Angerer, Gottfried, Schulleben. Cyklus v. 8 Gesängen m. verbind. Deklamation f. Schul- u. Kinderfeste, Pensionate u. den Familienkreis, f. Solo, Duett u. Chor m. Pfte od. Harm. Klavierauszug Mk 3,20. Singst. (1) 8. Mk 0,25 n. Zürich, Fries.
Attenhofer, C., Op. 65. Kriegers Abschied: „Der Feind rückt an“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug.
Bartmuss, Richard, Op. 14. Johannisnacht: „Die Sonne sinkt“ f. 3 Solost. u. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 4,50. 2 Singst. (S. I, II. A.) Mk 1,75. gr. 8. Delitzsch, Pabst.
Blasser, Gustav, Op. 83. An die Donau: „O wohl mir, dass ich, deutscher Strom“ f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,20. Solost. 8. Mk 0,30. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Doblinger.
Bünger, Ad., Op. 24, 25. Zwei Männerchöre. (Op. 24. Sehnsucht nach der Heimath: „Siehst du dort am Seegestade“. – Op. 25. Jugendlust u. Poesie: „Träumerei der Kinderzeit“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Berlin, R. Schultz.
Clarus, Max, Op. 17. Ständchen: „Hüttelein still und klein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80). 8. Mk 1,40. Braunschweig, Kott.
Fanselow, Albert, Op. 10. Kaiser Friedrich’s Lieblingsblume: „Die bescheid’nen kleinen Veilchen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Berlin, Kaun.
Greith, Carl, Op. 14. Jung Rubens. Singspiel f. die Jugend f. S.- u. A.-St. m. Pfte zu 4 Hdn, m. deutschem u. engl. Text. Klavierauszug Mk 5 n. München, Aibl.
Gropp, Wilhelm, Op. 21. Gruss dem Wald: „Ich grüsse dich viel tausendmal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Braunschweig, Kott.
Gruber, Jos., Op. 8. ’s Busserl: „A Busserl is a schnuckrig Ding“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
Hecht, Gustav, Op. 25. Ehre sei Gott in der Höhe! Alte u. neue Weihnachtslieder f. 1 od. 2 Singst. (die Melodie in mittlerer Tonlage) m. leichtspielbarer Pfte-od. Harm.-Begltg. (auch f. Pfte od. Harm. allein verwendbar.) Part. 2 Hefte. à Mk 1,50 n. Stimmheft (Heft 1 u. 2 zusammen) 8. Mk 0,20 n. (25 Ex. Mk 3 n.) Quedlinburg, Vieweg.
Heidemann, A., Sang u. Klang f. Knaben- u. Mädchenschulen. 3. Heft, enthaltend 18 einstimm. Choräle u. 44 zwei-, drei- u. vierstimm. Gesänge. 6. Aufl., hrsg. v. Theodor Krause. 8. Mk 0,50 *n. Berlin, Gaertner.
Horak, Karl, Zwei Männer-Quartette. (No. 1. A hoakle Frag’: „Wer hat denn, Muatta, ’s Brüaderl bracht“? No. 2. Da Sunda-Bua: „Am Sunda g’schwind eini“.) Part. u. St. Mk 1,80. München, Lederer.
Hunger, Karl, Op. 13. Tolle Streiche: „Brüder, lasst uns lustig sein“. Karnevalistisches Liederpotpourri f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 2,60. Dresden, Günther.
Jüngst, Hugo, Op. 33. Gruss an Wien: „Grüss dich Gott, mein Wien“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien Rebay & Robitschek.
– Op. 34. Drei Frauenterzette (2 S. u. A.) ohne Begltg. (No. 1. Bitte: „Lass nicht dein Auge auf mir ruh’n“. No. 2. Beim Abschied: „Wenn Zwei, die sich am nächsten steh’n“. No. 3. [Page 500View facsimile]
Maiennacht: „Es ist erwacht mit Mondenzauber“.) Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,80. Wien, Rebay & Robitschek.
Klinkmüller, F., Drei Duette m. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll.
Op. 49. „Waldvögelein, wo singst du?“ f. S. (od. T.) u. A. Mk 0,50.
– 50. „Ich ging im Walde so für mich hin“ f. S. (od. T.) u. A. Mk 0,50.
– 51. „Wenn der Herr ein Kreuze schickt“ f. S. u. A. (od. MS. u. Bar.) Mk 0,50.
Köhler, L., Was bringt der Weihnachtsmann? Sammlung ganz leichter Weihnachtslieder f. Pfte, od. f. 1 u. mehrere Singst. arr. 8. Mk 0,80 n. Köln, Ullrich.
Köhler, Wilhelm, Op. 9. Am Schwarzenstein: „Wo der Wildhahn balzt“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Simon.
Koss, Henning v., Op. 10. Was sich liebt: „Ei du herzallerliebster Schatz“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Diedenhofen, Scharff.
Krinninger, Franz, Op. 35. Der Schwalben Heimkehr. Ein Singspiel f. die Jugend. Klavierauszug Mk 3 n. Singst. (1) 8. Mk 0,20 n. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
Kugler, Adolf, Op. 36. Serenade: „Du schläfst auf weichem Pfühle“ f. T. m. Männerchor (ad lib.) u. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Wehde.
Lehnert, Carl, Das herzkranke Landkind: „Es kommt zum alten Doktor hin“. Polka-Mazurka f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug.
Nentwich, J., Op. 13. Amor im Pelz: „O Winterszeit, du frohe Zeit“. Männerchor in Polkaform. Klavierauszug Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 2,40. Wien, Rebay & Robitschek.
Nolopp, Werner, Op. 35. Weihnachtslied: „Sei tausendmal willkommen“. Leipzig, Haushahn’s Verl.
A. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1.
B. – Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1.
C. – 3 Singst. m. Pfte. Mk 0,60.
D. – 3 Singst. ohne Begltg. Part. u. St. 8. Mk 0,80.
E. – 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,60.
Pohl, Richard, In der Nacht: „Wie rafft’ ich mich auf in der Nacht“ f. vierstimm. Männergesang m. Pfte. Part. (Mk 1) u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,50. Leipzig, Fritzsch.
Pommer, J., Deutsche u. deutsch-oesterreichische Volkslieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 3. Zwei kärntnerische Volkslieder. (No. 1. „Gestern auf die Nacht“. No. 2. „Wann i mein Diandle halsen thua“.) Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Zwei bairische Volkslieder. (No. 1. „Da drobnet auf der Fels’nspitz“. No. 2. „’s Fischböcka Glöckl“.) Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Quast, J., Op. 22. Eifellied: „O Eifelland, du schönes Land“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koblenz, Falckenberg.
Ramisch, Franz Jos., Op. 46. Bilder aus den 8 Schuljahren. Liederspiel m. Deklamationen zur Aufführung bei Schulfeierlichkeiten. Klavierauszug Mk 3 n. Singst. (1) 8. Mk 0,30 n. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
Reichner, Klara, Unser Singvögelchen. Ein Liederschatz f. die [Page 501View facsimile]
deutsche Jugend gesammelt. 2. Aufl. Mit 100 Text-Illustr. u. 79 Melodien. 8. geb. Mk 3 n. Stuttgart, G. Weise.
Reinecke, Carl, Op. 208. Schneeweisschen u. Rosenroth. Märchen-Dichtung f. 3 Solost. (2 S. u. A.), weiblichen Chor, Pfte u. Deklamation. Ausg. m. deutschem u. französ. Text. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Klavierauszug. Mk 7.
Chorst. (à Mk 1,20) 8. Mk 3,60.
No. 2. Soli (2 S.) u. Chor: „Um die Bäumchen zart und fein“. Mk 1,50.
– 3. Ave Maria (2 S. u. A.): „Die Sonne ist zur Ruh’ gegangen“. Mk 0,60.
– 4. Duett (2 S.): „Nacht ist schwarz“. Mk 0,80.
– 7. Duett (2 S.): „Schneeweisschen, du bist allzu jung“. Mk 1.
– 9. Schneeweisschen’s Lied (S.): „Nun komm du nur“. Mk 0,60.
Reising, K., Op. 12. 2 Walzerlieder f. 1 mittlere Singst. od. einstimm. Chor m. Pfte f. die oberen Klassen höherer Töchterschulen. (No. 1. „Schmetterlingswalzer: „In den Lüften so lau“. No. 2. Sommerabend: „Ueber den Gipfeln liegt Abendschein“) (m. Singst.) Mk 2. Mainz, Schott.
Rosenstengel, A., Op. 6. Das Grab im Busento: „Nächtlich am Busento lispeln“ f. gr. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2 n. Singst. 8. Mk 1,50 n. Leobschütz, Kothe.
Sannemann, M., Op. 3. Deutschland’s Kaiser Wilhelm II: „Flieg auf, Du junger Königsaar“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,80. Leipzig, Kahnt Nachf.
Schamann, Ant., Op. 36. „Lebe wohl, in schön’rer Welt“. Trauerchor f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
– Op. 37. „Steig’ hinunter in die Erde“. Trauerchor f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
Schmid, Ernst, Op. 72. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „O schöne Welt, o Gottes Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Sängerhass: „Wir Sänger hassen die Lieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Schrader, Heinrich, Op. 30. No. 2. „Was zieht so heiss mir durch die Brust“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Braunschweig, Kott.
Schreiner, Adolf, Op. 223. Die Vaterlandsverteidiger: „Zu schade, zu schade sind wir für’s Militär“. Humoristisches Männerquartett m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Berlin, Simon.
Schubert, Franz, Op. 51. No. 1. Frisch in’s Feld: „Hört, wie sie klingen“ f. Männerchor gesetzt (m. Pfte ad lib.) u. m. unterlegtem Text versehen v. Franz Th. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug.
– Deutsche Tänze f. gem. Chor (od. Solo-Sextett) m. Pfte bearb. v. Carl Flitner. Klavierauszug Mk 2,50. Singst. 8. Mk 2. Leipzig, Hug.
Schultz, Edwin, Op. 169. Drei Männerchöre. 8. Berlin, Annecke.
No. 1. Der Melancholische: „Ach, ach! Was fang’ ich an?“ Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,20. [Page 502View facsimile]
No. 2. „Unter blühenden Bäumen“ (fünfstimm.). Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 2.
– 3. Heimatlied: „Würziger Hauch durchweht die Blütenwipfel“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,40.
Schultz-Heynatz, Richard, Op. 10. Weihnachts-Kantate f. Kinderst. (Soli- u. zweistimm. Chor), Deklamation, Pfte u. Harm. (ad lib.) Part. u. St. Mk 4. (Chorst. S. u. A. zusammen Mk 0,20). Berlin, Simon.
Schumann, Robert, Sommerruh’: „Sommerruh, wie schön bist du“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Fritzsch.
Schuster, W., Op. 97. Der Tag am Rhein: „Im sonnigen Schein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
– Op. 98. „Wie glänzt der Wald so goldengrün“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Schwalm, Robert, Unser Lied: „Wer noch ein deutsches Herze hat“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
Seidel, Friedrich, Die Weihnachtsfeier im Kindergarten in Gesang u. Deklamation, nebst Ansprache der Lehrerin, v. Anna Nitschke. 8. Mk 1 *n. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
Silcher, Friedrich, Volkslieder gesammelt u. f. vier Männerst. gesetzt. Nebst einem Anhang m. Trauerliedern. Neue Ausg. Part. 8. geb. Mk 2 *n. Tübingen, Laupp.
Simon, Ernst. Zwei Weihnachtslieder f. vierstimm. Männergesang arr. (Stille Nacht, heilige Nacht. O du fröhliche, o du selige.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn’s Verl.
Speyer, J., Jugendlieder. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge f. Schule u. Haus. 1. Heft, f. Elementarklassen niederer u. höherer Schulen. 56 ein- u. zweistimm. Liedchen enthaltend. 2. verm. Aufl. 8. Mk 0,20 *n. Wiesbaden, Limbarth.
Spielter, Hermann, Op. 33. Zwei Frauenchöre ohne Begltg. (No. 1. Die Mondnacht: „Des Mondes Silber rinnt“. No. 2. Der Mai: „Der Maie, der Maie macht alle Klage stumm“.) Part Mk 0,50. St. 8. Mk 0,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Stehle, J.G.Ed., Op. 60. Althessische Sage: „Im Scharfenstein gen Mitternacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 2. St. Mk 2,40. 8. Aachen, Naus.
Vogrich, Max, Der junge König u. die Schäferin. Kantate f. Soli, gem. Chor u. Pfte. Klavierauszug m. deutschem u. engl. Text. gr. 8. Mk 3 n. Leipzig, Hofmeister.
Volkslied (thüringer): „Ach, wie ist’s möglich dann“ f. Männerchor bearb. v. Carl Heins. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
Wolf, Leopold Carl, Christfeier f. das deutsche Haus. Ein Weihnachtssang v. der Geburt Christi nach Bibelworten u. Kirchenliedern f. 2 Frauen-(Knaben-) St. u. 1 Männerst. m. Pfte od. Harm. (Org.) Klavierauszug Mk 2. 3 Singst. 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Zahn, Clemens, Aufruf: „Frisch auf, mein Volk, mit Trommelschlag“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Dresden, Günther.