Bellermann, Heinr., Der Contrapunkt. Mit zahlreichen in den Text gedruckten Notenbeispielen u. 5 lith. Tafeln in Farbendruck. 3. Aufl. gr. 8. Mk 14 *n.; geb. Mk 15,20 *n. Berlin, Springer.
Breslaur, Emil, Führer durch die Klavier-Unterrichts-Litteratur. Der Stufengang. Ein Verzeichniss v. Musikstücken, welche sich beim Unterricht bewährt haben, nach der Schwierigkeit geordnet. 16. Mk 1 *n. Berlin, Simrock.
Elben, Otto, Der volksthümliche deutsche Männergesang. Geschichte u. Stellung im Leben der Nation; der deutsche Sängerbund u. seine Glieder. 2. Aufl. gr. 8. Mk 9 *n.; geb. Mk 10,40 *n. Tübingen, Laupp.
Frank, Paul, Taschenbüchlein des Musikers. Erstes Bändchen. Enthaltend: eine vollständige Erklärung der in der Tonkunst gebräuchlichen Fremdwörter, Kunstausdrücke u. Abbreviaturen, sowie die Anfangsgründe des Musikunterrichts u. manches andre Wissenswerthe. Für Musiker u. Freunde der Tonkunst hrsg. 14. Aufl. 16. Mk 0,45 n. Leipzig, Merseburger.
Freisauff, Rud. v., Mozart’s Don Juan 1787–1887. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Oper. Hrsg. anlässlich der 100jähr. Jubelfeier der Oper „Don Juan“ v. der „Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg“. Mit 9 Kunstbeilagen. gr. 8. Mk 4,50 *n. Salzburg, Kerber.
Laaser, C.A., Praktisch-theoretische Instrumentations-Tabelle f. Streich-Orchester. gr. 8. Mk 0,60 n. Leipzig, Merseburger.
Liszt, Franz, Chronologisches Verzeichniss seiner musikalischen Werke. Mk 1. Wien, Kastner.
Meinardus, Ludw., Die deutsche Tonkunst. Eine kulturgeschichtliche Charakterskizze ihres Entwickelungsganges im 18. u. 19. Jahrh. Für gebildete Leserkreise. Mk 3,60 *n.; geb. Mk 4,60 *n. Leipzig, Böhme.
Musiker-Kalender, allgemeiner deutscher, f. 1888. Hrsg. v. Osc. Eichberg. 10. Jahrg. gr. 16. Mk 2 *n. Berlin, Raabe & Plothow.
Oppel, Karl, Tondichter-Album. Leben u. Werke der hervor- [Page 549View facsimile]
ragendsten Meister der Tonkunst. Unter Mitwirkung seines Bruders Wigand Oppel. Mit 7 Portraits. geb. Mk 7 *n. Koblenz, Gross.
Prosniz, Adolf, Handbuch der Klavier-Literatur v. 1450 bis 1830. Historisch-kritische Uebersicht. gr. 8. Mk 3 *n. Wien, Gerold’s Sohn.
Reissmann, August, Friedrich Lux. Sein Leben u. seine Werke. Mit Portr. in Stahlstich. gr. 8. Mk 3 *n.; geb. Mk 4,50 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Rischbieter, Wilh., Die Gesetzmässigkeit in der Harmonik. gr. 8. Mk 3,50 *n. Regensburg, Coppenrath.
Schmetz, Paul, Die Harmonisierung des gregorianischen Choralgesanges. Ein Handbuch zur Erlernung der Choralbegleitung. Im Anschlusse an die römischen Chorbücher, sowie an die methodischen Choralwerke v. D. Pothier u. P. Kienle, f. den Schulgebrauch u. zum Selbststudium bearbeitet. gr. 8. Mk 3 *n. Düsseldorf, Schwann.
Seidl, Arthur, Vom Musikalisch-Erhabenen. Prolegomena zur Aesthetik der Tonkunst. gr. 8. Mk 1,50 *n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Vogel, Bernhard, Franz Liszt als Lyriker. Im Anschluss an die Gesammtausg. seiner Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte betrachtet. 8. Mk 0,60 n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Willborg, Wilhelm, Die Grundlage der Technik des Klavier spiels. Eine Abhandlung über das Gesetzmässige f. die Bewegung der Finger, Hände, Arme u. des Fusses beim Pedalgebrauch. 8. Mk 0,90 n. Leipzig, Merseburger.
Witting, Carl, Wörterbuch der in der Musik gebräuchlichen Ausdrücke, deutsch, englisch u. französisch, nebst Einleitung: Die Elementar-Musiklehre sowie die italienischen Bezeichnungen in den 3 Sprachen. 8. Mk 0,75 n. Leipzig, Merseburger.
Zimmer, Prof. Dr. Fr., Die Notenlesemaschine. Mk 10. Text apart 8. Mk 0,30. Quedlinburg, Vieweg.