Achenbach, Julius, „Lätj fomel, komm no ens duart na mi“. Lied in Helgoländer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg. Leichssenring.
– „Die lieben Mädchen von Helgoland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Leichssenring.
Arendt, Wilhelm, Op. 1. Liebesweh: „Wenn in dem Busch der Vogel singt“ f. 1 Singst. m. Pfte Mk 1. Offenbach, André.
Artaria, Rudolf, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. Frauenminne: „Es ist wohl Frauenminne“. No. 3. Enttäuschung: „Hätt’ es nimmer gedacht“. No. 4. Altdeutsches Lied: „Ich zog mir einen Falken“.) Mk 1,50. Augsburg. (Leipzig, Hofmeister.)
Banck, Carl, Op. 83. No. 3. Verzogen: „Verzogen, verflogen alle Vögel aus dem Nest“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Hoffarth.
Beer, Max Josef, Op. 37. „Der Lenz ist gekommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Rörich.
– Op. 41. Neue Lieder u. Balladen f. Bar. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. „Bin ich ein armer Geselle“. Mk 0,80.
– 2. St Hubertus: „Hubertus ritt mit Speer und Hund“. Mk 1,50.
[Page 565View facsimile]
No. 3. Landsknechtsleben: „Vor’m Stechen, Hauen, Schiessen.“ Mk 1.
– 4. Herr Ulrich: „Wer singst im Walde so heimlich allein“. Ballade. Mk 1,20.
– 5. „Zagen und Klagen mag ich nicht leiden“. Mk 1.
– 6. Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. Heitere Ballade. Mk 1,50.
– 7. Biterolf im Lager von Akkon (1190): „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“. Mk 1.
Blasser, Gustav, Op. 67. Drei Schlüssel: „Verloren hab’ ich all’ mein Geld“. Heiteres Lied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Op. 71. Nachtgesicht: „Kennst du mich?“ f. T. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
Bleichmann, Julius, Das Båchlein: „Ich kenne einen klaren Bach“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Mainz, Schott.
Blied, Jakob, Lieder-Strauss. Sammlung beliebter Lieder f. 1 Mittelst. m. leichter Pftebegltg. 2. Folge. 25 beliebte Lieder. Mk 2 n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Braga, G., La Serenata: „O quali mi risvegliani“ – „What lovely tones awaken me“ – p. S. (ou T.) – p. MS. (ou Bar.) av. Piano. à Mk 1. Mainz, Schott.
Brandts, Hermann, Op. 38. Hannchens erste u. Hannchens letzte Liebe: „Schön Hannchen fing zu lieben an“. Humoristischer Walzer f. Pfte m. Gesang. Mk 1,50. Offenbach, André.
Braunroth, Ferdinand, Op. 4. Zwei Gedichte v. Geibel f. Bar. u. Pfte. Dresden, (Richter & Hopf.)
No. 1. „O du, vor dem die Stürme schweigen“. Mk 1.
– 2. Auf dem See: „Nun fliesst die Welt in kühlem Mondenlicht“. Mk 1.
Bungert, August, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fr. Luckhardt.
Op. 46. Die Sphinx: „Einmal alle tausend Jahr“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem, engl. u. französ. Text. Prachtausg. Mk 5 *n.
– 49. Volkslieder nach alten u. neuen Gedichten u. Handwerkerlieder v. Carmen Sylva. gr. 8. Mk 6 n.
No. 6. Der Schuhmacher: „Ich halt’ ein Stückchen Leder“ f. tiefe St. Mk 1.
– 13. „Wenn die wilden Rosen blüh’n“ f. tiefe St. Mk 1.
– 14. Auf der Bleiche: „Sprich, Mädchen, wer hat das Tuch befleckt?“ f. tiefe St. Mk 1.
– 50. Der Rhapsode der Dimbowitza. Rumänische Balladen etc. No. 9. Bei der Trösterin (Die drei Schwestern): „Liebst du meine Lieder“. Mk 1,50.
– 51. Eine Reise in Liedern. 8.
No. 5. „Und es jagte der Tag“. Mk 1,80.
– 6. „In deiner Tiefe stille Nacht“. Mk 1,20.
– 7. „Sie will tanzen“. Mk 1,80.
Burwig, Gustav, Hamburg’s selige Bürgerwehr. Humoristischer Rückblick f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Hamburg, Thiemer.
– In Frack u. Costüm. Humoristische Vorträge f. 1 u. mehrere Singst. m. Pfte. No. 3. Piccolo der Troubadour: „Mondenschein, Sternepracht“. Humoristische Scene f. 1 mittlere St. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
[Page 566View facsimile]
Burwig, Gustav, „So oft ich dies Liedchen gesungen“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
Couplet-Bühne, deutsche. No. 25. Meinhold, Paul, Fix u. fertig! Abgemacht!: „Heute leben – schwierig sehr“. Original-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Linderer.
Dettmer, W., Op. 6. Rheinweinlied: „Wo solch ein Feuer noch gedeiht“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
Dorn, Otto, Op. 27. Drei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Mein Alles: „Du weisst es wohl“. Mk 1.
– 2. Am Waldesrand: „Es duftete so eigen“. Mk 1.
– 3. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“. Mk 1,30.
– Op. 28. Drei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Die Thräne: „Still wollt’ ich meine Schmerzen tragen“. Mk 0,80.
– 2. „Ich darf dich nicht lieben“. Mk 1,30.
– 3. Elslein, mach’ auf: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Mk 1,30.
Dasselbe f. hohe St. Mk 1,30.
– Op. 32. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Blüten-Traum: „Wie die jungen Blüten leise träumen“. Mk 0,80.
– 2. „Schöne Tage sind gewesen“. Mk 1,30.
– 3. Altdeutsches Liebeslied: „Ach Elslein, liebes Elselein“. Mk 0,80.
Draeseke, Felix, Op. 16. No. 1. Schiffergruss: „Stolzes Schiff mit seid’nen Schwingen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Hoffarth.
– Op. 17. No. 6. Der grosse Krebs im Mohriner See: „Die Stadt Mohrin hat immer Acht“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
– Op. 20. Landschaftsbilder. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth.
No. 2. Deines Odems einen Hauch: „Und so hüllest du mich wieder“. Mk 0,60.
– 3. „Ich dachte nur an Leben“. Mk 0,60.
– 6. Venezia: „Es schlummert eine hehre“. Mk 1,20.
– Op. 26. No. 6. Der König v. Thule: „Es war ein König in Thule“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Hoffarth.
Erlanger, Gustav, Op. 43. Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 2. Offenbach, André.
Heft I. No. 1. „Nein, nicht im Tod das letzte Lied“. No. 2. „Ich denke dein in nächt’ger Morgenfrühe“. No. 3. „Die allzu liebevollen Worte“. No. 4. „Ich spüre noch von deinem Geiste“.
– II. No. 5. Menschenloos: „Was soll beständig sein“. No. 6. „Einem Freund begegnet’ ich im Traume“ No. 7. „Küsse mich nicht“.
No. 1, 2, 4 u. 6 f. tiefere St. Mk 2.
Esser, Rudolf, Op. 33. Der Augen-Walzer: „In den Augen steht geschrieben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. (od. f. Pfte allein.) Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
Fochler, Clemens, Trinklied f. Deutsche: „Schäumt der braune Gerstensaft“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Förster, Rudolf, Op. 78. Feen-Walzer: „Ich habe viel gelesen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
[Page 567View facsimile]
Förster, Rudolf, Op. 80. Zur Zeit der Rosen: „Wenn die Heideröslein blühen“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 147. Melitta-Walzer: „Mit goldblondem Haar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Op. 204. Zwei Seelen, ein Gedanke: „Komm, mein Leben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
– Op. 210. O lieb’ so lang’ du lieben kannst: „Ein eigenthümlich Wesen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Aachen, Naus.
– Das hohe Lied der Liebe: „Wenn brausend sich der Frühling naht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Frommer, Paul, Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Vergebliche Frage: „Fragt umsonst, umsonst mich immer“. Mk 1.
– 2. Sommerspiel: „Ringelreihe, Rosenkranz“. Mk 1.
– 3. Gretelein: „Schau’ ich ein verstecktes Haus“. Mk 1.
– 4. Ach, wer das doch könnte: „Gemäht sind die Felder“. Mk 1.
– 5. Tanzlied: „Hab’ verliebt mich holdes Mädchen“. Mk 1,50.
Gluth, Viktor, Die heilige Nacht: „Die Glocken klingen“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1890, No. 24.) Mk 0,25 n. Stuttgart, Grüninger.
Goldmark, Carl, Op. 18. Zwölf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger
No. 1. Sonntagsruhe: „Die Ruhe zieht durch Haus und Stall“ f. hohe St. – f. tiefe St à Mk 1.
– 2. Wenn die Lerche zieht: „Ade, ade, der Sommer zieht“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,90.
– 3. Das kahle Grab: „Auf dem Kirchhof unter’m Lindenbaum“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50.
– 4. „Der Wald wird dichter“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 5. Die Quelle: „Uns’re Quelle kommt im Schatten“ f. Mittelst. Mk 1,50.
– 6. „Schlage nicht die feuchten Augen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 7. Weinet um sie: „Beweint sie die an Babels Strömen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 8. So lach’ doch einmal: „Nun mach’ mir nicht das Herz so weich“ f. hohe St. – f. Mittelst. à Mk 0,90.
– 9. „Wir gingen zusammen zu Feld, mein Hans“ f. hohe St. – f. Mittelst. à Mk 0,90.
– 10. „Er sagt’ mir so viel“ f. hohe St. – f. Mittelst. à Mk 0,90.
– 11. „O willst mich nicht mitnehmen, klein Anna Kathrin?“ f. hohe St. – f. Mittelst. à Mk 1.
– 12. Herzeleid: „Ach, wie thut mein Herze weh“ f. tiefe St. à Mk 1.
– Op. 20. Beschwörung: „O wenn es wahr ist“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
– Op. 21. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger.
No. 1. „Ström leise, du Bächlein“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,80.
– 2. Maria: „Himmelsmächte, die ihr schirmet“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,90. [Page 568View facsimile]
No. 3. „Wollt’ er nur fragen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
– 4. Franz: „Das Herz will mir brechen, Therese“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Goltermann, Georg, Op. 26. No. 4. Frühling u. Liebe: „Die Schwalbe klopft an’s Fensterlein“ f. MS. (od. Bar.) (Es) – f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 107. Zwei ernste Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. „Wo wohnt der liebe Gott?“ No. 2. Sternhelle Nacht: „Gottes Pracht am Himmelsbogen“.) Mk 1,30. Offenbach, André.
Göttert, Julius, Küsser’l-Walzer: „Ob du mir dein Herz geschenkt“ f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1. Berlin, Wehde.
Hallström, Ivar, La bella Sorrentina: „I Sorrentos stjernenätter“. – „In Sorrentos Nächten klingen“. – „In Sorrento’s nightly splendor“ f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, W. Hansen.
Hawerkamp, Gottfried, Gruss an das Pommerland: „Hört ihr der Wogen mächtig Rollen“ f. 1 Singst. m. Pfte. (unter Benutzung der Melodie des Westfalenliedes). Mk 0,60. Münster, Bisping.
Heinze, Richard, Op. 98. Verschiedene Gastrollen: „Sonntag ist’s“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Heiser, Wilhelm, Op. 408. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
No. 1. O dass es immer so bliebe: „Blütenschnee und Blütenduft“. Mk 0,60.
– 2. Das hohe Lied der Liebe: „Wenn brausend sich der Frühling naht“. Mk 0,60.
Heiss, Johann Nep., O schöne Jugendzeit: „Denkt man an die Zeiten der Jugend zurück“ f. 1 Männerst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Henrich, Joseph, Op. 11. Am Grenzwall: „Ein Römer stand in finst’rer Nacht“ f. Bar. (Es) – f. Bar. (D) – f. B. m. Pfte. à Mk 1. Offenbach, André.
Horn, Ed., Op. 1. Vom Pagen u. der Königstochter. Vier Balladen v. Geibel f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 5 *n. Wien, Rebay & Robitschek.
Hürse, Karl, Drei Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
No. 1. Ach Scheiden: „Da droben auf jenem Berge“. Mk 1.
– 2. Die Ilse: „Ich bin die Prinzessin Ilse“. Mk 1.
– 3. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 0,60.
Jámbor, Eugen, Op. 10. Drei Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. „Wo ist die Freude“. Mk 1,20.
– 2. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“. Mk 1,20.
– 3. Wehmuth: „Ihr verblühet, süsse Rosen“. Mk 1,20.
– Op. 21. Acht volksthümliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 6. Offenbach, André.
No. 1. „O wär’ mein Lieb der Flisderbusch“. Mk 1.
– 2. Ein Röslein roth: „Mein Lieb’ das ist ein Röslein rund“. Mk 1,20.
– 3. Ist’s wahr?: „Da sagen die Leute“. Mk 1,50.
– 4. „War eine Maid, die emsig spann“. Mk 1,50.
– 5. „Da wo der Fluss zum Meere fliesst“. Mk 1,20.
– 6. An einen Kuss: „Feuchtes Siegel holder Neigung“. Mk 0,80. [Page 569View facsimile]
No. 7. „Liebe Kleine, holde Kleine“. Mk 1,20.
– 8. „Da geht ein Bach das Thal entlang“. Mk 1,50.
Jensen, Adolf, Op. 39. No. 1. „O sing’, du Schöne“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Doblinger.
– Op. 41. Romanzen u. Balladen f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger.
No. 1. Im Schlosshof: „Im Schlosshof duftet die Linde“ f. hohe St. Mk 0,90.
– 2. Die Braut: „Schön Liebchen, komm hernieder“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,80.
– 3. Lebe wohl: „Nun ich dein Auge feucht geseh’n“ f. hohe St. Mk 0,90.
– 4. Rübezahl: „Es rauschen die Tannen und Föhren“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
– 5. An die Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“ f. hohe St. Mk 0,90.
– 6. Liebe im Schnee: „Sassen zwei Liebende kosend“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,80.
Kaiser, Alfred, Op. 44. Liebesrausch: „Dir Mädchen schlägt mit leisem Beben“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
Karl jun., Ernst, Die kohlschwarzen Aug’n: „Am Sonntag, wann i in die Kirchen nein geh’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Th. Dietrich.
Kirsch, Heinrich, Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Freiburg i/Br., Ruckmich.
No. 1. Trauungslied: „Gesegnet sei der Bund für’s ganze Leben“. Mk 0,80.
– 2. Trinklied: „Auf, füllet die Gläser“. Mk 0,80.
– 3. Abschiedslied: „Duziehst dahin, der Trennung Schmerz“. Mk 0,60.
Korsten jun., Adolf, Op. 4. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,60. Berlin, Sulzbach.
Körte, Oswald, Frau Aventiure. 6 Lieder v. Scheffel f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wächterlied (Neujahrsnacht des Jahres 1200): „Schwingt euch auf, Posaunenchöre“. No. 2. Wartburg-Heimweh: „Wo ich streife, wo ich jage“. No. 3. Wartburg-Dämmerung: „Die Sonne ist verglommen“. No. 4. Biterolf im Lager v. Akkon (1190): „Kamptmüd und sonnverbrannt“. No. 5. Die Heimkehr: „Im heiligen Land“. No. 6. Irene imperatrix (Epitaphium): „Nascituram Orientis“.) Mk 4,50. Berlin, Raabe & Plothow.
Kramm, Georg, Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Düsseldorf, Bayrhoffer.
No. 1. „Ich kannt’ einen Stern“. Mk 1.
– 2. Liebesglück: „All überall wo ich auch geh’“. Mk 0,80.
– 3. Altes Volkslied: „Wir Beide sein verhunden“. Mk 0,60.
Kreymann, L., Op. 16. Der Salon-Tyroler: „Auf der Alpe steht ein Haus“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Siegel & Schimmel.
Kron, Louis, Op. 172. Erinnerung: „Als ich in holder Jugendblüthe“. f. T. m. Pfte. Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
– Op. 173. Des Seemann’s Heimkehr: „Sei mir gegrüsst mein Vaterland“ f. B. – f. Bar. m. Pfte. à Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
Lehár jun., Franz, Vorüber: „O darum ist der Lenz so schön“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
[Page 570View facsimile]
Lehner, Fritz, Op. 3. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Lieder, unsere. Musikalischer Hausschatz f. 1 Singst. m. Pfte. bearb. v. Franz Abt, Vinzenz Lachner u. Ludwig Liebe. 4–10. Lief. gr. 8. à Mk 0,75 n. Lahr, Schauenburg.
Lohr, Felix, Op. 130. Sie glauben nicht, wie schön das ist: „Verschiedenheit herrscht hier auf Erden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Lorens, Carl, Weanag’müth: „Es hat g’wiss a Jeder“. Wiener Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
Löw, W. Const., Lieder aus den Märchenspielen, welche unter der Direktion C. Blasel u. Th. Giesrau v. Kindern dargestellt im Theater in der Josefstadt m. grossem Erfolge gegeben wurden. (No. 1. „So weit die Himmel gehen“. No. 2. „Wenn du die Rose siehst“. No. 3. „In jedem Sternlein da wohnt ein Englein“. No. 4. „Ich bin aus Holz Papiermaché“. No. 5. „Spindel dreh’ dich“. No. 6. „Man schafft so gern sich Sorg’ und Müh’“. No. 7. „Der Wienerinnen Lob zu preisen“. No. 8. „Ihr kennt doch im Forste“. No. 9. „Sum, sum, sum“. No. 10. „Es machet breit und giebt nicht nach“. No. 11. „Da liegst du mein Kindchen“. No. 12. „Möchte ein Ständchen dir bringen“. No. 13. „Schwesterlein, lieb Schwesterlein“. No. 14. „Als Gott der Herr den Wein erdacht“.) Mk 2,40 n. Wien, Rörich
Loewe, Carl, Op. 9. Ausgewählte Balladen, Lieder u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hofmeister.
Heft I. No. 1. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“. Mk 0,75.
– 2.
{
Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“.
}
Mk 0,50.
Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“.
– 4. Geisterleben: „Von dir getrennt“. Mk 0,75.
– II. – 2. Lied der Desdemona: „Die Arme wie seufzend“. Mk 0,75.
– 4. Das Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“. Mk 0,75.
– III. – 1. „Ich denke dein“. Mk 0,75.
– 2. „Meine Ruh’ ist hin“.
}
Mk 1,25.
– 3. „Wie der Tag mir schleichet“.
– 4. Der Treuergebenen: „Der ich von den Frauen allen“.
}
Mk 1.
– 5. Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt“.
– IV. – 5. Graf Eberhard’s Weissdorn: „Graf Eberhard im Bart“. Mk 0,50.
– VI. – 1. Wach’ auf: „Der Hahn hat gekräht“. Mk 0,50.
– 2. Liebesgedanken: „Je höher die Glocke.“
}
Mk 1,25.
– 3. Vogelgesang: „Wir lustigen Bürger“.
– 4. „Mädchen sind wie der Wind“. Mk 0,75.
– 5. Graf Eberstein: „Zu Speier im Lande“. Mk 1.
– VII. – 1. Der Pilgrim v. St. Just: „Nacht ist’s und Stürme saussen“. Mk 0,75.
– 2. „Im Traum sah ich die Geliebte“. Mk 0,50.
– 3. Erste Liebe: „Sie liebten sich beide“. Mk 0,50.
– 6. „Ich hab’ im Traum geweinet“. Mk 0,50. [Page 571View facsimile]
Heft VIII. No. 1. Thurmwächter Lynceus: „Lass mich herein“. Mk 1.
– 2. Lynceus: „Du siehst mich Königin zurück“. Mk 1,25.
– 3. Lynceus: „Zum Sehen geboren“. Mk 0,75.
– 4. Mädchenwünsche: „O fände für mich ein Bräutigam sich“. Mk 0,50.
– IX. – 1. Scene aus Goethe’s Faust: „Ach neige, du Schmerzensreiche“. Mk 0,50.
– 2. Der alte Goethe: „Als ich ein junger Geselle war“. Mk 0,50.
– 5. An die Grille: „Du bist glücklich, o Cicade“.
}
Mk 0,75.
– 6. Der Fernen: „So viel Blumen allwärts blühen“.
– X. – 1. Jugend im Alter: „Jugend dich hab’ ich so lieb“. Mk 0,50.
– 4. Niemand hat’s gesehen: „Die Treppe hinunter geschwungen“.
}
Mk 0,75.
– 5. Einrichtung: „Klein Lieschen, ich hab’ dich so lieb“.
Maase, Wilhelm, Op. 9. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. No. 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“.) Mk 1,20. Düsseldorf, Bayrhoffer Nachf.
Mader, Raoul, Op. 105. Für wen?: „Für wen ich mich so schön gemacht?“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25 n. Wien, Bussjäger.
Markgraf, Friedrich, Op. 2. Das hohe Lied der Liebe: „Wenn brausend sich der Frühling nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Matthey, Jul. Herm., Das hohe Lied der Liebe: „Wenn brausend sich der Frühling naht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Menzler, Alexander, Op. 2. Zwei Gesänge f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. Mein u. dein: „Das Mägdlein sprach: Lieb’ Knabe mein“. No. 2. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“.) Mk 1. Dresden, Richter & Hopf.
Messerschmidt, Ludwig, Liebes-Erklärung: „Hör’ im Strauch das Vögelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
Metzig, Carl, Op. 1. „Das Schlimmste was ich vom Leben weiss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 60. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Wie die Blume welkt ohne Sonnenschein“ f. 1 höhere St. Mk 1,50. Offenbach, André.
Meyer-Olbersleben, Max, Op. 29. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Mannheim, Heckel.
No. 1. Das Mädchen spricht: „Mond hast du auch gesehen“. Mk 0,60.
– 2. Trauerkunde: „Am Fenster sitzt ein schönes Kind“. Mk 0,60.
– 3. Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind“. Mk 0,60.
– 4. „Blümlein im grünen Wald“. Mk 0,60.
– 5. Frühlingsgruss: „Und der Frühling kommt“. Mk 1.
Miksch, Johannes, Variationen über eine Arietta v. G. Donizetti: „Questi capegli bruni“ f. S. – f. A. m. Pfte. à Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
[Page 572View facsimile]
Mitkiewicz, Hugo v., Des Kindes Sehnen: „In stiller Kammer ruht das Kind“ f. 1 tiefe Singst. – f. 1 hohe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Molbe, H., Op. 39. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
No. 1. „Das Röslein gar verborgen“. Mk 1,20.
– 2. „Das Reh guckt an die Kleinen“. Mk 0,60.
– 3. „Wie Morgenfrühe seh’ ich’s schweben“. Mk 0,90.
– Op. 40. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
No. 1. „Da drüben über’m Walde“. Mk 0,60.
– 2. „Wenn du mich liebst, so lass mich’s wissen“. Mk 1,20.
– 3. „In dem Walde liegt mein Reich“. Mk 0,90.
– Op. 41. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
No. 1. „Ich trag’ ein Geheimniss im Herzen“. Mk 0,90.
– 2. „Bleib’ ruhig doch und stille“. Mk 0,90.
– 3. In stiller Nacht: „Ich liege still auf meinem Lager“. Mk 0,90.
– Op. 42. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
No. 1. Zwei Fenster: „Ich fand zwei kleine Fenster“. Mk 0,90.
– 2. Du darfst: „Mein holdes Lieb“. Mk 0,90.
– 3. „Auf Schira’s Rosengarten“. Mk 0,90.
Mozart, W.A., Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. tiefen T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, m. 2. u. 3. Strophe v. Ernst Frank, deutsch u. engl. à Mk 0,50. Offenbach, André.
Müller-Reuter, Theodor, Op. 14. Drei Lieder f. MS. (A.) od. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Wie soll ich’s bergen“. No. 2. „Die sel’ge Himmelsruh’ der Liebe“. No. 3. „Wir halten einander umschlungen“.) Mk 2. Dresden, Plötner & Wagner.
No. 3. „Wir halten einander umschlungen“ f. hohe St. Mk 1.
Neidhardt, Alois, Grüass di Gott, Alt-Weanastadt (Gross-Wien): „Unsre liebe, alte Weanastadt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Nevers, M. de, Amore in Gondola: „La notte avanza tacita e bruna“. Barcarola f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,75. Mainz, Schott.
– Brindisi: „Di lunghi canti la notte suona“. Canzone p. Canto con Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
Oesten, Max, Op. 177. Drei heitere Lieder f. B. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn’s Sortiment.
No. 1. Die lustige Schwadron: „Ihr Mädel, rasch an’s Fenster ran“. Mk 1.
– 2. Trinklied im Sommer: „Ei sagt mir doch, ihr Leute“. Mk 0,60.
– 3. Rheinweinlied: „Wo wächst der Liebe Zaubertrank“. Mk 0,60.
Pfitzner, Paul, Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. mittlere St., m. deutschem u. engl. Text. Dresden, Hoffarth.
No. 1. Der fahrende Musikant: „Das Waldhorn an der Seite“. Mk 0,80.
– 2. „Treulos verliess das Glück mich bald“. Mk 1,20.
– 3. Lenznacht: „Der leise zitternde Abendwind“. Mk 1,20.
– 4. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. Mk 1,20.
– 5. Wiedersehen: „So bist du’s wirklich, holdes Leben?“ Mk 0,80.
– 6. „Neig’, schöne Knospe, dich zu mir“. Mk 0,60.
– 7. „Müller, hab’ Acht“. Mk 0,80.
[Page 573View facsimile]
Philipp, Rudolf, Op. 18. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ f. T. (od. S.) (D) m. Pfte. Mk 2. Offenbach, André.
Philippi, Eugen, Op. 16. Estrella: „Estrella, du reizende Maid“. Walzer-Serenade f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Op. 18. Der Rixdorfer: „Auf den Sonntag freu’ ich mir“ Humoristische Couplet-Scene f. Pfte m. Text. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Der Lieutenant v. der India-Faser-Compagnie: „Wie Sie mich sehen hier“. Original-Couplet m. Pfte. Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
Pohl, Max, Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Ein kleines Lied, wie geht’s nur an“. No. 2. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“.) Mk 1. Berlin, Raabe & Plothow.
Popp, Wilhelm, Op. 225. Im grünen Hain: „Es steht ein Haus im grünen Hain“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, André.
Reichmann, Fritz, Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. „Wie sollten wir geheim sie halten“. Mk 1,25.
– 2. Winternacht: „Mit Regen und Sturmgebrause“. Mk 1,25.
Richter, Hugo, Frühling: „Schon zieht ein lauer Wind“. Gesangs-Idylle f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Hamburg, Leichssenring.
Roeder, Martin, Bacchanale: „Kommt herbei und säumt nicht lange“ f. Bar. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,25. Leipzig, Dieckmann.
Rokitansky, Viktor v., Op. 22. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Mk 0,50. Wien, Bussjäger.
– Op. 23. La danza d’amor (Liebesreigen): „S’affretti, s’affretti la danza d’amor“ – „Es wirbelt der Reigen in trunkener Lust“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Mk 1. Wien, Bussjäger.
Roscher, Josef, Op. 72. Mutter Donau: „Es zieht ein mächtig herrlich Silberband“. Polka-Mazurka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Rörich.
– Op. 74. Blumen u. Frauen: „Den lieblichen Blumen gleichen die Frauen“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Rebay & Robitschek.
– Op. 75. Sonderbares aus Egypten: „Im schönen Egyptierlande“. Komisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
– Op. 79. Mein Engelskind: „Ich liebe dich, mein Engelskind“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
Rosenzweig, Hermann, Ein Brief an Sie: „Wenn Du gelesen diesen Brief“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Budapest, Färber.
Rosenzweig, Wilhelm, Neue Kompositionen. Offenbach, André.
No. 1. „Beim stillen Mondenschein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80.
– 2. Vöglein lässt sich nicht fangen: „Drei holde Vögelein“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80.
– 3. Der Mond allein nur weiss discret zu sein: „Wer plaudert kein Geheimniss aus“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20.
Rothschild, la Bnne W. de, „Puisque vous êtes revenue“. Mazurka chantée av. Piano. Mk 1. Mainz, Schott.
[Page 574View facsimile]
Samson, A.H., Unser Pflaster: „Geht man, Alles Trubels satt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
Scharf, Moritz, Op. 31. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
No. 1. Wiegenliedchen: „Das Vöglein fliegt zum Neste“. Mk 0,60.
– 2. Gesang des Vogels über dem Wasser: „Im gold’nen Strahl“. Mk 0,60.
– 3. Mein Friedhof: „Mit Kränzen und Lichtern“. Mk 0,60.
Schild, Th.F., Op. 411. Am Allerseelentage: „An dem Tag zu Allerseelen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
– Op. 425. Verliabt, verlobt, verheirath: „Mit vierzehn Jahr’ ein Backfisch noch“. Wiener Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Groscher & Fried.
– A Weaner Spatz: „Wie einst mir Buam uns trag’n hab’n“. Wienerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
– Die Frauengunst: „Wir Männer schwelgen jederzeit“. Wiener Walzerlied f. 1 Singst. (m. Chor) m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
– Das wurlate Weanablut: „Da Weana ist und bleibt“. Wiener Walzerlied f. Gesang m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Schmalhofer, J.F., Op. 49. In deinen Himmel schliess’ mich ein: „Ich kenn’ ein Herz so keusch und rein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rörich.
Schmidt, Hans, Op. 5. Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Die Birken: „Wer hat euch gesagt, ihr Birken“. Mk 0,70.
– 2. Im Sommer: „Kann nicht die Heerde hüten“. Mk 1.
– 3. An die Nachtigall: „Fliege fort, o Nachtigall“. Mk 0,70.
– 4. Die Nonne: „Ach weh’ mir armen Nonnen“. Mk 0,70.
– 5. Früh am Tage: „Ging ein Mägdlein Blumen brechen“. Mk 0,70.
– 6. Der Liebste schläft: „Nicht so laut, mein Busen, klopfe“. Mk 0,70. b– 7. Botschaft: „Brauchst dich zu bangen nicht“. Mk 0,70.
– 8. Der Spielmann: „Du, mit deiner Fiedel“. Mk 1.
– Op. 10. No. 2. Zu Tanz: „Tanzen wollt’ ein Mägdlein geh’n“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
Schmitt, Hans, Op. 54. Zu spät: „Sie haben dich fortgetragen“ f. MS. (od. A., od. T.-Bar.) m. Pfte. Mk 1,30. Wien, Doblinger.
– Op. 55. Mailied: „Durch das Laubwerk in der Au’“ f. MS. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,80. Wien, Doblinger.
Scholtz, S., Op. 28. B’hüt di Gott, Schatzerl: „Und i kann halt net bleiben“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Th. Dietrich.
Schotte, Carl, ’Naus aus dem Haus: „Wenn du an Pult und Tische“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
Schrammel, Johann, ’s Herz von an echten Weana: „All’weil hamurisch, munter“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Semler, Paul, Op. 82. Sage ja: „Wachend, träumend immer nur“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, (Siegel & Schimmel.)
– Op. 83. Du nur allein: „Komm süsses Kind“. Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Siegel & Schimmel.
Simon, Ernst, Op. 150. Der Nachtwächter v. Schöppenstadt: [Page 575View facsimile]
„Nun höret, Ihr Herren, und lasset Euch sagen“. Humoristische Solo-Scene f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Simon, Ernst, Op. 152. Baron v. Münchhausen: „Es kennt wohl Jeder schon“. Lustige Solo-Scene f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Sioly, Johann, Blumen-Poesie: „Ja die Blumen und die Mädchen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Spicker, Max, Op. 7. No. 2. Die gebrochene Blume: „O, trag’ sie an der Brust, mein Lieb“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
– Op. 27. No. 1. Liebesglück: „So halt’ ich endlich dich umfangen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
Stcherbatcheff, N., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der kranke Sohn u. die Mutter“. No. 2. „Der Tod, das ist die kühle Nacht“. No. 3. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultaustochter“. No. 4. Der Schneidergeselle: „Ich war ein Schneidergeselle“. No. 5. „Vergiftet sind meine Lieder“. No. 6. Die Ilse: „Ich bin die Prinzessin Ilse“.) Mk 2,50. Leipzig, Belaieff.
Sulzbach, Emil, Op. 20. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. deutsch u. französ. cplt Mk 3. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“. Mk 0,60.
– 2. Stromüber: „Wir fuhren zusammen in schweigender Nacht“. Mk 1,20.
– 3. Treue: „In den Tiefen deiner Augen“ f. hohe St. – f. Mittelst. à Mk 0,80.
– 4. Gebrochene Seele: „Ich will Dich pflegen, will Dich warten“. Mk 0,60.
Szabados, Béla, Op. 5. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. „Die dunklen Wolken hingen herab“. Mk 1,20.
– 2. Vorfrühling: „Waldmeister steckt sein Köpfchen heraus“. Mk 1,20.
– 3. „Ich liebe dich! wie schwang so zögernd!“. Mk 1,20.
– 4. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“. Mk 1,20.
– 5. Im Wald: „Die Liebe sass als Nachtigall“. Mk 1,20.
– Op. 8. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Rückblick: „Da lieg’ ich still und traure“. Mk 1.
– 2. Frühling ohn’ Ende: „Nun brechen aller Enden“. Mk 1,50.
– 3. „Mein Herz schmückt sich mit dir“. Mk 0,80.
– 4. Liebchen ist da: „Blümlein im Garten“. Mk 0,80.
– 5. Aus Amaranth’s Liedern: „Ich will dich auf den Händen tragen“. Mk 1.
– 6. Mailiedchen: „Kein’ schöner’ Zeit auf Erden ist“. Mk 1,30.
Taubert, Otto, Op. 26. Jesus, der Kinderfreund: „Heil uns! Des Vaters Ebenbild“ f. 1 Singst. m. Pfte. (od. Org.) Mk 0,60. Leipzig, Junne.
Techritz, Johannes, Die Mühle: „Hast du im kühlen Grunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
Vogl, Friedrich Anton, Mir san von Lerchenfeld: „Lerchenfeld, du fescher Ort“. Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Chor u. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Warnke, Ferdinand, Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Paez. [Page 576View facsimile]
Op. 23. Lenzgesang: „Aus allen Blüthen dringt es“. Mk 0,80.
– 24. Sängerbescheid: „Und fiel es dem Herrn der Welt heut’ ein“. Mk 0,80.
– 25. „O Herr, vor dem die Stürme schweigen“. Mk 0,80.
Weidt, Carl, Op. 28. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Offenbach, André.
– Op. 40. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wiegenlied: „Schlaf’, o schlaf’ mein Kindelein“. No. 2. Der Besuch: „Einst naht’ ich ihrem Garten“. No. 3. „Vögelein, zart und klein“. No. 4. Ein Eichblatt: „Losgetrennt von Baum und Zweig“.) Mk 4. Offenbach, André.
Weingartner, Felix, Harold. Eine Folge v. neun Gesängen aus Kastropp’s lyrischer Rhapsodie „König Elf’s Lieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Schön Ella und Harold spielen im Wald“. [Mk 1.] No. 2. „Die Birkenzweige wehen im Winde“. No. 3. „Ahnungsselige Waldesnacht“. No. 4. „Sei gegrüsst, du Waldesrauschen“. No. 5. „Ich liebe dich ohne Schranken“ [Mk 0,80]. No. 6. „Wie wogt deine Brust, o Harold“. No. 7. „Die Wolken jagen am Himmelszelt“. No. 8. „O könnt’ ich einmal nur“. No. 9. „Es glühten rings die Felder“.) Mk 4. Mannheim, Heckel.
– Drei Lieder f. 1 tiefere Singst u. Pfte. (No. 1. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde wehen“. No. 2. Meine Braut: „An der duftverlornen Grenze“. No. 3. Emma: „Weit in nebelgrauer Ferne“.) Mk 1,80. Mannheim, Heckel.
Weinzierl, Max v., Op. 79. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. – Ausg. f. A. (od. Bar.) m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Erste Begegnung: „Ich lobe den Tag“. Mk 0,90.
– 2. Morgens am Brunnen: „Er kam in der Frühe“. Mk 1,50.
– 3. „Mond, hast du auch gesehen“. Mk 0,90.
– 4. „O könnte doch an deinen Blicken“. Mk 0,60.
– 5. „Du fragst, ob ich noch dichten würde“. Mk 0,90.
– 6. „Selten ist es, dass auf Erden“. Mk 0,60.
Wollheim, Felix, Op. 10. Hannchens Glück: „Im Kloster still und einsam sitzt“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1,80. Offenbach. André.
– Op. 11. Ja, die Lieb’ ist gar zu schön: „Ach die Lieb’ ist so schön“. Tanzlied f. 1 tiefe St. u. Pfte. Mk 1,26. Offenbach, André.
– Op. 12. Walzerliebe: „Walzer! ach. wie ich dich lieb’“. Walzer f. Gesang m. Pfte (od f. Pfte allein). Mk 1. Offenbach, André.
Wüllner, Franz, Op. 48. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Jugendtraum: „Denkst du an den Sommertag“. No. 2. Vergänglichkeit: „Kaum sind die Veilchen fort“. No. 3. Jugendliebe: „Ja dich hab’ ich geliebt, dich Seele“. No. 4. Rosenzeit: „Blühet rothe Rosen bald“. No. 5. Liebestod: „Gegrüsst, gegrüsst, ihr vollen Fluten“. No. 6. Treugelöbniss: „So soll es sein, ich lebe dein“.) Mk 2,75. Mainz, Schott.
Zamara jun., Alfred, Hand in Hand: „Hand in Hand zum schönen Bunde“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Zerlett, J.B., Op. 19. No. 1. Volkslied aus Ungarn: „Wenn du gehst, so gehe ich mit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Zois, Hans v., Op. 81. Liebesboten: „Wer will mir Bote sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
[Page 577View facsimile]