch: „Nun füllt mir das Glas“. Mk 1.
- Born, Carl, Op. 50. Das ist die Wirkung: „Droben auf Bergeshöh’“. Couplet f. 1 Singst. (auch als Duett) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Brandt, Hermann, Op. 252. „Ich wusste, dass es nicht so bliebe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Doss, Paul, Op. 1. Die Rose nur: „Der Tag schloss im Ermatten“. Ständchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dessau, Röder.
- Fellenberg, Reinhold, Op. 35. Der Trompeter v. Köln: „Die Herren von Köll’n sie zogen einher“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Fischer, Otto, Op. 12. No. 1. Thränen: „Nimmer wird ein Herze schelten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Fischhof, Robert, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Wien, Doblinger.
No. 9a. Das Stelldichein: „Da ist die richtige Stelle“ f. hohe St. Mk 1,50. – 9b. Dasselbe f. tiefe St. Mk 1,50. – 10a. „Mädel im Rosenhag“ f. hohe St. Mk 1,50. – 10b. Dasselbe f. tiefe St. Mk 1,50. – 11a. Wenn ich ein kleiner Vogel wär’: „Ein kleiner, hübscher Vogel“ f. hohe St. Mk 1,50. – 11b. Dasselbe f. tiefe St. Mk 1,50. – 12a. „Am Donaustrande steht ein Haus“ f. hohe St. Mk 1,20. – 12b. Dasselbe f. tiefe St. Mk 1,20.
- [Page 272View facsimile]
- Flügel, Ernst, Op. 35. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Bescheiden: „Grüss dich Himmel“ ruft mir süss“. Mk 0,50. – 2. Altdeutsches Minnelied: „Es ist in den Wald gesungen“. Mk 0,50. – 3. „Du bist so still, so sanft, so sinnig“. Mk 1. – 4. „All’ meine Herzgedanken“. Mk 0,50. – 5. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. Mk 0,75.
- Förster, Alban, Op. 125. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Tausend Mal: „Und wenn ich tausend Seelen hätte.“ – 2. „Mit dem Fächer, Schelmin“. – 3. Wart’ nur: „Ich war ein Mädchen, jung und klein“. – 4. Am Spinnrad: „Im Kamine prasselt’s lustig“.
- Förster, Rudolf, Der deutsche Zecher: „Auf, füllt das Glas“. Trinklied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- Freyd, M., Op. 3. Schelm Amor: „Euch Freunden mache ich jetzt kund“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
- Friedrichs, Ernst, Der Erfinder des Apfelweins: „Einst zog mit seinem Söhnlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
- Garsó, Siga, Op. 4. No. 1. Der Falter: „Ich möchte so ein Falter sein“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Genss, Herm., Liebesbekenntnis: „Ich liebe dich, wie ich die Sonne liebe“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1893, No. 13) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Duette, Soloscenen m. Pfte. Hrsg. v. Hugo Pollak. Musik v. Otto Fuchs. Band 28, 29. 8. à Mk 1 n. Leipzig, C.A. Koch.
- Goltermann, Georg, Op. 32. No. 1. Nach u. nach: „Weisst, mein Liebchen, du wohl noch“ f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Offenbach, André.
- Götze, Carl, Op. 112. No. 1. „Still wie die Nacht“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Grabe, Franz, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer & Söhne.
Op. 26. Mein wildes Lieb: „Der stille Abend ist gekommen.“ Mk 0,50. – 27. „Wenn der Schmetterling zu ihr.“ Mk 0,50. – 28. „Oft in der stillen Nacht“. Mk 0,60. – 29. „Bist du bei mir, o welche Wonne“. Mk 0,50. – 30. „Ich sah dich weinen“. Mk 0,50. – 31. De Wünsche: „Ik wull, ik weer en Jäger worrn“. Mk 0,60.
- Graf, Emil, Op. 56. Aushall: „Was nicht die Liebe, die Liebe sprach“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
- Heidingsfeld, Ludwig, Op. 11. „Fliege Vogel, fliege Falke“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
- Heidrich, Maximilian, Op. 23. Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 1. „Still in Abendträumen schlummert“. Mk 0,70. – 2. „Der Mond erschien“. Mk 0,80. – 3. Barcarole: „Nun schwimme, schlanke Gondel“. Mk 1.
- [Page 273View facsimile]
- Hermann, Robert, Op. 1. Zwölf kleine Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
Abth. I (No. 1–6). Mk 2. No. 1. „Am leuchtenden Sommermorgen“. Mk 0,80. – 2. „Die Mitternacht war kalt und stumm“. Mk 0,60. – 3. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. Mk 0,60. – 4. „Hör’ ich das Liedchen klingen“. Mk 0,60. – 5. „Schöne, helle, gold’ne Sterne“. Mk 0,60. – 6. „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. Mk 0,80. Abth. II (No. 7–12). Mk 2. No. 7. „Aus meinen grossen Schmerzen“. Mk 0,80. – 8. „Aus meinen Thränen spriessen“. Mk 0,60. – 9. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. Mk 1. – 10. „Dein Angesicht, so lieb und schön“. Mk 0,60. – 11. „Am Kreuzweg wird begraben“. Mk 0,60. – 12. „Nacht liegt auf den fremden Wegen“. Mk 0,60.
- Heuser, Ernst, Op. 13. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Zu Zweien: „Komm, plaudre, liebe Kleine“. Mk 0,80. – 2. Gartengang: „Die Blumen flüstern sich leise“. Mk 0,80. – 3. Beim Wandern: „Warum soll ich denn traurig sein“. Mk 0,60. – 4. Zur Nacht: „Wenn die Welle so leis flüstert“. Mk 0,80.
- Hollins, Dorothea, Niederländisches Wiegenlied (Dutch Cradle Song): „Es dunkelt, mein Röschen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Schuberth & Co.
- Hoppe, Paul, Op. 22. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. O, wie herrlich muss das sein: „Möchte wohl ein Vöglein sein“. No. 2. Frühlingszeit: „O Frühlingszeit“.) Mk 1. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 23. Drei Lieder im Volkston f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Ueber Nacht: „Dein Herzlein mild“. No. 2. Heimkehr: „In meine Heimath kam ich wieder“. No. 3. „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“.) Mk 1. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 28. No. 1. „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Jäckel, Adolf, Op. 21. Abschied vom Heimatthale: „Die Stunde naht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Jámbor, Eugen, Op. 22. No. 4. Mein Platz vor der Thür: „Der Weg an unser’m Zaun entlang“ f. 1 mittlere Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Offenbach, André.
- Ihlemann, Gustav, Wintermärchen: „Zur Winterzeit ein Sonnenstrahl“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Freiburg i/Br., Ruckmich.
- Klauwell, Otto, Op. 32. Vier Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind, ich liebe dich“. No. 2. Liebesglück: „Es weiss und rät es doch Keiner“. No. 3. „Schliesse mir die Augen beide“. No. 4. Mein u. Dein: „Das Mädchen sprach: „Lieb’ Knabemein“.) Mk 1,20. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Kleinecke, Wilhelm, Op. 7. Frag’ u. Antwort: „Wo i steh’, wo i geh’“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
- Kugler, Adolf, Op. 47. Der Weltenmeister: „Dir, Meister, dem in ew’gen Weisen“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Lange, S. de, Op. 47. No. 2. Serenade: „Horch. wie die Brünnlein ihr Wiegenlied singen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Haag, van Eck.
- [Page 274View facsimile]
- Langhans, L., Op. 30. Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. Nichts mehr: „Nicht mehr die heissen, süssen Küsse“. No. 2. Amaranth’s Waldeslied: „Wie bist du, Frühling, gut und treu“. No. 3. „In deiner Stimme bebt ein Ton“.) Mk 1,50. Leipzig, Schuberth & Co.
- – Op. 31. Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. „Als ich dir bebend eingestand“. No. 2. „Es war einmal ein Knabe“. No. 3. „Zu Assmannshausen am grünen Rhein“.) Mk 1,50. Leipzig, Schuberth & Co.
- Lincke, Paul, Wer hat mir meine Stiefel gemaust?: „Vieles kann der Mensch ertragen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- Lippold, Max, Op. 31. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,50. Breslau, Hainauer.
No. 1. Thränen: „Ich hab’ ihn im Schlafe zu sehen gemeint“. – 2. Trostlied: „Weine nicht, süsses Mägd’lein“. – 3. Lerchenlied: „Hoch im blauen Himmelsrund“.
- Metzig, Carl, „Verloren hab’ ich all mein Geld“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
- Munkelt, Tr., Das zieht ein’m fast die Stiefel aus: „Will einem nicht behagen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Neuhoff, Ludwig, Op. 7. Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Inniges Verständniss: „Es wiegt sich auf den Zweigen“. No. 2. Im Mondschein: „Die Abendglocken sind verhallt“. No. 3. „Wie die Welt so weit“.) Mk 1,80. Offenbach, André.
- Noséda, Carl, Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,75. Leipzig, Schuberth & Co.
Heft I. No. 1. „Ahnt die Rose, dass sie duftet?“ No. 2. „Schau’ nur hinaus in die tröstende Nacht“. No. 3. „Nun hast du geträumt den Traum von Glück“. No. 4. Einsamkeit: „Hörst du nicht die Quellen gehen“. – II. No. 5. Mädchenlied: „In meinem Garten die Nelken“. No. 6. Spielmannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“. No. 7. Nachtgesang: „Die Sterne leuchten am Himmel“. No. 8. Umsonst: „Ich schau’ oft hinaus in die ruhige Nacht“.
- – „Noch einen Tag musst du mir geben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Schuberth & Co.
- Pache, Johanne’s, Prinz Friedrich August-Hymne: „Wie braust’s heut in mächt’gen Akkorden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Philipp, Rudolf, Vale carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Waldeinsamkeit: „Deine süssen, süssen Schauer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
- Philippi, Eugen, Op. 12. Ein einzig Helgoland: „Wo die Kant der rothe Felsen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
- Phyllis u. die Mutter: „Ihren Schäfer zu erwarten“. Volksweise f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Glas.
- Popp, Wilhelm, Op. 433. Waldlied: „Im Wald, im grünen Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
- Richter, Gustav, Op. 99. Denkst du, wie ich, an’s Glück von einst?: „Denkst du daran, wie wir, vom Traum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
- [Page 275View facsimile]
- Roth, Franz, Dem Reinen ist ja Alles rein: „Die Helena damals – ich sag’s mit Bangen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Glas.
- Sachs, Julius, Op. 26. Zigeuner Ballade: „Zigeunergelage, Zigeunergetrieb“ f. A. (od. B.) m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
- Sachsenhauser, Theodor, Op. 59. No. 1. „Die helle Sonne leuchtet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. München, Schmid Nachf.
- Scharwenka, Xaver, Pfalzgräfin Jutta: „Pfalzgräfin Jutta fuhr über den Rhein“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Schiff, Wilhelm, Denk’ ich dein in heisser Liebe: „Ruh’los wand’r ich durch die Lande“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, André.
- Schild, Th.F., O schöner Traum: „Rosettchen, ein herziges Mädchen“. Wiegenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hildesheim, Kaehler.
- – O die Weiberln, das san Täuberln: „Dieses über d’Weiber schimpfen“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Graz, Wagner.
- – Ob wir uns wiederfinden: „Ich hab im Stillen oft schon nachgedacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hildesheim, Kaehler.
- Schmidt, Hans, Op. 2. No. 2. Im Volkston: „Habt ihr meinen Schatz gesehen“ f. hohen S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl Mk 1. Offenbach, André.
- Schumacher, Heinrich, Op. 30. Du Liebchen bist mein Paradies: „Es dringt fortan ein süsses Lied“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kaun.
- Schurig, Volkmar, Op. 39. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Wenn auch spät: „O dass ich dich früher nicht kannte“. Mk 0,75. – 2. „Ob ich an dich gedacht“. Mk 0,50. – 3. Die goldene Zeit: „Du goldene Zeit, so selig, so traut“. Mk 0,50. – 4. Am Rhein: „Am Rhein, am Rhein, wie wunderbar“. Mk 0,75.
- Seitz, Fr., Neckar u. Mosel: „Der Neckar und Mosel sind Wasser für mi“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- – Ständchen: „Schlumm’re süsser Himmelsengel“ f. S. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Rathke.
- Soltans, Nicolaus, Op. 12. „Ist’s ein Gruss von dir“ f. hohen S. (od. T.) – f. S. (od. T.) m. Pfte. à Mk 1. Offenbach, André.
- Spiller, Adalbert, Op. 11. Frühling: „Horch! das waren Amsellieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
- – Op. 12. Auf deinen Spuren zog das Glück: „Manch Mädchenherz sich mir erschloss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Steinmann, Alfred, Op. 21. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Nagel.
No. 1. „Sie liebten sich Beide“. Mk 0,60. – 2. „Ihr goldnen Schlüsselblumen“. Mk 1.
- Stransky, Josef, Wie einst im Mai: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Schuberth & Co.
- Thul, Friedrich v., Op. 8. Frühlingslied: „O goldene, herrliche Frühlingszeit“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
- [Page 276View facsimile]
- Vehmeier, Theodor, Op. 2. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. No. 2. Erste Nachtigall: „Ich stand am Bergessaum“.) Mk 1. Detmold, Schenk.
- Wagner, Franz, Ros’ u. Lieb’: „Die Rose prangt in stiller Pracht“. Walzerlied nach einer französ. Chansonette f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
- Weiss, Berthold, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
No. 1. „Im Mondenglanz erzittert rings der See“. | } | f. mittlere St. Mk 1,50. | – 2. Marion: „Was kümmert’s dich, Marion“. | – 3. „Komm’ an mein Herz“. | – 4. Traum: „Mir träumte: am Strand in herbstlichem Sturm“. | – 5. „Wach’ auf, wach’ auf, ich küsse dich wach“. | – 6. An das Meer: „Ich werde dich schau’n“. | } | f. mittlere St. Mk 1,50. | – 7. „Will ein Baum sein, wenn du dessen Blüthe“’ | – 8. Am Kreuzweg: „Am Kreuzweg wird begraben“. | – 9. Loose: „Der er einst seine junge, sonnige Liebe gebracht“. | – 10. „Wir standen an der Strasseneck’“. |
- Weissbach, M. Linus, Op. 13. Das lob’ ich mir: „Ein Barbier, der gut rasiert“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Wickede, Friedrich v., Op. 174. Mailied: „Als kaum der Schnee in Wald und Holz“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Wollheim, Felix, Op. 14. Die Heimath lieb bist du, mein Sachsenland: „Wo in dem silberklaren Wellenspiegel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- Zech, Julius, Op. 47. Zauberei der Liebe: „In der süssen Tiefe deines Auges“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Zierau, Fr., Verratene Liebe: „Da nachts wir uns küssten, o Mädchen“ f. 1 Singst m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1893, No. 13) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Zippert, Ludwig, Op. 33. Rhein-Ballade: „Lasst euch erzählen ein Märchen vom Rhein“. Ballade f. hohen Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
|