| -
- Allerlei f. 2 Z. Heft 33. Lechleitner, R., Op. 19. Vom Fels zum Meer. Marsch. qu. 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- Bayer, Ed., Op. 54. Steyrische Ländler f. Z. Mk 1,30. Hamburg, Ed. Niemeyer.
- – Op. 55. Das Leben ist doch schön. Marsch f. Z. Mk 1. Hamburg, Ed. Niemeyer.
- – Op. 58. Ein Sonntagmorgen im Gebirge f. Z. Mk 1,20. Hamburg, Ed. Niemeyer.
- [Page 458View facsimile]
- Brandt, H., Kompositionen f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Berlin, R. Schultz.
Abschied von der Heimath. Mk 0,80. Du liebliche Rose, Dass Gott dich behüt’. Mk 0,80. Jetzt ist er hinaus in die weite Welt. Mk 0,80. Mein Traumbild. Mk 0,80. Ständchen. Mk 0,80.
- Braun, A., Mutterseelen allein, f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, R. Schulz.
- Carl, C., Zwei Märsche (Mussinan-Marsch. Matrosen-Marsch) arr. v. Plac. Lang u. Ed. Lang f. 1 Z. Mk 0,80. – f. 2 Z. Mk 1,30. – f. 2 Diskant- u. 1 A.-Z. Mk 1,80. – f. 3 Diskant-, 1 A.- u. 3 Streich-Z. Mk 2,80. Augsburg, Maillinger.
- Coote jun., Charles, Meine Königin. Walzer f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. Mk 1,50. Braunschweig, Litolff.
- Einfalt, Ignaz, Alpenblumen. Eine Sammlung ausgewählter Musikstücke f. Z. Wien, Kratochwill.
Heft 105. Op. 182. ’s Diandl hot g’schmunzt und hot g’locht. Steirisches Lied f. 2 Z. Mk 1. – 106. – 183. Unter uns. Polka française f. 1 od. 2 Z. Mk 1.
- Enke, H., Frisch auf! Rheinländer f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Scherz-Polka f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- Enslein, Carl F., Neueste vollständige theoretisch-praktische nach eigener leichtfasslicher Lehrmethode m. besonderer Berücksichtigung auf den Selbstunterricht bearbeitete Zither-Schule nebst einem Anhang vieler beliebter Melodien u. Uebungsstücke. Mk 8 n.; geb. Mk 10 n. Wien, Kratochwill.
- Fittig, Carl, Op. 138. Gruss an die Sennerin. Tyrolienne f. 1 od. 2 Z. qu. 8. Mk 1,50. Mannheim, Heckel.
- – Op. 140. Das Lieben macht gross’ Freud’. Marsch f. 1 od. 2 Z. qu. 8. Mk 1,50. Mannheim, Heckel.
- – Op. 142. G’sangln u. Tanzeln aus Tirol f. 1 od. 2 Z. qu. 8. Mk 1,50. Mannheim, Heckel.
- – Op. 143. ’s Herzkäferl. Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- Grennebach, G., Op. 16. In der Heimath. Salonstück f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. Mk 0,80. Leipzig, Edm. Stoll.
- Gruber, Leopold, Phantasiebilder. qu. 8. Mannheim, Heckel.
No. 1. Op. 15. Ein Märchen. Tonstück f. Z. u. Pfte. Mk 1,80. – 2. – 19. Liebesfrühling. Polka-Mazur f. Z. u. Pfte. Mk 1,50. – 3. – 24. Serenata f. Z. Mk 0,60. – 4. – 26. Holde Träumerin. Polka-Mazur f. Z. Mk 0,60. – 5. – 25. Die Launenhafte. Polka française f. Z. Mk 0,60.
- Gutmann, Friedr., Op. 299. B’suach auf’m Wend’lstoa. Divertissement f. 2 Z. qu. 8. Mk 1,50. Mainz, Schott.
- – Op. 302. Grüsse an meine liebe Vaterstadt Weissenburg. Tonstück f. Z. qu. 8. Mk 0,75. Mainz, Schott.
- – Op. 327. Polka bravour f. 2 Z., Guitarre u. Xylophon. qu. 8. Mk 1,40. Mannheim, Heckel.
- – Bergblumen. Beliebte Kompositionen f. Z. arr. qu. 8. Breslau, Hainauer.
No. 1. Bendel, Franz, Op. 90. Erinnerung an Innsbruck. Tyrolienne. Mk 0,50. – 2. – Op. 105. No. 1. Erinnerung an Ischl. Tyrolienne. Mk 0,50. [Page 459View facsimile]
No. 3. Bendel, Franz, Op. 107. No. 2. Der kleine Fähnrich. Salonstück. Mk 0,75. – 4. – Op. 108. Polka de la Cour. Morceau brillant. Mk 0,75. – 5. Bohm, Carl, Op. 248. Ein Sträusschen vom Gebirge. Melodisches Tonstück. Mk 0,50. – 6. Gauby, Josef, Op. 34. Fünf steirische Weisen. Mk 0,75. – 7. – Fünf steirische Tänze. Mk 0,75. – 8. Gutmann, Op. 340. Alpenveilchen. Schottisch m. Glockenspiel. Mk 0,50. – 9. Hölzel, Gustav, Op. 230. Wohin mit der Freud’? Mk 0,75. – 10. – Op. 253. Liebeslection. Humoristisches Lied. Mk 0,50. – 11. Kafka, Johann, Op. 163. Echo aus Kärnten. Melodisches Tonstück. Mk 1. – 12. – Op. 164. Die Erwartung auf der Alm. Styrienne. Mk 1. – 13. – Op. 177. Aelplers Heimkehr. Idylle über ein beliebtes Tyrolerlied. Mk 1. – 14. – Op. 184. Edelweiss-Sträusschen. Impromptu über beliebte Alpenmelodien. Mk 0,75. – 15. – Op. 193. Auf grünen Höhen. Styrienne über ein beliebtes Volkslied. Mk 1. – 16. Krug, D., Op. 305. Gavotte v. Martini. Mk 0,50. – 17. Lassen, Ed., Op. 48. No. 4. Vorsatz. Mk 0,50. – 18. – Op. 57. No. 7. Der Schäfer putzte sich zum Tanz. Mk 0,75. – 19. – Op. 72. No. 1. Das Elternhaus. Mk 0,75. – 20. – Op. 85. No. 3. Allerseelen. Mk 0,50. – 21. Negwer, Julius, Op. 30. Im Schlesier-Thal. Melodienkranz. Mk 0,50. – 22. Zikoff, Fr., Op. 83. Der Tiroler und sein Liebchen. Idylle. Mk 1.
- Hugg, Anton, Op. 5. I grüess di hearzli mi lieb Schwabeland. 6 Ländler f. Z. qu. 8. Mk 1,50. Augsburg, Maillinger.
- Jeibmann, Robert, Op. 28. Kaiser-Marsch f. Z. qu. 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
- Jungmann, Albert, Op. 277. No. 3. Vom Herzen zum Herzen. Melodie f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. Mk 0,60. Leipzig, Edm. Stoll.
- Kindler, E., Kompositionen f. Z. Leipzig, Edm. Stoll.
Zwölf Lieder ohne Worte. (Edelweiss. Alpenrose.) Mk 1. Die schöne Melusine. Polka française f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1,20. Rosenketten. Walzer f. 1 Z. Mk 1,20. – f. 2. Z. Mk 2. Saxonia-Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1,20. Schön Röschen. Polka-Mazurka f. 1 Z. Mk 1. – f. 2 Z. Mk 1,50. Unvergessen. Lied ohne Worte. Mk 1.
- Koschat, Thomas, Vier Kärntner Lieder f. 2 Z. einger. v. S. Nennemann. (Op. 1. Kärntner Liab. – Op. 2. A Busserl von Diandlan, – Op. 22. Büaberl mirk dir’s fein. – Op. 23. D’Senner Mizzi.) Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, R. Schultz.
- – Die Kapelle (Was schimmert dort oben) f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, R. Schultz.
- Lang, Jacob, Op. 5. Vor der Alpenhütte. Ländler f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- [Page 460View facsimile]
- Lang, Pl., Op. 122. Rheinländer-Polka f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1,20. – f. 3 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 2. Leipzig, Edm. Stoll.
- Lechleitner, R., Op. 18. Italienische Serenade f. Z. qu. 8. Mk 0,80. Mannheim, Heckel.
- Linder, Toni, Tanz-Album. Sammlung v. 10 schönen u. melodiösen Tänzen f. Z. qu. 8. Mk 1,80. Mannheim, Heckel.
- Lortzing, A., Sonst spielt’ ich mit Scepter, aus „Czaar u. Zimmermann“ f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, R. Schultz.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch aus dem Sommernachtstraum f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
- Müller, Karl, Op. 55. Die Liebenswürdige. Polka-Mazurka f. Z. Mk 0,60. Leipzig, Edm. Stoll.
- Parlasca, Otto, Op. 69. O weine nicht! Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 70. Parade-Marsch f. Z. Mk 0,60. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 71. Emma. Rheinländer f. Z. Mk 0,60. Leipzig, Edm. Stoll.
- Pfeffer, Jean, Op. 11. Sehnsucht. Concert-Fantasie f. Z. qu. 8. Mk 1,20. Mannheim, Heckel.
- Radecke, Rud., Zum Abschied. Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- Ringler, Florian, Klänge aus Tirol. Eine Sammlung wohlklingender Kompositionen f. Z. Leipzig, Edm. Stoll.
Op. 12. Schümer, Ferd., Grand Military March arr. v. Ringler. Mk 0,60. – 12a. – – f. 2 Z. arr. v. Ringler. Mk 1. – 13. – Zur Erinnerung. Gavotte arr. v. Ringler. Mk 0,60. – 40. Klänge der Freundschaft. Concert-Rêverie. Mk 1. – 41. Souvenir de Paris. Mazurka de Concert. Mk 1.
- Rixner, Jos., Op. 548. Brautfahrt. Walzer f. 2 Diskant-, 1 A.- u. Streich-Z. qu. 8. Mk 3. Mannheim, Heckel.
- – Op. 565. Herztöne. Walzer f. 2 Diskant-, 1 A.- u. Streich-Z. qu. 8. Mk 3. Mannheim, Heckel.
- Rogéri, Edmond, Aus der Zitherwelt. Kompositionen f. Z. No. 6. Op. 4. Durch Flur u. Hain. Walzer. Mk 1,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- Schatzkästlein f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel.
No. 19. Radecke, Rud., Zum Abschied. Lied ohne Worte. Mk 0,50. – 20. Tittl, Ich bat sie um die Rose, m. Gesang ad lib. arr. v. Herrm. Kötzsechke. Mk 0,50.
- Schubert, Franz, Ständchen (Leise flehen) f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,80. Berlin, R. Schultz.
- Schumann, Robert, Op. 15. No. 7. Träumerei arr. v. A. Rieger, Op. 44, f. 1 Z. Mk 0,50. – f. Schlag- u. Streich-Z. od. V. Mk 0,60. qu. 8. Mannheim, Heckel.
- – Op. 35. No. 3. Wanderlied f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
- Seifert, B., Op. 9. Elfen-Walzer f. Z. Mk 1,50. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 11. Flora-Gavotte f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Mannheim, Heckel.
- – Op. 14. Liliputaner-Marsch f. Z. Mk 0,80. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 15. Von Herzen. Lied ohne Worte f. Z. Mk 0,60. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 16. Erinnerung an Friedrichroda. Ländler f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1,20. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 17. Thautröpferl. Polka-Mazurka f. Z. Mk 0,80. Leipzig, Edm. Stoll.
- [Page 461View facsimile]
- Seifert, B., Op. 20. Traum der Sennerin. Fantasie f. Z. Mk 0,80. Leipzig, Edm. Stoll.
- Tittl, Ich bat sie um die Rose, f. Z. (m. Gesang ad lib.) arr. v. Herrm. Kötzschke. qu. 8. Mk 0,50. Mannheim, Heckel.
- Umlauf, Carl J.F., Salon-Album f. Zither-Spieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. 29. Jahrg. Wien, Umlauf.
Heft 13. Op. 549. Schäfers Morgenlied. Idylle f. 2 Diskant- u. 1 A.-Z. Mk 2,70. – f. 2 Z. Mk 1,80. – 14. – 550. Zwei Lieder ohne Worte. (Holder Traum. Auf blühender Flur.) Mk 1,20.
- Volkslied: Letzte Rose, f. Z. arr. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Schultz.
- – Lang’ ist’s her, f. Z. arr. qu. 8. Mk 0,80. Berlin, Schultz.
- Wagner, Franz, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. No. 88. Op. 148. Rosenzweig, W., Sehn’s so heiter is das Leb’n in Wien. Couplet aus der Posse „Die Wienerstadt in Wort u. Bild“. Mk 0,90. Wien, Doblinger.
- – Transcriptionen u. Compositionen f. Z. Offenbach, André.
No. 1. Ertl, Dom., Op. 30. Unsere Wiener Herzen. Walzer. Ausg. im B.-Schlüssel. – Ausg. im V.-Schlüssel. à Mk 1. – 2. Schrammel, Joh., ’s Herz von an echten Weana. Walzer (m. Text). Ausg. in B.-Schlüssel. Mk 0,80.
- Weber, C.M. v., Cavatine „Und ob die Wolke sie verhülle“ aus „Freischütz“ f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
- Wohlfahrt, Robert, Op. 32. Heimweh. Tonstück f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. Mk 0,80. Leipzig, Edm. Stoll.
- Zitherspieler, Wiener. Sammlung beliebter Musikstücke f. Z. Wien, Kratochwill.
Heft 99. Schamann, Anton, A Bleamerl vom Anninger. Lied ohne Worte arr. v. Alois Wanjek. Mk 0,80. – 100. – Alpenzauber. Polka-Mazurka arr. v. Alois Wanjek. Mk 0,80. – 101. Leitinger, L., Op. 3. Ein Sträusschen vom Mönchsberg. Polka-Mazur f. 2 Z. Mk 1. – 102. – Op. 5. Den Wirt sein Traum: Wer zahlt denn a Bier. Polka française. Mk 0,60. – 103. Wanjek, Alois, Schwarz Aeuglein. Walzer-Rondo. Mk 0,60. – 104. – 2 Lieder. (Der Hirtenknabe. Das Täubchen.) Mk 0,60. – 105. Wallmannsberger, Georg, Op. 7. Die Wendlstoaner. Ländler. Mk 1. – 106. – Op. 8. Lebe wohl! Lied ohne Worte. Mk 0,60. – 107. – Op. 9. Gruss an Traunstein Marsch. Mk 0,80. – 108. Herzog, Franz, Op. 7. Wiedersehen. Lied ohne Worte f. 2 Z. Mk 1. – 109. Berolo, Peter, Sühnandacht in Maria Saal. Lied ohne Worte. Mk 0,60. – 110. Lueger, Michael, Heimats-Abschiedsmarsch. Mk 0,80. – 111. – Der nächtliche Wanderer. Tonbild. Mk 0,80. – 112. – Herzgucker. Polka-Mazurka. Mk 0,80. – 113. Schild, Th.F., Op. 300. Wiener Herzen. Marsch arr. v. Ign. Einfalt. Mk 0,80. – 114. Enslein, Carl F., Traumgebilde. Tonstück f. 4 Z. Mk 5. – 115. Kühn, W., Op. 1. Fantasie I (A). Mk 0,80. – 116. – Op. 2. Fantasie II (D). Mk 1.
- [Page 462View facsimile]
|