Araujo, Luis G., „O salutaris hostia“ f. MS. (od. T.) m. Pfte. Mk 1,50. Mexiko, Wagner & Levien.
Attenhofer, C., Op. 55. Kurze u. leicht ausführbare lateinische Messe f. S., A., T. u. B. Part. Mk 2 *n. St. à Mk 0,30 *n. Leipzig, Hug.
Bachmair, J.B., Missa pro defunctis a quatuor vocibus in aequalibus cantanda. Part. Mk 1. St. à Mk 0,50. Erding, Hauser.
Brunner, C.T., Op. 62. Trauungsgesang: „Reich gesegnet sei die Stunde“ f. vier Männerst. Neue Ausg. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 0,75. Leipzig, Siegel.
Fux, Nic., Sechs tantum ergo f. vierstimm. gem. Chor m. nicht obl. Org. Part. u. St. 8. Mk 1,60. Innsbruck, Gross.
Gast, F.M., Schatz leichter Kirchenmusiken f. Org. u. gem. Chor. 18. Heft. (Psalm 100: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“. – Arie: „Erkennet, dass der Herr Gott ist“ f. MS. (od. Bar.) m. Org. – Chor: „Gehet zu seinen Thoren ein“. – Grablied: „Ist dir ein Aug’ gebrochen“.) Part. Mk 1 n. Singst. à Mk 0,10 n. Meissen, Schlimpert.
Herzog, J.G., Drei geistliche Chorgesänge f. gem. Chor. (No. 1. „Seele, was ermüd’st du dich“. No. 2. Communion- u. Passionsgesang: „O Jesu süss, wer dein gedenkt“. No. 3. Ostergesang: „Christus ist auferstanden“.) Part. Mk 1,20. St. Mk 1. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Kümmerle, S., Choralbuch f. evangelische Kirchenchöre. 300 vier- u. fünfstimm. Tonsätze f. gem. Chor v. den Meistern des 16. u. 17. Jahrh., v. Joh. Seb. Bach u. neueren Tonsetzern, über 150 Choralmelodien der evangelischen Kirche. Mit den vollständigen Liedertexten hrsg. 1. Teil: Für die Festhälfte des Kirchenjahrs. gr. 8. Mk 2,40 *n. Gütersloh, Bertelsmann.
Leiter, Joseph, Op. 40. Lateinische Messe f. vier Männerst. m. willkürlicher Orgelbegltg. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Mk 3. Innsbruck, Gross.
– Op. 41. Tantum ergo u. 2 Motetten f. vier Männerst. m. willkürlicher Orgelbegltg. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,50. Innsbruck, Gross.
– Op. 42. 3 Tantum ergo f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Innsbruck, Gross.
Lipp, Alban, Op. 2. Zwei Pange lingua f. S., A., T. u. B. m. Org. Mk 1,20 n. (Singst. à Mk 0,20 n.) Erding, Hauser.
Obersteiner, Johann, Der Land-Chorregent. Serie leicht ausführbarer Kompositionen f. 1, 2, 3 od. 4 Singst. m. Org., theilweise auch m. Instrumentirung. No. 6. Sechs Tantum ergo f. S., A., T. u. B., 2 V., Vla (ad lib.), Fl., 2 Clar., 2 Hörner, 2 Tromp., Pos., Pauken, B. u. Org. gr. 8. Mk 3. Innsbruck, Gross.
[Page 316View facsimile]
Roessel, Louis, Op. 21. Kavatine: „Wo du hingehst“. Geistlicher Gesang (Trauungsgesang) f. A. (od. B.) – f. S. (od. T.) m. Org. (Harm. od. Pfte.) à Mk 1. Berlin, Barth.
Schubert’s, Franz, Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesammtausg. 13. Serie Messen. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band I. Messe No. 1–4 (F, G, B, C). Part. Mk 19 n.
– II. Messe No. 5, 6 (As, Es). Gesänge zur Feier des heiligen Opfers der Messe nebst einem Anhange: Das Gebet des Herrn. Part. Mk 26 n.
Schütz, Heinrich, Sämmtliche Werke. Hsg. v. Philipp Spitta. 3. Band. Mehrchörige Psalmen m. Instrumenten. 2. Abth. Mk 15 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Skuherský, F.Z., 27 altböhmische Choräle (böhmischer Text) m. Org. Mk 2,40. – Textbuch m. einfacher Melodie. 8. Mk 0,80 *n. Prag, Urbánek.
Woyrsch, Felix v., Op. 21. Trauungs-Motette: „Wo du hingehest“ f. vierstimm. gem. Chor a capella. Part. u. St. (à Mk 0,20.) 8. Mk 1,40. Hamburg, Rahter.