Arons, Felix, Op. 7. Drei Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Wanderlust: „Nun hurtig das Ränzel“. à Mk 1,20.
– 2. Liebesweh: „Ich sag’ ja kein Wort“. à Mk 0,60.
– 3. Liebeswonne: „O! seliges Glück, o! wonnige Lust“. à Mk 0,80.
Born, Carl, Op. 32. Lob des Trinkens: „Schmolle holdes Liebchen“. Heiteres Lied f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Haake.
Brandhorst, Elise, Op. 4. Trennung: „Es schaut’ mein Aug’ zum Sternenzelt“ f. A. m. Pfte. (Leipzig, Eulenburg) Mk 1.
– Op. 53. Treues Gedenken: „Lebe wohl du theures Leben“ f. A. m. Pfte. (Leipzig, Eulenburg) Mk 1.
Burwig, Gustav, Mein letztes Röschen: „Mein war ’mal ein Röschen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Barth.
Eberhardt, Anton, Op. 20. Amata. Ein Cyklus v. 30 Liedern f. S. (od. T.) m. Pfte. gr. 8. cplt. Mk 5 *n. Leipzig, Licht & Meyer.
Band I. No. 1–10. Mk 1,80 *n.; geb. Mk 3 *n.
– II. – 11–19. Mk 2 *n.; geb. Mk 3 *n.
– III. – 20–30. Mk 2 *n.; geb. Mk 3 *n.
Fabian, Johannes, Op. 17. Vergissmeinnicht: „Vergissmeinnicht soll dir zu Ehren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Jul. Schneider.
Foerster, Anton, Triglav. Sammlung slovenischer Volks- u. Nationallieder (slovenisch) f. 1 Singst. m. Pfte harmonisirt. 1. Heft. 12 Lieder. Mk 2,40. Prag, Urbánek.
[Page 322View facsimile]
Füssinger, Hermann, Op. 23. Zwei Lieder f. Bar. m. Pfte. No. 1. „In dunkler Nacht“. Mk 0,80. Leipzig, Robolsky.
Hager, Johannes, Op. 40. Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Trennung: „Durch den Himmel schweift mein Auge“. Mk 1.
– 2. Widerspruch: „Du bist ein Pol“. Mk 1.
Häser, Karl, Op. 187. Liebeslied: „Hemmet ihr Bächlein und Quellen den Lauf“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Kassel, Kuprion.
Haeuser, August, Op. 12. Fünf Lieder f. S. (od. T., A. od. Bar.) m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Mailied: „Zwischen Waizen und Korn“. Mk 1.
– 2. Geistesgruss: „Hoch auf dem alten Thurme“. Mk 1.
– 3. Der Schäfer: „Es war ein fauler Schäfer“. Mk 1.
– 4. Jägers Abendlied: „Im Felde schleich’ ich still und wild“. Mk 1.
– 5. Nähe der Geliebten: „Ich denke dein“. Mk 1.
Hemsen, Ed., Op. 3. Mädchenlied: „Der du am Sternenbogen“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,80. Wien, Rebay & Robitschek.
Hildach, Eugen, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klemm.
No. 1. Warum?: „Warum, wenn mir’s am Tag gelang“. Mk 0,50.
– 2. Strampelchen (Wiegenlied): „Still, wie still, ’s ist Mitternacht schon“ f. hohe St. – f. mittlere St. – f. tiefe St. à Mk 0,75.
– Op. 6. Das Haidekind: „Wär’ ich geblieben doch auf meiner Haiden“ f. A. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Klemm.
Keyll, B.F., Op. 45. Nur fort mit Schaden: „Auf dem Trödelmarkt da machen Jüden“. Humoristisches Couplet m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Zimmermann.
– Op. 46. Wozu denn die Gewalt: „Klein Hänschen einst ein Ringlein fand“. Humoristisches Couplet m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Zimmermann.
– Op. 47. Der Migränestift: „Helene war schon Tage lang“. Humoristisches Couplet m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Zimmermann.
Klausner, A.S., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 0,80.
– 2. Wandergruss (Wellenwalzer): „Wiegt euch Wellen“. Mk 0,80.
Krebs, C.D., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Erster Schnee: „Erster Schnee liegt auf den Bäumen“. Mk 0,60.
– 2. In’s Tannengrün: „In’s Tannengrün da möcht’ ich zieh’n“. Mk 0,60.
– 3. Verlust: „Ach, wie so lachend“. Mk 0,60.
– 4. „Die Sonn’ scheint auf’s Häusel“. Mk 0,80.
Kron, Louis, Op. 99. Eine unglückliche Liebe. Musikalischer Scherz f. 1 Singst. in Form eines Potpourri Schubert’scher Lieder m. Pfte. Mk 1,80. Leipzig, Eulenburg.
Lessmann, Otto, Op. 21. Drei Nachtigallen-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. Berlin, Barth.
No. 1. „Es hat die warme Frühlingsnacht“. Mk 1.
– 2. „Die blauen Frühlingsaugen“. Mk 1.
– 3. „In dem Walde spriesst und grünt es“. Mk 1.
[Page 323View facsimile]
Lessmann, Otto, Op. 27. Lieder aus Wolff’s Tannhäuser f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. Berlin, Barth.
No. 1. „Der Lenz ist gekommen“. Mk 1,20.
– 3. „Du schaust mich an mit stummem Fragen“. Mk 1.
Link, E., Op. 20. Liebesgruss: „Unter blühenden Bäumen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Barth.
Madame***, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Aus Kindertagen: „Waldeshöh, Bergeshang“. No. 2. Die Sternenblumen: „Am Wege die Sternenblumen“.) Mk 1,50. Vevey, Benda.
– Winternacht: „Mein Sinn war gram umfangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Vevey, Benda.
Malát, Jan, Český narodni poklad. Sammlung böhmischer Nationallieder f. 1 Singst. m. Pfte harmonisirt. 2. Buch. 5–8. Heft. (in 2 Doppelheften.) gr. 8. à Heft Mk 1,20. Prag, Urbánek.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 12. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Mit dem süssen Duft des Flieders“. No. 2. „Dein gedenk’ ich, Margaretha“. No. 3. „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“. No. 4. Der Frühling wird wach: „Es steigen die Glöckchen“.) Ausg. f. S. (od. T.) – Ausg. f. A. (od. Bar.) à Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
Daraus einzeln:
No. 4. Der Frühling wird wach, f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) à Mk 1.
– Op. 23. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. cplt à Mk 2. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Schon ist die Mitternacht vorbei“. à Mk 1.
– 2. Der Kuss: „Hat die Mutter mich gescholten“. à Mk 1,20.
Meyer-Olbersleben, Max, Op. 27. Drei Lieder f. B. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Warnung vor dem Rhein: „An den Rhein, zieh’ nicht an den Rhein“. Mk 1.
– 2. „Unten im Thale, da klappert’s so hell“. Mk 1,20.
– 3. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“. Mk 1.
Novalsetti, Goffredo, „Jer fu mandata“ – „Der Tag schwand gestern erst“ – „On l’a placée avec sa robe blanche“. Melodia p. Canto e Piano. Mk 1. Berlin, Schirmer & Möllendorf.
Osumbor, A., 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,25. Wien, Rebay & Robitschek.
Heft I. Op. 3. No. 1. „Ein kleines Lied wie geht’s nur an“. No. 2. Herbst: „Das rothe Laub fällt schon zur Erde nieder“. No. 3. Heimweh: „Der Heimath fern“.
– II. – 4. No. 1. Das Lied der Lieder: „Es giebt ein Lied der Lieder“. No. 2. „Siehst du das Meer“. No. 3. „Ich trage Leid um Deine Liebe“.
Pfeiffer, J., Op. 17. „Du bist wie eine Blume“ f. S. m. Pfte. Mk 0,60. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Quiquerez, Hermann, Op. 16. Frauenzauber: „Als Adam schlief, Gott Vater rief“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
Ravensburg Friedrich Goeler v., Op. 7. Frauendienst: „Heil dir, du wundersame“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Raabe & Plothow.
Reissiger, Fr. Aug., Op. 19. No. 5. Der schlesische Zecher u. der Teufel: „Auf Schlesiens Bergen, da wächst ein Wein“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Neue Ausg. Mk 1. Leipzig, Klemm.
[Page 324View facsimile]
Sachs, Julius, Op. 104. Mädchenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Halle, Alban.
No. 1. „Auf weiter Haide die Blumen“. Mk 1,20.
– 2. „Wie lachte so hell die Sonne“. Mk 0,90.
– 3. „Die Lieb’ ist über mich gekommen“. Mk 1,20.
Schild, Th. F., Wiener Couplets v. Karl Schmitter, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 7. Das is ’n Weaner sein Schan’: „A Maderl recht pfiffig und fein“. Mk 1.
– 8. Sapprament, was is denn das: „An alter Herr d’rin in der Stadt“. Mk 1.
– 13. Nur tätowirt: „Is Aner heutz’tag no so schön“. Mk 1.
– 14. Das war auch ein Wonnetraum: „Am Ring, da ist ein Bild zu seh’n“. Mk 1.
Schleuning, Otto, Op. 14. Trinklied: „Wenn Frühlingsodem uns umweht“ f. B. m. Pfte. – f. T. m. Pfte. à Mk 0,60. Hamburg, Schleuning.
Schmidt, Richard, Op. 18. Zwei Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Lied des Biterolf im Lager vor Akkon im Jahre 1190: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“. No. 2. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schneeberger, F., Op. 46. Der letzte Postillon vom Gotthard, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Biel, Schneeberger.
Schumann, Robert, Op. 35. No. 1. Lust der Sturmnacht: „Wenn durch Berg und Thale draussen“ f. 1 Mittelst. (C) m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Op. 39. No. 3. Waldesgespräch: „Es ist schon spät“ f. 1 Mittelst. (E) m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Sormann, Alfred, Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. „Nun die Schatten dunkeln“. Mk 0,80.
– 2. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne“. Mk 0,60.
– 3. „Auf dem Wasser leuchten weisse Lotosblumen“. Mk 0,60.
– 4. „Ich liebe das Leben“. Mk 0,80.
– 5. Erinnerung: „Wenn die letzten rothen Säume“. Mk 0,80.
Tappert, Wilhelm, „Wohl über Nacht“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Raabe & Plothow.
Taubert, Otto, Op. 14. Stets gedenk’ ich dein: „Leise sinkt der Abend nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Barth.
Veith, H., Hans u. Liese: „Ach, du lieber, lieber Hans“ f. S. m. Pfte. Mk 1 n. Dortmund, Dreist.
Volkslied, tyroler: Die Kapler Alm: „Von der Kapler Alm da hab i abi g’schaut“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Walter, Hans, Op. 12. „Liebe. Lust u. Leben“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Zimmermann.
Wolfermann, Albert, Op. 8. Bergrosen v. Hermann Lingg. Fünf Gesänge f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Klemm.
No. 1. „Euch im Bergwald wilde Rosen“. Mk 0,50.
– 2. „Dich über Wolken tragen“. Mk 0,50.
– 3. „Ich küsse Dir vom Aug’ die Thräne“. Mk 0,50.
– 4. „Harrst auch Du dem Tag entgegen“. Mk 0,50.
– 5. „Wie Lieb’ und Freude rein und klar“. Mk 0,50.
[Page 325View facsimile]