d’Albert, Eugen, Op. 9. Fünf Gesänge f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. No. 4. „Zur Drossel sprach der Fink“ f. mittlere St. – f. hohe St. à Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
Bach, Joh.Seb., Drei Lieder ernsten Inhalts (aus dem grösseren Klavierbüchlein f. Anna Magdalena Bach) f. 1 Singst. Die Begleitung f. Pfte (Org. od. Harm.) ausgesetzt v. Ernst Naumann. (No. 1. „Bist du bei mir“. No. 2. „Warum betrübst du dich“. No. 3. „Gieb dich zufrieden“.) Ausg. f. tiefere St. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Beines, Carl, Op. 1. Grüsst mir das blonde Kind am Rhein: „Ich wand’re in die weite Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, (Ullrich.)
– Op. 13. Mein leichtes Leben ist ein Lied u. jeder Vers eine Liebe: „Die schönste Hand kredenzt den Wein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, (Ullrich.)
– Op. 14. Ich trink’ deinen Wein u. küss’ deine Maid: „Hab’ [Page 504View facsimile]
draussen mich herum getrieben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, (Ullrich.)
Bieber, Carl, Op. 30. Zwei heitere Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Beim Wein: „Es ist doch manchmal gar zu dumm“. No. 2. Schwere Wahl: „Ui Jee, da sitzen’s beisamm alli drei“.) Mk 1,30. Berlin, Fürstner.
Bischoff, R., Op. 14. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Dem Liebsten: „Ach könnt’ ich singen wie Vögel thun“. Mk 1,20.
– 2. „Ich hört’ ein Vöglein locken“. Mk 0,80.
Blasser, Gustav, Op. 83. An die Donau: „O wohl mir, dass ich deutscher Strom“ f. B. m. Pfte. Mk 2. Wien, Doblinger.
Bohlen, Borie, Op. 5. Schlummerlied: „Auf das Dächlein draussen klopfen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Bremen, Meinhardt.
Born, Carl, Op. 35. Norddeutsches Wiegenlied: „Schlaf ein, du mein Engel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Fischer.
– Op. 101. Stadt-Neuigkeiten-Couplet od. Was der Studio sagt: „Keine Stadt, ob gross, ob klein“. Couplet f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Klebahn.
Böttcher, Ernst, Op. 80. Dalekarlierin-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Mädchen im Radboot: „An der Kurbel sitz’ ich“. No. 2. Die Hirtin in Mora: „Winde erbrausen in Waldesschluchten“.) Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Bülow, Hans v., Op. 5. Fünf Lieder f. 1 hohe B.-St. m. Pfte. (No. 1. Freisinn: „Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten“. No. 2. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. Wunsch: „O könnte doch an deinen Blicken“. No. 4. Nachts: „Blüthen öffnen stiller Nacht“. No. 5. Volkslied: „Die schönste Rose, die da blüht“.) 3. Ausg. Mk 2. München, Aibl.
Bünger, Adolph, Op. 28. Das köstlichste Juwel: „Was ist wohl auf der ganzen Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
– Op. 30. Mein Glück ist mein Daheim: „Ich sucht’ das Glück wohl Tag und Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
– Op. 33. Papagei-Walzer od. Flora u. Lora: „Flora war jung und nett“. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
Bungert, August, Op. 49. Volkslieder u. Handwerkerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1a. Widmung: „Ihr habt mir zum freundlichen Grusse“. Mk 1.
– 6. Der Schumacher: „Ich halt’ ein Stückchen Leder“ f. tiefe St. Mk 1.
– 13. „Wenn die wilden Rosen blüh’n“ f. tiefe St. Mk 1.
– 14. Auf der Bleiche: „Sprich Mädchen, wer hat das Tuch befleckt“. Mk 1.
Campa, Gustavo E., Zehn Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. 2 Hefte. à Mk 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heft I. No. 1. Wiegenlied: „Schlafe, holder Engel du“. No. 2. Mein Liebchen: „Frühlingsnacht, o Zauberin“. No. 3. Amoroso: „Vergebens harrt dein Ritter“. No. 4. „Schlaf’, mein süsses Kind“. No. 5. Mein Herz ist dein: „Sieh’ an mein Herz“.
– II. No. 6. Wasserfahrt: „Es schaukeln die Wellen“. No. 7. Humoristisches Ständchen: „O könntest du verachten“. No. 8. Erzählung: „Der Herr Graf, reich an Ahnen“. No. 9. An die Geliebte: „Seh’ ich dein lieb’ Gesicht“. No. 10. Erinnerung: „In dem Thale dort unten“.
[Page 505View facsimile]
Chadwick, G.W., Songs of Britanny arr. and harmonized from traditional Breton Melodies. gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, A.P. Schmidt.
Cobelli, Barthold, Op. 14. Schlummer des Herzens: „Du hast mein Herz verschmähet“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Annecke.
– Op. 20. Der Engel der Geduld: „Es zieht ein stiller Engel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Annecke.
Conti, Berth. W., Berliner Blut: „Berlin, Berlin, du reizende Stadt“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein). Mk 1,20. Berlin, R. Schultz.
– Schmetterling: „Ei, Schmetterling, du schaukelst“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, R. Schultz.
Couplet-Bühne, deutsche, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Linderer.
No. 22. Linderer, Ed., Die Tochter ihrer Mutter: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme“. Chansonette. Mk 1,20.
– 23. Meysel, F., Aber welche Nummer?: „Billig kaufen Butter wir“. Mk 1.
Curschmann, F., Op. 11. No. 6. Der kleine Hans: „Nein, ich will’s nicht länger leiden“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. gr. 8. à Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Dippe, Gustav, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz.
No. 1. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. Mk 0,75.
– 2. „Ein Hochzeitbitter zog der Lenz“. Mk 1.
– 3. Wiegenlied: „Schlaf ein! Dass nicht im Mondenschein“. Mk 0,75.
Doebber, Johannes, Op. 18. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Bellien.
No. 1. Fahrender Sänger: „Als fahrender Sänger durchzieh’ ich die Welt“. Mk 1.
– 2. Letzter Gruss: „Das Ränzel leicht“. Mk 1.
– 3. Man glaubt es kaum: „Dass die Lerchen wieder singen“. Mk 1.
– 4. Im Walde: „Hier sind wir einmal gesessen“. Mk 1,20.
– 5. „Bei Goldhähnchens war ich jüngst zu Gast“. Mk 1.
– 6. Das Huhn u. der Karpfen: „Auf einer Meierei“. Mk 1,20.
Druffel, Peter, Deutsche Lieder aus dem 15. u. 16. Jahrh. f. 1 Singst. einger. u. m. Pfte versehen. (No. 1. „Unser’ liebe Fraue“. No. 2. „Die beiden alten Linden“. No. 3. „Mein Mütterlein“. No. 4. „Mir ist ein roth Goldringelein“. No. 5. „Es taget vor dem Walde“. No. 6. „Es flog ein kleines Vögelein“. No. 7. „Es fuhr eine Fischerin, fein und schlank“. No. 8. „All’ mein’ Gedanken, süsse Maid“. No. 9. „Gross Leid hat mich umfangen“. No. 10. „Von edler Art“. No. 11. „Verlangen thut mich kränken“. No. 12. „Ich weiss ein Maidlein, hübsch und fein“. No. 13. „Ach Elslein, liebstes Elslein“. No. 14. „Es ging ein wohlgezogner Knecht“. No. 15. „Du, Sorge, musst zurücke stahn“. No. 16. „Ich fahr’ dahin, es muss ja sein“. No. 17. „Ich arme Maid muss klagen sehr“. No. 18. „Ein süsser Traum mich hielt“.) gr. 8. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Dürkop, L., Gruss an den Gerichtsvollzieher: „Ich weiss, du kommst um mich zu pfänden“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
– Das Huhn u. der Karpfen: „In einer Meierei“. Humoristisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
[Page 506View facsimile]
Ebert-Buchheim, Eduard, Spielmannslieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. „Die Kehle so trocken“. Mk 1.
– 2. Erwartung: „Liebchen, sag’ an“. Mk 1.
– 3. „Kennst du die grüne Laube“. Mk 0,60.
– 4. „Und wär’ ich am Busche die Nachtigall“. Mk 0,60.
– 5. Maienzeit: „Träume noch einmal zurücke“. Mk 0,60.
Elmenreich, Albert, Die Erd’ vom Vaterland. 1870: „Dort, wo die deutsche Heimath begrenzt das Frankenland“. Ballade f. Bar. (od. B.) m. Pfte. Mk 1,80. Leipzig, Kahnt Nachf.
Ernst, Alfred, Die Lebensmüden: „Das war der letzte Kuss, mein Kind“. Ballade f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Ernst, Heinrich, Op. 19. Glückliche Kinderzeit: „Nur einmal lacht in ungetrübten Glück“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Challier & Co.
Faber, Vald., Peruvianische Volkslieder harmonisirt u. f. 1 Singst. u. Pfte hrsg. (No. 1. Liebe: „Da wo die Höh’n sanft sich senken“. No. 2. Carlotta Matilde: „Wenn ihr Lied singt Carlotta Matilde“. No. 3. Die Schifferin: „Den herrlichen See zu befahren“. No. 4. Serenade: „Vom Anbruch nächtigen Dunkels“.) Mk 2. Leipzig, W. Hansen.
Forchhammer, Th., Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Frühlingsgruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Mk 0,60.
– 2. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein“. Mk 0,60.
– 3. Der Liebesbrief: „Wollt’ einmal dem Liebchen schreiben“. Mk 0,60.
– 4. Lied: „Goldne Brücken seien alle Lieder mir“. Mk 0,60.
– 5. „Nun ist der Tag geschieden“. Mk 0,60.
Förster, Rudolf, Ach Schatz ich hab’ dich lieb: „Einst reist’ in Freundesmitte“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Braunschweig, Kott.
– Moderne Liebe: „Es sah ein Knabe eine Maid“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Fischer.
Frankl, Arnold, Op. 78. Ewig nur mein: „Liebchen, hier steh’ ich nun wieder“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
Froh, Max, Eine Landpartie. Grosses humoristisches deklamatorisch-gesangliches Kunterbunt m. Pfte. Mk 2,50. Berlin, Bellien.
Gretscher, Philipp, Op. 6. Zuversicht: „Und ist mein Schatz im fernen Land“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Aachen, Naus.
Grossheim, Julius, Op. 37. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll.
No. 1. „Mädel dort im hohen Roggen“. Mk 0,60.
– 2. „Willkommen mein Wald“. Mk 0,60.
Harthan, Hans, Op. 14. Wiegenlied: „Vom Berg hinabgestiegen“ f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
Hassenstein, Paul, Op. 44. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse.
No. 2. „Unter dem Rosenstrauch“. Mk 0,60.
– 3. „In der Früh’ im Morgenroth“. Mk 0,60.
– Op. 49. Mainacht: „Der Mond bestrahlt den dunkeln See“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Uhse.
– Op. 51. Zwei Lieder f. B. m. Pfte. Berlin, Uhse. [Page 507View facsimile]
No. 1. Der Liebesbrief: „Wie lieb du mir“. Mk 0,60.
– 2. Trinklied: „Der Böller kracht“. Mk 1.
Hauer, Carl, Mein Blümchen: „Ein Blümchen weiss ich blühen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Uhse.
– Serenata: „Tu sei quel dolce fuoco“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Uhse.
– Wiegenlied: „Schliess’ die Aeuglein zu“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Uhse.
Hillmann, E., Frauenchiemsee: „Der Morgen lacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Wiesbaden, Wolff.
Kaletsch, Otto, Op. 6. Sechs Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Marburg, Lorch.
No. 1. Von dir mein süsses Kind: „Violen duften und Flieder“. Mk 0,80.
– 2. Vorüber: „Wir sassen hier zusammen“. Mk 1.
– 3. Ein altes Lied: „Von jenem Fenster ziehet leise“. Mk 1.
– 4. Frühling: „Maiglöckchen läuten so hell und so rein“. Mk 1.
Kersten, A., Frühlingslied: „Allüberall im weiten Haine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, R. Schultz.
– „Nur ein Weilchen blüht der Mai“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, R. Schultz.
– Seemann’s Weihnachtslied u. Weihnachten im Felde: „Still ist das Meer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
Kindervater, J., Op. 20. An mein Kind: „Sieh’, die Sonn’ ist heimgegangen“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 0,80. Braunschweig, Kott.
Kirchner, Fritz, Op. 303. Kaiser Wilhelm’s Heimkehr: „Der Kaiser zieht als Held“. Deutsches Kaiserlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Annecke.
– Op. 314. Waldeinsamkeit: „Deine süssen, süssen Schauer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Annecke.
Kirchner, Hermann, Op. 13. Das Mädchen u. der Kukuk: „Ein Mädchen ging so still für sich“. Humoristisches Lied f. 1 höhere St. – f. 1 tiefere St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Simon.
Kleffel, Arno, Op. 43a. Acht Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Putthünechen, Putthünechen, wo hast du deinen Mann“. No. 2. Ein Kohlblättchen: „Ich will dir mal was lesen“. No. 3. Weihnachtslied: „Ihr Hirten erwacht“. No. 4. Schneckenlied: „Schneck, Schneck, Mäuschen“. No. 5. Frühling: „Soll ich singen? spricht das Vöglein“. No. 6. Puppenwiegenlied: „Schlaf, Püppchen schlaf“.) Mk 2. Berlin, Bote & Bock.
Krakauer, Alex., Op. 37. Du guater Himmelvater: „Mein Herzerl da drinn“. Urwiener-Lied f. 1 Singst. m. Pfte aus dem Singspiel „Der Herr Franz“. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
– Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. 3. Band. No. 21. Op. 36. Der Teufel als Ehemann: „Der Teufel zog auf Brautschau aus“. Polka. Mk 1,80. Wien, Doblinger.
Kugler, Adolph, Op. 36. Serenade: „Du schläfst auf weichem Pfühle“ f. T. m. Männerchor (ad lib.) u. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Wehde.
– Op. 39. Abschied vom Rhein: „Mein Herz ist am Rheine“. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Wehde.
Lassen, Eduard, Op. 89. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich liege dir zu Füssen“. No. 2. Einsamkeit: „Eingeschmiegt in Klippenwände“. No. 3. Brevier: „Ihr müsst den Becher trinken“. No. 4. „Schon grüsst auf däm [Page 508View facsimile]
merndem Pfade“. No. 5. Die Memnonsäule: „Das ist der Liebe schönes Licht“. No. 6. „Komm, o Verina“.) à Mk 3,25. Breslau, Hainauer.
Lassen, Eduard, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
Heft 30. Op. 88.
No. 181. Abenddämmerung: „Sei willkommen Zweilichts Stunde“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) à Mk 1.
– 182. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,75.
– 183. Es war doch schön: „Mir fallen alte Blätter mit Versen in die Hand“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,75.
– 184. „Siehe, noch blühen die Tage der Rose“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,75.
– 185. „Das sind so traumhaft schöne Stunden“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. A.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,75.
– 186. Trennung: „Lass mich in den dunklen Grund“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,75.
Lassen-Album. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Eduard Lassen. 3. Band. (Im Wald. Child Harold. Die Musikantin. Ständchen: „Komm in die Stille Nacht“. Einsamkeit. Wiegenlied der Jungfrau Maria. Herbstgefühl. Im Verborgenen. Die Lerchen. Lass’ die Rose schlummern. Dein Auge ist mein Himmel. Verlobung. ’s ist nicht dein holdes Angesicht. Mund u. Auge. Reisebild. Lied eines Mädchens. Noch ist die blühende, goldene Zeit. Ballade.) Ausg. f. hohe St. – f. tiefe St. gr. 8. à Mk 3 n. Breslau, Hainauer.
Lazarus, Gustav, Op. 11. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Abendlandschaft: „Der Hirt bläst seine Weise“. No. 2. Vom Berge: „Da unten wohnte sonst mein Lieb“. No. 3. Andenken: „Dein Bildniss wunderselig“. No. 4. In der Fremde: „Lied mit Thränen halb geschrieben“.) Mk 1,60. Berlin, Annecke.
Lewalter, Johann, Deutsche Volkslieder. In Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt, m. einfacher Klavierbegltg, geschichtlichen u. vergleichenden Anmerkungen hrsg. 1. Heft. 8. Mk 1 n. Hamburg, Fritzsche.
Liebling, Georg, Mein Lieblingswalzer: „Nichts and’res will ich verlangen“ f. S. m. Pfte – f. MS. m. Pfte, deutsch, engl., französ. u. ital. à Mk 2,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Linnarz, Robert, Op. 39. Lied v. dem „eisernen Kanzler“: „Ein Name strahlt auf deinem Schild“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (od. Harm.) 8. Mk 0,20 n. Bremen, Fischer.
Linné, Siegm., Das ist Vollblut echte Race: „Eine Stute hab’ gesehen“. Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Benjamin.
– Die schaurige Ritterballade: „Es war vor alter Zeit“. Komischer Vortrag m. Gesang. Mk 1,20. Hamburg, Benjamin.
Liszt, Fr., Mélodies p. Chant av. Piano. Cah. 8. (Légende d’Hildegarde et de Roland (Nonnenwerth): „Triste et sombre le monastère“. „Ach nun taucht die Klosterzelle“. – Flamme de Jeunesse : „Jeunesse, ô flamme“. „O süsser Zauber im Jugendmuth“. – Son âme : „Te revoir ! Encore t’entendre“. „Wieder möcht’ ich dir begegnen“. – Fleurs et parfums (Blume u. Duft) : „Ton coeur sent-il revivre“. „Im Frühlings Heilig [Page 509View facsimile]
thume“. – „Je t’aime, enfant“. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. – Fleur des lacs : „La fleur des eaux dormantes“. „Die stille Wasserrose“. – „Qui n’a mangé qu’un pain joyeux“. „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. – L’Adieu sur terre (Ich scheide) : „Les reines des près“. „Die duftenden Kräuter auf der Au’“. – Les trois tzigaues (Die drei Zigeuner) : „Trois tziganes sont au repos“. „Drei Zigeuner fand ich einmal“.) Mk 4,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Ludwig, Robert, Op. 5. No. 1. Mädchenherzen: „Kleiner Mädchen Herzen“. f. S. m. Pfte. Mk 0,50. Breslau, Hainauer.
Marston, G.W., Lieder-Album. No. 2. 15 Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“. No. 2. „Es träumte mir von einer weiten Haide“. No. 3. Wanderlied: „Nun liegt die Heimat hinter mir“. No. 4. Ave Maria der Schiffer: „Ave Maria! Stern der Meere“. No. 5. Meerfahrt: „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. No. 6. Abends: „Der Tag beginnt zu dunkeln“. No. 7. „Du bist wie eine Blume“. No. 8. Frühmorgens: „Ich weiss nicht, säuselt in den Bäumen“. No. 9. „Es war ein alter König“. No. 10. „Fern an schottischer Felsenküste“. No. 11. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“. No. 12. Sandmännchen: „Die Blümelein, sie schlafen“. No. 13. Frühlings Ankunft: „Der Lenz ist angekommen“. No. 14. „Siehst du das Meer?“ No. 15. „Es muss was Wunderbares sein“.) Mk 3 n. Leipzig, A.P. Schmidt.
Meissler, Josef, Stolzenfels am Rhein: „Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
– Traumgesichter: „Die Schatten zieh’n im düsteren Gemach“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Sämmtliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neu revid. v. L. Benda. Ausg. f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) gr. 8. à Mk 2. Braunschweig, Litolff.
Messerschmidt, Wilhelm, Op. 25. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse.
No. 5. Die erste Liebe vergisst man nie: „Ist dir beschieden ein treues Herz“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,75.
– 6. Frühling im Walde: „Ich hab’ mich hier und dort gebückt“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,75.
Meyer-Helmund, Erik, Herz u. Kreide: „Freund Studio eilt der Heimath zu“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Motta, José Vianna da, Op. 5. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1 Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. No. 2. Entschluss: „Sie kommt in diese stillen Gründe“. No. 3. „Gute Nacht! Der Vollmond wacht“. No. 4. Tanzlied: „Aus dem tiefen stillen Grund“. No. 5. „Hier, an der Bergeshalde“.) Mk 2,50. Leipzig, Fritzsch.
Mozart, W.A., Andante: „Ave Maria, gratia plena“ (neu unterlegter Text) hrsg. f. S. u. Pfte v. Jos. Venzl. Mk 1. München, Aibl.
Munkelt, Tr., Es ist zum Teufel hol’n: „Es kommt ein armer Kerl daher“. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
– Der Mausefallenhändler: „Ratzefalle, Mausefalle“. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
[Page 510View facsimile]
Nohé, Seppel, Ach was giebt es doch für schlechte Menschen: „Es dreht sich Alles auf der Welt“. Original-Solo-Scene m. Gesang u. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
– Politische Rundschau: „Die Rundschau, die ich jetzt so halt’“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
Nolopp, Werner, Op. 35. Weihnachtslied: „Sei tausendmal willkommen“. Ausg. F. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Haushahn.
Paulentz, G., Op. 10. O habe deinen Sänger lieb: „Mir ist das Herz so übervoll“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kaun.
Picht, F., Kaiserin Augusta †: „Und nun auch Du! Die letzte der Genossen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Düsseldorf, Thelen-Jansen.
Rehbald, Theobald, Op. 25. Der Kleine: „Es ging einmal im Walde“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 1. Berlin, Simon.
Reinecke, Carl, Op. 207. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,80. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. Barbarazweige: „Am Barbaratage holt’ ich“. Mk 0,60.
– 2. „Junge Rose, lieblich entsprossen“. Mk 0,80.
– 3. Sterbeklänge: „Im dicht verhangnen Zimmer“. Mk 1.
– Op. 210. Neun Kinderlieder nach Volksliedern bearb. f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es sangen drei Engel einen süssen Gesang“. No. 2. Die zwei Hasen: „Zwischen Berg und tiefem Thal“. No. 3. Schifferlied: „Das Schiff streicht durch die Wellen, Fridolin“. No. 4. Das Kind wiegt sein Brüderchen: „Ich hab’ mir schon längst gedacht“. No. 5. Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“ [Mk 0,50.] No. 6. Der Morgenstern: „Woher so früh am Himmelszelt“. No. 7. Waldvöglein: „Ich geh’ durch einen grasgrünen Wald“. No. 8. Der böse Bach: „Du Bach mit den silbernen Wellen“. No. 9. „Vögelein im Tannenwald“.) Mk 1,80. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Riedel, Hermann, Op. 8. Drei Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Wien, Doblinger.
No. 2. „Deine weissen Lilienfinger“. Mk 0,60.
– 3. „Ich sass zu deinen Füssen“. Mk 0,60.
Rosenzweig, Wilhelm, Op. 85. Sei mir gut, vergiss mein nicht: „Auf zum Mond mit bangem Sehnen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
– Op. 93. Humoristisches Ständchen: „Der Abend ist so mild und schön“. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
Roth, Franz, Gesänge f. 1 St. m. Pfte aus dem Volksstück „Der Flüchtling“. Wien, Doblinger.
No. 1. Merkwürdig, meiner Treu, ist die Ziegelbrennerei: „Am Erdball geht es zu gar bunt“. Couplet. Mk 1,20.
– 2. G’stanz’ln: „Die Luft ist so lind“. Mk 1,50.
– 3. Schaut nix aussa dabei: „Mir hat’s die Liebe so viel g’stiert“. Couplet. Mk 1,20.
Schaerf, Paul, Op. 3. Das Lied vom Schwanenwerder: „Kennst du das Eiland mit grünem Strand?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Challier & Co.
Schärnack, Fritz, Op. 41. Generalfeldmarschall Graf v. Moltke: „Wer kennt den grossen Schlachtenlenker?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Oldenburg, Hintzen.
– Op. 43. „Mein Kaiser hoch“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Oldenburg, Hintzen.
[Page 511View facsimile]
Schmidt, Gustav, O du wunderbar herrliche Frühlingszeit: „Die Frühlingssonne steigt herauf“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Aachen, Naus.
– Der Sommer: „Der Sommer, das ist die schönste Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Aachen, Naus.
Schön, Carl, Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Wien, Rättig.
No. 16. Rath: „Fragt wohl der Lenz die Erde“. Mk 1.
– 17. Sehnsucht: „Nun sind der Tage schon sieben vorbei“. Mk 1,25.
– 18. Triftiger Grund: „Dirnlein kommt vom Maientanz“. Mk 1.
– 19. O, süsse Mutter, ich kann nicht spinnen“. Mk 1,50.
– 20. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 1,25.
– 21. Mondnacht: „Mondnacht mit dem Silberscheine“. Mk 1.
– 22. „O wie tief hat er mir in’s Aug’ geseh’n“. Mk 1.
Schotte, Carl, Fünf Mädchenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hab’ still dich im Herzen getragen“. No. 2. „Muss immer dein gedenken“. No. 3. „Könnt’ ich nur einmal grüssen dich“. No. 4. „Was er mir spricht“. No. 5. „O lass mich schweigen“.) Mk 1,50. Berlin, Uhse.
Schrader, Bruno, Bettlerliebe: „O lass mich nur von ferne steh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
– Nelken: „Ich wand ein Sträusslein morgens früh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
Schrammel, Josef, Zwei Wiener Walzerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Lewy.
No. 1. Der Weana is all’weil leger: „Wir echte Weana san in jedem Land“. Mk 1,50.
– 2. Mit Herz u. Sinn für unser Wien: „Wir alle liaben unser Wien“. Mk 1,50.
Schubert, Franz, Op. 88. No. 4. An die Musik: „Du holde Kunst“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. gr. 8. à Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Schultz-Heynatz, Richard, Op. 10. No. 4a. Wiegenlied der Jungfrau Maria: „Die ihr dort wallet unter den Palmen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Simon.
Schweich, C., Op. 11. u. 12. Zwei Lieder f. mittleren S. (od. T.) m. Pfte. (Op. 11. Morgengruss: „Wie blitzt so hell im Morgenstrahl“. – Op. 12. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“.) Mk 0,75. Düsseldorf, Thelen-Jansen.
Siecke, Reinhard, Op. 10. Zum Lobe des Weins: „Sagt Freunde mir, was wollt ihr trinken?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Paez.
Sioly, Johann, Der Stern von Oesterreich: „Es steht a Stern am Firmament“. Wiener Lied (im Volkston) f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
– Der Weinbeisser: „I bin a alter Schlankel“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Lewy.
Slansky, Ludwig, Die Rose aller Rosen: „Du aller Rosen Rose“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Doblinger.
Strauss, Richard, Op. 21. Schlichte Weisen. Fünf Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „All’ meine Gedanken, mein Herz und mein Sinn“. No. 2. „Du meines Herzens Krönelein“. No. 3. „Ach Lieb, ich muss nun scheiden“. No. 4. Ach weh, mir unglückhaftem Mann“. No. 5. „Die Frauen sind oft fromm und still“.) Mk 1,80. München, Aibl.
[Page 512View facsimile]
Strino, Salvatore, Cuore ed Arte (Ricordo di Trieste). Album vocale. cplt Mk 3. Triest, Schmidl & Co.
No. 1. LXIX. Fior di Siepe: „O fiorellin di Siepe“. Melodia. Mk 1,25.
– 2. XLIII. „S’io fossi ricco“. Bizzarria. Mk 1.
– 3. v. Medio Evo: „E ran folte le tenebre“. Ballata. Mk 1,75.
– 4. XLII. Spes, Ultima-Dea: „Ho detto al core“. Melodia. Mk 1.
Stubenberg, Anna Gräfin Buttler (Zichy), Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Pechel.
Op. 82. Widmung: „Mein Wort ist nichts!“ Mk 0,75.
– 83. Die Thräne: „Wohl dir, du kannst noch weinen“. Mk 0,80.
– 84. Vorbei: „Ich habe gestritten und habe geliebt“. Mk 0,80.
– 85. Im Seelenschmerz: „Die Wolken fliehen und jagen“ Mk 1.
Sullivan, Arthur, Am fernen Strand: „Ein Mädchen seufzend stand“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
– „Du scheidest hin, mein Bruder!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Thomas, Ambroise, La Tonelli: „J’étais le pauvre enfant“. Air p. S. av. Piano. Mk 2,50. Mainz. Schott.
Triest, H., Op. 14. No. 2. Später Frühling: „Endlich bist du doch gekommen“ f. A. (od. B.) m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Simon.
Ullrich, Friedrich, Op. 16. In weiter Welt: „Ein tiefes Sehnen füllt die Brust“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Ullrich.
– Op. 22. Kölner Puppen-Walzer: „Knallroth und himmelblau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Ullrich.
– Op. 30. „Wie hat man doch euch Männer gern“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Ullrich.
Uschmann, Carl, Op. 93. Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kaun.
– Op. 94. Herbstblumen: „Die Waldesblumen von deiner Hand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Kaun.
Vent, Hermann, Das lässt tief blicken: „Wenn Er und Sie spazieren geh’n“. Original-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
Vogel, Moritz, Op. 24. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 24. Wanderlied: „Ich sag’s: So traurig ist kein Nest“ f. hohe St. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
Weeber, Emil, Op. 46. Aus Peter Quidams Rheinfahrt: „Und dürft’ ich nimmer freien Dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wiesbaden, Wolff.
Weins, Wilhelm, Op. 26. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Lied eines Träumers: „Hab’s ihr nicht angetragen“. No. 2. Frühlingsbotschaft: „Es gab einst einen lieblichen Brauch“. No. 3. In der Fremde: „Es steht ein Baum in jenem Thal“.) Mk 1,80. Wiesbaden, Wolff.
Wenzel, Hermann, Op. 34. Die schöne Schweizerin: „Auf einem Bergesrücken“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
Winterberg, Eugen v., Hätt’ ich das gewusst, da wär’ ich heem geblieben: „Spazieren geht Familie Schneider“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
[Page 513View facsimile]
Wintzer, Richard, Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Plothow.
Wirk, Adolf, Die Ilse: „Ich bin die Prinzessin Ilse“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Braunschweig, Fischer & Mohr.
Witte, R., Sie glauben, es wäre die Liebe: „Es schleicht ein junger blonder Jüngling“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Chmel.
Wolff, Gustav Tyson, Op. 46. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Leipzig, Hug.
No. 1. Jungfrau Röselein: „Bin Jungfrau Röslein im Hain“. à Mk 0,60.
– 2. Nimm’ dich in Acht: „Du liebes, kleines Mägdelein“. à Mk 1.
– Kinder-Lieder m. Pfte. Mk 3 n.; geb. Mk 4,50 n. Leipzig, Hug.
Zahn, Clemens, Op. 11. No. 1. Aufruf: „Frisch auf mein Volk, mit Trommelschlag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Günther.
Zeitbilder, musikalische. Original-Sammlung vornehmster u. beliebtester Repertoir-Couplets u. Solo-Scenen m. Pfte. No. 10. Meysel, Ferd., Moderne Krankheiten: „Ueberall jetzt nichts wie Leiden“. Gesunder Solo-Scherz. Mk 1. Berlin, Linderer.
Zois, Hans v., Op. 80. Der erste Kuss: „Weisst du, Liebchen, was hinieden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Hofbauer.