Abt, Franz, Op. 208. No. 2. Abschied: „Von den Thürmen tönt die Stunde“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Amer, Josef, Op. 19. ’s Volk lebt: „Ewig fesch, ewig resch“. Schnell-Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 0,80. St. Mk 1,20. Wien, Krämer.
Becker, Karl, K. Roeder u. E. Zeh, Volksschul-Liederbuch. Nach Quellen bearb. 102 Lieder u. Elementar-Uebungen. 8. Mk 0,35 *n. Neuwied, Heuser’s Verl.
Becker, V.E., Zwei Weihnachtslieder vierstimm. gesetzt. (Stille Nacht, heilige Nacht. O sanctissima.) 8. Leipzig, Rob. Forberg.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Bemmann, O., Zwei Lieder. 8. Leipzig, Klemm.
No. 1. Spielmannssold: „Die Kehle so trocken“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. Mk 1,60.
– 2. Nach sieben Jahren: „Ha, alter Birnbaum! lebst du noch“ f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 1,20.
Brambach, C.Jos., Op. 79. Zwei Chorgesänge f. Männerst. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Morgenwanderung: „Wer recht in Freuden wandern will“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75.
– 2. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75.
Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 12. Im Myrtenkranz: „Lag einst im Walde auf Gras und auf Moos“. Duett f. 2 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Hug.
Draeseke, Felix, Op. 47. Vier Gesänge f. vierstimm. Frauenchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Das eine Lied: „Ich weiss der Lieder viele“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 380View facsimile]
No. 3. Die Regentropfen: „Ein Regentropfen sprach“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 4. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Filke, Max, Op. 12. Maien-Botschaft: „Frühlingswind braust durch das Land“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
– Op. 14. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Sommernacht: „Nun ist zur Ruh’ gegangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Verlassen: „Mit Fiedel und Bogen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Altes Reiterlied: „Der Hufschmied hat ein Töchterlein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Fink, Christian, Abschied: „Leb’ wohl, du liebes Vaterhaus“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Gauby, Jos., Op. 40. No. 1. „Sie is so viel fein“. Steirerlied f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Geyer, G.B., Turner- u. Wanderlieder. In zwei- u. zugleich dreistimm. Bearbtg. f. Schulen u. Vereine hrsg. 8. Mk 0,25 *n. Meissen, Schlimpert.
Goepfart, Karl, Op. 34. Engelwacht: „Nun alle Blumen träumen“ f. S., A. u. T. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Grosse-Weischede, A., Op. 9. Drei Lieder eines fahrenden Gesellen v. Baumbach f. Männerchor. (No. 1. Festina lenta: „Ich sang schon viel von Wanderlust“. No. 2. Heim: „Bin durch die Alpen gezogen“. No. 3. Herbst: „Wenn im Purpurschein“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
Grosse, Louis, Op. 72. Das Frühlingskind. Ein Märchen v. den vier Jahreszeiten v. Marie Meissner f. zweistimm. Chor (S. u. A.), Soli (S. u. A.) u. Pfte m. verbind. Deklamation. Klavierauszug Mk 3. Solost. 8. Mk 0,50. Chorst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Siegel.
Hager, A., Freuet euch in dem Herrn allewege! Liederperlen, aus dem Schatze deutschen Volksgesanges ausgewählt v. A.H., f. Posaunenchöre, Org., Harm. (Pfte) u. gem. Chor vierstimm. bearb. v. Rud. Barth. 2. u. 3. Abth. Volkslieder u. Motetten. 8. Mk 1 *n.; Einbd. Mk 0,20 **n. Gütersloh, Bertelsmann.
Hirsch, Carl, Op. 57. „Unter der Linden an der Haide“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
– Op. 72. Drei Lieder in schwäbischer Mundart f. gem. Chor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Sei froh: „Kind, grein d’r doch net d’Aeugle roth“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 2. „I’ bi’ arg übel dra’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 3. „’s schönst’ Rösle im Gärtle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
Hoft, Norbert, Sammlung v. 1-, 2- u. 3stimm. Original-Gesängen im Volkston (a capella u. m. Begltg), im Auschlusse an die eingeführten Liederbücher m. Rücksicht auf besondere Gebrauchsfälle f. Volks- u. Mittelschulen u. Institute in Musik gesetzt. 1. Lief. Ausg. A. f. kathol. Schulen. 16. Mk 0,50 **n. München, Nymphenbergerstr. 35, Selbstverl.
Hummel, Ferdinand, Op. 55. Die Najaden. Märchendichtung v. Albert Schaefer f. 4 Solost. (S., A., T. od. S., Bar. od. MS.), weiblichen Chor, Pfte u. verbind. Deklamation. Klavierauszug Mk 7,50. Solost. 8. Mk 1,50. Chorst. (à Mk 0,70) 8. Mk 2,10. Leipzig, Siegel.
[Page 381View facsimile]
Joetze, Fr., Op. 52. Mailied: „Nun blaut der Himmel wieder“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
Jüngst, Hugo, Op. 32. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Magdeburg, Heinrichshofen’s Verl.
No. 1. Winterfrühling: „’s war nicht in Maientagen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
– 2. „Wenn alle Brünnlein fliessen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
Kirchl, Adolf, „Mein Schatz ist eine rothe Ros’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,20. Wien, Krämer.
Klimsch, Jean, An den Abendstern: „Wie ruhig blinkt aus wolkenloser Ferne“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,20. Wien, Krämer.
– Die deutsche Eiche: „In uns’rem Walde wächst die Eiche“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,20. Wien, Krämer.
– Wild-Röslein: „Wild-Röslein steht in grüner Au’“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,20. Wien, Krämer.
Kmoch, Adolf, Die beiden Bummler: „Wir sind zwei fesche Leut’“. Walzer-Duett m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
– „Der Deutsche hat ein gutes Herz“. Original-Duett f. Männerst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
– Unsere Karoline: „Wir sind zum Leid geboren“. Komisches Liebes-Duett f. Männerst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
Kremser, Eduard, Neue Chor-Kompositionen f. Männerst. II. Band. 8. Wien, Lewy.
Heft 1.
{
No. 13. Das Luftschloss: „Es ragt ein Schloss in die blaue Luft“.
}
Part. cplt Mk 1,20. St. (à Mk 0,20) à Mk 0,80. Trommelst Mk 0,20.
– 14. Gute Nacht: „Mutter Nacht im Mantel grau“.
– 15. Tagreveille: „Glocken klingen und zu dämmern“ m. Begleitung der kl. Trommel.
– 2.
{
– 16. Nachtgruss: „Mond und goldne Sterne glimmen“ m. T.-Solo u. Pfte.
}
Part. Mk 1,50. St. (à Mk 0,20) à Mk 0,80. T.-Solo. Mk 0,20.
– 17. Die blaue Blume: „Ich suche die blaue Blume“. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“.
Ladendorff, Otto, Op. 14. 3 Duette f. Frauenst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Zweigesang: „Im Maien zu zweien“. Mk 1,20.
– 2. „Versunken und begraben“. Mk 1.
– 3. Sangeskunst: „Wir üben eine schöne Pflicht“. Mk 1,30.
Maier, Julius, Deutsche Volkslieder f. S., A., T. u. B. bearb. Volksausg. Part. Mk 1 n. St. à Mk 1 n. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Metzger, J.C., Op. 152. Piff-puff-paff: „Nun, Kameraden, in die Schlacht“. Weinlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Müller sen., Adolf, Op. 124. Humoristische Lieder, Duette, Terzette u. Quartette mit u. ohne Pfte. Wien, Krämer.
No. 3.
{
„Wie schreibt man Bazenferl“.
}
Männerchor (Canon) ohne Pfte. Part. u. St. (8.) Mk 1,20.
„Wie schreibt man Gugelkupf“.
– 6. „Henderl Bibi“. Scherzgesang f. Männerquartett m. Pfte. Part. u. St. (8.) Mk 1,20.
[Page 382View facsimile]
Müller, Richard, Op. 63. Sängers Grab: „Wo soll der Sänger begraben sein?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
– Op. 70. Katharina Cornaro. Romanzenkranz f. Soli, gem. Chor u. Pfte. Part. gr. 8. Mk 4,50 n. Chorst. gr. 8. à Mk 1. Leipzig, Kistner.
– Op. 79. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Selige Nacht: „Leise vorüber am hohen Dom“. No. 2. „Immer, immer sing ich’s wieder“. No. 3. „Sonniges, wonniges Maiengrün“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
Neubner, Ottomar, Op. 34. Mensch, hüte dich: „Und blinkt noch so helle der goldene Wein“. Humoristisches Lied f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Forberg.
– Op. 36. 2 Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen Gretchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 2. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– Op. 40. Frühlings Einkehr: „Des jungen Frühlings belebender Haug“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 41. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Saurer Wein: „O weh, du armer Wirt im Schwan“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 2. „Lass mich dir sagen, lass mich dir singen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 3. Das Veilchen: „Ging ein Mägdlein durch die Au’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
Nolopp, Werner, Op. 44. „Ein herzig Lied, ein deutsches Lied“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn’s Verl.
Reinthaler, Carl, „Der Mai ist gekommen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Rosenmeyer, Hans, Thüringen: „Land des Klanges und Gesanges“ f. T. (Männerchor ad lib.) m. Pfte. Part. Mk 0,80. Chorst. à Mk 0,08. gr. 8. Gotha, Ziert.
Salzmann, Friedrich, „Mein Lebensweg sei stiller Segen“. Gedenkblatt f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Klemm.
Scharf, Moritz, Op. 15. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Haushahn’s Verl.
No. 1. Drei deutsche Dinge: „Trinkt, Brüder! trinkt den goldnen Wein“. Part. u. St. Mk 1,50.
– 2. Des Sängers Reiselied: „Frisch ihr Sänger lasst uns reisen“. Part. u. St. Mk 1,50.
– Op. 17. „Vom Bodensee bis an den Belt“ f. Männerchor u. Quartett. Part. u. St. 8. Mk 1,50. Leipzig, Haushahn’s Verl.
Schauseil, W., Drei Männerquartette m. S.-Solo einger. u. komp. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Volkslied: „Die Vögelein, sie sangen“, arr. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Mozart, Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“, arr. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Vöglein, wohin so schnell?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
[Page 383View facsimile]
Schiferl, Franz, Die Dörischen: „Wia schauts denn jetzt in Bosnien aus“. Komisches Duett f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Krämer.
Schmelz, Reinhard, Schweizers Heimweh: „Dorten wo im Schneegewande“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug.
Schmid, Ernst, Op. 71. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. D’ blau’n Aug’n: „Lass mi schau’n in die Aeugerln, die blau’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Mei Röserl: „A Sträusserl am Herzen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Schneider, Theodor, Zwei Volksweisen f. Männerchor bearb. (No. 1. Lang’, lang’ ist’s her: „Sag’ mir das Wort“. No. 2. Santa Lucia: „Schon glänzt des Mondes Licht“.) Part. u. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Klemm.
Schotte, Carl, Op. 7. No. 2. Fichtenbaum u. Palme: „Ein Fichtenbaum steht einsam“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Uhse.
– Wilhelm dem Zweiten zum 27. Januar 1889: „Hurra soll heut erschallen“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Berlin, Uhse.
Schubarth, E., Op. 44. Bundeslied: „Rauscht auf der Strom der Lieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 46. Wand’rer bei Nacht: „Am Himmel glänzt golden die Sternenwelt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Schultz, Edwin, Op. 139. Schön Anna (König Erich): „Herr Erich, der junge Königssohn“ f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 2,40. St. à Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Kistner.
Seidl u. Wiesberg, Duetten f. 2 Singst. u. Pfte. Wien, Krämer
14. Band. No. 131 – 140. à Mk 1,20; cplt Mk 4 n.
No. 131. Sioly, Joh., D’ Mariahilfer Schwosser: „Fesche Bindeln, ein’ fein’ Cylinder“.
– 132. – ’S bleibt Alles, wia ’s war: „Die Sonn’ wird heuer grad’ wia sonst“.
– 133. – Siegst es, so machst es: „Wann mir amal was einfall’n thuat“.
– 134. – Allerhand Zeitwörter: „Schmink’ di’, putz’ di’, richt’ di’ guat her“.
– 135. – Ja wann si’ dö das g’fallen lassen: „Mir kennen a paar Ehemänner“.
– 136. – Mir san überall dabei: „Zwa so Nasen wia dö unser’n“.
– 137. – Einigucken, zucharucken, andrucken: „A Bekanntschaft machen“.
– 138. – A paar Weaner Vorstadt-Kinder: „Wir trag’n das gleiche G’wand“.
– 139. – Eine Partie Piquet: „A Wittfrau gut erhalten no’“.
– 140. – Der Werkelmann: „An Eck dort steht a Werkelmann“.
15. Band. No. 141 – 150. à Mk 1,20; cplt Mk 4 n.
No. 141. Sioly, Joh., Der Gedankenleser: „Gedanken zu lesen is jetzt’n modern“. [Page 384View facsimile]
No. 142. Sioly, Joh., Zuag’schnitten is’s schon, jetzt darf’s nur no’ g’naht werd’n: „Duetten zu bringen, dö neu san, is schwer“.
– 143. – Jetzt geh’n ma in a ander’s Haus: „A Brautschau hab’n zwei Freund’ im Sinn“.
– 144. – Nöt um an’ Preis der Welt: „Mir Zwa, mir sein sehr starke Männer“.
– 145. – Die kritischen Tag’: „Der Falb, der Professor, is a grund g’scheidter Mann“.
– 146. – Wia müasst’ denn das sein?: „Wann die Plunzen a Fell hätt’“.
– 147. – Für alles And’re bürgt die Firma: „Stellen vor sich zwei Claqueure“.
– 148. – Der gift’ si nöt: „’s is jetzt bei meiner Ehr’“.
– 149. – Pomali, pomali: „’s Geg’ntheil von flott und g’schwind“.
– 150. – Der Automat: „Mein Spezi nöt gern’ reden thuat“.
Sering, F.W., Op. 119. Chorgesänge f. Praeparandenanstalten. Den Stimmen der Praeparanden (S., A., Ca., T., Bar. u. B.) angemessen dreistimm. gesetzt. 5. verm. u. verb. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Leipzig, Siegel.
Simandl, Franz, Op. 60. Gardinen-Predigt: „Als ich einst zu später Stunde“. Humoristischer Männerchor m. Bar.-Solo, Pfte unobl. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3,20. Wien Krämer.
Simon, Ernst, Op. 213. Bei der Infanterie: „Welch’ ein reichbewegtes Leben“. Lustige Scene f. 3 Männerst. (T. I, II, B.) m. Pfte. Part. u. St. Mk 3. Leipzig, Rob. Forberg.
– Op. 216. Im Bivouak: „Hurrah! Welch’ lustig Leben“. Humoristisches Bild f. Männerchor u. Soli m. Pfte. Part. u. St. (8.) Mk 3. Leipzig, Rob. Forberg.
Skop, V.F., Op. 21. 2 Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Weisse Rose nickt in Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. „Wenn die Lippe nicht mehr sprechen“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (T. I, II, B. II à Mk 0,15. B. I Mk 0,25) Mk 1,20.
Speidel, Wilhelm, Op. 94. No. 1. Mondenzauber: „Nebelabend; finster schaut“ f. Männerchor m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Tauwitz, Julius, Edelweiss u. Alpenrosen: „In der Steiermark is a Freud’“. Quadrille über tyroler Volkslieder f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2,40. St. à Mk 0,50. Leipzig, Hug.
Unbehaun, G., Op. 20. Bei der Einkehr: „Hier ist gut sein!“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Vogel, Bernhard, Op. 52. Drei Gesänge f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Aus der Fremde: „Wo auf hohen Tannenspitzen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Das Hänflingsnest: „Feldröslein, wie so purpurhell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Die Frühlingslerche: „Ueber den Schlüften, Wolken und Wettern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Weber, Gustav, Op. 13. Waldweben: „Er ist so still“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40. Leipzig, Hug.
Weidenhagen, Emil, Ave Maria: „Es sinkt der Tag“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen’s Verl.
[Page 385View facsimile]
Wiesner, Richard, Op. 20. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Am Rhein: „Nun kommt die Nacht geschritten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Hans Waldmann: „In mitternächt’gem Schweigen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,70.
Wolff, Wilhelm, Op. 16. Soldatenleben. Humoristische Gesangs-Quadrille f. vierstimm. Männerchor (od. Solo-Quartett) m. Pfte. Part. Mk 1,80 St. 8. Mk 2,40. Magdeburg, Heinrichshofen’s Verl.
Zenger, Max, Op. 69. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Am Rhein: „Die Julisonne spendet Glut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Lebenswechsel: „Wenn der Vogel singt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Abendläuten: „Langsam will der Sommertag sich neigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Waldkonzert: „Nun schweigt auf dunkeln Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 5. Im Johannisberg: „Grüne, blühe, Rebenranke“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
– 6. Altdeutsches Tanzlied: „Wohlauf! Der kühle Winter ist vergangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
Zillmann, Eduard, Op. 22. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Zöllner, Carl, Op. 13. No. 9. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“ f. Männerchor (m. Soloquartett). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Grabgesang: „Selig die Toten“ f. Männerchor (m. Soloquartett). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.