Bartl’s, Josef, neueste Zitherwerke. No. 38. Gruss an Rehetobel. Mk 0,40. No. 39. Frisch getanzt Walzer. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
Blätter u. Blüthen. Sammlung beliebter Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Maass.
No. 35. Rosenzweig, Wilh., Träumereien, arr. v. A.J. Paschinger. Mk 0,75. [Page 104View facsimile]
No. 36. Rosenzweig, Wilh., Von der Kultur beleckt. Couplet (m. Text) arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1.
– 37. – Ohne Liebe ist das Leben eine Blume ohne Duft. Walzer-Rondo (m. Text) arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1,25.
– 38. – Ulrike am Ball. Jux-Marsch (m. Text) arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1.
Blumenlese. Sammlung effectvoller Tonstücke f. Z. Trier, Hoenes.
Heft 84. 2 englische Lieder arr. v. C. Schwarz. (Sweet Violets. Dearest image of my heart.) Mk 0,50.
– 85. 2 französische Lieder arr. v. C. Schwarz. (Tout le long, le long du ruisseau. Chanson du Colonel.) Mk 0,50.
– 86. My sweetheart when a boy, arr. v. C. Schwarz. Mk 0,50.
Döttl, Jos., Erinnerung an Obladis. Melodische Gedanken f. 1 Z. Mk 1. – f. 3 Z. Mk 1,50. München, Lederer.
Feyertag, Friedrich, Divertissement f. Z. aus der Operette „Ein Kadettenstreich“ v. Königer. Mk 1,40. Trier, Hoenes.
Freudenthal, W., Op. 47. Kunst u. Liebe. Divertissement f. 1 Z. Mk 1. – f. 1 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 1,30. – f. 2 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 1,80. – f. 2 Diskant-, 1 A. u. 2 Streich-Z. Mk 2,40. Leipzig, W. Dietrich.
Gassmann, Oscar, Erinnerung an San Remo. Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, R. Schultz.
Hauser, Hans, Volksweisen-Ländler f. Z. Mk 0,50. München, Lederer.
Hauska, Hans, Op. 1. In froher Laune. Salon-Walzer
}
.f. Z. Mk 0,70. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 2. Des Sommers Scheiden. Phantasie
Höfinghoff, Emil, Carmen Sylva-Gavotte f. Z. arr. v. H. Werkmeister. qu. 8. Mk 0,60. Trier, Hoenes.
Im trauten Heim. Beliebte Unterhaltungsstücke aller Art f. 1 u. mehrere Z., sowie f. Z. od. V. u. Streich-Z., Fl. etc. v. verschiedenen Komponisten. Trier, Hoenes.
No. 3. Mayr, Seb., Op. 51. Heimweh f. Z. u. V. Mk 1,20.
– 4. Tonoli, Gustav, Einjährig-Freiwilligen-Festmarsch f. 1 Z. Mk 0,50. – f. 2 Z. Mk 1. – Violinst. Mk 0,25. Flötenst. Mk 0,25.
Kindler, E., Amanda-Walzer f. 2 Z. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
– Germanen-Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 0,90. – f. 3 Z. Mk 1,20. Leipzig, W. Dietrich.
– Die schöne Leipzigerin. Polka f. 2 Z. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
– Victoria-Marsch f. Z. Mk 0,60. Leipzig, W. Dietrich.
Klein, Bernhard, Neueste theoretisch-praktische Wiener Zither-Schule m. Berücksichtigung des Selbstunterrichtes. Mk 4 n. Wien, Kratochwill.
Leiter, Jos., Op. 20. Meraner Rosen f. Z. Mk 0,70. Leipzig, W. Dietrich.
Lieblinge, unsere. Salon- u. Concertstücke f. Z. Trier, Hoenes.
No. 1. Kretzschmar, L., Notturno. Mk 0,50.
– 2. Weiss, V., Liebst du mich? Rheinländer. Mk 0,50.
– 3. Kretzschmar, L., Frühlingstraum. Fantasie. Mk 0,50.
– 4. Janka, Jos., Gemüthlich im Schwung. Walzer. Mk 0,50.
– 5. Blomqvist, D.M., 2 Lieder ohne Worte. (Trost des Herzens. Frühlingsahnung.) Mk 1. [Page 105View facsimile]
No. 6.
{
Strauch, Ludwig, 2 Lieder ohne Worte. (Ich hab’ dich lieb. Die Traurige.)
}
Mk 0,50.
– Kegelklub-Marsch.
– 7. Stempfle, Hans, 2 Lieder ohne Worte. (Freudvoll u. leidvoll. Versöhnung.) Mk 1.
– 8. Gräf, Hermann, Glöckchen. Concert-Polka. Mk 0,50.
– 9. – Die schöne Schweinfurterin. Polka française. Mk 0,50.
– 10. Keppel, L., Rondoletto über „Hopp Mariannchen“ v. R. Marx. Mk 0,50.
– 11. – Impromptu u. Lamentation. Mk 0,80.
– 12. Mendelssohn, Ich wollt’ meine Lieb’ ergösse sich, arr. v. J. Christ. Mk 0,50.
Luther, Emil, Op. 6. Froh u. heiter. Marsch f. Z. Mk 0,60. Leipzig. (München, Lederer.)
Mayr, Seb., Op. 51. Heimweh f. Z. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
Parlasca, Otto, Op. 21. Mein Liebling. Polka f. Z. Mk 0,70. Hameln, Parlasca.
– Op. 22. Famos! Polka f. Z. Mk 0,70. Hameln, Parlasca.
– Op. 28. Ein Sträusschen Dir. Walzer f. Z. Mk 1. Hameln, Parlasca.
– Op. 55. Jahrmarkts-Polka f. Z. Mk 0,40. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 63. Die lustige Schweizerin. Tyrolienne f. Z. Mk 0,70. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 65. ’s Dirndel auf der Alm f. Z. Mk 0,60. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 68. Am schönen Weserstrand. Walzer f. Z. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 72 u. 26. Zwei Lieder ohne Worte f. Z. (Zwei Sterne. Das Herzeleid.) Mk 0,60.
– Op. 73. Rosige Launen. Rheinländer f. Z. Mk 0,60. Hameln, Parlasca.
– Op. 74. Glocken-Walzer f. Z. Mk 0,75. Hameln, Parlasca.
– Op. 76. Lust’ges Leben auf der Alm. Tyrolienne f. Z. Mk 0,70. Hameln, Parlasca.
Wagner, Franz, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Fortgesetzt v. A.J. Paschinger. Wien, Doblinger.
No. 125. Schlögel, Ludwig, Op. 81. Mein Liebling. Polka française. Mk 0,90. II. Z. Mk 0,60.
– 126. Blasser, Gustav, Zwei steirische Bauerntänze. No. 1. Der Neudeutsche. No. 2. Der Auslasser od. Der Neubäurische. à Mk 0,90.
Wagner, Richard, Einzug der Gäste (II. Akt) aus „Tannhäuser“ f. 2 Z. (Wiener Stimmung) arr. v. Alois H. Mayer. Mk 2. Berlin, Fürstner.