Bauer, Michael, Aenëis u. Ilias f. 2 T. u. 2 B. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Aenëis: „Arma virum que cano“ – „Waffen, euch preist mein Gesang“. Klavier-Auszug. Mk 0,90. Chorst. 8. Mk 0,30.
– 2. Ilias: „Menin aeide thea“ – „Singe, o Göttin“. Klavier-Auszug Mk 1,50. Singst. 8. Mk 0,60.
Beer, Max Josef, Op. 32. Frühlings-Warnung: „Nun, blondes Mädel, sieh dich vor“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
Beethoven, L. van, Zwei Gesänge f. 2 S. u. A. einger. v. Schmidt-Dolf. (Gottes Macht u. Vorsehung. Hymne an die Nacht.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,45. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Bernards, Jos., 58 Lieder, f. die Schulen des Reg.-Bez. Düsseldorf zur Einübung bestimmt (laut Verfügung der Königl. Regierung zu Düsseldorf v. 13. April 1887). 8. Mk 0,20 **n. Kempen, Heesen & Kaiser.
Blumenstengel, A., Achensee: „Dem Thale des Inn“ f. MS. u. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug u. Chorst. (kl. 8.) Mk 1,50. Innsbruck, Gross.
Bohn, P., u. C. Mettlich, Schulgesangbuch zunächst f. höhere Unterrichts-Anstalten, Enthaltend: Das Wichtigste aus der allgemeinen Musiklehre, nebst Singübungen u. zwei-, drei- u. vierstimm. Liedern. 4., verb. u. verm. Aufl. gr. 8. kart. Mk 1,25 *n. Trier, Lintz.
Brandhorst, El., Op. 51. Dir wie mir od. O! diese Männer: „Guten [Page 317View facsimile]
Morgen, liebe Grethe“. Komisches Duett f. 2 S. m. Pfte. Mk 2,50. (Leipzig, Eulenburg.)
Fuchs, O., Klapphorn-Strophen u. sonstige poetische Sünden in Musik gesetzt. Ein lustiges Liederalbum f. fidele Sänger- u. Gesellschaftskreise. 2 Hefte. gr. 8. 2. Aufl. à Mk 1 n. Leipzig, Zimmermann.
Gartz, F., Op. 97. Maienduft: „O Maienduft! o Frühlingsluft!“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Gernerth, Franz, Op. 39. Moderne Wanderlust: „Nach dem Kongo, nach Udschidschi“ f. 4 Männerst. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Götze, Carl, Op. 90. Volkslied: „Liebchen, süss Liebchen mein“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Dresden, Th. Dietrich.
Götze, Heinrich, Liedersammlung, nebst einem Uebungskursus f. den Gesangsunterricht, f. mehrklassige Schulen nach Jahreskursen geordnet. 11. Aufl. 8. geb. Mk 1 *n. Hamburg, Nolte.
Hollmann, Wilh., Op. 17. Zwei Männerchöre arr. v. Theodor Zillmann. Part. u. St. 8. Dresden, Th. Dietrich.
No. 1. Du wundersüsses Kind: „Ich möchte wohl der Frühling sein“. Mk 1.
– 2. „Am Ort, wo meine Wiege stand“. Mk 1.
Hostýn. Kirchen- u. Schul-Gesänge (böhmisch u. lateinisch). Mit besonderer Berücksichtigung der Mittelschulen redig. v. Jan Malát. 8. Prag, Urbánek.
Heft 1.
{
Malát, Jan, Zpivej, duše, Pánu žalmy!
}
f. Männerst. Part. u. St. (à Mk 0,40) Mk 2.
– O salutaris hostia.
Želeński, Lad., Veni creator.
2
{
Malát, Jan, Sanctus.
}
f. Männerst. Part. u. St. (à Mk 0,40) Mk 2.
Patcha, Jan, Cherubini, serafini.
– Přijdi, svatý, Duśe, knám
Jahn, Wilh., Rheingauer Wein (Vier Religionen im Wein): „Des Rheingau’s gold’ner Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Wien, Rebay & Robitschek.
Jüngst, Hugo, Ueber der Haiden: „Die Sonn’ ist untergangen“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
Koch, Aug., Lieder f. Volksschüler, unter Anlehnung an die „Anleitung zur Erteilung des Gesangunterrichts“ ausgewählt u. in Chevé’sche Tonziffern übertragen. 1. Heft Mk 0,20 *n. 2. Heft Mk 0,40 *n. 8. Arnsberg, Stahl.
Komzák, Karl, Op. 135. In Sturm u. Drang. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,50. St. 8. Mk 2. Wien, Rebay & Robitschek.
Krauss, Karl August, Schwäbische Erbschaft: „Der gnädi Herr von Katzenstein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Kuhne, Richard, Im Freien: „Im Wald im hellen Sonnenschein“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
Lieder, 58, zur Einübung in ein- u. mehrklassigen Volksschulen v. der königl. Regierung zu Düsseldorf durch Verfügung vom 13. April 1887 bestimmt. Hrsg. v. einem praktischen Schulmanne. 8. Mk 0,25 *n. M.-Gladbach, Schellmann.
Liederbuch f. Volksschulen. Zusammengestellt u. hrsg. v. den dazu erwählten Kommissions-Mitgliedern H. Wegener, W. Espe, E. Kümmel, K. Bindseil, Harborth, Fr. Steinmetz, H. Susebach. Ausg. m. Noten. 8. Mk 0,50 **n; kart. Mk 0,60 **n. Osterode, Sorge.
[Page 318View facsimile]
Liederheft f. die Volksschulen des Reg.-Bez. Düsseldorf. Enthaltend 58 Lieder, vorgeschrieben v. der königl. Regierung in Düsseldorf zur Einübung in ein- u. mehrklassigen Volksschulen laut Verfügung vom 13. April 1887. Nebst Vorübungen. Hrsg. v. praktischen Schulmännern. 1. u. 2., m. Anh. verseh. Aufl. 8. Mk 0,15 **n. Essen, Baedeker.
Lýra. Sammlung v. böhmischen Gesängen f. gem. Chor. 8. Prag, Urbánek.
Heft 4. Hnilička, Alois, Op. 142. Zlatá babička. Part. u. St. Mk 4,80.
– 5. Chvála, Em., Lešetinské pvony. Part. u. St. Mk 2,80.
Maier, Anton, Op. 30. Der Orden od. Theorie u. Praxis. Humoristisches Terzett f. 3 Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. Mk 4,50. Leipzig, Hug.
Mair, Franz, Op. 83. Dreimal sieben: „Juchheisa dreimal sieben“ f. S.-Solo m. Männerchor u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,35. Solost. 8. Mk 0,15. Chorst. 8. à Mk 0,15. Wien, Rebay & Robitschek.
Michaelis, Alfred, Op. 15. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Spinn, spinn: „Mägdlein hielt Tag und Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Nur einmal blüht die Stunde: „So du ein Herz gefunden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Naubert, A., Op. 54. Drei Lieder f. Männerchor. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 2. „Sechs Groschen und drei Dreier“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 3. „Von rothen, rothen Röselein“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40.
Oberreich, Franz, Op. 23. Lied an die Deutschen in Oesterreich: „Gott mit Dir, Du schwergeprüftes“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) gr. 8. Mk 0,80. Leipzig, Licht & Meyer.
Pache, Johannes, Op. 3. Drei Männerchöre. (No. 1. Morgenlied: „Wie strahlt der goldne Morgen“. No. 2. „Vor der Thüre meiner Lieben“. No. 3. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund’“.) Part. u. St. 8. Mk 1,80. Dresden, Th. Dietrich.
– Op. 27. Zwei Terzette f. Frauenst. m. Pfte. (No. 1. „Dass du mich liebst, das wusst’ ich“. No. 2. „Ich will dich auf den Händen tragen“.) Part. u. St. (à Mk 0,15) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
– Op. 48. Rosenzeit. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „O Rosenzeit, du schönste Zeit“. No. 2. „Wenn im blumigen Revier“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,20. Leipzig, Eulenburg.
– Op. 51. Lenzes-Wonne: „Der Mai ist da“ f. gem. Chor u. Solo m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2. Solost. 8. Mk 0,30. Chorst. 8. à Mk 0,30. Leipzig, Hug.
– Op. 54. Liebesgrüsse: „Flieg’ auf, flieg’ auf, mein Vögelein“. Walzer f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. St Mk 1,20. 8. Leipzig, Hug.
– Fröhliche Gesellen: „Auf, ihr Brüder allzumal“. Humoristische Gesangs-Quadrille f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,40. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, Hug.
[Page 319View facsimile]
Palestrina, Pierluigi da, Sechs ausgewählte Madrigale. Zum praktischen Gebrauch f. Freunde eines stylvollen mehrstimm. Chorgesanges a capella hrsg. v. Peter Druffel, m. deutschem u. italien. Text. (No. 1. „O Mutter voll Erbarmen“. No. 2. „Was soll ich nun auf Erden noch beginnen“. No. 3. „O welch ein Glanz von blendend lichten Strahlen“. No. 4. „Blick’ ich umher, o Fraue“. No. 5. „Wie kannst du nur vergleichen“. No. 6. „O süsser Tod“.) Part. Mk 3 n. St. à Mk 0,30 n. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Peuschel, Moritz, Op. 58. Eine reisende Conzert-Kapelle od. Verkannte Genies. Humoristische Scene f. Männer quintett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. St. à Mk 0,50. Textbuch. 8. Mk 0,25 n. Leipzig, Hug.
Quiquerez, Hermann, Op. 16. Frauenzauber: „Als Adam schlief“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
Režný, Pavel, Svatba (Die Hochzeit). Eine Scene aus dem Landleben f. Soli u. gem. Chor (böhmischer Text) m. Pfte u. ad lib. Harm. Part. Mk 5. Prag, Urbánek.
Rust, Wilhelm, Op. 47. 3 Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. gr. 8. cplt Mk 4. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Morgenlied: „Die dunkeln Schatten fliehen“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50.
– 2. Bundeslied: „In allen guten Stunden“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50.
– 3. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
Saupe, C.E., „Unten im Thale“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
Schaper, Gustav, Op. 16. Zum 2. September 1870: „Nun lasst die Glocken von Turm zu Turm“ f. zwei- u. mehrstimm. Chorgesang m. Pfte. (od. Blasorch. ad lib.) Leipzig, Siegel.
A. Ausg. f. zwei- od. dreistimm. Chor (S. u. A.) m. Pfte ad lib. Klavier-Part. Mk 1,20. Chorst. zur zweistimm. Bearbtg (S. u. A.) 8. à Mk 0,15. Chorst. zur dreistimm. Bearbtg (2 S. u. A.) 8. à Mk 0,15.
B. Ausg. f. vierstimm. Männer- od. gem. Chor m. Pfte ad lib. Klavier-Part. Mk 1,50. Chorst. zur Bearbtg f. Männerchor. 8. à Mk 0,15. Chorst. zur Bearbtg f. gem. Chor. 8. à Mk 0,15.
Schauroth, M. v., Vier dreistimm. Lieder im Volkston. (No. 1. „Im Wald, im Wald ist Lust und Fried“. No. 2. Der Abschied: „Ade du lieber Tannenwald“. No. 3. Gondelfahrt: „Wir schaukelten auf den Wogen“. No. 4. Abendlied: „Komm Trost der Welt“.) Part. gr. 8. Mk 0,80. Berlin, Barth.
Schmidt, August, Op. 2. Drei Lieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Halle a/S., Alban.
No. 1. Schwäbisches Volkslied: „Mei Mutter mag mi net“. Mk 0,90.
– 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 1,20.
– 3. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“. Mk 1,20.
Schreiner, Adolf, Op. 189. Die Entstehung des ersten Kusses: „Ihr Junggesellen gross und klein“. Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,20. St. 8. à Mk 1,20. Leipzig, Hug.
– Op. 193. Des Sängers Fluch: „Es stand vor alten Zeiten“. [Page 320View facsimile]
Humoristisches Quodlibet f. Männerchor m. Pfte, Klavier-Auszug Mk 2. St. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Hug.
Schreiner, Adolf, Lustige Brüder. Humoristische Gesangs-Quadrille nach beliebten Volksmelodien f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2. St. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Hug.
– Hans Nauke mit der Pauke: „Der schönste Mann im Regiment“. Humoristischer Marsch f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Hug.
– Vom Grüneberger Wein: „In Schlesien wächst auf weissem Kalkgestein“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,20. Leipzig, Hug.
Schulz-Schwerin, C., Op. 33. „Harre aus bei deinen Fahnen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Schumann, Robert, Op. 29. No. 3. Zigeunerleben: „Im Schatten des Waldes im Buchengezweig“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte einger. v. Schmidt-Dolf. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8 à Mk 0,30. Wien, Rebay & Robitschek.
– Op. 115. Romanze vom Gänsebuben: „Helft mir Gott, wie fliegen die Gänse“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte einger. v. Schmidt-Dolf. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,30. Wien, Rebay & Robitschek.
Senff, Richard, Op. 10. Spielmannslied: „Das Schlimmste, was ich vom Leben weiss“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,60. 8. Berlin, Paez.
Sering, F.W., Op. 119. Chorgesänge f. Praeparanden-Anstalten. Den Stimmen der Praeparanden (Ca., T. u. Bar.) angemessen dreistimm. gesetzt. 3. Aufl. 8. geb. Mk 0,80 *n. Leipzig, Siegel.
– Op. 120. Volkslieder. Für die Stimmen der Praeparanden-Anstalten in angemessene Tonhöhe gesetzt. 2. Aufl. 8. geb. Mk 0,70 *n. Leipzig, Siegel.
Storch, A.M., „Ich weiss nicht, wie es gekommen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
– Zwei Männerchöre (zum Beginn zur Kette u. zum Schlusse der Loge zu singen). (No. 1. Zur Arbeit: „Ihr kennt das Haus“. No. 2. Rein: „Wie sich das Geschick auch wende“ f. B. u. Männerchor m. Harm. od. Pfte.) Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
Stritzko, Jos., Op. 6. Das Fischermädchen: „Du schönes Fischermädchen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,20. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
Taubert, Otto, Op. 19. Die Seligkeit der Liebenden: „Beglückt, wer die Geliebte findet“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Mk 1,30. Berlin, Barth.
Uhle, Moritz, Sängermarsch: „Sänger auf! In’s Waldesgrün“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Dresden, Th. Dietrich.
Urban, Friedr. Julius, Op. 6. Drei Gesänge f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Jugendlust: „Frisch in freiem Jugendmut“. Mk 1,20.
– 2. Sommerreigen: „Auf, ihr Libellen“. Mk 1,20.
– 3. Sehnsucht: „Ach, aus dieses Thales Gründen“. Mk 1,80.
– Op. 8. Drei Quartette f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Sehnsucht nach dem Frühling: „Lass die Berge wieder blauen“. Mk 1,40.
– 2. Abschiedslied: „Noch einmal lasst uns singen“. Mk 1,20.
– 3. Gebet zur Nacht: „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’“. Mk 1.
[Page 321View facsimile]
Wermann, Oskar, Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Die neue Loreley: „Nun weiss ich, was soll es bedeuten“. No. 2. Nachtlied: „Sternennacht! heil’ge Nacht“.) Part. u. St. 8. Mk 1,80. Dresden, Th. Dietrich.
Ziesenitz, J., Evangelisches Schulgesangbuch f. die Provinz Sachsen. 70 Kirchenlieder nach dem auf Beschluss der Provinzialsynode ausgearb. u. m. Genehmigung der kirchlichen Behörden hrsg. evangel. Gesangbuche f. die Provinz Sachsen. 3. Aufl. 8. Mk 0,15 **n. Aschersleben, (Huch.)