Becker, Max, Op. 20. Reben u. Rosen am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
Beethoven, L. van, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. 2 Bände à Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
Bendl, Karl, 12 Zigeunermelodien (2. Folge) f. 1 Singst. m. Pfte, m. böhm. u. engl. Text. Mk 2,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
Bohm, Carl, Op. 326. No. 13. Schwarzwaldblümchen: „Kam ein Maler einst bei Triberg“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simrock.
– Op. 326. No. 14. Einst im Mai: „Im Mai, im holden Maien“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simrock.
Cromphout, Léon van, Album de 6 Mélodies av. Piano. gr. 8. Mk 3,20 n. Brüssel, Schott.
– Chant de Mai: „Viens, au fond des bois“. Valse chantée à 1 Voix av. Piano. Mk 1,50. Brüssel, Schott.
Förster, Alban, Op. 99. Drei Lieder f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. „Der Tag ist schlafen gangen“. Mk 1.
– 2. „Was du mir für Leid und Trübsal gebracht“. Mk 0,60.
– 3. Der Frühling lässt schön grüssen: „Vom Berg, ein Bursch“. Mk 1.
[Page 544View facsimile]
Förster, Alban, Op. 101. Das Fliegen: „Die Schmetterlinge fliegen“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Näumann.
Goetze, G., Der wahre Kulturmesser: „Die waren noch von rechter Art“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Glas.
Graben-Hoffmann, Deutsches Kaiserlied: „Deutscher Kaiser! Gott beschütze Dich“ f. 1 Singst. m. Pfte (od. Harm.) gr. 8. Mk 0,30. Dresden, Hoffarth.
Hauptner, Th., Deutsches Liederbuch. 200 alte u. neue, ernste u. launige Volkslieder m. leichter Pftebegltg. Ein Supplement zum Liederbuch des deutschen Volkes v. Carl Hase, Felix Dahn u. Carl Reinecke, sowie zu allen Volksliederbüchern. gr. 8. Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heins, Carl, Op. 69. Nur du bist meine Seligkeit: „Des Lebens Leid“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Fechner.
Heinze, G.A., Op. 25. Vier Lieder f. T. (od. MS.) m. Pfte. (No. 1. Maurische Liebesklänge: „Alra horch auf!“ No. 2. Sehnsucht: „Ich blick’ in mein Herz“. No. 3. In stiller Nacht: „Obwohl das holde Liebchen mein“. No. 4. Die Lore-Ley: „Es schäumen und ächzen die Wellen“.) Neue Ausg. Mk 3. Amsterdam, Wahlberg.
Henschel, Georg, Op. 38b. Wiegenlied: „Sei ruhig, mein Kindchen“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1,80. Hamburg, Rahter.
Heuberger, Richard, Op. 34. Drei Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. englisch. cplt à Mk 2,50. Berlin, Simrock.
No. 1. „Fasse Muth, o gramgebeugtes Herz“. à Mk 1.
– 2. In den Beeren: „Singe, Mädchen, hell und klar“. à Mk 1.
– 3. Der Liebste schläft: „Nicht so laut, mein Busen klopfe“. à Mk 1.
Hönncher, H., Op. 18. Mein wildes Lieb: „Der stille Abend ist gekommen“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Kewitsch, Theodor, Op. 61. Erste Sonate: „Die Leidenschaft bringt Leiden“ f. Pfte u. 1 hohe Singst. – f. Pfte u. 1 tiefe Singst. à Mk 2,50. Berlin, Paez.
Kipper, Hermann, Op. 90. „Corte daghen, langhe nachten“. Alt-Holländisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Amsterdam, Wahlberg.
Kleemann, Carl, Op. 20. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Alter Liebesreim: „Du bist mein, ich bin dein“. No. 2. „Grün ist der Tannenbaum“. No. 3. Märzenwind: „Kühl war die Märzenluft“.) Mk 1,50. Leipzig, Kistner.
Knöfler, Max, Op. 4. Marien-Walzer: „Oft hat mein Herz schon geliebt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Heidelberg, Guttenberger.
Koss, Henning v., Op. 3. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Veilchenluft: „Was weckt aus den Tiefen“. No. 2. Ausfahrt: „Ich ziehe so lustig zum Thore hinaus“. No. 3. Wiegenlied: „Nun zur guten Nacht“.) Mk 1,50. Berlin, Glas.
– Op. 4. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
Heft I. No. 1. Gruss: „Nun weilt mein Schatz so fern von mir“. No. 2. Die Liebe als Recensentin: „Der Kukuk hat ein einzig Lied“. Mk 1,20.
– II. No. 3. Das verlassene Mägdelein: „Früh, wenn die Hähne kräh’n“. No. 4. Schwäbisches Volkslied: „Herziges Schätzle du“. Mk 1,20.
[Page 545View facsimile]
Krause, Emil, Op. 59. Zwei Gesänge aus „Die aegyptische Königstochter“ (G. Ebers) f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Tantalus Tochter ward gebannt“. No. 2. „Selig, gleich den Göttern in der Höhe“.) Mk 2. Hamburg, Hoffmann.
Kreideweiss, Richard, Aurora holdes Wesen: „Jüngst auf einem Bal masqué“. Grotesker Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
Lange, Dan. de, Op. 10. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Trost: „Ich will mit Liedestönen“. No. 2. Geisterdrang: „In mir quillt es“. No. 3. Zuléikha: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. No. 4. „Du liebst mich nicht“. No. 5. Gemma I. „Schlanke Lilje“. No. 6. Gemma II. „Lass mir diese schöne Sehnsucht“. No. 7. Gemma III. „Sind sie’s wirklich denn“. No. 8. Gemma VI. „Selig, wie der See“. No. 9. Lotosblume u. Schwan: „O Lotosblume“. No. 10. Aussöhnung: „Die Leidenschaft bringt Leiden“.) Mk 3. Amsterdam, Wahlberg.
– Thränen. Sieben Gedichte v. Chamisso f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Was ist’s, o Vater“. No. 2. „Ich habe, bevor der Morgen“. No. 3. „Nicht der Than und nicht der Regen“. No. 4. „Denke, denke, mein Geliebter“. No. 5. „Die, deren Schooss geboren“. No. 6. „Ich hab’ ihn im Traume zu sehen gemeint“. No. 7. „Wie so bleich ich geworden bin?“) Mk 3. Amsterdam, Wahlberg.
Lange, S. de, Op. 40. Zangen uit „Liana“ voor eene Zangstem m. Piano. Mk 3. Amsterdam, Wahlberg.
Le Borne, Fernand, Op. 12. Six Mélodies p. Chant et Piano. Brüssel, Schott.
No. 1. A une Passante :„Que ne t’ai-je connue“. Mk 0,75.
– 2. „Ici-bas tous les lilas meurent“. Mk 1.
– 3. „Notre Amour a fui“. Mk 0,50.
– 4. Garde toujours ces Fleurs :„J’ai mis parmi ces fleurs“. Mk 0,50.
– 5. Méditation religieuse (Prière du Roi David) :„Ah ! pourquoi faut-il que mon âme pleure“. (av. Vcelle.) Mk 2.
– 6. Matutina :„Réveil sacré du jour“. Mk 0,75.
Lorens, Carl, Schön Lieschen: „Schön Lieschen war so niedlich“. Walzer m. humoristischem Text f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
Löser, Joh. H., Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es glänzt in der Muschel die Perle“. No. 2. „Wenn ein müder Leib begraben“. No. 3. Die Linde: „Es steht vor ihrem Hause“.) Mk 1,50. Amsterdam, Wahlberg.
Lowe, Richard, „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Stuttgart, Ebner.
Mackenzie, A.C., Achtzehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. engl. Text. geb. Mk 7,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
Mayerhoff, Franz, Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bewusstsein: „Ich lehn’ mein Haupt an deine Brust“. No. 2. „Einsames Vöglein, trüb’ in dem Bauer“.) Mk 1,20. Chemnitz, Plötner.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 47. No. 4. Volkslied: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“
}
f. 1 Mittelst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Op. 99. No. 3. Lieblingsplätzchen: „Wisst ihr, wo ich gerne weil’“
[Page 546View facsimile]
Meysel, Ferdinand, O du Lucinde: „Ein Jägersmann schritt froh dahin“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Meysel.
Peuschel, Moritz, Op. 60. Vöglein, mein Bote: „Vöglein flieg’ fort“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
Pijzel, E.D., Drie Liederen voor eene Zangstem m. Piano. (No. 1. Als rozen. No. 2. Vooglen-Lied. No. 3. Hoe kunt ge slapen.) Mk 1,70. Amsterdam, Wahlberg.
– Van Vryen en Trouwen. Volksdichten van J.P. Heije, voor eene Zangstem m. Piano. Tweede, verm. druck. (Volksuitgave.) gr. 8. Mk 1,70. Amsterdam, Wahlberg.
Prossnitz, Jacob Alois, Op. 25. Janus. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte, m. unterlegtem Doppel-Texte heiterer u. ernster Tendenz. (No. 1. Wiener Typus. No. 2. Die gold’ne Jugendzeit.) Mk 1,50. Wien, Groscher & Blaha.
Rennes, Cath. van, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. holländisch. (No. 1. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. Denke mein: „Wenn die Sonne niedersinkt“. No. 3. Volksliedchen: „Wenn du zu mei’m Schätzel kommst“.) Mk 1. Amsterdam, Wahlberg.
– Voorjaarsbloemen. Een Bundeltje van 12 Kinderliedjes m. Piano. Mk 1,40. Zangstem Mk 0,60. Zangstem in Cijferschrift (Methode Chevé) Mk 0,70. 8. Amsterdam, Wahlberg.
Rupès, Georges, Envolons-nous (Ode à la Muse) :„Viens, je voudrais rêver avec toi“ p. Bar. (ou MS.) – p. T. (ou S.) av. Piano. à Mk 1,25. Brüssel, Schott.
– Heureux l’Oiseau :„Après une aussi longue absence“ p. MS. (ou Bar.) – p. S. (ou T.) av. Piano. à Mk 1,25. Brüssel, Schott.
– Pourrai-je l’oublier :„Je l’aperçus au temps des roses“ p. Bar. (ou MS.) – p. T. (ou S.) av. Piano. à Mk 1,25. Brüssel, Schott.
Salzmann, Theodor, Op. 1. Drei Frühlingslieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. „Der Mai kommt als Freier“. No. 2. Ausfanrt: „Berggipfel erglühen“. No. 2. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“.) Mk 2. Leipzig, Hofmeister.
Schletterer, H.M., Op. 67. Altdeutsches Minnelied: „Ich bin dein, du bist mein“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 0,60. Augsburg, Böhm & Sohn.
Schubert, Franz, Op. 25. Die schöne Müllerin. 20 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
– Op. 89. Winterreise. 24 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
– Schwanengesang. 14 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
Schumann, Robert, Op. 25. Myrthen. 26 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
– Op. 39. Liederkreis. 12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1 n. London, Novello, Ewer & Co.
– Op. 42. Frauen-Liebe u. Leben. 8 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1 n. London, Novello, Ewer & Co.
Schütt, Eduard, Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Ich schlage dich, mein Tamburin“. Mk 1.
– 2. „Lieber Hirte, zarter Jüngling“. Mk 0,60.
– 3. „Auf meinem Lager wach’ ich in der Nacht“. Mk 1.
– 4. „Wozu, wozu mir sein sollte das Haar!“ Mk 1.
[Page 547View facsimile]
Seiter, V., ’s Nesterl: „Wer an Nesterl will bau’n“. Kärnthner Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
– O du Veronica: „Die Augen veilchenblau“. Kneip-Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Trier, Hoenes.
Semler, Paul, Op. 83. Du nur allein: „Komm, süsses Kind“. Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, (Siegel & Schimmel.)
Simon, Ernst, Op. 118. „O frage nicht“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Haake.
Stauffer, Th., „Befiehl nur deine Wege“. Geistliches Lied f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (od. Org.) Mk 0,80. Leipzig, Hug.
Tofft, Alfred, Op. 2. Heine-Album. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bergstimme: „Ein Reiter durch das Bergthal zieht“. No. 2. „Sie liebten sich beide“. No. 3. „Ich will meine Seele tauchen“. No. 4. „Am Kreuzweg wird begraben“. No. 5. „Ich hab dich geliebt“. No. 6. Frühling: „Die Wellen blinken und fliessen dahin“.) Mk 2. Kopenhagen, Hansen.
Tussenbroek, Hendrika van, Sneeuklokjes. Eenstemmige Kinderliederen m. Piano. 2 Hefte. 8. à Mk 1,20. Amsterdam, Wahlberg.
Wagner, Richard, Op. 15. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Die Spinnerin: „Spannen junge Spinnerinnen“. No. 2. Herbstlied: „Feldeinwärts zog ein Vögelein“. No. 3. An die weissen Rosen: „Kennt ihr die Mähr“.) Mk 2. Berlin, Paez.
Wallbach, L., Op. 49. Zwei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Mondlicht: „Ein trübes kaltes Mondenlicht“. No. 2. „Sing mir ein Lied“) Mk 1,30. Stuttgart, Ebner.
Weiss, Julius, Op. 104. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frage nicht: „O frage nicht“. No. 2. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. No. 3. Reue: „Ich weiss es wohl“. No. 4. Nicht in die Weite: „Herz, mein Herz“. No. 5. „Verschliess dich nur“. No. 6. Schneckenlied: „Schneck, Schneck, Mäuschen“.) Mk 3. Berlin, Weiss.