| -
- Abt, Franz, Op. 185. Fünf Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Sonntag Morgen im Walde: „Sei hoch gegrüsst, du schöner Hain“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Frühlingslust: „Was ist es, dass der Vogel singt“. Doppelchor m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 3. „Begrabet mich im Walde“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 4. Der brave Grenadier: „Des Königs General thut commandiren“ m. 2 Solo-Quartetten. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 5. Ständchen: „Süsser, gold’ner Friede ruht“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 238. Vier vierstimm. Männergesänge. 8. Offenbach, André.
No. 1. Deutschland, meine Braut: „Deutschland, du, mein erstes Lieben“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. „Es ist das Lied mein Gotteshaus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 3. „Sinke hinab, ambrosische Nacht“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 4. Der Wald: „Will ich einmal recht lustig sein“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 361. Sechs vierstimm. Männergesänge. 8. Offenbach, André.
No. 1. Gute Nacht: „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Das treue Ross: „Ich habe mein Ross verloren“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 3. Die Waldfee: „Im Mondenschein, in der Waldesnacht“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1,10. – 4. Die dunklen Linden: „Zurückgekehrt vom Heimathsort“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. [Page 266View facsimile]
No. 5. „Und die Sonne scheint so golden“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 6. Sänger-Testament: „Wenn ich dereinst mein müdes Haupt“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- Abt, Franz, Op. 366. Vier Lieder f. S. u. vier Männerst. 8. Offenbach, André.
No. 1. Frühlingsruf: „Die Bäche schwellen und rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1,10. – 2. „Wär’ ich ein Traum“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Vögleins Frage: „Bist du da?“ Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. Waldesweise: „Ein heimlich süsses Rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 448. 5 Gesänge f. 4 Männerst. 8. Offenbach, André.
No. 1. Morgengesang: „O senket euch herab im Morgenstrahl“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Hoffnung: „Wenn du dich glaubst vom Glück verlassen“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 3. Lied der Nacht: „Es singt die Nacht ein leises Lied“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. Ich bleibe hier: „Welle springt über Wies’ und Feld“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 5. Im Herbst: „Und kommt die Zeit, die bange Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 502. Vier Gesänge f. vier Männerst. 8. Offenbach, André.
No. 1. Alpenreigen: „Von Alpenhöh’ zur Abendzeit“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. „Ein Sternlein stand am Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Venetianische Canzonette: „Spiegelhell die ganze Fläche“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. Die Jahreszeiten der Liebe: „O Frühling der Liebe“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- André, Ludwig, Op. 39. No. 1. „Zwâ Sterndlan am Himmel“. Kärntner Volkslied f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Offenbach, André.
- Aysslinger, Ruland, Op. 1. Still: „Gehst du an ihrer Thür vorbei“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Offenbach, André.
- Becker, C., Hoch soll’n sie leben! Bekannter Toast f. Gesang m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
- Beer, Max Josef, Op. 48. „Durch’s Haforfeld trotz Heck’ und Hag’“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Wien, Verwaltung der Lyra.
- Bieber, Carl, Op. 37. Ständchen: „Schön schläft das müde Haupt der Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Feldigl, Ferd., Op. 5. Waldlieder: „Sitz’ drinn in der Stub’n“. Mazurka-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,20. St. 8. à Mk 0,30. Regensburg, Bössenecker.
- Gauby, Josef, Op. 45. Im Frühling: „Wenn die Erde leise aufgewacht“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60. Graz, Wagner.
- Graf, Emil, Lieder f. gem. Chor. 8. Berlin, Genossenschaft der Komponisten.
No. 1. Op. 39. Heimweh: „Durch’s Fenster klang ein kleines Lied“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,60. [Page 267View facsimile]
No. 2. Op. 38. Stille: „Es ist so still“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,60.
- Hartog, Eduard de, Op. 74. Die Schönste im Land: „Wie scheint doch die Sonne“. Tirolerlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
- – Op. 77. Der Entfernten: „Glockentöne hör’ ich klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Henkel, Heinrich, Op. 83. Drei Gedichte f. gem. Vocal-Quartett. 8. Offenbach, André.
No. 1. Vergänglich: „Die Rosen und Veilchen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – 2. Ewig Klingen: „Und was die Vöglein singen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – 3. Der junge März: „Die Winterstürme schweigen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
- Heuser, Ernst, Op. 11. „Nun giess mir ein vom besten Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Hiller, Paul, Op. 87. „Schlendre den Becher du nicht in den Abgrund“ f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,60. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 88. „Dem Vaterland! Das ist ein hohes, helles Wort“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 0,50. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 89. Die Verlassene: „Still und verborgen trage dein Weh“ f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,30. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 90. Lied der Deutschen in Amerika: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eichen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,60. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Hoffmann, Ludwig, 10 sehr leichte Begräbnislieder f. vier u. drei gem. St. Part. 16. Mk 0,60 *n. St. (S., A., T. u. B.) 16. à Mk 0,10 *n. Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf.
- Kempter, Lothar,Meeresstimmen: „Und wieder kreuzt mein Schiff das brandende Meer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug & Co.
- Klauwell, Otto, Op. 29. 3 Frühlingslieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Frühlingsmorgen: „Küsst das Licht den jungen Morgen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Lenzgebet: „Frühling, heil’ges Frühlingswehen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Der Lenz geht um: „Ich sag’ euch was“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Kurz, Paul, Op. 65. Festgesang: „Krönt den Tag“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,30. Berlin, Kaun.
- Köllner, Ed., Op. 132. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Lied der Landsknechte auf dem Zuge: „Das Käuzlein lass ich trauern“. Part. Mk 0,50. – 2. Frühlings-Marschlied: „Hinaus! Hinaus! Aus engem Haus hinaus“. Part. Mk 0,60.
- – Op. 133. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Das Begräbniss der Rose: „Und als die junge Rose starb“. Part. Mk 0,60. [Page 268View facsimile]
No. 2. Nordlands Sang: „Hörst du laut den Donner rollen“. Part. Mk 0,40. – 3. Waldbild: „Es streckt der Wald die Zweige so grün“. Part. Mk 0,50.
- Lützel, J. Heinrich, Trauerklänge. 44 vierstimm. Gesänge f. Männerchor zum Gebrauche bei Trauerfeierlichkeiten bearb. u. hrsg. Part. kl. 8. Mk 1,20 n. St. 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Hug & Co.
- Magerstädt, Ferd., Patriotische Marschgesänge, ein-od. zweibez. dreistimm. m. Pfte f. Heer, Schule, Haus u. Musiksaal. Klavierauszug. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Hohenzollernlied (Hohenfriedberger Marsch): „Den Zollern, den Hohenzollern gilt mein Sang.“ Mk 0,40. – 2. Väter u. Söhne (Torgauer Marsch): „Auf, Kameraden, singt ein kräftig Lied.“ Mk 0,60. – 3. Kriegsgesang (Marcha Zaragoza): „Wohlauf mit Sang und Klang.“ Mk 0,80. – 4. Heimkehr u. Empfang der siegreichen Krieger (Pariser Einzugsmarsch): „Welch Festesglanz.“ Mk 0,40.
- Maenner, J.B., Op. 33. Papst Leo-Lied: „Steuermann in Petri Schiff“ f. vierstimm. Männerchor m. Blechinstrumenten ad lib. Part. u. Singst. (Mk 1 *n.) 8. Mk 2 *n. Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf.
- Melodien-Schatz zu den Liederbüchern f. katholische Arbeiter- u. Handwerker-Vereine u. f. Arbeiterinnen-Vereine u. Kongregationen. 8. Mk 2 *n. Köln-Ehrenfeld, Brandts.
- Michaelis, Alfred, Op. 26. Fünf Waldlieder f. gem. Chor. Part. 8. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. Der Wald: „Im Wald, im grünen Wald.“ Mk 0,40. – 2. Im Walde: „Ich weiss ein traulich Plätzchen.“ Mk 0,50. – 3. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin.“ Mk 0,50. – 4. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste.“ Mk 0,40. – 5. Waldesnacht: „Gehst du hinaus in Waldesnacht.“ Mk 0,40.
- – Op. 27. Fünf Männerchöre. Part. 8. Langensalza, Beyer & Söhne.
No. 1. „Still ruht der See.“ Mk 0,40 – 2. Liebchens Bote: „Guten Abend, lieber Mondenschein.“ Mk 0,50. – 3. Weinlied: „Der Wein erfreut des Menschen Herz.“ Mk 0,40. – 4. „Ich hört’ ein Vöglein singen.“ Mk 0,40. – 5. Waldesnacht: „Gehst du hinaus in Waldesnacht.“ Mk 0,40.
- Pache, Johannes, Prinz Friedrich August-Hymne: „Wie braust’s heut in mächt’gen Akkorden“ f. Männerchor. Part. u. St.. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Poenitz, Franz, Op. 34b. Lied der Pilger: „Fromme Vöglein hoch in Lüften“ f. S.-od. T.-Solo, vierstimm. Frauenchor u. Harm. (Org.) od. Pfte. Part. Mk 1,20. Solost. Mk 0,40. Chorst. 8. à Mk 0,20. Berlin, Simon.
- – Op. 35. Die Sperlinge: „Altes Haus mit deinen Löchern“ f. drei Frauenst. od. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. Berlin, Simon.
- Prior, Joh.Aug., Op. 44. Florida: „Florida war ein liebes Kind“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,30. Berlin, Kaun.
- [Page 269View facsimile]
- Rabich, E., Op. 26. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Trennung: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“. No. 2. Der deutsche Sang: „Was Brummbass und was Geigen“.) Part. 8. Mk 0,50. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Roeder, Martin, Op. 39. Seemann’s Heimkehr: „Auf den Mast! Spannt die Segel auf!“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. engl. Klavierauszug. gr. 8. Mk 3. St. 8. Mk 2. Leipzig, Schuberth jun.
- Schreiner, Adolf, Op. 255. Eine Rundreise: „Wo möcht’ ich sein?“ Humoristisches Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 4. Offenbach, André.
- Schubert, Franz, Gesänge f. S., A., T. u. B. einger. v. Franz Abt. 8. Offenbach, André.
No. 1. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Morgen-Ständchen: „Horch, horch die Lerch’ im Aetherblau“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. – 4. Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. „In’s stille Land!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 6. Pax vobiseum: „Der Friede sei mit euch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Schurig, Volkmar, Op. 37. 16 zweistimm. Grab- u. Trauer-Gesänge f. Landgemeinden. Part. Mk 1. Langensalza, Beyer & Söhne.
- – Op. 40. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. No. 1. Bismarcklied: „Wer ist der Held“. No. 2. Am Rhein: „Am Rhein wie wunderbar“. Part. à Mk 0,40. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Sokolow, N., Op. 12. Deux Choeurs p. des Voix de Femmes av. Piano. (No. 1. Deux Roses: „Tristement deux roses fanées sont restées sur le sable“. No. 2. La Fée de l’Eté: „De l’été la fée est sur notre terre“.) Texte russe et français. Klavierauszug Mk 1,50. St. (S., A. I, II.) 8. à Mk 0,20. Leipzig, Belaieff.
- Stürmer, W., Op. 8. Diebstahl: „Mädel trug des Wegs daher“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,30. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Trauttenfels, Paul, Beim Schützenfeste: „Ziele sicher nach der Scheibe“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
- – Frauen-Denkart: „Herr Ulerich vom Lichtenstein“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Wagner, Rudolf, Op. 81. Aus Hirschkäfer-Kreisen: „Hirschkäfer liebt ach! mit sengender Glut“. Polka-Mazurka f. Männerquartett od. Chor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. Mk 1. Graz, Wagner.
- – Op. 83. Beim Bergschmied am Hübel: „Mein Rösslein, der Friedel“ f. Männerchor m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Graz, Wagner.
- Weidt, Carl, Op. 41. Aus der Bergwelt: „Horch! die Sonntagsglocken schallen“ f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Klavierauszug. Mk 5,50. St. 8. Mk 3,60. Offenbach, André.
- – Op. 43. „Ein Stündlein sind sie beisammen gewest“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Offenbach, André.
- – Op. 44. Schöne Tage: „Schöne Tage sind gewesen“ f. Männerchor m. S.-od. T.-Solo u. Pfte. Klavierauszug u. Solost. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Offenbach, André.
- [Page 270View facsimile]
- Westphal, Erich, Op. 2. No. 1. Die liebe Stelle: „Ja das ist die liebe Stelle“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Zenger, Max, Op. 71. Drei Gesänge. 8. Breslau, Hainauer.
No. 1. Jugendliebe: „O! die Tage floh’n“ f. 2 S., A., T. u. B. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 2. Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille, heilige Fülle“ f. 2 S., A., T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75. – 3. An die Musik: „Schweifen wir durch’s Leben bang“. Hymne f. 2 S., A., 2 T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75.
- Zoller, Georg, Sechs neue Grabgesänge. Ausg. A. f. gem. St. Ausg. B. f. Männerst. Part. 8. à Mk 0,50 *n. Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf.
|