| -
- Bartmuss, Richard, „Als ich zum ersten Mal dich sah“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dessau, Osterwitz.
- Baselt, Fritz, Op. 34. Kukuk u. Storch: „Ein Mädel ging zum grünen Wald“. Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1. Leipzig, G. Richter.
- [Page 62View facsimile]
- Bender’s, Alfred, Repertoir-Couplets, Berliner f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
No. 14. Ich bin gerührt wie Appelmus: „Schon Rabbi Ben Akiba sagte“. Mk 1. – 15. Die Kunst ersetzt, was die Natur versagt: „Wie sind doch die Geschmäcker so verschieden“. Mk 1. – 16. Es kommt auf die Beleuchtung an!: „Beleuchtet wird jetzt viel electrisch“. Mk 1. v– 16. Ein Triumph der Wissenschaft: „Annoncen liest man heute“. Mk 1. – 22. Mehr sag ich nich – nu reden Sie!: „Dass Reden Silber, Schweigen Gold ist“. Mk 1.
- Berény, Henry, Op. 12. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Melancholie (Steyrisch): „Du geleitest mich durch’s Leben“. – No. 2. Spielmann’s Lockung: „Schläfst du Liebchen“.) Mk 1,50. Ratibor, Simmich.
- Berger, Wilhelm, Op. 52. No. 4. Weihnachtslied: „Vom Himmel in die tiefen Klüfte“ f. 1 mittlere St. f. – f. 1 tiefe St. à Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Blumenfeld, Felix, Op. 9. 6 Mélodies p. Chant et Piano. (Text russisch, franz. u. deutsch.) Leipzig, Belaieff.
No. 1. „Am Thor des heil’gen Klosters stand“. Mk 0,80. – 2. „Lass mich allein!“ Mk 1. – 3. „Geheimnissvoll werfen die flüchtigen Schatten.“ Mk 1,20. – 4. Die Wolke: „Du, einzige Wolke vom Sturme geblieben“. Mk 1. – 5. „Es träumte mir ... zu meinem Lager schweb’ der Tod“. Mk 0,60. – 6. „Dein eifersücht’ger Blick ist thränentrübe“. Mk 1.
- Böhme, Willy, Das lustige Böttcherlein: „Ich bin ein lustig Böttcherlein“. Polka f. Gesang u. Pfte. Mk 1. Berlin, Fechner.
- Brandt, Hermann, Op. 231. Lebewohl: „Duft’ger Lieder dir zu flechten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fechner.
- Bühnert, Franz, Op. 23. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sehnsucht: „Ich habe bevor der Morgen“. – No. 2. Ungeduld: „Lerchenlieder und Herdengeläute“) f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Bungert, N., Mein Himmel auf der Erde: „Ich bin so gern, so gern daheim“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, G. Richter.
- Burwig, Gust., Nausikaa: „Auf mos’gem Stein“. Lied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Junne.
- – Julietta: „O Julietta, du liebliche Rose“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Junne.
- – Des Lebens Sonnenschein: „Wenn droben am Berge“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, G. Richter.
- Cesek, Hans A., Op. 8. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Lied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Eulenburg.
- Czibulka, Alph., Op. 356. Songe d’amour après le bal: „Welch’ ein herzberückend Traumbild“ (Text deutsch u. engl.) hoch, mittel, tief. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
- Dregert, Alfred, Op. 141. Jäger’s falsch Lieb: „Rings wie so todtenstill“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Leuckart.
- Egler, A., Deutsche Zugvögel: „Da über Berg und Thal“. Marsch f. Gesang u. Pfte. Mk 1. Frankenberg, Kurth.
- [Page 63View facsimile]
- Fanta, Dr. Franz, Op. 12. Das Lied der Nachtigall: „Es hat die Nachtigall gesungen“ f. Gesang u. Pfte. Mk 1. Wien, Rebay & Robitschek.
- Fuchs, J.N., Altdeutsche Volkslieder m. Zugrundelegung der Original-Melodien. Ausg. f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Es geht ein’ dunkle Wolken“. – No. 2. Minnelied: „All’ mein’ Gedanken“. – No. 3. Hüt’ du dich: „Ich weiss mir ein Maidlein“.
- G.D., Jüdische Melodien aus Galizien und Russland. Zum ersten Male aufgezeichnet unter Mitwirkung von Halfdan Jebe aus Drontheim. gr. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robolsky.
- Gall, Jan, Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (Text deutsch u. polnisch). Leipzig, Leuckart.
No. 1. Die verzauberte Königstochter: „Es schläft die Königstochter“. Mk 1. – 2. „Weisses Röslein, treues Röslein“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 3. „Alle Lieder, die ich singe“. Mk 1.
- Gast, Peter, Op. 1. Vier Liebeslieder f. 1 Sopranst. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Hofmeister.
No. 1. Begegnung: „Mein zitternd Herz“. – No. 2. Der Gast: „Nicht hatt ich sie zu Gast geladen“. – No. 3. Nachtlied: „Weile. weile lieber Mond“. – No. 4. Verschiedene Wirkung: „Ich hab’ einen Stock von Rosen“.
- Grabert, Martin, Op. 3. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach.
No. 1. „Als ich dich kaum gesehen“. | } | Mk 1. |
– 2. „Einen Brief soll ich schreiben“. |
– 3. Mägdlein’s Lied: „Ich leh’n im offenen Gemache“. | } | Mk 1,20. |
– 4. Unvergessen: „Frühling war’s in allen Zweigen“. |
– 5. „Veilchen, unter Gras versteckt“. Mk 0,60.
- Guisa, Bruno, O, quält mich nicht, ihr Leut’: „Wahr ist es, dass ich lieble“. Berühmtes ital. Volkslied (Text deutsch u. ital.) f. mittlere St. Mk 1. Triest, Schmidl.
- Hacks, Gust., „Nacht, o du heil’ge Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. franz.) Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Hauptmann, Rudolf, „Wann ist wohl die schönste Zeit“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Maass.
- Hecht, Gustav, Op. 31. Zwei Lieder aus „Renata“ v. Jul. Wolff f. mittlere St. Berlin, Sulzbach.
- No. 1. Kehr wieder!: „Ein Wanderbursch zum Thor hinaus“. Mk 0,60.
- – 2. „Steht eine Ros’ im Zauberhag“. Mk 1.
- Heinss, Albert, Op. 19a. „Mutter sprach: lässt du dich küssen!“ Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dessau, Osterwitz.
- – Op. 20a. Liebchen ist da!: „Blümlein im Garten“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dessau, Osterwitz.
- – Op. 20b. Das Mädchen und der Schmetterling: „Lustig wandelnd schritt ein Mädchen“. Lied f. hohe St. m. Pfte. Mk 1,20. Dessau, Osterwitz.
- – Op. 21. König Wein: „Der König, dem ich diene“. Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,20. Dessau, Osterwitz.
- – Op. 22. Am Wocken: „Heller Maiensonnenschein“. Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,50. Dessau, Osterwitz.
- [Page 64View facsimile]
- Heinss, Albert, Op. 23. Wie du noch jung: „Lieb’ Mütterlein, du fragst so streng“. Mädchenlied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,20. Dessau, Osterwitz.
- Hinterholz, Adolf, Op. 12. An deine schönen Augen: „Wenn ich in deine Augen seh“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, M. Schubert.
- Holländer, Victor, „Unterm Machandelbaum da ist ein Platz“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Berlin, Plothow.
- Hummel, J.E., Maiennacht: „Es blühen und glühen die Rosen“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankenberg, Kurth.
- Jäckel, Adolf, Op. 6. Mein Grossmütterlein: „Die Mutter hab’ ich nie gekannt“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Martini.
- Kempf, Ferd., Op. 7. Acht Lieder vermischten Inhalts f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Selbstverl. (Leipzig, Streller).
No. 1. Am Morgen: „Noch ruhet Wald u. Flur“. – No. 2. Das Echo: „Es sass an einem grünen Rain“. – No. 3. Volkslied: „Drüben im Heimatthal“. – No. 4. Frühlingslied: „Ich hab’ ein Sträusschen“. – No. 5. An die Mutter: „Wenn du noch eine Mutter hast“. – No. 6. Mailied: „Maiblumen blüh’n und prangen“. – No. 7. Zweites Mailied: „Maimond ist nun vergangen“. – No. 8. Gruss an’s Pfälzerland: „Von Ferne komm’ ich gefahren“.
- Krakauer, Al., Das goldene Wiener Herz: „Vom harben Weanalied“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
- – Mei Bua: „I hab’ mein Buam so gern“. Lied f. Gesang u. Pfte. Mk 1,20. Wien, Doblinger.
- Klughardt, A., Op. 55. Frühling: „Frühling ist da!“ Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Dessau, Osterwitz.
- Kremser, Eduard, Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Leuckart.
- Kretschmar, Max, Op. 6. Drei Lieder. No. 1. Bist mein Lenz“. – No. 2. Auf dem Söller stand sie, als ich schied. – No. 3. „Ich fühle deinen Odem“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Dessau, Osterwitz.
- – Op. 15. Drei Maienlieder. No. 1. Im Walde lockt der Wilde Tauber. – No. 2. Wanderschaft: „Vom Grunde bis zu den Gipfeln“. No. 3. Altdeutsches Lied: „Ich freue mich mancher Blumen roth“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Dessau, Osterwitz.
- Kretschmer, Hans, Zwei Lieder. No. 1. Sehnsucht: „Ich blick in mein Herz“. No. 2. Rosengruss: „Heimlich durch’s Fenster“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Naumburg a./S., Max Schmidt.
- Kron, Louis, Op. 230. Soloscenen f. Gesang m. Pfte. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Der vergnügte Dorf-Nachtwächter: „Herr Gott bin ich vergnügt“. Mk 1,20. – 2. Fremdenführer Schlucker: „Bin weder Künstler noch Hausirer“. Mk 1,20. – 3. Michel Nulpe als Rekrut: „So bin ich nun Rekrut“. Mk 1,20.
- Kreymann, Louis, Op. 47. Rentier Drobitsch od. Die Reise nach Meissen: „Wenn eener eene Reise dhut“. Soloscene f. Gesang m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, O. Forberg.
- Kuhn, Carl Herm., Op. 35. Wort und Klang: „Das Wort, das aus dem Herzen stammt“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,35. Wien, M. Schubert.
- [Page 65View facsimile]
- Leoncavallo, Ruggiero, 4 Melodies p. 1 voix av. accomp. de Piano. Mainz, Schott.
No. 1. Rapsodia primaverile: „Lèa! Del sorriso suo gentil“. Mk 0,50. – 2. Madama avisez-y“. Mk 0,75. – 3. C’est le renouveau ma Suzon ! : „L’hiver s’est enfui“. Mk 1. – 4. Si c’est aimer... !“ Mk 1.
- Lindheim jun., Alfred v., Neun Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 3. Wien, Doblinger.
Op. 1. Geh’ zur Ruh’: „Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“. – 2. Waldessehnen: „Wildverwachsne dunkle Fichten“. – 3. Weihnachtslied: „Herr du brachtest Heil und Leben“. – 4. Lied: „Saphire sind die Augen dein“. – 5. „Was will die einsame Thräne“. – 6. Der Frühling: „Die Wellen blinken und fliessen dahin“. – 7. Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen, Gretchen“. – 8. Les cerises ! : „Vous souvient il un peu“. – 9. O weh Schneider: „Es wollt ein Schneider reisen“.
- Lincke, Paul, Wann kommt die goldene Zeit: „Wenn um Öst’reichs Gunst“. Orig.- u. Wortspiel-Couplet, Mk 1,50. Berlin, Glas.
- – Der ist verrückt! Wer seine Frau in’s Goulasch hackt“. Orig.-Couplet f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- Lorens, Carl, Op. 40. So a Weiberl is a Freud!: „Als Gott die Welt erschaffen hat“. Couplet f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Wien, Rebay & Robitschek.
- Matthias, W., Op. 25. Trautes Lieb’ o sei mein: „Dies kleine Lied, o Schätzchen mein“. Walzerlied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Leipzig, Martini.
- Mayer, Hugo, Op. 37. Verzage nicht o Herz: „Wenn dir die Pein das Herz fast bricht“. Lied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Leipzig, Martini.
- Mayerhoff, Franz, Op. 17. Vier Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. „Es ist wohl Frauenminne“. – „Scheu, wie der Berghirsch“. – „So taukühl geht der Tag zu Ende“. – „Und immer einsam zieh ich hin“. Mk 1,50. Leipzig, C.A. Klemm.
- Mireckiejo, Stanisl., We snie: „Gdy-bys ty byla“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Krakau, Krzyzanowski.
- Müller, Johann, Op. 31. Küsst nur zu!: „Das Lieben sündig sei“. Walzerlied f. Gesang u. Pfte. Mk 1. Wien, Rebay & Robitschek.
- Neidhardt, A., Op. 15. Weana Edelknaben: „D’rin im Herz der Weanabuam“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, M. Schubert.
- Oosterzee, Cornélie van, Op. 7. Tannhäuserlied: „Der Lenz ist gekommen in’s harrende Land“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Pache, Johannes, Op. 142. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Frankenberg i./S., Kurth.
No. 1. Sehnsucht: „Du bist von mir gegangen“. Mk 1. – 2. Ständchen: „Schlummre sanft, schlummre süss“. Mk 1. – 3. Schlummerlied vor Weihnachten: „Schlafe mein Kind, hast dich müde gefreut“. Mk 1.
- – Op. 157. Zwei Lieder. No. 1. „Noch ruht die Welt im tiefen Schlummer“. – No. 2. Abendstille: „Wenn still in seinen letzten Flammen“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Rudolf Dietrich.
- [Page 66View facsimile]
- Pache, Johannes, Op. 158. Zwei Gesänge f. tiefen Bass m. Pfte. Leipzig, Rudolf Dietrich.
- No. 1. Die drei Alten: „Drei Alte sassen vertraulich“. Mk 1,20.
- – 2. Lied des fahrenden Scholasten: „Zieh’, ein fahrender Scholast“. Mk 1.
- – „Horch, wie schön die Geigen klingen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Peuschel, Moritz, Op. 66. Lieder-Album. 8 Lieder f. Basst. m. Pfte. gr. 8. Mk 3 n. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Du sollst mir willkommen sein!: „Die Welt ein schäumender Becher“. – No. 2. Wand’rers Heimath: „Mag in seiner Heimath bleiben“. – No. 3. Winterlied: „Der Winter hat mit kalter Hand“. – No. 4. Der todte Soldat: „Auf ferner, fremder Aue“. – No. 5. Heinrich der Vogler: „Herr Heinrich sitzt am Vogelheerd“. – No. 6. Blücher am Rhein: „Die Heere blieben am Rheine stehn“. – No. 7. „Vor dem Irrenhaus zu Halle“. – No. 8. Corporal Spohn: „Man kennt in Coblenz“.
- – Op. 71. Sehnsucht: „Zu dir zieht’s mi hin“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
- Pfitzner, Paul, Op. 5. Drei Lieder f. hohe St. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. „Hat dich die Liebe berührt“ Mk 1. – 2. „Mondschein am Himmel“. Mk 1. – 3. Hoffnung: „Ich möchte jubeln in alle Winde“. Mk 1.
- Rode, Th., Variationen: Al dolce canto“ in C. f. tiefe St. Mk 1,30. Berlin, Bahn.
- Rosenzweig, Wilh., Op. 111. „Lachen und Scherzen, kosen und herzen“. Walzerlied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – Op. 112. Die Spötterin: „Gold-Linchen war so nett“. Polka française f. Ges. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maas.
- Rubinstein, Anton, Wo? „Wo wird einst des Wandermüden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Senff.
- Samson, Ad. Henry, Ein verdrehtes Couplet: „Ich sing Ihnen jetzt“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
- – Das Hühner Couplet: „Wohin man kommt“. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
- – Vergissmeinnicht. Parodistischer Text auf Suppés Vergissmeinnicht. Mk 0,60. Leipzig, Vormeyer.
- Schild, Th.F., Der Christbaum: „I will jetzt a Liederl singen“ Volkslied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,25. Wien, M. Schubert.
- – D’ höhere Fideligkeit hab’n nur die Weanaleut: „Es san die Weanaleut’“ Jux-Marsch f. Ges. u. Pfte. Mk 1,25. M. Schubert.
- – Komm an mein Herz, mein lieber Schatz: „Die Liebe die ist gar ein spassiges Ding.“ Walzer-Lied f. Ges. u. Pfte. Mk 1,25. Wien, M. Schubert.
- – Mei Pfeiferl: „Für mi gibts hier auf Erden“ Hum. Lied f. 1 Singst. u. Pfte, Mk 1,25. Wien, M. Schubert.
- – Wann mir kane Weiber hätten: „Ohne Weiber keine Männer“. Scherz-Lied f. Ges. u. Pfte. Mk 1,25. Wien, M. Schubert.
- – Zwei Walzerlieder f. Gesang u. Pfte. Wien, M. Schubert.
No. 1. „Was ist die Liebe fragt ein Kind“. Mk 1,25. – 2. O ihr Frauen, Engelsfrauen: „Wie herrlich ist die Frauenwelt“. Mk 1,25.
- Schmid, Egid, Op. 21. Weibliche Waffen: „A Stutzer der schleicht“ Couplet f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- – I hab’ ka’ Glück auf dera Welt: „Manchem Menschen ist auf Erden“. Lied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- [Page 67View facsimile]
- Scholz, Bernhard, Op. 68. Vier Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. Frankfurt a./M., Firnberg.
No. 1. Liebesklage: „O selig, selig Thal“. Mk 1. – 2. Lass scharren deiner Rosse Huf! „Geh’ nicht, die Gott für mich erschuf“. Mk 1. – 3. Aus Shakespeare: „Twelfth night“. „Süsser Tod, komm, komm“. Mk 1. – 4. „O Erde, du gedrängtes Meer“.
- Schrammel, Johann, Pfürt di Gott, Schatzerl! „Mit’n Sträusserl am Huat“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Schubert, Franz, Waldesnacht: „Windes Rauschen, Gottes Flügel“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 2. Mainz, Schott.
- See, Camillo, vom, Wolkenbotschaft: „Hinter jenen Bergen drüben“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Linz, Mareis.
- Seuffert, Eduard, Op. 23. Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. Leipzig, Hansen.
No. 1. Phantasie: „O ungestörtes Wonneleben“. Mk 0,60. – 2. Canzonetta: „O Ninetta, o Geliebte“. Mk 0,60. – 3. Sei mein: „Tief im Gemüth die Liebe mir glüht“. Mk 0,60.
- Simon, Ernst, Wanderers Heimkehr: „Ein Wand’rer, der rastlos“ f. 1 Bassstimme m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Singer, Siegisfried, Op. 34. Warum?: „Ich kenn im weiten Erdenrund“. Lied f. Bar. oder Mezzo-Sopr. m. Pfte. Mk 0,60. Linz, Mareis.
- – Op. 35. „Ueber der braunen Haide“. Lied f. Bar. oder Mezzo-Sopran. Mk 0,60 Linz, Mareis.
- Sommer, Hans, Op. 2. No. 14. „Du rothe Ros’ auf grüner Haid“. Lied f. 1 hohe St. Mk 0,80. Leipzig, Schuberth jun.
- Stritzko, Josef, Op. 71. Der Jungfrauen Rache: „Es hat schon viel uns gebracht“. Polka française f. Ges. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Strong, Templeton, Op. 43. Five Songs w. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. „How fair the night“. Mk 0,75. – 2. By chance: „It was evening“. Mk 1. – 3. Misunderständing: „She waits for him apart“. Mk 0,50. – 4. To One who offered Pansics: „Here’s pansics. Mk 0,50. – 5. If: „If Love would tell or Love could guess“. Mk 0,75.
- Teich, Otto, Op. 82. Lache nicht: „Bei Tanz und heiter’m Spiel“. Gesangswalzer f. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, H. Martini.
- – Op. 85. Blaue Augen, blonde Locken: „Einstmals zur schönen Frühlingszeit“. Lied f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1. Leipzig, Martini’s Verl.
- Universal-Bibliothek, musikal. No. 714. Der Schweinehirt: „Es sass Peter, unser Hirt“. Schwedisches Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Verl. d. Musikal. Univ.-Bibl.
- Valentin, Karl, Op. 28. No. 1. Hütet Euch: „Ein Stündlein sind sie beisammen gewes’t“. Lied f. Sopran oder Tenor m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hansen.
- Volkslied, Schwedisches. Der Schweinehirt: „Es sass Peter, unser Hirt“ f. 1 Singst. u. Pfte. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Verl. d. Musikal. Univ.-Bibl.
- Wegelein, Hermann, Op. 8. Mondschein-Lieder. Einsamkeit: „Mondesglanz auf feuchten Wiesen“. – Wie der Mond kam es gegangen: „Nimmer weiss ich wie’s gekommen“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
- [Page 68View facsimile]
- Wedding, Paul, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
Op. 1. Sehnsucht: Lang’ hab’ ich mich gesehnt“. Mk 0,75. – 2. „Sag mir wer einst das Küssen erfund“. Mk 1. – 3. Das Mädchen und der Schmetterling: Lustwandelnd schritt ein Mädchen“. Mk 1,20. – 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. Mk 1.
- Weinzierl, Max v., Op. 115. „In Marchenbüchern ist gar oft zu lesen“. Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,25. Wien, Rebay & Robitschek.
- Wilm, Nic. v., Op. 110. Vier Gesänge f. 1 hohe St. m. Pfte. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Willkommene Ruhe: „Das Meer ist still“. Mk 1. – 2. Das sterbende Kind: „Wie doch so still dir am Herzen“. Mk 1. – 3. Morgens am Brunnen: „Er kam in der Frühe“. Mk 1. – 4. Das Mädchen an den Mond: „Mond hast du nicht gesehen“. Mk 1.
- Wolf, Hugo, Italienisches Liederbuch (nach Paul Heyse) f. 1 Singst. u. Pfte. 1. Band. Mk 4,50 n. Mainz. Schott.
No. 1. „Auch kleine Dinge“ – 2. „Mir ward gesagt“. – 3. „Ihr seid die Allerschönste“. – 4. „Gesegnet sei“. – 5. „Selig ihr Blinden“. – 6. „Wer rief dich denn“. – 7. „Der Mond“. – 8. „Nun lass uns Frieden schliessen“. – 9. Dass doch gemalt“. – 10. „Du denkst mit einem Fädchen“ – 11. „Wie lange schön“. – 12. Nein, jungen Herr“. – 13. „Hoffährtig seid Ihr“. – 14. „Geselle, woll’n wir uns“. – 15. „Mein Liebster ist“. – 16. „Ihr jungen Leute“. – 17. „Und willst Du“. – 18. „Heb’ auf dein blondes Haupt“. – 19. „Wir haben Beide“. – 20. Mein Liebster singt“. – 21. „Man sagt mir“. – 22. „Ein Ständchen“.
- Wolff, Gustav Tyson, Op. 47. Ach, ich kann es nicht vergessen: „Treibt der Sommer seine Rosenglut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Worliczek, J., Op. 10. „O könntest du in meinen Augen lesen“ f. Sopran – f. Alt oder Bar. à Mk 1,50. Leipzig, Leuckart.
- Wronskiego, Adama, Spiew Janka: „Hej przy okiemku“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Krakau, Krzyzanowski.
|