| -
- Andersch, R., Op. 33. Licht u. Schatten. 8 Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Jägers Abschied: „Im Felde schweif’ ich still [Page 23View facsimile]
und wild“. No. 2. Wohin?: „Lüfte des Himmels“. No. 3. Gebet: „In Stunden der Entmutigung“. No. 4. Ist es Wonne, ist es Schmerz?: „Warum schlägt so laut mein Herz“. No. 5. Schweige: „Den Finger leg’ ich auf die Lippe“. No. 6. Mädchenglück: „Was mag er doch nur haben“. No. 7. Das sterbende Kind’: „Lass mich schlafen, Mutter“. No. 8. Abendständchen: „Hör, es klagt die Flöte wieder“.) gr. 8. Mk 2 n. Regensburg, Fritz.
- Baselt, Fritz, Op. 52. Mein Herzenstrank: „Durchschlendre froh den Keller ich“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Mk 1. Nürnberg, Schmid.
- Becker, Reinhold, Op. 60. Geistliches Lied: „Wo du hingehst“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte od. Org. à Mk 1. Dresden, Näumann.
- Beethoven, L. van, Op. 128. „Ich war bei Chloen ganz allein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Bernardi, G.G., „Ho pianto in sogno ho pianto“. Romanza p. MS. con Pfte. Mk 1,50. Triest, Schmidl & Co.
- Bischoff, R., Op. 14. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Dem Liebsten: „Ach könnt’ ich singen“. Mk 1,20. – 2. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. Mk 0,80.
- Bohm, Carl, Trinkspruch (Beim Weine): „Die Berge glüh’n im Sonnenschein“ f. T. – f. Bar. m. Pfte. à Mk 0,60. Köln, B.J. Tonger.
- Böning, Carl, Braun-Gold: „Gepriesen sei die Frucht der Reben“ f. B.-Bar. m. Pfte. Mk 1,20 Magdeburg, Rathke.
- Brüll, Ignaz, Op. 62. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,70. Wien, Doblinger.
No. 1. „Wenn still mit seinen letzten Flammen“. Mk 0,70. – 2. „Du fragst mich, du mein blondes Lieb“. Mk 0,70. – 3. Ländliches Frühlingslied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“. Mk 0,90. – 4. Gondoliera: „O komm zu mir“. Mk 0,90. – 5. Liebesglück: „O wie so leicht in seligen Genüssen“. Mk 0,90. - – Op. 63. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Wien, Doblinger.
No. 1. Antwort: „Du fragst mich, liebe Kleine“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1,20. – 2. Abendbild: „Im Abendroth der Himmel glüht“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1,20. – 3. Phillis, mein Kind: „Während die Lerche sang“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1,20. – 4. „Herab von den Bergen zum Thale“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1,20. – 5. Vom Mummelsee: „Im Mummelsee, im dunkeln See“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1,20. - Curti, Franz, Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Dresden, Näumann.
No. 1. Husch! husch!: „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,60. – 1b. Dasselbe f. tiefere St. Mk 0,60. – 2. Frühlingsgruss: „Frühlingsliedchen flieg’ zu Thal“. Mk 1. – 3. Kindermund: „Blumen, Vögel, Sonne, Kinder“. Mk 0,60. - Delcliseur, Ferdinand, Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich.
[Page 24View facsimile]
No. 9. Das ist mein Fall: „Kommt morgen der Gerichtsvollzieh’r“. Mk 1. – 10. Aujust, da blamirste Dir: „Redensarten kenn’ ich viele“. Mk 1.
- Delson, Ludwig, Verschiedene Nationalklänge. Humoristisches Quodlibet f. 1, 2 od. 3 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. (tief) Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- – Op. 2. Waldgedicht: „Ein allerliebstes Mägdelein“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- – Op. 3. Der Ressourceball: „Meine liebe Adelheid“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Esser, Rudolf, Op. 35. Tief in’s Glas: „Ich trinke der Freude flüssig Gold“ f. tiefen B. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Finzenhagen, Ludwig, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Rathke.
No. 1. „Ein kleines Lied, wie geht’s nur an“. Mk 0,60. – 2. „Tief im grünen Frühlingshag“. Mk 1. – 3. Herbstglaube: „Schonin’s Land der Pyramiden“. Mk 1,20. - Förster, Alban, Op. 112. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. Glücklich: „Im Walde hör ich’s klingen“. Mk 0,60. – 2. Geheimniss: „Vöglein hat im Fliederbaum“. Mk 0,60. – 3. „Dem Lenz soll mein Lied erklingen“. Mk 1. - Förster, Rudolf, Lieder f. Herz u. Gemüth f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 4. Op. 3. „Wer wohl das Lieben erfunden?“ Mk 1. – 5. – 4. Die Abendglocke: „Wand’rer zieht auf fernen Wegen“. Mk 1. – 6. – 5. „Weisst du noch, wie ich am Felsen“. Mk 1.
- – Op. 62b. Eva ist Schuld daran: „Als Gott der Herr mit mächt’gem Ruf“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 63. Liebes-Walzer: „Die Liebe ist, wie Jeder weiss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 64. Kusswalzer: „Ein Kuss ist so ein eigen Ding“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 200. „Du bist wie eine stille Sternennacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Op. 202. So schön wie du: „War ein holdes Mägdelein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – Op. 205. Mein Liebchen ein Küsschen: „Wenn die Lippen sich begegnen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Lübeck, Kaibel.
- Freund, Casimir, Deutsches Kaiserlied: „Wie aus schwerer Wetterwolke“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Teich.
- Giehrl, Josef, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1 Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. No. 2. Verirrt: „Ein Vöglein singt so süsse“. No. 3. „Nun sei mir heimlich zart und lieb“. No. 4. Letzter Wunsch: „Mein Schatz will Hochzeit halten“. No. 5. „Nun geht der Mond durch Wolkennacht“. No. 6. Liebchen Geige: „Die ich für’s Leben mir gewählt“.) Mk 3. München, Halbreiter.
- Gound, Robert, Nelken: „Ich band ein Sträusslein Morgens früh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Berté & Co.
- Gunkel, Adolf, „Horch auf, du träumender Tannenforst“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,50 Dresden, Näumann.
- [Page 25View facsimile]
- Hauer, Carl, Op. 20. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse.
No. 1. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. Mk 0,60. – 2. Lied des Mädchens: „Lass schlafen mich und träumen“. Mk 0,60. – 3. Cita mors suit: „Der schnellste Reiter ist der Tod“. Mk 0,60.
- Hauschild, C., Op. 57. „Ob wir uns wiedersehn?“ f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Mk 1. Dresden, Näumann.
- Haydn, Josef, Die zu späte Ankunft der Mutter: „Beschattet von blühenden Aesten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Eine sehr gewöhnliche Geschichte: „Philint stand jüngst vor Babets Thür“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Der schlaue Pudel: „Die ganze Welt will glücklich sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Heiser, Wilhelm, Op. 409. Grüsst mir das blonde Kind am Rhein u. sagt, ich käme wieder: „Ich wand’re in die weite Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Herrmann, Eduard, Op. 21. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Hinauf zu des Berges Gipfel“. No. 2. „Der Himmel lacht so blau“. No. 3. „Die Sonne geht zur Ruh’“.) Mk 1,20. Nürnberg, Schmid.
- Heuberger, Richard, Op. 33. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Berté & Co.
No. 1. „Auf dem Brombeerstrauche“. Mk 0,80. – 2. „Auf die Nacht in den Spinnstuben“. Mk 0,60. – 3. Vergebliche Beschwörung: „Den weiten Weg bin ich gegangen“. Mk 0,60. – 4. Die gebrochene Bank: „Die Bank, d’rauf ich so oft mit ihm“. Mk 0,80.
- Heydrich, Bruno, Op. 11. Wiegenlied: „Schlafe ein! schlafe ein“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Näumann.
- – Op. 12. Ich hab’ dich so unendlich lieb: „Ich hab’ dich einmal nur geseh’n f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Dresden, Näumann.
- Huss, Henry Holden, Drei Lieder f. S. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, A.P. Schmidt.
No. 1. Der Jasminenstrauch: „Grün ist der Jasminenstrauch“. Mk 0,60. – 2. „Du bist wie eine Blume“. Mk 0,60. – 3. Der Lenz: „Der Lenz ist angekommen“. Mk 0,60.
- Jentsch, Max, Op. 5. No. 2. Am Abend: „Es singt eine Lerche im Abendroth“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Uhse.
- Kahn, Robert, Op. 6. No. 5. „Ein Obdach gegen Sturm und Regen“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Bote & Bock.
- Kaiser, Alfred, Op. 47. „Die Mutter lag im Todtenschein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Berté & Co.
- Leavitt, J., Op. 4. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich stand in dunklen Träumen“. No. 2. „Es fällt ein Stern herunter“. No. 3. Mein Engel hüte dein: „Und musst du von mir scheiden“. No. 4. Veilchen: „Veilchen in den lauen Lüften“. No. 5. „Es hat die Nachtigall zu Tode sich gesungen“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Leffmann, C., Op. 2. „Steh’ ich in heller Mitternacht“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, (Alt & Uhrig.)
- Lincke, Paul, Op. 100. Laura, die graziöse Balleteuse: „Laura [Page 26View facsimile]
war beim Ballet“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- Maxstadt, Karl, Der Dienstmann: „Das Traurigste von Allem sammt“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Ein Erleuchteter: „’Sist systematisch schon bewiesen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Kli-Kla-Klatscherei: „’s giebt heut’ zu Tage mancherlei“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 18–23. à Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 18. Tschingtatara: „Ich singe jetzt ein schönes Lied“. – 19. O diese Mädel: „Fast jeder Dichter uns erzählt“. – 20. Liebeserklärungen: „In allen Zonen, wo Menschen wohnen“. – 21. Weiter hat es keinen Zweck: „Weil Sie gar so wunderschön jetzt applaudiren“. – 22. O jeh!: „Schönes Fräulein Dorothee“. – 23. Schwindelcouplet: „Heut zu Tage im Theater“.
- Mayer, Hugo, Op. 37. Verzage nicht, o Herz: „Wenn dir die Pein das Herz fast bricht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- Mozart, W.A., Warnung: „Männer suchen stets zu naschen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Munkelt, Tr., Ein Bayrisch-Bier-Schwärmer: „Kellner kommt nur schnell herbei“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – Sag’, ich lasse grüssen: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Parodie-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – So war es früher u. so ist es heut: „Ich bin ein schlichter Bürgersmann“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Teich.
- – Tüchtig, wichtig: „Wie ich noch als kleiner Knabe“. Sensations-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- Neumann, Franz, Op. 48. Wirthstöchterlein: „Wie glänzt dort im Becher“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
- Pfeil, Heinrich, Op. 10. No. 1. „Still ruht der See“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
- Philipp, Rudolf, Op. 20. „Dich liebe ich wie man die Rose liebt“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 1. Frankfurt a/M., Firnberg.
- Philippi, Eugen, Op. 20. Graf Draist v. der Haut-volée: „Ich bin ein edler Graf“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1 n. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Richter, Hermann, Op. 30. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Am Bache: „An des Baches Felsenmauern“. Mk 1,20. – 2. Frühlingslied: „Vom Eise riss der Strom sich los“. Mk 1,20.
- – Op. 31. Widmung: „Wenn der Duft quillt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Magdeburg, Rathke.
- – Op. 33. Liebesglaube: „Ich glaub’ an dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Magdeburg, Rathke.
- – Op. 34. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,60. Magdeburg, Rathke.
- Ritter, Hermann, Op. 20. Fortgeflogen, fortgezogen: „Fort ist geflogen mein Schwälblein vom Dach“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1,20. Rostock, Wessel.
- [Page 27View facsimile]
- Ritter, Hermann, Hoch Mecklenburg!: „Old Mecklenburg sollst leben hoch“. Mecklenburgisches Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Rostock, Wessel.
- Roeder, Martin, Bacchanale: „Kommt herbei und säumt nicht lange“ f. Bar. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,25. Leipzig, Dieckmann.
- Röntgen, Julius, Op. 29. Alt-Niederländische amoreuse Liedekens f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. holländisch. (No. 1. „Ich ging gestern Abend“. No. 2. „Ich trage in meinem Herzen“. No. 3. „Zwei funkelnde Kerzen“. No. 4. „Ach all’ mein’ Freud’“. No. 5. „Ich weiss ein feines Jungfräulein“. No. 6. „Bitter Qual und Leiden“. No. 7. „Finst’re Gedanken, bitt’res Sehnen“. No. 8. „Der wonnigliche Mai“. No. 9. „Ein Spielmann stimmt sein Saitenspiel“. No. 10. „Mein Herz ist krank“. No. 11. „Heisa, lustig, stosst an, schenkt ein“.) Mk 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 30. Das Kind v. Oesterreich: „Ach Mutter, du weinst und es pfeift der Wind“. Ballade f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Roth, Franz, Lenchens Liebe: „Waldesgrün und Blumenduft“. Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Schild, Th.F., Da g’hört doch a starker Mag’n dazu: „Im Wirthshaus sitzt einer oft drin ganze Tag“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – Der Herr im Haus: „Meine Frau die is a Perle“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – Jessas, jessas, is das herrlich: „’s überrascht der Mann sein Weibchen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- – Ui jegerl, das is z’wider: „Mit ’n Fallschirm sich wo produzier’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- Schottky, Auguste, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Was soll ich fürchten“. No. 2. Persisches Lied: „Wohl endet der Tod des Lebens Noth“. No. 3. Auf meines Kindes Tod: „Dort ist so tiefer Schatten“.) Mk 1,25. Neisse, Graveur.
- Schrempel, Joh., „Und wenn die Primel schneeweiss blinkt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Uhse.
- Simon, Ernst, Op. 237. Bacillen-Couplet: „Nimmt man in irgend einem Land“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
- Steffens, Gustav, Op. 70. „Lottchen u. der Fähnrich“. Humoristische Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
- Stunden, frohe. Sammlung heiterer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 13. Delson, Ludwig, Op. 2. Waldgedicht: „Ein allerliebstes Mägdelein“. Walzer. Mk 0,80. – 14. – Op. 3. Der Ressourceball: „Meine liebe Adelheid“. Humoristischer Walzer. Mk 1.
- Teich, Otto, Op. 23. Amor, der Herzensdieb: „Walzertöne schwirren sanft hin“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
- Trautmann, G., Op. 2. 5 Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Sehnsucht: „Sehnsucht, wie lang dehnst du den Tag“. No. 2. Frühlingsnacht: „Im Grase thaut’s“. No. 3. Lied der Lorelei: „Ich hab’ mein Herz verloren“. No. 4. Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. No. 5. Margaretha: „Sonne taucht in Meeresfluthen“.) Mk 2,50. Berlin, Fürstner.
- [Page 28View facsimile]
- Tschaikowsky, P., Op. 63. Sechs Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Nicht sogleich hat mich Liebe erfüllet“. Mk 1. – 2. Am offenen Fenster: „Wie so schwül ist es heut’“. Mk 0,80. – 3. „Fahrt hin, ihr Träume“. Mk 0,80. – 4. Erstes Wiedersehen: „Nun ist vorüber“. Mk 1,20. – 5. „Kein Lichtlein glänzt mehr durch die Nacht“. Mk 0,80. – 6. „O mein Kind, durch die schweigende Nacht“. Mk 1,20. - – Op. 65. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Hamburg, Rahter.
No. 1. Ständchen: „Morgenlüftlein, wohin ziehst du“. Mk 1. – 2. Enttäuschung: „An dem Himmel hell“. Mk 0,80. – 3. Ständchen: „In dem schimmernden Strahl der Morgenröthe“. Mk 1,20. – 4. „Was thut’s, wenn auch des Winters Grimm“. Mk 1. – 5. Die Thränen: „Wenn ihr den Frieden bringt“. Mk 1. – 6. Rondel: „Es verbirgt dein schelmisch Wesen“. Mk 0,80. - Umlauft, Paul, Op. 5. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Nächtliche Wanderung: „Im Walde wandr’ ich einsam“ f. tiefe St. Mk 0,80. – 2. Stumme Liebe: „Von Liebe war dein Herz erfüllt“ f. tiefe St. Mk 0,50. - – Op. 6. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Sterne mit den goldnen Füsschen“ f. tiefe St. Mk 0,50. – 3. „Ich kann’s nicht fassen“ f. tiefe St. Mk 0,80. – 5. Herbstlüftchen: „Ei Herbstesabendlüftchen“ f. tiefe St. Mk 0,50.
- – Op. 7. No. 5. „Hörtest du nicht ein fernes Klingen?“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Weber, Carl Maria v., Op. 64. No. 1. „Mei Schatzerl is hübsch“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich,
- Wilda, Edmund, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse
No. 1. „Die armen Veilchen klagen“. Mk 1. – 2. Volkslied: „Eine Blume roth“. Mk 0,60. – 3. „Wenn dich in der Dämmrungstunde“. Mk 0,60. – 4. „Komm an mein Herz“. Mk 1. - Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Leipzig, Haushahn Verl.
No. 76. Steidl, Fritz, Das kann mir imponiren: „Wenn man, wie ich, das Leben kennt“. Couplet. Mk 1 – 79. Steidl, Fritz, Cohn, Jacobsohn & Co.: „Fragt man so in der Welt“. Couplet Mk 1. – 82. Steidl, Fritz, Kaufen!: „In ein’m Thierpark neulich sah’n“. Couplet. Mk 1. – 83. Lincke, P., Wenn es auch nicht gleich geschieht: „Ein jeder Mensch erjagt das Glück“. Couplet. Mk 1. – 84. Steidl, Fritz, Moderne Wunder: „Ein alter Herr, der am Podagra that leiden“. Couplet. Mk 1. – 86. Lincke, Paul, Schöne Stunden aus dem Menschenleben: „Kaum ist der Mensch geboren“. Lied. Mk 1. – 87. Keller, C., Ein alter Flötist: „Bald bin ich hier, bald bin ich da“. Humoristische Soloscene. Mk 1. – 88. Förster, Rudolf, Op. 84. Ruhig Blut: „Geräth mal Jemand in Extase“. Humoristisches Lied. Mk 1
[Page 29View facsimile] No. 89. Lincke, Paul, Bruder Studio: „Herrlich ist’s Studentenleben“. Grotesk-Marsch-Couplet. Mk 1. – 90. Keller, C., Ein pensionirter Beamter: „Der Mensch ist dazu in der Welt“. Humoristische Soloscene. Mk 1. – 91. Förster, Rud., Op. 85. Glaube, Hoffnung, Liebe: „Ein Jeder glaubt, ein Jeder hofft“. Humoristisches Lied. Mk 1. – 92. Keller, C., Ein politischer Briefträger: „So Mancher, der mir mochte schmeicheln“. Humoristische Soloscene. Mk 1. – 93. Förster, Rud., Op. 86. Verschiedene Freuden: „Sehr verschieden sind die Freuden“. Humoristisches Lied. Mk 1. – 96. Keller, C., Ein tapferer Soldat: „Soldat bin ich mit Leib und Seel’“. Humoristische Soloscene. Mk 1. – 99. – Nicolaus Blasenkopp aus Schöppenstedt: „Ich bin der schöne Nicolaus“. Komische Soloscene. Mk 1.
- Zimmer, Fr., Liederalbum. 100 Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. in mittlerer Tonlage m. einfacher Pftebegltg. Für Freunde edlen Volksgesanges f. das Haus zusammengestellt. Mk 2 n. Quedlinburg, Vieweg.
- Zois, Hans v., Maienlieb’: „Herrliche Maienzeit“ f. 1 Singst. m. Pfte Mk 1,20. Wien, Berté & Co.
|