Album beliebter, grösstentheils leicht spielbarer Stücke f. 1, 2 od. 3 Z. Luxemburg, Stomps.
Heft 1. Bauer, C., Op. 2. Stillvergnügt. Zwei Parthieen Ländler f. 2 Z. Mk 1,50.
– 9. Rieger, A., Op. 7. Musikalische Briefe. Potpourri f. 2 Z. Mk 1,20.
– 10. Hunger, Otto, Souvenir. Polka-Mazurka f. 2 Z. Mk 1.
Badarzewska, Thekla, Op. 4. Gebet einer Jungfrau. Andante f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 1. Berlin, Schultz.
Bartl, Josef, Frühlingsblumen. Die Perlen unseres Liederschatzes in Bearbeitung f. Schlag- u. Streich-Z. (od. V.) 5. Band. No. 41–50 à Mk 0,60; cplt Mk 3 n. Leipzig, Eulenburg.
No. 41. Heiser, Wer mag es wohl der Schwalbe sagen.
– 42. Hoffmann, L., Das Lied, das meine Mutter sang. [Page 337View facsimile]
No. 43. Schulz, J.P., Des Jahres letzte Stunde.
– 44. Schumann, Du bist wie eine Blume.
– 45. Seldeneck, Es ist ein Traum gewesen.
– 46. Mozart, Ständchen aus „Don Juan“.
– 47. – Champagnerlied aus „Don Juan“.
– 48. – Wenn du fein fromm bist, aus „Don Juan“.
– 49. – Dort vergiss leises Flehn, aus „Figaro’s Hochzeit“.
– 50. Volkslied „In einem kühlen Grunde“.
Bayer, Ed., Op. 56. Zwei Lieder ohne Worte f. Z. (Ich hab’ Dich lieb. Nur Du bist meine Seligkeit). Mk 0,80. (Leipzig, Eulenburg).
Blüten u. Perlen. Ausgewählte Unterhaltungs- u. Vortrags-Stücke f. Z. Luxemburg, Stomps.
Heft 25. Gramm, Carl, Op. 16. Zwei Ländler. (Auf Volmarstein. Im Ruhrthal.) Mk 0,80.
– 26. Pitzer, Karl, Frisch auf! Marsch. Mk 0,50.
– 27. S. v., Hans u. Grete. Walzer. Mk 0,50.
– 28. Pitzer, Karl, Mein Lieblings-Walzer. Mk 0,50.
Blüthenkranz. Sammlung beliebter Piècen f. Z. m. Begltg. v. 1 od. mehrerer anderen Instrumente. Luxemburg, Stomps.
Heft 1. Stahl, P., Drei finnische Lieder arr. f. Streich-(od. V. od. Fl.) m. Schlag-Z. Mk 0,80.
– 2. Zierer, A., Variationen über „Vien quà Dorina bella“ v. Weber, f. Streich- u. Schlag-Z. Mk 1.
– 3. Stahl. P., Zwei Lieder f. Streichmelodion (Streich-Z. od. Fl. od. V.) m. Schlag-Z. (Schubert, Lob der Thränen. Beethoven, Ich liebe Dich.) Mk 1.
– 4. – Concert-Arie u. Rec. v. R. Müller, arr. f. Streichmelodion (Streich-Z. od. V.) u. Schlag-Z. Mk 2.
– f. Zitherspieler. Angenehme Unterhaltungsstücke. No. 15. Seifert, H., Op. 134. Samojeden-Marsch (m. humorist. Text). qu. 8. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
Böck, W., Op. 200. Schenk’ mir deine Liebe! Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. Mk 0,60. Tölz, Fiedler.
Brand, Ph., Op. 30. Lahnthal-Klänge. Marsch f. Z. Mk 0,60. Giessen, Rudolph.
Brandt, H., Amors Liebespfeil. Walzer-Lied f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 1. Berlin, Schultz.
– Das Glöcklein zu Lahr, f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,80. Berlin, Schultz.
Christern, Wilhelm, Op. 38. O! diese Wendung! Walzer f. Z. arr. v. Joh. Zeitler. Mk 0,60. Hamburg, Benjamin.
Fiedler, Franz, Zither-Unterrichts-Briefe. Eine neue, praktische Lehrmethode f. den Selbstunterricht im Zitherspiel. 4. Brief. 13–16. Lektion. qu. 8. Mk 0,80 n. Tölz, Fiedler (Leipzig, Eulenburg).
Gerhardt, Paul, Neueste, theoretisch-praktische Zitherschule m. melodischen Uebungsstücken. 2 Theile à Mk 2,60; cplt Mk 4,20 n. Luxemburg, Stomps.
Gilli, Carl, Sorgenlose Stunden. Melodienreiche Original-Kompositionen f. Z. Wien, Kratochwill.
Heft 20. Op. 21. Rothenburger Festzugsmarsch. Mk 0,60
– 21. – 22. Auf der Wasseralm. Walzer. Mk 1.
Grasmann, Ph., Op. 86. Ball auf der Alm. Ländler f. Z. Mk 1 Luxemburg, Stomps.
Gumbert, Ferd., Op. 43. O bitt’ euch, liebe Vögelein, f. 2 Z. arr. v. Paula-Ott. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
[Page 338View facsimile]
Hauser, Jos., Op. 66. Leicht u. fein. Walzer f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. Erding, Hauser.
– Op. 70. Heimaths-Grüsse. Concert-Ländler v. A. Hummel jun., arr. f. Z. Mk 0,60. Erding, Hauser.
Horlbeck, Gottlob, Neujahrsgruss. Walzer f. Z. Mk 0,50. Bremen, Fischer.
Kniepp, Carl, Canzonetta f. Z. (Leipzig, Eulenburg.) Mk 0,50.
Mannkopff, A., u. W. Boehme, Nur eine Rose, f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,60. Berlin, Schultz.
Messner, Oscar, Zither-Kompositionen. 3. Heft. Humoristische Variationen über „S’kommt a Vogel geflogen“. Mk 0,70. Luxemburg, Stomps.
Necke, H., Kaiserglocken-Walzer f. Z. arr. v. A. Schilling. Mk 1. Altona, Hinz.
Paula-Ott, Franz v., Op. 16. Arie aus „Il Trovatore“ v. Verdi, f. Z. arr. Mk 0,40. Tölz, Fiedler.
– Op. 24. Auf der Wanderung. Lied ohne Worte f. Z. Mk 0,50. Tölz, Fiedler.
Petzmayer, Johann, Kompositionen f. Z. Tölz, Fiedler.
Abend-Klänge. Idylle. Mk 0,80.
Cajetana-Ländler. Mk 0,80.
Charlotten-Walzer. Mk 0,80.
Fantasie über ungarische Nationalmotive. Mk 0,80.
Konzert-Walzer. Mk 0,80.
Paulinen-Galopp. Mk 0,60.
Italienische Pièce. Mk 0,60.
Schiffel, Edwin, Op. 34. Gruss an’s Herzliebchen. Ein musikalischer Gedanke f. Z. Pirna. (Leipzig, Eulenburg) Mk 0,50.
Seifert, Heinrich, Op. 134. Samojeden-Marsch (m. humorist. Text) f. Z. qu. 8. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
Swoboda, Marie, Op. 1. Der Wirthin Töchterlein v. Kreutzer, f. Z. arr. Mk 0,60. Tölz, Fiedler.
– Op. 2. Motiv aus dem Gesangsquartette „Röschen“ v. C. Bendl, f. Z. arr. Mk 0,40. Tölz, Fiedler.
Umlauf, Carl J.F., Salon-Album f. Zitherspieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. 29. Jahrg. Wien, Umlauf.
Heft 10. Op. 546. Mild wie Himmelsgruss. Concert-Rêverie. Mk 1,20.
– 11. – 547. Divertissement. (Preghiera, Romanze, Duetto u. Soldatenchor aus „Die Regimentstochter“ v. Donizetti). Mk 1,60.
Walzer, die letzten, eines Wahnsinnigen, f. Z. arr. v. Max Schulz. qu. 8. Mk 0,80. Berlin, Schultz.
Zither-Album, Stettiner, enthaltend die neuesten Musikstücke f. Z. elegischen u. heiteren Inhalts v. verschiedenen Komponisten. Stettin, Steffen.
No. 1.
{
Seifert, Heinrich, Op. 76. An’s Liebchen. Charakteristisches Tonstück.
}
Mk 0,50.
Steffen, Chr. Ludw., Op. 68. Polka Niedlich.
– 2. Seifert, H., Die Gratulantin. Polka-Mazurka. Mk 0,50.
– 3. Steffen, Ludw., Op. 76. Maiglöckchen. Walzer. Mk 0,50.
– 4.
{
– Op. 62. Kriegers Lust. Marsch.
}
Mk 0,50.
Seifert, Heinrich, Op. 81. Souvenir de Suisse. Liebeslied.
– 5. Steffen, Chr. Ludw., Op. 79. Ein Traum. Charakteristisches Tonstück. Mk 0,50. [Page 339View facsimile]
No. 6. Steffen, Chr. Ludw., Op. 80. Tausendschön. Polka française f. 2 Z. Mk 0,50.
– 7. – Op. 75. Fremde u. Heimath. Lied ohne Worte f. 2 Z. (od. f. Schlag- u. Streich-Z.) Mk 0,75.
– 8. – Op. 77. Erinnerung an Heringsdorf. Concert-Fantasie f. 2 Z. Mk 0,75.
– 9.
{
– Op. 74. In Einsamkeit. Fantasie.
}
Mk 0,50.
Seifert, Heinrich, Op. 82. An Dich. Lied.
– 10. Steffen, Chr. Ludw., Op. 86 Süsse Erinnerung Glockeufantasie. Mk 0,50.
– 11.
{
– Op. 72. Trautes Heim. Lied ohne Worte.
}
Mk 0,50.
Seifert, H., Op. 102. Im Quarré. Galopp.
– 12. Steffen, Chr. Ludw., Op. 73. Drei Rosen. Concertfantasie. Mk 0,50.
– 13. – Op. 88. Frohe Launen. Concert-Walzer. Mk 0,50.
14.
{
– Op. 81. Lied u. Freud. Lied ohne Worte.
}
Mk 0,50.
Seifert, H., Op. 64. Express. Galopp.
– 15.
{
– Op. 75. Vergiss mein nicht. Lied.
}
Mk 0,50.
Steffen, Chr. Ludw., Op. 89. Auf u. davon. Galopp.
– 16. – Op. 90. Gruss an Washington. Glockenfantasie. Mk 0,50.
– 17. – Op. 92. Stettiner Kinder. Walzer. Mk 0,50.
– 18. – Op. 83. Stiller Friede. Idylle. Mk 0,50.
– 19.
{
– Op. 94. Der Liebesbote. Polka-Mazurka.
}
Mk 0,50.
Seifert, H., Op. 96. Schön Aeugelein. Polka française.
– 20. Steffen, Chr. Ludw., Op. 71. Ein Blümchen Dir. Idylle. Mk 0,50.
– 21.
{
– Op. 82. Abschied von der Alm.
}
Mk 0,50.
– Op. 87. Stille Mondnacht. Träumerei.
– 22.
{
– Op. 93. Waldkirchlein. Idylle.
}
Mk 0,50.
Seifert, H., Op. 73. Josephinen-Polka-Mazurka.
– 23. Steffen, Chr. Ludw., Op. 95. Erwachen. Fantasie. Mk 0,50.
– 24.
{
– Op. 98. Der Frühlingsbote. Salon-Polka-Mazurka.
}
Mk 0,75.
Seifert, H., Op. 108. Dilettanten-Marsch.
– 25.
{
– Op. 95. Neue Bekanntschaft. Rheinländer.
}
Mk 0,75.
Steffen, Chr. Ludw., Op. 85. Frei weg. Marsch f. 2 Z.

– 26. – Op. 78. Frühlings-Klänge. Concert-Walzer. Mk 0,75.
– 27.
{
– Op. 91. Neues Leben. Scherz-Polka f. 2 Z.
}
Mk 0,75.
Seifert, H., Op. 68. Wanderlust. Marsch.
– 28.
{
Steffen, Chr. Ludw., Op. 84. Zur Aufmunterung. Polka f. 2 Z.
}
Mk 0,75.
– Op. 99. Verlassen. Lied.
– 29.
{
– Op. 96. Freya. Marsch f. 2 Z.
}
Mk 0,75.
Seifert, H., Op. 53. Schiffers Lebewohl. Lied ohne Worte.
– 30.
{
Steffen, Chr. Ludw., Op. 97. Süsses Holdchen. Polka petite f. 2 Z.
}
Mk 0,75.
– Op. 20. Melancholie.
– 31.
{
– Op. 100. ’s Hoamweh.
}
Mk 1.
– Op. 101. Helenen-Polka f. 2 Z.
[Page 340View facsimile]
No. 32.
{
Kehl, Theodor, Op. 5. Trauliche Gedanken. Salon-Pièce.
}
Mk 1.
– Op. 4. Immer heiter. Polka.
– Op. 6. Was für’s G’müath. Lied ohne Worte.
– 33.
{
– Op. 7. Grüsse aus’m Bayerland. Lándler.
}
Mk 1.
Seifert, H., Auf der Puszta. Ungarisches Lied f. Schlag- u. Streich-Z. arr. v. Chr. L. Steffen.
– 34. Steffen, Chr. Ludw., Op. 105. Die schöne Stettinerin od. Das Rendez-vous im Zillerthale. Concert-Polka No. 3 f. 2 Z. Mk 1.
– 35.
{
– Op. 102. Ein Morgen auf der Alm. Idylle.
}
Mk 1.
Seifert, H., Op. 79. Unter Discretion. Polka française.
Steffen, Chr. Ludw., Op. 104. Kinderfest. Polka.
Parlasca, Otto, Op. 19. Froher Sinn. Galopp.
– 36. Steffen, Chr. Ludw., Op. 106. Herzens Frühling. Fantasie brillante. Mk 1.
– 37. – Op. 107. Gruss aus der Heimath. Concert-Walzer. Mk 1.
– 38. – Op. 109. Sängerfest-Marsch f. 2 Z. Mk 0,80.
– 39.
{
– Op. 110. Vorwärts mit frischem Muth. Marsch f. 2 Z.
}
Mk 0,80.
– Op. 111. A Sträusserl am Huat. Gebirgs-Idylle.
– 40. – Op. 108. Jubiläums-Marsch f. 2 Z. Mk 1.
– 41. – Op. 65. Gedenke mein. Jubel-Gavotte f. 3 Z. (od. f. 2 Streich- u. 1 Schlag-Z.) Mk 1.
– 42. – Op. 114. Gruss an München. Marsch f. 2 Z. Mk 0,80.
– 43. Thiele, E., Op. 12. Arion. Zitherklub-Marsch f. 2 Z. Mk 0,80.
– 44. – Op. 17. Klänge aus der Heimath. 2 Ländler. Mk 0,50.
– 45. – Op. 21. Veilchengrüsse. Polka-Mazurka. Mk 0,50.
– 52. Steffen, Chr. Ludw., Op. 119. Deutscher Zither-Vereins-Marsch f. 2 Z. Mk 0,80.
– 53. Seifert, H., Op. 52. O schöne Jugendzeit. Rêverie. Mk 0,50.