| -
- Abt, Franz, Op. 39. No. 1. Agathe: „Wenn die Schwalben heimwärts zieh’n“. Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.
- Barthel, K., Vier Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Heimkehr: „Ich zog wohl durch die Lande“. No. 2. Dort: „Ich kenne ein Kämmerlein“. No. 3. Der Rosenstrauch: „Das Kind schläft unter dem Rosenstrauch“. No. 4. Wohin? „Lüfte des Himmels“.) Mk 2,40. Berlin, Ries & Erler.
- Baselt, Fritz, Op. 60. No. 4. Mein Herzenstrank: „Durchschlendre froh den Keller ich“ f. 1 B.-od. Bar.-St. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- [Page 104View facsimile]
- Becker, C., „Hoch soll’n sie leben!“ Bekannter Toast f. Ges. u. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
- Behn, Hermann, Vier Gedichte f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Abendwolke: „So stille ruht im Hafen“. No. 2. Unruhige Nacht: „Heut ward mir bis zum jungen Tag“. No. 3. Eingelegte Ruder: „Meine eingelegten Ruder triefen“. No. 4. Liederseelen: „In der Nacht, die die Bäume“.) Mk 2,50. Mainz, Schott.
- Bender’s, Alfred, Berliner Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
No. 22. Linke, Paul, Mehr sag’ ich nich – nu reden Sie!: „Dass Reden Silber, Schweigen Gold ist“. Mk 1. – 23. Thiele, Theodor, Auswendig und inwendig: „In schlichter Form ein kerniger Gedanke“. Mk 1. – 24. – Der Volksmund in Berlin: „Vor Zahnschmerz kann ich kaum mich retten“. Mk 1,20. – 25. – Ooch nich schlecht! „Beim Distanceritt, Wien-Berliner“. Mk 1. – 26. – Berliner Weltausstellungs-Curiosa: „Die Weltausstellung war ein schönes Project“. Mk 1. – 27. Richter, Adolf, Was will denn das sagen für ’ne Stadt wie Berlin!? „Bei der Post hier die Findigkeit“. Mk 1,20. – 28. – Helf er sich! „Mitleid ist zwar Menschentugend“. Mk 1. – 29. Thiele, Richard, Sonst und heut: „Schau ich den Kampf um’s Dasein heut“. Mk 1. – 30. Schmidt, Max, Spiegelbilder: „Im Märchenbuch fragt“. Mk 1,20. – 31. Thiele, Theodor, Unsere Plakate: „Humor ist ein Faktor“. Mk 1,20. – 32. – Das denkt man sich leichter, wie ’s ist: „Es fehlten Theater“. Mk 1,20.
- Berény, Henri, Op. 13. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Vergissmeinnicht: „Es blüht ein schönes Blümchen“. Mk 1. – 2. Ständchen: „Horch auf, es flüstert der Abendwind“. Mk 1,20. – 3. Maikäfer flieg!: „In diesem Städtchen“. Mk 1.
- Börner, Albert, Op. 11. Das kann nur ganz allein die Schwiegermutter sein: „Jede kluge Frau giebt ihrem Mann“. Couplet in Walzerform m. Pfte. Mk 1. Hannover, (Riewe & Thiele.)
- Brandt, Hermann, Op. 159. Treue Liebe sie besteht: „Nur die Hoffnung festgehalten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kühn.
- – Op. 160. Ich weiss, dass auf der ganzen Welt mich keine liebt wie Du! „Leis bebend rauschen Busch und Baum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kühn.
- – Op. 161. Im Sonnenschein: „Drüben im Sonnenschein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Berlin, Kühn.
- – Op. 191. Heinrich, Heinrich ach lass das sein: „Er war noch jung an Jahren“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kühn.
- – Op. 208. Jugendträume: „Wo bist du geblieben, du köstliche Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Berlin, Kühn.
- – Op. 232. Liebe und Wein: „Hört mich an! was ich heut’ singe“. Lieder-Potpourri nach eigenen Compositionen arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Glas.
- [Page 105View facsimile]
- Brandt, Hermann, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Päz.
Op. 237. Amor kommt: „Im Herzen wohnt die Lieb’ allein“. Mk 1,20. – 238. O Herz, verzage nicht: „Die Liebe lehrt in kummervollen Tagen“. Mk 1,20. – 239. Wein, Weib, Gesang: „Trinken, trinken, lasst uns trinken“. Mk 1,20. – 240. Frühling der Liebe: „Wenn durch Flur und Wald“. Mk 1,20.
- Broghiera, Oddo, Disi de si: „Vien quà, che la mama no senti“. Canzonetta popolare p. Canto e Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl.
- Burwig, Gustav, Dein Augenpaar ist es: „Und schau ich hernieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fürstner.
- – Gretelein, Gretelein schön wie der Sonnenschein, wache doch auf: „Unten im Thale da klappert es hell“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fürstner.
- – Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Manuela (Ständchen): „Weile, o weil’ Manuela“. Mk 1. – 2. Sascha: „Sascha, du wonniges Mägdelein“. Mk 1.
- – „O zweifele nicht, ob ich dich lieben werde“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Dm.). Mk 1. Berlin, Fürstner.
- Chiesa, Michele, El Triestin patoco: „Son Triestin patoco“ p. Canto e Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl.
- Concone, J., Judith: „Sous les remparts de Béthulie“. Scène et Air p. Contralto av. Piano (parolesfranç. et angl.) Mk 0,60. Mainz, Schott.
- Dannehl, Franz, Op. 7. Haidekraut. 3 Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wo ist die alte Haide?“ No. 2. Sonnig und froh ist mein Herz: „Schneetreiben, Windeshaus“. No. 3. „Nimm mich noch einmal wieder in die Arme“.) Mk 2,50. Weimar, Weissbach.
- – Op. 8. Feldblumen. 5 kleine Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Maassliebchen: „Ihr Sternlein weiss“. No. 2. Schlüsselblume: „Hier, an besonnter Halde“. No. 3. Geflügelte Blumen: „Schau, wie am Raine leise“. No. 4. Wegwarte: „Ich steh am Weg und warte“. No. 5. Herbstzeitlose: „Blühst du wieder, Herbstzeitlose“.) Mk 3. Weimar, Weissbach.
- – Op. 9. „Traum der eignen Tage, die nun ferne sind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Weimar, Weissbach.
- Decker, Albert, Zwei Liedor f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Jungmann & Lerch.
No. 1. „Liedchen verkünd’ es“. Mk 0,80. – 2. „Durch Knospengrün“. Mk 0,60.
- Durra, Hermann, Op. 24. „Das sag ich nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Eberhardt, G.A., Op. 13. Wellenlied: „Leise ziehen die Winde“ f. Mezzosopran m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Selbstverlag.
- Enna, Aug., Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Den Schmerz tief in den See ich senkte“. No. 2. Volksweise: „Sitze ich und warte“. No. 3. Mückentanz: „Fort wollte ich“. No. 4. „Und weiss ich ein Herz auf dem Erdenrund“. No. 5. Was hilft all’ mein Träumen und Sehnen: „Wie gern möcht’ zu Rosse ich jagen“.) Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
- Erdmann, Else, In der Fremde: „Es giebt kein Land so grün“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Braunschweig, Bauer.
- Eulenberg, Philipp, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 2. Der Strom nur rauschet leise“. [Page 106View facsimile]
No. 3. In dem Himmel ruht die Erde“.) Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
- – Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Fliege Vogel, fliege Falke“. No. 2. Wiegenlied: „Liebchen lass dich küssen“. No. 3. Der Sperling: „Ein Sperling auf dem Baume sass“.) Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Eulenburg, Philipp zu, Gesänge für den dramatischen Vortrag f. 1 Singst. m. Pfte. Heft I. (Das Unkenlied: „Noch ist es Nacht“. –Legende: „Ein Jüngling, der liebte ein Mägdelein“. –Spielmannslied: „Ich bin ein Spielmann“. – Lied des Todes: „Komme und gehe bei Tag, bei Nacht“.) gr. 8. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
- – Eine Liebesgeschichte. Lieder-Cyclus f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der ganze Stoss von Akten“. No. 2. „Wir sassen eng beisammen“. No. 3. „Die Nachtigallen seufzen“. No. 4. „Noch brennt mir auf den Lippen“. No. 5. „Soll dich nicht lieben“.) gr. 8. Mk 2. Berlin, Bote & Bock.
- – Nordlandslieder. 2. Heft f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ausfahrt: „Die Thüren auf“. – No. 2. Heimath-Erde: „Es fuhr unbändig“. No. 3. Der See: „Heut’ hast du dir ein Brautkleid“. No. 4. a, Urd’s Lied: „Aus dem Vergang’nen. – b, Verdandi’s Lied: „Träg ist das Alte“. – c, Skuld’s Lied: „Ueber dein Leben“ – d, Lied der Schicksalsfrauen (mehrstimm.): „In deine goldnen, lockigen Haare.) gr. 8. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
- – Skalden-Gesänge. 6. Heft f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Königswacht: „Herr Harald, der steht auf der Königswacht“. No. 2. Abschied: „Weit über die grauen Fjellen“. No. 3. Hokan u. Helge: „Herr Helge, der sass beim Königsmahl“. No. 4. Ottars Leid: „Es jagen die Wolken“. No. 5. Heimathsgewalt: „Schläfst du, Ivar?“) gr. 8. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
- – Die Tanne: „Leb wohl, du wilder Gesell!“ f. Recitation u. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
- Fielitz, Alexander von, Op. 20. Drei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Veilchen überall: „Bei jedem Strauch mit süssem Duft“. Mk 0,80. – 2. Ich weiss nicht, warum? „Ein Vöglein flog vom Lindenbaum“. Mk 0,80. – 3. Lied der Ghawâze: „Seidne Gewänder“. Mk 1.
- – Op. 21. Vier toscanische Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. „O Sonne, du ziehest wohl über die Berge“. Mk 0,80. – 2. „Seh’ ich die Strasse dich kommen, Geliebte“. Mk 0,80. – 3. „Selig ist das Sternlein drüben“. Mk 0,80. – 4. „Liebe Rose, Blume der Rosen“. Mk 1. - – Op. 23. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. „Lass mich dein Auge küssen“. Mk 0,80. – 2. Volkslied: „Es steht in Deutschland eine Lind“. Mk 0,80. – 3. „Im Feld des Morgens früh“. Mk 1. – 4. Bitte: „Wenn einst das Kirchlein offen steht“. Mk 0,80. – 5. „Es liegt ein Traum auf der Haide“. Mk 0,80.
- Förster, Alban, Op. 115. Concertscene: „Fort möcht ich reisen“ f. 1 Singst. (Bar., A. oder hohen B.) m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
- [Page 107View facsimile]
- Förster, Rudolf, Op. 382. Zu spät: „Wie standen so herzig zusammen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, W. Dietrich.
- – Op. 392. Frauenherzen – Frauenliebe: „Wie viel man auch gesungen hat“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Op. 394. Mullecken sei süss! „Wenn mir mein Liebchen auch mal schmollt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – Op. 395. Per Draht: „Der Draht ist jetzt für uns sehr wichttig“. Humor. Soloscene f. Ges. u. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Frohwalt, H.R., Op. 1. Raum ist in der kleinsten Hütte für ein glücklich liebend Paar: „Ich weiss ein Mädchen wunderschön“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Freiburg i/Br., Franke.
- Gernerth, Franz v., Op. 52. Eis-Idyll: „Winter, Frost, um Null herum“. Scherzhaftes Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
- – Op. 53. Weiser u. Poet: „Weiser Mann, weiser Mann sag mir geschwind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Goldschmidt, Adalbert v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier.
Daraus einzeln. No. 3. „Sie trug ein Band in Haaren“. Mk 0,60. – 5. Tanzreim: „Mein Schätzle is hübsch“. Mk 0,60. – 8. Winterlied: „Geduld, du liebe Knospe. Mk 0,60. – 11. Lauf der Welt: „An jedem Abend geh’ ich aus“. Mk 0,60. – 13. Nelken: „Ich wand ein Sträusslein morgens früh“. Mk 0,60.
- Göller, Anton, Das ist so sicher als ich da steh. „Ein Girardihut, das is a Raind’l“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Blaha.
- Gunkel, Adolf, Op. 6. No. 4. Vogelweisheit: „Die Grethe half am ersten Mai“ f. 1 tiefe St. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Hanke, Raimund, Op. 21. Du hast was Liebes in den Augen: „Allwo ich weile, wo ich raste“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
- – Op. 22. Sieh’ in mein Aug’, ich liebe dich: „Süsses Liebchen es ist Abend“. Liedchen im Walzerstyl f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Hartmann, Georg, Op. 9. Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind, schliesse die Aeuglein zu“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Heinrichshofen.
- Hartog, Edouard de, Es kehrt nie mehr zurück! „Nun sind die Blumen längst verblüht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Heegewaldt, G.L., Op. 10. „Als ich den ersten Kuss empfing“ f. 1 Barit. oder Bassst. Mk 1,30. Stettin, Simon.
- Heise, P., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Weint nicht mehr Mädchen“. No. 2. „Die Jungfrau sass voll Trauer“. No. 3. „Es war ein Jüngling“. No. 4. „Als einst ich jung war“. No. 5. „Komme nur, komme nur, Tod!“ No. 6. „Und als ich noch war ein Büblein fein“. No. 7. „Als zur Leier Orpheus sang“.) Mk 2. Leipzig, Hansen.
- Hermann, Hans, Op. 26. Gefunden und verloren: „Wir haben uns gefunden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, E. Grude.
- [Page 108View facsimile]
- Hermann, Hans, Op. 42. Die verlassene Fischersbraut: „In der Ferne geht sein Nachen“. Barcarolle f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, E. Grude.
- Herrmann, W., Zwei Lieder f. 1 singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Bratfisch.
No. 1. Liebesgruss: „Nun grüsset mir mein Liebchen fein“. Mk 0,50. – 2. „Und du fragst noch?“ Mk 0,50.
- Hess, Emil, Op. 9. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Wintergruss: „Nur einen grünen Tannenzweig“. Mk 1. – 2. Der verrückte Geiger: „Ein Geiger sitzt am Strassenrand“. Mk 1,30. – 3. „O Lenzesnacht voll Mondenschein“. Mk 1. – 4. Liebesahnung: „Sprach eine Maid voll Bangigkeit“. Mk 1. – 5. Sichelhenke: „Dass ich um die Abendstund“. Mk 1,30. – 6. „Drei weisse Tauben hab ich gehabt“. Mk 0,80.
- Hirsch, Carl, Op. 95. „Wie wundersam ist dies Verlorengeh’n!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Hoft, Norbert, Deutschland’s Dank an Bismarck: „Wem soll das Lied erklingen?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. München, Selbstverl.
- Junghähnel, Oskar, Schlimme Ehe: „Meine Dorothée, die schreit ach und weh“. Humorist. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – So macht man’s jetzt: „Es kommen in’s Hôtel“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Kirchner, Fritz, Op. 399. No. 1. Zu Sankt Goar am Rhein: „Am grünen Rhein zu Sankt Goar“. Humorist. Trinklied f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Op. 399. No. 2. „In Rüdesheim, in der Drosselgass“. Trinklied f. 1 Barit.-St. (m. Chor ad lib) u. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Op. 416. Zwei Lieder eines fahrenden Gesellen f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Tonger.
No. 1. Der stille Trinker: „Sie schwenkten die Kannen“. Mk 0,60. – 2. Heim: „Bin durch die Alpe gezogen“. Mk 1.
- – Op. 419. Zwei Lieder im Volkston f. 1 mittlere St. m. Pfte. Köln, Tonger.
No. 1. Die Rose im Thal: „Vom Berg zum Thal das Waldhorn klang“. Mk 1. – 2. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. Mk 0,60.
- Körschgen, Heinrich, Uns al Feuerwehr! „Die al Pumpjes, se sin ald bahl vergesse“. Marschlied nach der Fiakermelodie f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- – E. Kölsch Fiakerlied: „Wat wor dat doch en Kölle för e Levve“. Marschlied f. Ges. u. Pfte. Mk 0,60. Köln, Tonger.
- Kretzschmer, Hans, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Oft sinn’ ich hin und wieder“. No. 2. Gondoliera: „Hernieder sank die Nacht“.) Mk 1,50. Naumburg a/S., Schmidt.
- Landwehr, Heinrich, Op. 34. Ein treues Herz: „Das höchste Gut auf dieser Welt“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
- Leoncavallo, R., Schwerer Abschied: „Leb’ wohl, schon morgen bist du mir entrissen“. Melodie f. Mezzo-Sopran m. Pfte. (Text deutsch u. ital.) Mk 1,20. Berlin, Fürstner.
- [Page 109View facsimile]
- Lorens, Carl, Wer aller in Himmel kommt: „Der d’saubern Madeln liebt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Blaha.
- Lorleberg, Fritz, Op. 40. Sechs lyrische Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Tonger.
- No. 1. Ohne Worte: „Ich bin zu ihr gekommen“. Mk 0,60.
- – 2. Vierblättriger Klee: „Gefunden, gefunden! An’s Herz ich dich drück“. Mk 0,60.
- – 3. Fährnis: „Ueber den Tannen wandelt die Nacht“. Mk 1.
- – 4. Geheimnis: „Vöglein hat im Fliederbaum“. Mk 0,60.
- – 5. Glücklich! „Im Walde hör ich’s klingen“. Mk 1.
- – 6. Unten im Thale: „Unten im Thale klappert’s so hell“. Mk 1.
- Lux-Album. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. v. Friedrich Lux. Ausg. f. hohe St. gr. 8. Mk 2,50 n. Mainz, Diemer. Op. 6. No. 1. Ständchen: „Komm Liebchen, komm“. – Op. 6. No. 3. Ich seh’ nur dich: „Wenn der Abend auf die Wälder“. – Op. 6. No. 5. Du wundersüsses Kind: „Ich möchte wohl der Frühling sein“. – Wachstein: „Aus des Waldes hohem Thore“. – Op. 42. „Wie gerne Dir zu Füssen“. – Op. 68. Abendgrüsse: „Dich grüss ich, Abendsonne“. – Op. 89. Frühlingsnacht: „Der Abend senkt sich nieder“. – Op. 67. Schnee um Weihnacht: „Leise, linde, liebe Flocken“. – Op. 69. Am Bache: „Und die Wellen fliessen“. – Op. 81. Sonntagsglocken: „O wie lieblich das Geläute“. – Op. 66. Schlaflied: „Der Abend ist still“. – Kinderlied: „Du lieber Gott, du hast gemacht“. – Op. 91. No. 1. Der Veilchen Erwachen: „Versteckt im Erdenraume“. – Op. 91. No. 2. Das vergessene Veilchen: „Ein Knabe hegt ein Veilchen zart“. – Op. 83. No. 1. Maiglöckchens Willkomm’: „Du kehrest nun wieder“. – Op. 83. No. 2. Musik des Herzens: „Die Musik tönt vielgestaltig“. – Op. 83. No. 3. Zauberspiegel: „Deine Augen strahlen“. – Op. 90. Gott behüte Dich, liebliche Rose: „Es beseelet dein Auge“. – Op. 79. No. 1. „Ruhe süss Liebchen“. – Op. 79. No. 2. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein“. – Reue: „Es war vertost der Sturm der Nacht“. – Allein: „O du mein letztes, theures Gut“. – Cavatine a. „Das Käthchen von Heilbronn“: „Da bin ich“. – Romanze a. „Der Schmied von Ruhla“: „Es blickt der volle Mondenschein“. – Rosenlied a. „Die Fürstin v. Athen“: „Um die Stirne“.
- Luzzatto, E., El Petoraler: „I peri caldi“ p. Canto e Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl.
- Maass, L., Op. 16. Träumende Augen: „Es hat manch’ Aug’ mir einst gelacht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
- – Op. 18. Erinnerung: „Es klinget im Innern“. Lied im Walzerstyl f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Merker, Richard, Der Erbfehler: „S’giebt Menschen auf Erden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Gundlach.
- Meyer-Helmund, Erik, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Gabe: „Alles hinzugeben“. Ausg. hoch. u. mittel. à Mk 1,20. – 2. Zweifel: „Gieb mir die Hand zum Pfande. Ausg. hoch u. tief. à Mk 1,20. – 3. Glück im Traum! „Jüngst im Traume stieg ich wieder“. Ausg. hoch u. tief. à Mk 1,20.
- Młynarski, Emil, Schlaf ein! „Schlaf ein, mein liebes Kindlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- [Page 110View facsimile]
- Möller, J.H., Op. 23. Das Mutterherz: „Schmäht dich die Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. hoch, mittel, tief. à Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
- Müller-Berghaus, Karl, Op. 35. Amors Pfeil: „Wenn Gott Amor den Pfeil euch sendet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Zimmermann.
- – Op. 36. Schwäbisches Liedchen: „Duck de net so traurig nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,50. Leipzig, Zimmermann.
- Munkelt, Fr., Die koschere Landparthie: „Morgen in de Frih“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Nodnagel, Ernst Otto, Op. 14. Vier Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Zauber der Mondnacht: „Wenn rings die Welt“. No. 2. Franziska: „Aus deiner Blicke Diadem“. No. 3. Schmetterling: „Ueber einer Wiege gaukelt“. No. 4. Deutschland über alles! „Der Augen freudenbanges Feuchten“.) Mk 1,20. Berlin, Challier & Co.
- Nohé, Seppel, Impresario Mandolinata: „Kommo die Nacht ist hello“. Soloscene f. Ges. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Obermeyer, Carl, Spielmannsleben f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Lustig schweif’ ich ohne Sorgen“. No. 2. „Traute Feier, Abendstunde“. No. 3. „Am Himmel sind heraufgezogen“. No. 4. „Langsam schreit’ ich durch die Gassen“.) Mk 2. Köln, Tonger.
- Otto, Fr., Das Factotum: „In dem Hause, wo ich diene“. Soloscene f. Ges. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Pohl, Joh., Op. 9. Schelmenliebchen: „Da hab ich ein himmlisches Liebchen gefunden“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Simon.
- – Op. 10. Waldröslein: „Der frische, freie Märzenhauch“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Simon.
- Popp, Wilh., Op. 433. Waldlied: „Im Wald, im grünen Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
- Ringer, A., Op. 44. No. 1. Das ist geradezu lächerlich! Bei dem piepts: „Kommt ein alter schlichter Bauer“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – Op. 44. No. 2. Die feine Familie: „Ist man heutzutag’ auf Reisen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Ritter, Hermann, Op. 59. Leb’ wohl! „Fahle Blätter ringsumher“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Mk 1,20. Leipzig, Zimmermann.
- Roeder, Martin, Altirisches Wiegenlied: „Dunkle Nacht bricht über uns herein“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Mk 1,20. Leipzig, Schuberth jun.
- – Kriegers Heimkehr: „Kränzet die Thüre und öffnet weit die Thore“ f. B. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Mk 1,20. Leipzig, Schuberth jun.
- – „O wende nicht das Aug’ zurück“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- – Souvenir de Venise (Au der Zuecca): „In Sanct Blaise an der Zuecca“. Romanze f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch, engl., franz.) Mk 1,20. Leipzig, Schuberth jun.
- – In alten Zeiten: „Nun glaub’ mir auf’s treue Wort“. 1. Vocal-Gavotte f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Mk 1,20. Leipzig, Schuberth jun.
- Röhde, A. v., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Das Heimweh: „Oft durch die bange Seele schwinget“. Mk 0,60. – 2. Lebe wohl: „Lebe wohl, mein Lieb“. Mk 0,60.
[Page 111View facsimile]
No. 3. „Mondschein am Himmel, unter Bäumen ein Platz“. Mk 0,60. – 4. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 0,60.
- Rossi, Bianca, Op. 3. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- – Op. 4. Ständchen: „Komm in die stille Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Rossi, Marcella, Op. 24. „Dich suchen meines Geist’s Gedanken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
- – Op. 25. „S’Busserl va da Muata“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
- Rügamer, Chr., Aus den Aermeln schütteln kann man’s nicht: „Man weiss doch heut zu Tag nicht mehr“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – Betrachtungen über verschiedene Volkslieder: „Es giebt in heut’ger Zeit“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – Milius Fleck: „Ueberall in Stadt u. Land“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Scharwenka, Philipp, Op. 88. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ewige Liebe: „Wenn du die letzten Gedanken denkst“. No. 2. „Irgendwo in der weiten Welt“. No. 3. Weisst noch?: „Ein Sonntag war’s nach Osterzeit“.) Ausg. f. S. oder T. – f. Bar. oder Mezzosopran – f. B. oder Alt. à Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Schild, Th.F., Aber nicht immer: „’ne Säng’rin trägt prachtvolle Kleider“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Blaha.
- – Ist denn Liebe ein Verbrechen: „Wenn im Mai die Blümlein blühen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Schippanowsky, Richard, Du mein süsses Lieb: „Wie dort am Mutterherzen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Scholz, Bernhard, Op. 68. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Liebesklage: „O selig, selig Thal“. Mk 1. – 2. Lass scharren deiner Rosse Huf: „Geh’ nicht, die Gott für mich erschuf“. Mk 1. – 3. Aus Shakespeares „Twelfth night“: „Süsser Tod, süsser Tod, komm“. Mk 1. – 4. „O Erde, du gedrängtes Meer“. Mk 1.
- Schrammel, Johann, Wiener Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 25. Die Erinnerung: „Im Invalidenhause sitzt ein grauer Veteran“. Mk 0,80. – 26. Lirum, Larum, Löffelstiel: „A paar Eh’leut das is’ heiter“. Mk 0,80.
- Schuhmacher, Rudolf, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. „Du schöne, du liebe, du wonnige Maid“. Mk 1,50. – 2. „Der Wald war grün, und der Himmel war blau“. Mk 2.
- – Das Stelldichein: „Das ist die richtige Stelle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Sembrich-Album. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte aus ihrem Repertoir ausgewählt u. hrsg. v. Marcella Sembrich. Band II. Ausg. hoch u. tief. gr. 8. à Mk 3 n. Berlin, Ries & Erler. [Page 112View facsimile]
No. 1. Paisiello, G., „Nel cor piu“. No. 2. Dorn, H., Op. 51 No. 1. Das Mädchen an den Mond: „Mond hast du auch gesehen“. No. 3. Kirchner, Theod., Du wundersüsses Kind: „Ich möchte wohl der Frühling sein“. No. 4. Gernsheim, Friedr., Op. 57 No. 2. Liebe verräth nicht: „Gern in euer Gärtlein“. No. 5. Becker, Reinh., Op. 69 No. 3. Frühlingsgruss: „Nun athme froh die Maienluft“. No. 6. Förster, Alban, Op. 92 No. 2. „Christkindchen kommt“. No. 7. Riegel, H., Kleine Vögel: „Ihr Vöglein klein“. No. 8. Ries, Franz, Op. 31 No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“. No. 9. Cui, C., „Denkst du daran: „Denkst du in Wonne noch“. No. 10. Hildach, Eug., Op. 1. „Mutter, o sing mich zur Ruh!“ Zarzycki, A., Op. 13. No. 4. „Zwischen uns ist nichts geschehen“. No. 11. Moniuszko, S., Der Frühling: „Endlich kam der Frühling“. No. 12. Arditi, Luigi, Sprich! (Parla!) „Holder Frühling du kehrest wieder“.
- Silvestri, Gino, Lassè pur … „Al putel apena nato“ p. Canto e Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl.
- Simon, Ernst, Der Afrikareisende: „Wenn Jemand eine Reise thut“. Soloscene f. mittlere St. m. Pfte. Mk 1,20. Magdeburg, Heinrichshofen.
- Smith, Johannes, Op. 9. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Herbststimmung: „Müder Glanz der Sonne“. Mk 0,80. – 2. Der Zufriedene am Bach: „Ich lag auf der Wiese“. Mk 1. – 3. Polnisch: „Rushja, arger Schelm du“. Mk 0,80. – 4. Lied aus „Frau Holle“: „Blüten, Blüten überall“. Mk 1.
- Sommer, Hans, Op. 17. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Vale!: „Ich bin der Mönch Waldramus“. Mk 1. – 2. „Wohl fühl’ ich, wie das Leben rinnt“. Mk 1,20. – 3. Triolett: „O holde Rosenzeit“. Mk 0,60. – 4. Elisabeth: „Mein Mutter hat’s gewollt“. Mk 1. – 5. „Ach Lieb’ ich muss nun scheiden“. Mk 0,60. – 6. Abschied: „Ich soll ein Lied zum Abschied singen“. Mk 1.
- Stcherbatcheff, N., Op. 24. Six Mélodies p. Chant et Piano. No. 1. „Oh! si tu parvenais“. No. 2. „Ils ne durent pas, ils sont vite loin“. No. 3. Berceuse: „Sommeille, pauvre enfant“. No. 4. Aven: „A ton récit suspendu“. No. 5. Le Soir: „Ce soir là, dans l’ardeur du jour“. No. 6. Mélodie: „Le vent semblait tantôt baiser“. Mk 4. Leipzig, Belaieff.
- Taubert, E.E., Op. 49. Drei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. „Es sang vor langen Jahren“. Mk 1,20. – 2. „Vergissmeinnicht, du theures Herz“. Mk 1. – 3. Im Walde: „Im Walde ich so einsam bin“. Mk 1.
- Taubert, Emil, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
Heft I. (No. 1. Uebermuth: „Ich bin ein kleiner Uebermuth“. No. 2. Im Winter: „Hörst du die Regentropfen“. No. 3. Willst Du?: „Willst du kommen zur Laube“.) Mk 1,50. [Page 113View facsimile]
Heft II. (No. 4. „Glücksel’ge Nacht! Ich bin bei meiner Rose“. No. 5. Wie schön bist Du: „Wie gerne Dir zu Füssen“.) Mk 1,50.
- Toussaint, Georg, Die Ros’ ist mein: „Mich hat geküsst in süsser Stund“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Mainz, Schott.
- Translateur, S., Op. 15. O wie süss ist die Liebe! „Das Schönste was vom Schönen giebt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Vay, Nicolas de, Fata Morgana: „Fata Morgana entfliehe mir nicht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. qu. 4. à Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
- Volkslieder, Drei altniederländische. Neue Ausg. bearb. v. Dan. de Lange. (No. 1. Geusenlied: „Wer zieht mit uns aus auf die See?“ No. 2. „Potz hundert tausend sapperment“. No. 3. Komödianten-Tanz: „Seht’ wie der Erbfeind an’s Werk wieder geht“.) Mk 1,50. Amsterdam, Allgem. Muziekhandel.
- Volksweise. Phyllis und die Mutter: „Ihren Schäfer zu erwarten“. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Königsberg i/P., Jakubowski.
- Weber, J., O holde Kinderzeit: „Sieh ’mal unser Kindchen klein“. Colonia-Gavotte f. 1 Singst. m. Pfte Mk 0,60. Köln, Weber.
- Weingartner, Felix, Op. 15. Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Berlin, Challier & Co.
No. 1. Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“. Mk 1. – 2. Verspätetes Hochzeitslied: „Die Muse fehlt nicht selten“. Mk 1. – 3. Lied eines Armen: „Ich bin so gar ein armer Mann“. Mk 1,20. – 4. Gruss der Seelen: „Lösen sich die ird’schen Bande?“ Mk 1. – 5. Der Sommerfaden: „Da fliegt, als wir im Felde gehn“. Mk 1. – 6. Wunder: „Sie war ein Kind vor wenig Tagen“. Mk 1. – 7. Mönch und Schäfer: „Was stehst du so in stillem Schmerz?“ Mk 1. – 8. Der König auf dem Thurme: „Da liegen sie alle, die grauen Höhn“. Mk 1,20. Dieselben compl. Heft I. (No. 1–4.) Heft II. (No. 5–8.) à Mk 3.
- Weiss, Berthold, Frühling am Meere: „Brausend kommt die Welle gezogen“ f. 1 Baritonst. m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Gutmann.
- Wenzel, Fritz, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Op. 120. Das treue Herz: „Die Welt ist gross, die Welt ist weit“. Mk 0,80. – 126. Der jungen Liebe erster Kuss: „Hin ist die Zeit der ersten Liebe“. Mk 0,80. – 127. Mei Madeli: „A Busserl mag i garnit mehr“. Mk 0,80.
- Wernich, Ernst, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Plothow.
No. 1. Schicksal: „O selig wer des Lebens Leid“. Mk 0,60. – 2. Du wunderschöne Frau: „Wenn auf zu den Wolken ich schaue“. Mk 0,60. – 3. Sei still!: „Bringt Wein mir her“. Mk 0,60.
- Wickede, Friedrich von, Op. 174. Mailied: „Als kaum der Schnee“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- [Page 114View facsimile]
- Wintzer, Richard, Wie war das einst so schön: „Wo sich die Halme wiegen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Wehde.
- Wolff, Ernst, Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „In deines Auges blaue Tiefen“. No. 2. „Wenn ich mir in stiller Stunde“.) Ausg. f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
- Zedtwitz, Kurt v., Op. 3. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Am Meer: „Es rinnt und spielt und ebbt die Welle“. Mk 1. – 2. Frühlingslüfte: „Schwing nicht so hastig, Frühlingswind“. Mk 1.
- Zèta, A., No se sà: „Modesta ma graziosa la gira“ p. Canto e Pfte. Mk 1. Triest, Schmidl.
|