| -
- Attenhofer, Carl, Op. 56. Zwei Rheinlieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Dort liegt die Heimat mir am Rhein: „Wo Fels an Fels sich jäh’ erhebet“. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. – 2. Gott schütze die Reben am sonnigen Rhein: „Wie glüht er im Glase“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
- Bauer, Oscar, Op. 32. Ständchen: „Hold Liebchen komm“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Eulenburg.
- Berlijn, A., Vaderlandschlied voor Mannenst. Part. u. St. 8. Mk 2. Amsterdam, Wahlberg.
- Blättermann, Alwin, Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 2. „Rothaarig ist mein Schätzelein“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,80. 8. Chemnitz, Plötner.
- – „Der Wein glüht hell im Glase“. Trinklied f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,80. 8. Chemnitz, Plötner.
- Bolck, Oskar, Op. 31. Frühlingslied: „Es geht ein Frühlingsgrüssen“ f. Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1,20. Bremen, Haake.
- Cowen, F.H., Sechs Duette f. S. u. Ca. m. Pfte, m. engl. Text. Mk 2,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
- Dauben, J., Op. 7. „Am Rhein, wie herrlich“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,75 *n. St. Mk 0,60 *n. 8. Bonn, Hauptmann.
- Diebold, Jon., Op. 34. Vier deutsche Grabgesänge f. vierstimm. Männer- od. zwei-bis dreistimm. Kinderchor. (No. 1. „Ins Feld geh’, zähle alles Gras“. No. 2. „Begrabt den Leib in seine Gruft“. No. 3. „Hier Mensch, hier lerne“. No. 4. Beim Begräbniss eines Kindes: „Was hat Bestand hinieden?“ f. zwei od. drei Kinder- od. Männerst.) Part. Mk 0,40 *n. St. à Mk 0,15 **n. 8. Düsseldorf, Schwann.
- Dorn, Otto, Op. 20. Vier Lieder f. S. u. A. (auch im Chor zu singen) m. Pfte. (No. 1. „Gott grüsse dich“. No. 2. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. No. 3. Die Schwalben: „Viel Glück, zur Reise, Schwalben“. No. 4. Maiwanderung: „Bei dem Klange der Schalmeien“.) Part. Mk 1,60. St. à Mk 0,30. 8. Regensburg, Coppenrath.
- Fischer, Th., Zwei dreistimm. Frauenchöre. (No. 1. Spinnlied: [Page 540View facsimile]
„Spinn’, Mägdlein, spinn’“. No. 2. Des jungen Mädchens Klage: „Ach, nichts ist da“.) Part. gr. 8. Mk 0,25. Leipzig, Licht.
- Genée, Richard, Mein Pressbaum: „Ich kenn’ ein Thal“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Wien, Weinberger & Hofbauer.
- Göcker, Th., Des Knaben Liederschatz. Eine Sammlung geistlicher u. weltlicher Volkslieder. Für Gymnasien u. höhere Lehranstalten ausgewählt u. bearb. 8. Aufl. 8. kart. Mk 1,20 *n. Bielefeld, Velhagen & Klasing.
- Graben-Hoffmann, Deutsches Kaiserlied: „Deutscher Kaiser! Gott beschütze Dich“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,10) 8. Mk 0,70. Dresden, Hoffarth.
- Grosse, Louis, Op. 53. Frühlingsahnung: „O sanfter, süsser Hauch“ f. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 2,10. Dresden, Näumann.
- – Op. 54. Sechs Lieder u. Gesänge f. 2 Singst. (Chor od. Solo) m. Pfte. gr. 8. Dresden, Näumann.
Heft I. No. 1. Leb wohl du schöner Wald: „So scheiden wir mit Sang und Klang“. No. 2. Frühling: „Hörst du wohl die Glöcklein klingen“. No. 3. „Ein kleines Lied“. No. 4. Wiegenlied: „Schlaf’, mein Kind, schlaf’ ein“. Klavier-Auszug Mk 1,50 n. St. à Mk 0,30 n. – II. No. 1. Worte des 89. Psalms: „Ich will singen von der Gnade des Herrn“. No. 2. Friedensboten der heiligen Nacht: „Seid willkommen ihr lieblichen Boten“. Klavier-Auszug Mk 1,50 n. St. à Mk 0,30 n.
- Hauer, R., Alauda. Sammlung v. Liedern, Duetten u. Terzetten, teils m. Begleitung, teils a capella zu singen. Zum Gebrauche f. die oberen u. mittleren Klassen höherer Töchterschulen u. f. Lehrerinnen-Seminare. 2. Heft. (2. Gesangklasse.) 3. verm. u. verb. Aufl. qu. gr. 8. kart. Mk 1,30 *n. Bielefeld, Velhagen & Klasing.
- Haynes, Battison, Sechs Duette f. S. u. Ca. m. Pfte, m. engl. Text. Mk 2,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
- Hempel, Ludwig, Op. 14. Glockenklänge. Humoristisches Potpourri. Klavier-Auszug Mk 3. Solost. (T., Bar.) Mk 1,20. Chorst. (T., B.) à Mk 1. Berlin, (Paez.)
- Hennig, Carl, Op. 27. Die Königseiche: „Es wurzelt ein Baum“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Bote & Bock.
- Hentschel, Ernst, Liederhain. Auswahl volksmässiger deutscher Lieder f. jung u. alt zunächst f. Knaben- u. Mädchenschulen. 1. Heft. 66. Ster.-Aufl. Mk 0,12 n. 2. Heft. 49. Ster.-Aufl. Mk 0,12 n. 3. Heft. Ausg. A: f. Knaben-Oberklassen. 17. Aufl. Mk 0,15 n. Leipzig, Merseburger.
- Hochstetter, Caesar, Op. 7. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 2. Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“. No. 3. Der Alpenhirt: „Dort hoch auf der Alpe“.) Part. Mk 1. St. à Mk 0,30. 8. Lausanne, Fötisch.
- Jong, A.M. de, De Storm en de Eik. Männerquartett. Part. u. St. 8. Mk 1,70. Amsterdam, Wahlberg.
- Kammerlander, Carl, Op. 98. Grablied: „Du hast’s vollbracht“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Augsburg, Böhm & Sohn.
- King, Oliver, Sechs Duette f. S. u. Ca. m. Pfte, m. engl. Text. Mk 2,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
- Kipper, Hermann, Op. 95. Johanna Sebus f. weibl. St. (Soli u. [Page 541View facsimile]
Chor) m. Pfte, zunächst f. höhere Töchterschulen u. Pensionate Part. Mk 1,80 *n. St. à Mk 0,40 **n. 8. Düsseldorf, Schwann.
- Kipper, Hermann, Op. 96. Die Spinnstube. Singspielchen f. Mädchen, m. Pfte. Part. Mk 1,50 *n. St. à Mk 0,30 **n. 8. Düsseldorf, Schwann.
- Köstinger, Franz, Alpenstimmen aus Kärnten (nach den einstimm. Gesängen v. P. Benedicter) f. Männerchor arr. 8. Wien, Weinberger & Hofbauer.
Heft I. No. 1. „I bin der Turlhofer“. No. 2. „Alma Diandlan“. Part, Mk 0,60. St. Mk 0,60. – II. No. 3. „Liab nar lei mi“. No. 4. „Ueber d’Alma“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. – III. No. 5. „Und du wirst ja mei Diandlan nit lieb’n“. No. 6. „A Liab, dö recht stark is“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
- Lackenbacher, Louis, Donna Clara: „In dem abendlichen Garten“ f. Solost., Männerchor u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,50. Chorst. 8. Mk 1,25. Wien, Weinberger & Hofbauer.
- Laetitia. Sammlung v. vierstimm. Chören f. deutsche Cäcilienvereine höhere Lehranstalten etc., hrsg. v. Waldmann v. der Au. 2. Bändchen. 8. Mk 1,20 *n. Strassburg, Schultz & Co. Verl.
- Lehnert, Carl, Nachtigall u. Rose: „Sang mit wundersüssem Schall“. Walzer f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. St. à Mk 0,30. 8. Leipzig, Hug.
- Leiter, Josef, Op. 33. Drei Wünsche: „Es sassen drei Gesellen“ f. Männerst. Part. Mk 1. St. à Mk 0,20. 8. Regensburg, Coppenrath.
- – Op. 34. „Da drinnen im Waldesgrunde“ f. Männerst. Part. Mk 0,70. St. à Mk 0,20. 8. Regensburg, Coppenrath.
- – Op. 35. „Du liebes, theures Vaterland“ f. Männerst. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. 8. Regensburg, Coppenrath.
- – Op. 36. Im deutschen Wald: „Im Walde, wenn die Bäume grün“ f. Männerst. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,10. 8. Regensburg, Coppenrath.
- Lieder, ausgewählte, zusammengestellt u. hrsg. vom Göttinger Lehrervereine zum Besten der Lutherstiftung. 2. Heft f. die Oberklassen. 3. verb. u. verm. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Göttingen, Spielmeyer.
- Lieder f. die österreichische Jugend. Sammlung v. Liedern f. allgemeine Volks- u. Bürgerschulen. (In 4 Heften.) Hrsg. vom Lehrerverein „Volksschule“. 1 Heft. 12., unveränd. Aufl. Mk 0,20 *n. 2. Heft. 17., unveränd. Aufl. Mk 0,20 *n. 3. Heft. 11. unveränd. Aufl. Mk 0,24 *n. 8. Wien, (Graeser.)
- Loots, Philipp, Weihnachtslied: „Nun schweigt, ihr Klagen“ f. 3 Frauenst. u. S.-Solo m. Org. od. Pfte. Part. u. St. gr. 8. Mk 2. Amsterdam, Wahlberg.
- Löser, Joh.H., Op. 4. De Kleinste. Mannenkwartet. Part. u. St. 8. Mk 1,70. Amsterdam, Wahlberg.
- – Op. 5. Neerland’s Juichton voor vierst. Mannenkoor. Part. u. St. 8. Mk 1,70. Amsterdam, Wahlberg.
- Matthiae, E., Op. 15. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Zürich, Hug.
- Michaelis, A., Op. 17. Grüsse an Wilhelmshöhe. Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Maienduft: „O Maienduft, o Frühlingsluft“. No. 2. „Still ruht der See“.) Part. Mk 0,80. St. Mk 1. 8. Halle a/S., Michaelis.
- Mozart, W.A., Das Alphabet. Ein musikalischer Scherz f. 3 Kinderod. Männerst. 8. Mk 0,30. Augsburg, Böhm & Sohn.
- [Page 542View facsimile]
- Mozart, W.A., „Lectu mihi mars difficile“. Musikalischer Scherz f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Mk 1. Augsburg, Böhm & Sohn.
- – Der Singmeister. Komisches Terzett f. S., T. u. B.-Solo. Part. u. St. 8. Mk 0,60. Augsburg, Böhm & Sohn.
- Müller, H.F., Vier Papstlieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20 *n. – f. zweistimm. Kinder- od. vierstimm. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,20 *n. Fulda, Maier.
- Pache, Johannes, Pumplied: „Zittre nicht, zage nicht“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Hug.
- Palme, Rudolph, Neue u. alte, geistliche u. weltliche Frauenchöre m. besonderer Berücksichtigung des Stimmumfangs der Schülerinnen in Lehrerinnen-Seminarien ausgearb. u. hrsg. 1. Teil: dreistimm. Mk 1,20 *n.; geb. Mk 1,70 *n. 2. Teil: vierstimm. Mk 1,20 *n.; geb. Mk 1,70 *n.; cplt in 1 Bande Mk 2 *n.; geb. Mk 2,75 *n. Leipzig, M. Hesse.
- Paesschen, P. Jean, Jeannette-Polka: „Hört, ihr lust’gen Musikanten“. Chor f. vier Männerst. Neue Ausg. Part. u. St. 8. Mk 2,50. Amsterdam, Wahlberg.
- Peuschel, Moritz, Op. 59. „Im Schatten der Linde“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Hug.
- Rennes, Catharina van, Op. 5. Frühlingszauber. 5 zweistimm. Lieder m. Pfte. (No. 1. „Das Angelus läutet von ferne“. No. 2. Das Veilchen: „Ich fand ein holdes Veilchen“. No. 3. Abendfrieden: „Der Dämmrung Schleier auf Wald und Feld“. No. 4. Gute Nacht: „Schlummre sacht“. No. 5. Frühling: „Wer winket uns droben“.) Mk 2,50. Amsterdam, Wahlberg.
- Schletterer, H.M., Op. 70. Die Nacht im Walde. Dichtung f. Gesang u. Deklamation v. Marie Schmidt. Chorgesänge f. S.- u. A.-St. m. Pfte. Part. Mk 3 n. Chorst. à Mk 0,60 n. Augsburg, Böhm & Sohn.
- Schumann, Robert, Op. 29. No. 3. Zigeunerleben f. weibl. St. (2 S. u. A.) (Solo u. Chor) m. Pfte, zum Gebrauche in Töchterschulen, Pensionaten etc. eingerichtet v. Hermann Kipper. Part. Mk 1,50 *n. St. à Mk 0,30 **n. 8. Düsseldorf, Schwann.
- Stanford, Villiers C., Carmen saeculare. Jubiläums-Ode. Klavier-Auszug m. engl. Text. Mk 1,60 n. London, Novello, Ewer & Co.
- Stark, Ludwig, Frühlingsfeier: „Blätter und Blüthen hauchen so warm“ f. 2 S. m. Pfte. Mk 1,30. Stuttgart, Ebner.
- Sturm, Wilhelm, Op. 56. Fahrender Scholar. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. „Es zieht durch deutsche Lande“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. – 2. „Die Laute auf dem Rücken“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
- Thiele, J.F.L., Glaube, Liebe, Hoffnung: „Armes Herz, nicht feige darfst du zagen“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Bote & Bock.
- Tussenbroek, Hendrika van, Meidoorn. Acht tweestemm. Liederen m. Pfte, voor School en Huis. Mk 2,50. Amsterdam, Wahlberg.
- Weber, S., Drei frohe Lieder f. Männerchöre. (No. 1. Weinlied: „Was ist der Wein!“ No. 2. Wein, Weib u. Gesang: „Was Noah nach der grossen Flut“. No. 3. Stromfahrt: „Es braust im Strom“.) Part. 8. Mk 0,20 *n. Zürich, Fries.
- Wehner, H., 26 Männerchöre als Sangesabe f. die deutschen Gesangvereine. Part. qu. 8. Mk 1 *n. Düsseldorf, Schwann.
- Wiltberger, August, Op. 29. Deutsche Kirchenlieder zum Gebrauche beim Schulgottesdienste. Für zwei Kinderst. gesetzt u. hrsg. 16. Mk 0,25 **n. – Orgelbegltg dazu nebst Vor- u. Nachspielen. Mk 3 *n. Düsseldorf, Schwann.
- [Page 543View facsimile]
- Wolff, Gustav Tyson, Op. 38. Aus der Kinderwelt. 24 Duette f. Kinderst. m. Pfte. Mk 3 n. Leipzig, M. Hesse.
- Zenger, Max, Op. 55. Fünf Lieder f. Männerchor m. S.-Solo. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Welke Rosen: „Welk lag und entblättert“. Part. Mk 0,50. Solost. Mk 0,20. Chorst. à Mk 0,20. – 2. Beim Gebet eines Kindes: „Seh’ ich seine Hände falten“. Part. Mk 0,50. Solost. Mk 0,15. Chorst. à Mk 0,15. – 3. Herbstlied: „Des Sommers Fäden weben“. Part. Mk 0,50. Solost. Mk 0,20. Chorst. à Mk 0,20. – 4. Frag’ u. Antwort: „Mein Herz, ich will dich fragen“. Part. Mk 0,50. Solost. Mk 0,15. Chorst. à Mk 0,15. – 5. Minnelied: „Wenn Busch und Hain von Liedern klingt“. Part. Mk 0,75. Solost. Mk 0,20. Chorst. à Mk 0,20.
- Zimmer, Fr. (Musikdirektor), Kleiner Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder in volkstümlichem Satze f. deutsche Schulen nach Jahreskursen methodisch geordnet u. m. tonischen Uebungen versehen. 5. Aufl. 8. Mk 0,30 *n. Quedlinburg, Vieweg.
|