Benda, Adolf, Das Jugendland: „Es gibt auf der Erde ein liebliches Land“ f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,25. Braunschweig, Kott.
Bischoff, Fritz, An die Entfernte: „So hab’ ich wirklich dich verloren“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
– Das gestörte Glück: „Ich hab’ ein heisses junges Blut“. Heiteres Lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1,25. Leipzig, Schuberth jun.
Brahms, Johannes, Op. 109. Fest- u. Gedenksprüche f. achtstimm. Chor (a capella), m. deutschem u. engl. Text. (No. 1. [Page 254View facsimile]
„Unsere Väter hofften auf dich“. No. 2. „Wenn ein starker Gewappneter“. No. 3. „Wo ist ein so herrlich Volk“.) Part. gr. 8. Mk 4 *n. 4 Singst. 8. à Mk 1. Berlin, Simrock.
Brambach, C.Jos., Op. 75. Waldmeisters Brautfahrt: „Im frischen grünen Walde“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. engl. Klavierauszug Mk 2,50. Chorst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Breu, Simon, Op. 19. Puppenlieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 2. Leipzig, Kistner.
Burgstaller, Emil, Op. 27. Zwei Männerchöre. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Grüss Gott dich Schatz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. „Verschwieg’ner Wald, du meine Heimat“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Burkhardt, Chr., Op. 20. Die Glocken der Vaterstadt: „Dort ruht die Stadt, die mich gebar“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Stuttgart, Zumsteeg.
Burmann, L., Hinaus zum Wald: „Wenn der Frühling zieht in die Thäler ein“. Sängermarsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,90) 8. Mk 1,65. Berlin, Kaun.
Cursch-Bühren, Franz Theodor, Märzgesang: „Noch liegt die Erde wie befangen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Gerstenberger, A., Op. 165. Die beiden Rivalinnen: „Wer bist du, ich kenn’ dich nicht“. Humoristisches Duett f. 2 junge Damen m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Teich.
Glasberger, Adolf, Geistliche Gesänge u. weltliche Lieder f. vierstimm. gem. Chor. Eine Sammlung v. Originalkompositionen m. besonderer Berücksichtigung patriotischer Schulfeierlichkeiten zum Gebrauch an höheren Lehranstalten. Zusammengestellt u. hrsg. 8. Mk 1,25 *n. Magdeburg, Rathke.
Hunger, Carl, Op. 12. Frühlings Einkehr: „Zarte Anemonen spriessen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Braunschweig, Kott.
– Der Ritzebittler Landsturm. Grosses Radaustück. Kriegsscene f. 6–10 Personen. Klavierauszug. Mk 1,50. Leipzig, Teich.
Kahnt, G., Der Apotheker: „Kennt ihr das Lied, vom Apotheker schon“. Humoristischer Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Luxemburg, Stomps.
Koehler, Wilhelm, Liedergarten. 2. Teil. Sammlung älterer u. neuerer Lieder f. Mittel- u. Oberklassen höherer Schulen. 8. Mk 0,90 *n.; Einbd. Mk 0,35 *n. Hamburg, Seippel.
Koschat, Thomas, Op. 79. Ein Abend in St. Leonhard. Kärntner Walzer m. theilweiser Benutzung kärntnerischer Volkslieder. Leipzig, Leuckart.
Ausg. f. Männerchor.
{
Klavier-Auszug à Mk 3.
– – gem. Chor.Singst. 8. (à Mk 0,60) à Mk 2,40.
Krausse, Karl, Op. 58. Der schönste Klang: „Von allen tausend Klängen“. Weihnachtsgesang f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,90. Magdeburg, Rathke.
Lachner, Vinzenz, Hochzeitshymne: „Der Herr hat diesen Tag gemacht“ f. Männerst. (Soloquartett od. Chor.) Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1. Karlsruhe, Schuster.
Leu, Franz, Op. 27. Drei Waldlieder f. Männerchor. (No. 1. Auf zum Wald: „Hinaus zum Wald“ No. 2. Waldesruhe: „Im dunklen Waldrevier“. No. 3. Abschied vom Wald: „Nach Hause geht’s, lass’ scheiden uns“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,70. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
[Page 255View facsimile]
Loewe, Carl, Op. 83. Die Heinzelmännchen: „Hört! wie war zu Köln es doch vordem“ f. Männerchor arr. v. Joh. Messchaert. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
Menzel, Arthur, Op. 3. Das Märchen vom Nusszweiglein f. Solost. u. weibl. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 13. Solost. 8. Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 4,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Moniuszko, Stanislaus, Ausgewählte Lieder u. Gesänge f. Männerchor bearb. v. Jan Gall, m. deutschem u. poln. Text. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 6. Dumka: „Steht am Wasser die Platane“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 7. Triolett: „Blühende Myrthen und Rosen“ m. S.-Solo. Part. Mk 0,60. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60.
– 8. Krakowiak: „Sag’, Rösslein, warum du nicht geh’n willst zur Quelle?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 9. Abendlied: „Tönet milde durch das Gefilde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 10. Krakowiak: „Mag in hohem Hute prangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 11. Schifferlied: „Geschwinde zu Schiffe, geschwinde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 12. Der Sänger in der Fremde: „Längst vergessene Träume kehren wieder“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Mussa, Victor Emanuel, Op. 31. Frühlingsgrüssen: „Linde Luft mit einemmale“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,50. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 37. Waldestrost: „Ich steh’ vor deines Domes Thoren“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,50. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 40. Vom Rhein zur Donau: „Was gleicht auf weitem Erdenrund“. Bundeslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Neubner, Ottomar, Op. 33. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Gretelein: „Sag’, warum so still, Gretelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Odenwald, Theodor, Chöre aus Oratorien v. Händel u. Mendelssohn m. Pfte, sowie einige a capella-Gesänge bearb. f. S., A. u. 1 Männerst. Part. m. Pfte. gr. 8. Mk 2,40 n. St.-Part. 8. Mk 1,60 *n. Leipzig, Merseburger.
Palme, Rudolph, Op. 52. Drei Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Waldlied: „Der Wald, der Wald, der grüne Wald“. No. 2. Rheinfahrt: „Im Maien auf dem Rheine“. No. 3. Zu Bacharach: „In Bacharach lustig“.) Part. cplt. Mk 1,50. St. zu No. 1–3 à Mk 0,60. 8. Magdeburg, Rathke.
Pembaur, Josef, Fünf Volkslieder f. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Heft I. No. 1. „Innsbruck, ich muss dich lassen“. No. 2. Vier Wünsche: „Ach, wenn doch mein Schätzchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– II. No. 3. „Wo der Weg zum Liebchen geht“. No. 4. Die Lindenwirthin: „Keinen Tropfen im Becher mehr“. No. 5. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,40.
[Page 256View facsimile]
Perger, Richard v., Op. 19. Liederspiel. Sechs lyrische Tanzweisen. Verse aus Goethe’s westöstlichem Divan f. vier Männerst. (Soli od. Chor) m. Pfte. Part. Mk 3. St. à Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Pommer, Josef, Steirer Lieder f. vierstimm. Männerchor bearb. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 6. Der Jagerbua: „Ja grüane Strümpf, Gamsbarthuat“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 7. ’n Dierndl sein Liegastatt: „Diernderl wo hast denn dein Liegastatt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 8. ’s Gamselschiass’n: „Kleine Kugeln giass’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 9. Der Almaspitz: „Wer steht da drob’n am Almaspitz?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 10. ’n Buam sein Vorsatz: „Bin nacht’n spat aussiganga“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Reinecke, Carl, Op. 204. Drei Lieder der Handwerksburschen aus „Hanne Nüte“ v. Fritz Reuter, f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. 8. Leipzig, Zimmermann.
No. 1. „Die Wanderschaft ist schöner doch“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 2. „Habe wieder mal was Neu’s erfohr’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 3. „Es thät ein Schneider mal sich frei’n“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,75.
Reiser, August, Aufgebot: „Waldhorn bringt Kund’ getragen“ f. Männerchor, Halbchor u. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Reudnitz-Leipzig, Rühle.
Rennes, Catharina van, Op. 13. Im Freien! 8 Duette f. S. u. A. 2 Hefte. 8. à Mk 1. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Heft I. No. 1. Gleich u. Gleich: „Ein Blumenglöcklein, vom Boden hervor“. No. 2. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lust’ger Geselle“. No. 3. Die Sterne der Nacht: „Und die Sonne machte den weiten Ritt um die Welt“. No. 4. „Der Schnee kommt eisig geflogen“.
– II. No. 5. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 6. Jägerliedchen: „Es war ein Jäger wohl keck und kühn“. No. 7. „Lebewohl mein Lieb!“ No. 8. Im Wald: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“.
Rosenmeyer, Hans, Abschied: „Der Frühling kommt den Andern“ f. S. u. T. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,80. Nürnberg, Zierfuss.
Sachsenhauser, Theodor, Op. 7. Mädchenlieder v. Geibel, f. 3 Frauenst. m. Pfte. (No. 1. „In meinem Garten die Nelken“. No. 2. „Wohl waren es Tage der Sonne“.) Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,75. Leipzig, Schuberth jun.
Schäublin, J.J., Chorgesänge. Für mittlere u. höhere Lehranstalten, Familien u. Vereine. 2. Bändchen. Drei- u. vierstimm. meist polyphone Gesänge. 8. verb. Aufl. 8. kart. Mk 1,40 **n. Basel, Detloff.
– Kinderlieder f. Schule u. Haus. 24., verm. Aufl. 12. kart. Mk 0,60 **n. Basel, Detloff.
– Lieder f. Jung u. Alt. 68. Aufl. 12. geb. Mk 0,90 **n. Basel, Detloff.
Schilling, Ferd., Op. 35. Zwiegesang der Elfen: „Hörst du das Flüstern?“ Romanze f. MS. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
[Page 257View facsimile]
Schnyder, Chr., Arnold v. Winkelried: „Dir Vaterland in Sturm und Noth“ f. Männerchor, m. deutschem u. französ. Text. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
– Frühlingsglaube: „Die alten Berge halten die Wacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Hug.
– Schön Anna: „Im gold’nen Kreuz da kehr’ ich ein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
– Vier Vaterlandslieder. (No. 1. Schweizerturnfest: „Was wehen Schweizerfahnen“. No. 2. An die Eintracht: „Selige Eintracht, himmlisches Bild“, deutsch u. französ. No. 3. Dem Schweizerland: „Sei mir gegrüsst mit deinen stolzen Höhen“. No. 4. Wachtruf: „Um’s schlafende Lager da stehen wir Wacht“.) Part. kl. 8. Mk 0,40 *n. Leipzig, Hug.
Schuler, Carl, Op. 13. Die Sommernacht: „Die Sommernacht hat mir’s angethan“ aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (T.-Solo, T. I, II. B. I, II à Mk 0,30 n.) 8. Mk 2 n. Leipzig, W. Hansen.
Sendel, M., Op. 21. Das Wanderbuch: „So sein Leben zu vertrauern“. Komisches Duett f. T. u. tiefen Bar. m. Pfte. Mk 3,60. Stuttgart, Zumsteeg.
Steinwarz, Eduard, Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Karlsruhe, Schuster.
No. 1. „Noch ist die blühende goldene Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– 2. Im Wald: „Wie lieblich schallt durch Busch und Wald“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– 3. „Es steht eine Lind im tiefen Thal“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– 4. Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch die Becher heben“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
Stubbe, H., Op. 9. Wanderlust: „Hört ihr nicht den Ruf erklingen?“ Marsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Braunschweig, Kott.
Tauwitz, Eduard, Op. 153. Lebewohl an’s Vaterland: „Lebe wohl, mein Vaterland“ f. Männerst. (Solo u. Chor.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Leuckart.
Teich, Otto, Op. 17. Zwei Mode-Fexen: „Als wir die Welt erblickten“. Original-Duett im Wiener Style m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Teich.
Tiesmeyer, L., u. P. Zauleck, Deutsches Kindergesangbuch f. Kirche, Schule u. Haus. Grosse Ausg., m. vollständiger Begleitung aller Lieder, bearb. v. H. Putsch. 8. geb. Mk 2,80 *n. Bremen, Morgenbesser.
Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder u. Gesänge. 1. Heft. 17. Aufl. 8. Mk 0,25 *n. Leipzig, Klinkhardt.
Umlauft, Paul, Op. 30. Ein mittelhochdeutsches Liederspiel f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Quartett: „Weh, warum soll’n wir nun sorgen?“ Part. u. St. (8. Mk 1,20) Mk 3.
– 2. S.-Solo: „Wenn ich in meiner Kammer steh’ allein“. Mk 0,50.
– 3. Quartett: „Hoch, als wie die Sonne, steht das Herze mein“. Part. u. St. (8. Mk 0,60) Mk 1,10.
– 4. B.-Solo: „Werther Gruss von Frauenmunde“. Mk 0,50.
– 5. Duett (S. u. T.): „Heimliche Minne, die ist gut“. Mk 0,80. [Page 258View facsimile]
No. 6. Quartett: „Mit fröhlichem Sinne, von Armen umfangen“. Part. u. St. (8. Mk 1,20) Mk 2,20.
– 7. Duett (A. u. B.): „Nun der Sonne lichter Schein“. Mk 0,80.
– 8. Quartett: „Wald und Haide fühlen Beide“. Part. u. St. (8. Mk 0,60) Mk 1,40.
– 9. A.-Solo: „Nun heissen sie mich meiden“. Mk 0,50.
– 10. Duett (S. u. A.): „Still und starr ruht nun der See“. Mk 0,80.
– 11. Quartett: „Uns hat der Winter geschadet überall“. Part. u. St. (8. Mk 0,60) Mk 1,60.
– 12. S.-Solo: „Der schöne Sommer geht nun an“. Mk 0,80.
– 13. Duett (T. u. B.): „Auf der Linde oben“. Mk 0,80.
– 14. B.-Solo: „Mein’ Fraue, die will lohnen mir“. Mk 0,80.
– 15. Quartett: „Ich will den Sommer grüssen“. Part. u. St. (8. Mk 1,20) Mk 3.
– 16. T.-Solo: „Wonniglich nun soll man schauen“. Mk 0,50.
– 17. Quartett: „Seid willkommen, Frau Sommerzeit“. Part. u. St. (8. Mk 1,20) Mk 3,20.
Weidt, Heinrich, Op. 43. Der Spielmann u. sein Kind: „Der Sturmwind braust“. Duett f. hohe u. mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Schuberth jun.
Wüsthoff, F., Op. 21. Ueber den Wassern: „Gold’ne Wellen, gold’ne Bäume“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,30. Aachen, Naus.
– Op. 22. Mein herzig Kind: „Du bist mein liebsüssherzig Kind“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Aachen, Naus.
– Op. 23. Die Hütte im Walde: „Am Wald steht ein Hüttchen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Aachen, Naus.