Allgayer, Andreas, Drei Lieder f Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Sei nur getrost“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Sorgenbrecher: „Bächlein klar und silberhell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Zum letzten Mal: „Und muss ich dich, du Teure, lassen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Baldamus, Gustav, Op. 10. Zwei Männerchöre. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St. Mk 1,20.
– 2. Röslein, wann blühst du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. Part. u. St. Mk 1,20.
Bartsch, Joseph, Op. 19. No. 2. „Zum Wald, wo’s lieblich schallt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
[Page 290View facsimile]
Becker, V. E., Op. 132. No. 5. In der Fremde: „Es steht ein Baum in jenem Thal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Böhme, Franz Magnus, Op. 30. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Frühling: „Nun hat das Leid ein Ende“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Das Veilchen: „Die blauen Frühlingsaugen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Der Morgen: „Die Sterne sind verblichen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Sehnsucht nach Jesu: „Wenn ich ihn nur habe“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Brähmig, Bernhard, Liederstrauss. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Töchterschulen. 4. Heft. 8. Aufl. 16. Mk 0,45 n. Leipzig, Merseburger.
Degering, W., Grüss mir das blonde Kind am Rhein: „Ich wand’re in die weite Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Braunschweig, Bauer.
Diehl, J., Op. 12. Du liebliche Rose: „Du lächelnde Dirne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott.
Finsterbusch, Reinhold, Op. 16. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Palmsonntagsmorgen: „Es fiel ein Thau vom Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern klettert“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Tanzliedchen im Mai: „Tanzt dem schönen Mai entgegen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Fleischer, Reinhold, Veilchenduft: „Was weckt aus den Tiefen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Förster, Gesangbuch f. evangel. Schulen, m. Text u. Melodieen des sächs. Provinzial-Gesangbuches. 2., verm. u. verb. Aufl. 8. Mk 0,40 **n.; m. Katechismus Mk 0,45 **n. Halle a/S., Mühlmann’s Verl.
Freund, Wilhelm, „Wenn der liebe Frühling kommt“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Fricke, H., u. Johannes Maas, Liederbuch. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Lieder f. mehrklassige Schulen, in 7 Stufen methodisch geordnet u. m. Vorübungen versehen. 9. Aufl. gr. 8. Mk 0,80 *n. Hamburg, O. Meissner’s Verl.
Gesangbuch f. Schulen. Hrsg. vom Lehrervereine zu Köln. 1. Heft. Für die unteren Klassen. (106 Lieder m. 105 ein- u. zweistimm. Singweisen.) 30. Aufl. 8. Mk 0,40 *n. Köln, Du Mont-Schauberg.
– f. evangel. Schulen. 112 der gebräuchlichsten Gesänge nach Texten u. Melodieen des sächsischen Provinzial-Gesangbuchs. 8. Mk 0,40 *n. Halle a/S., H. Schroedel.
Göller, Anton, Dann g’fallets uns (mir) viel besser auf der Welt: „Wenn einmal die ganze Menschheit“. Duo od. Soloscherz m. Pfte. Mk 1. Wien, Bösendorfer.
Groskopf, A., Op. 34. Zwei- u. dreistimm. Lieder f. den Schulgebrauch bei patriotischen Gedenktagen. 8. Mk 0,25 *n. Lübben, Vorwerg.
Hause, Carl, Augen der Nacht: „Aus tausend Augen blickt Nacht“ f. 2 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,30. Leipzig, Kahnt Nachf.
[Page 291View facsimile]
Heidler, Hermann, Choral- u. Volksmelodieen, f. Schule u. Haus ausgewählt u. hrsg. 1. Heft, 75 Choräle u. 50 Volkslieder enthaltend. 3. Aufl. gr. 8. Mk 0,60 n. Leipzig, Merseburger.
Hentschel, Ernst, Liederhain. Auswahl volksmäss. deutscher Lieder f. jung u. alt. zunächst f. Knaben- u. Mädchenschulen. 12. Leipzig, Merseburger.
Heft 1. 69. Ster.-Aufl. Mk 0,12 n.
– 2. 52. Ster.-Aufl. Mk 0,12 n.
– 3. Ausg. A: Für Knaben-Oberklassen. 19. Aufl. Mk 0,15 n.
– B: – Mädchen-Oberklassen. 8. Aufl. Mk 0,15 n.
Hirsch, Carl, Op. 31. 3 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Liebespost: „In der Mondesnacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Trinkspruch: „Nun füllt mir das Glas“ m. Bar.-Solo u. m. Blasinstrum. ad lib. Part. Mk 1,20. Singst. Mk 0,80.
– 3. Blauäugelein: „Du bist im Strahlenkleide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Hofmann, Heinrich, „Lass’ die Rosen schlummern“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. 8. Leipzig, Kistner.
Jäger, L., Karlsruher Liederbuch. Liedersammlung f. die Schule. Auf Veranlassung des Rektorats bearb. 8. Karlsruhe, Reiff.
A. Ausg. f. die Lehrer. 2., vollständig umgearb. Aufl. 1. Heft. kart. Mk 0,60 *n.
B. Ausg. f. die Schüler. 2., vollständig umgearb. Aufl. 1. Heft. kart. Mk 0,40 *n.
Jähns, Fr. Wilhelm, Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
Op. 66. Die Ruhestatt: „Steh’ hier still“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 67. Die Abendglocke: „Rietest du auch diesmal wieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 68. Schifffahrt: „Ueber die hellen funkelnden Wellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 69. Der Fernen: „Noch einmal muss ich vor dir steh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 70. Zigeunerlied: „Es feget die Haide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.
Ihle, Julius, Ilse-Klänge. Eine Sammlung klangvoller Lieder, f. vierstimm. Männerchor m. leichtem Tonsatz zusammengestellt. 8. Mk 1,50 *n.; geb. Mk 2 *n. Osterwieck, Zickfeldt.
Isenmann, Carl, Op. 74. 2 Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. „Wenn Zwei zusammen wandern“. No. 2. Das Busserl: „A Busserl is a schnuckrig Ding“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Kistner.
– Op. 115. Der junge Rhein: „Was brausest du über die Felsen geschwind“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Kistner.
– Altdeutsches Minnelied aus dem 15. Jahrh.: „Ich fahr’ dahin, wenn es muss sein“ f. Männerchor bearb. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1 Leipzig, Kistner.
Kiesewetter, Guenther, Op. 76. 2 Männerchöre. No. 1. Leidensgenossen: „Vöglein im Schnee“. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Leipzig, Kistner.
Kleffel, Arno, Op. 47. Sechs Lieder im Volkston f. S., A., T. u. B. (No. 1. Im Sonnenlicht: „Sonnenlicht, Sonnenschein“. No. 2. Früh am Tage: „Ging ein Mägdlein Blumen brechen“. No. 3. Sei still: „Ach, was ist leben doch so schwer“. No. 4. „Und wär’ ich ein Vöglein“. No. 5. Die Rheinischen Schiffsleut’: [Page 292View facsimile]
„Wie ich bin am Rhein gegangen“. No. 6. „Ueber’s Jahr, mein Schatz“.) Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3,50. Berlin, Stern.
Köllner, Eduard, Op. 129. Jägerchor: „Schönste der Freuden“ aus der Oper „Heinrich der Finkler“ m. 4 Waldhörnern od. Pfte. Part. Mk 1. Hornst. Mk 0,90. Chorst. Mk 0,60. 8. Leipzig, Kistner.
– Op. 130. Zwei Waldlieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Waldandacht: „Geheimnissvolles Rauschen“. Doppelchor. Part. Mk 0,80. 8 St. à Mk 0,15.
– 2. Waldkirche: „Wenn zum grünen Waldesgrunde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Kommers-Abende. Die Lieder des Allgemeinen deutschen Kommersbuches m. Pfte. 17. Abend. gr. 8. Mk 1 n. Lahr, Schauenburg.
Kratz, Robert, Op. 23. Drei Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Zaunkönig: „Bin ein König, wenn auch klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Der Scheerenschleifer: „Ein Scheerenschleifer steht am Weg“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Aufforderung zum Tanz: „In Lüften Singen und Klingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Krenn, Hans, Op. 34. D’Heimkehr: „Von der Wanderschaft der Bua“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Bösendorfer.
– Op. 35. „Im Wald drauss’ a Blöamerl“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Bösendorfer.
– Op. 41. Herbstlied: „Ich zieh’ den schmalen Steig durch’s Thal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. 8. Wien, Bösendorfer.
Krug, Arnold, Op. 37. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Die Lerche: „Eine Maid, sie jätet Hanf“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Im Mondenschein: „Das Mondlicht scheint in Fülle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Langer, Hermann, Verstehst? „Ei Bübla, wennst mich so gern häst“. Fränkisches Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Laetitia. Sammlung v. vierstimm. Chören f. deutsche Cäcilienvereine, höhere Lehranstalten etc. hrsg. v. Waldmann v. der Au. 2. Bändchen. 2. verb. Aufl 8. Mk 1,20 *n.; geb. Mk 1,50 *n. Strassburg i/E., Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt.
Lehmann, Karl, Singvöglein. Liedersammlung f. die deutsche Jugend. Unter der Mitwirkung einiger pfälzischer Schulmänner bearb. u. hrsg. 2- u. 3stimm. Lieder f. die 5., 6. u. 7. Klasse der Volksschule. 3., verb. Aufl. 8. Mk 0,30 **n. Nürnberg, Korn.
Liebe, Ludwig, Op. 124. No. 1. Deutsch u. furchtlos: „Die ganze Welt in Waffen starrt“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Lorenz, C.Ad., Op. 34. Frühlings Seele: „Es hat der schimmernde Sonnenstrahl“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Kistner.
Löw, W.C., Chorlied: „Wir sind erschienen gross und klein“ m. Pfte, aus dem Kindermärchenspiel „Prinzessin Tausendschön u. Prinz Wunderhold“. Mk 0,80. Wien, Bösendorfer.
Mader, Raoul, Op. 104. Mondnacht: „Schwankende Wipfel windesbewegt“ f. Bar.-Solo m. Brummchor. (Pfte ad lib.) Part. Mk 1,50 n. Solost. 8. Mk 0,25 n. Chorst. 8. Mk 0,60 n. Wien, Bösendorfer.
[Page 293View facsimile]
Möhring, Ferdinand, Op. 106. Drei Männerchöre. 8. Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1. Sängergruss: „Die Thore weit, die Herzen auf“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 2. „Mariele vom Neckar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 3. Geh auf, du Sonne mein: „Die Espen zittern im Abendwind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– Op. 116. Elslein von Caub: „Es liegt ein Städtlein an dem Rhein“. Rheinisches Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 116a. Dasselbe f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott.
– Op. 117. Zwei Männerchöre. 8. Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1. Zum Stiftungstage: „Auf, Jubelklang, erfülle die Brust“. Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 2. Trinklied: „Welch trocknes Jahr“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
– Op. 118. Nixen-Chor: „Aus des Rheines grünen Fluten“ f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Mainz, Kittlitz-Schott.
Müller, Richard, Op. 62. Fünf Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Seh’ ich seine Händchen falten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Wenn die Knospen brechen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Das Scheiden: „Wenn zwei Herzen wollen scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. „Schlaf’, mein Herzchen! gute Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 5. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Müller-Hartung, C., A. Bräunlich u. A.W. Gottschalg, Neues vaterländisches Liederbuch f. Volksschulen u. höhere Lehranstalten. 8. Weimar, Böhlau.
Heft 2. Für die Mittelklasse. 12. Aufl. Mk 0,40 *n.
– 3. – – Oberklasse. 9. Aufl. Mk 0,80 *n.
Nestler, Julius, Op. 15. Festhymnus: „Freude erhebet“ f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Part. Mk 2,50. Chorst. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
Palme, Rudolf, Op. 51. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Juchhei: „Da sitzen im frischen Grün die Buben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Waldesgrün: „O Waldesgrün, wie traut sind deine Schatten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch die Becher heben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Pembaur, Josef, Op. 32. Die Nacht: „Aus dem Walde tritt die Nacht“ f. achtstimm. gem. Chor. Part. Mk 1,20. 8 St. à Mk 0,15. 8. Leipzig, Kistner.
– Am Grabe: „Nicht die Thräne kann es sagen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
– Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Ranke, Joh.Fr., Geistliche liebliche Lieder f. Schule u. Haus m. zwei- u. dreistimm. gesetzten Melodieen. Der christl. Lieder [Page 294View facsimile]
f. Schule u. Haus 3. Heft. 6. Aufl. qu. 8. Mk 0,30 n. Bielefeld, Velhagen & Klasing.
Richter, Hermann, Op. 20. No. 4. Grüss Gott: „Es wandert durch das deutsche Land“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,90. Magdeburg, Rathke.
Saupe, C.E., Unter’m Buchenbaum: „Im Wald, im Wald, wie bald, wie bald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Dresden, Seeling.
Schaab, Robert, W. Bartmuss, Karl Seitz, Sangesblüten f. deutsche Mädchen. 250 ausgewählte ein- u. mehrstimm. Lieder f. Schule u. Haus. In 3 Heften geordnet u. hrsg. 2. Heft. 100 zweistimm. Lieder f. Mittel. u. Oberklassen in Mädchenschulen u. höheren Töchterinstituten. 4., verb. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Leipzig, Klinkhardt.
Schauenburg, Ed., u. Friedr. Erk, Schulgesangbuch f. höhere Lehranstalten. 8. Ster.-Aufl. 8. geb. Mk 1 *n. Altenburg, Pierer.
Schmidt, Carl Julius, Op. 7. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Liebesfrühling: „Thu’ dich auf in deinen Tiefen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Lenz u. Jugend: „Frisches Grün bedeckt die Auen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Wiegenlied: „Lächelnd liegst du in der Wiege“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Scholz, Bernhard, Auf der Wahlstatt: „Wir wollen die Totenfeier begehen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Schulliederbuch, Leipziger. Im Auftrage des Leipziger Lehrervereins ausgearb. v. einer Kommission Leipziger Lehrer. 1. Heft. Unterstufe, enthaltend 100 Lieder, 19 Choräle u. 63 methodische Uebungen f. die ersten 4 Schuljahre. 8. m. der 5., völlig umgearb., gleichlaut. Aufl. geb. Mk 0,30 **n. Leipzig, (Hinrichs’ Sort.)
Speidel, Wilhelm, Op. 81. 4 Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Mailied: „Unter den Buchen, im Gezweige“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Ewigkeit: „O Ewigkeit, du Donnerwort“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. „Fahr’ wohl, fahr’ wohl auf immerdar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Hinaus: „So weit in die Ferne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 87. Klein-Hannchen: „Durch’s Winterdorf zur Mette“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Steinhäuser, Carl. Op. 23. Pfingstruf: „Schmückt das Fest mit Maien“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
– Op. 24. 2 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Nach der Schlacht: „Aus ist die mörderische Schlacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Suppé, Franz v., Liechtenstein-Lied: „Als einst die wilden Türkenscharen“ f. Bar. od. Männerchor unisono m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Weinberger.
[Page 295View facsimile]
Tauwitz, Eduard, Op. 148. 2 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig. Kistner.
No. 1. „Es stösst ein Knabe wohl in sein Horn“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Der Musikant: „Ein Musikant wollt’ fröhlich sein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 150. 2 Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Liebeswonne: „Die Welt, die weite Gotteswelt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Bursche, schnür’ den Reisesack“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Trümpelmann, Max, „O Jesulein süss, o Jesulein mild“. Weihnachtslied f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Tschiderer, Ernst, Op. 30. „Grüss dich Gott, Land meiner Wiege, mein Tirol“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St. 8. Mk 1. Innsbruck, Gross.
Tschirch, Wilhelm, Höhen u. Thäler: „Mein Mädchen wohnt im Unterland“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Braunschweig, Bauer.
Ungemach, Wilhelm, Op. 12. Der Traum vom Paradies: „Liegst du im Wald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
– Op. 13. Erhalt’ uns, Gott, das deutsche Lied: „O, heil’ger Sang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Voigt, H., Mein Deutschland: „Gott segne dich, mein Deutschland hehr“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Wald, Adolf, Op. 6. Im Herbste: „Seid gegrüsst mit Frühlingswonne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Kistner.
– Op. 8. Sommernacht: „Nun liegt die Welt im Traume“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. Mk 0,40. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. 8. Leipzig, Kistner.
Weeber, J.Chr., u. Friedr. Krauss, Liedersammlung f. die Schule. 4 Abtlgn, in stufenmässig geordneter Folge bearb. (5. Heft) Anhang f. Knabenschulen, bearb. v. F.K. 45 zwei, u. dreistimm. Lieder enthaltend. 11. neu durchges. u. verm-Aufl. 8. Mk 0,25 *n. Stuttgart, (Metzler’s Verl.)
Wermann, Oskar, Op. 46. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig. Kistner.
No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Wie’s im Frühling geht: „Wenn’s Frühling wird“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. An den Maienwind: „Maienwind! Halt, halt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wettig, Carl, Op. 22. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Hochzeitslied: „Wenn sich zwei Herzen finden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 2. Das ferne Land: „Traget mich, schwankende Wellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Schwalbenlied: „Die Schwalben kamen einstens“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Abendfahrt: „Leise weht Malaias Wind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 296View facsimile]
Widmann, Benedict, Lieder f. Schule u. Leben. 1. Stufe f. Elementarklassen höherer u. niederer Schulen. Methodisch geordnet u. hrsg. 5. Aufl. 8. Mk 0,15 n. Leipzig, Merseburger.
Zerlett, J.B., Op. 25. Schnelle Blüthe: „Mädchen ging im Feld allein“ f. S. u. A. (od. T. u. Bar.) m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Zillmann, Th., Op 21. Zwei Lieder f. Frauenchor (od. Solost.) m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8.) Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Abendlied: „Im Abendrot der Himmel glüht“ f. S. u. A. Mk 0,75.
– 2. Spinnerlied: „Wir sitzen und spinnen hier ohne Ruh“ f. 2 S. u. A. Mk 1,20.
Zimmer, Musikdir, Friedrich, Kleiner Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder in volkstüml. Satze f. deutsche Schulen, nach Jahreskursen methodisch geordnet u. m. ton. Uebungen versehen. 7. Aufl. 8. Mk 0,30 *n. Quedlinburg, Vieweg.