Bach, Joh. Seb., 24 geistliche Lieder f. 1 Singst. Ausgewählt u. nach des Komponisten beziffertem Bass m. Klavier-od. Harmonium-Begleitg. versehen v. J. Zahn. 2. Aufl. gr. 8. Mk 1 *n. Gütersloh, Bertelsmann.
Bandisch, J., Op. 10. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Wiegenlied: „Schlaf mein liebes Kind“. No. 2. „Kleine Blume im engen Thal“.) Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Becker, Ida, Op. 6. Kleine Bilder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. (No. 1. Legende: „Vor dem Steinbild der Maria“. No. 2. Gartenheim: „Drei kleine Schwesterchen schauen“. No. 3. Klug’ Fischlein: „Am Bächlein in der blum’gen Au’“. No. 4. Flugmüde: „Ueber den einsamen Wassern wölbt“. No. 5. Der Kuss: „Bringe das Lamm dir“.) Mk 3. Berlin, Fürstner.
Beschnitt, J., Op. 25. Fünf Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. No. 4. Im Herbst: „Vorbei der Rose Prangen“. Mk 0,60. Berlin, Simon.
Blumenstengel, A., Abschied in der Fremde: „D liebe Maid vom Zillerthal“. Lied im Tiroler Volkston f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1. Innsbruck, Gross.
Bohm, Carl, Op. 326. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Simrock.
No. 11. Mädchenlied: „Jüngst flog ein blühendes Zweigelein“. Mk 1.
– 12. Was i hab’: „Schöne Lied’le, ja die kenn’ i“. Mk 1.
Böttcher, Carl, Op. 1. Drei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 2. „Blüthen, Blüthen überall“. No. 3. Liebesglück: „Allüberall, wo ich auch geh’“.) Mk 1,50. Leipzig, Kistner.
Breslaur, Emil, Op. 38. Zwei heitere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Versuchung: „Gar emsig bei den Büchern“. Mk 0,75.
– 2. „Amsel in dem schwarzen Kleid“. Mk 0,75.
Bruch, Max, Op. 43. Arminius. IV. Die Schlacht. No. 13. Rec. u. Arie der Priesterin: „Dumpf erdröhnet der Forst“–„Göttlicher, Schlachtenlenker“ m. Pfte, deutscher u. englischer Text. gr. 8. Mk 2,50. Berlin, Simrock.
– Op. 49. No. 3. Ungarisch: „Leise zieht ein Kahn zum Strande“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher u. engl. Text. Mk 1. Berlin, Simrock.
[Page 286View facsimile]
Bruch, Max, Op. 30. Achilleus. Berlin, Simrock.
No. 8. Scene der Andromache: „Noch lagert Dämm’rung“ deutscher u. engl. Text. gr. 8. Mk 2.
– 16. Scene der Andromache: „Aus der Tiefe des Grames“ deutscher u. engl. Text. gr. 8. Mk 2.
Bunger, Ludwig, Op. 10. Vier Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Die Post im Walde: „Im Walde rollt der Wagen“. No. 2. Der letzte Gruss: „Ich kam vom Walde hernieder“. No. 3. Der irrende Schmerz: „Ich trug meinen Schmerz“. No. 4. Neue Liebe: „Hinaus in’s Weite“.) Mk 2. Pressburg, Heckenast.
– Op. 11. Liederkranz aus Alex. Petöfi’s lyrischen Dichtungen. 6 Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Volkslied: „Dort am Hügel lehnt ein Rosenstrauch“. No. 2. Herbst: „Es trauern die Blumen“. No. 3. Nebel: „Auf der wüsten vergilbten Gegend“. No. 4. „Der Zweig erbebt“. No. 5. Sel’ge Nacht: „O sel’ge Nacht“. No. 6. Abschied: „Die Blätter von der Blume weh’n“.) Mk 2. Pressburg, Heckenast.
Bülow, Isidore v., Op. 2. Die Nacht: „Hörst du die Gründe rufen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
Busoni, Ferruccio B., Op. 24. Zwei Gesänge f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Lied des Monmouth: „Es zieht sich eine blut’ge Spur“. No. 2. „Es ist bestimmt in Gottes Rath“.) Mk 1,50. Leipzig, Kahnt.
Coombs, Chas. Whitney, Op. 3. Serenade: „Schlaf wohl mein Lieb du“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher u. engl. Text. Mk 0,80. Stuttgart, Zumsteeg.
Draeseke, Felix, Op. 24. Trauer u. Trost. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. No. 1. Das kranke Kind: „Die Gegend lag so helle“. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
– Op. 26. Vermischte Lieder. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. No. 5. Die Stelle am Fliederbaum: „Das ist der wohlvertraute Flieder“. Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
Dvořák, Anton, Op. 73. Im Volkston. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher, engl. u. böhm. Text. (No. 1. Gute Nacht: „Gute Nacht, Mägdlein mein“. No. 2. Die Mäherin: „Nah’ bei Temesvar, dem Städtchen“. No. 3. Klage: „Ach, wie ist weit, so weit“. No. 4. Besitz u. Verlust: „Mein ist ein feurich Rösslein“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St. 8. Mk 4. Berlin, Simrock.
Finsterbusch, Reinhold, Op. 18. Zwei Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ich schiess’ den Hirsch im wilden Forst“. No. 2. „Kein’ bess’re Lust in dieser Zeit“.) Mk 1. Leipzig, Kahnt.
Fuchs, Robert, Op. 41. Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Simrock.
No. 2. Liebesglaube: „Dort droben in den Sternen“. Mk 0,80.
– 3. Nächtliche Pfade: „In den Bäumen regt sich’s leise“. Mk 0,80.
Gizycka-Zamoyska, Op. 21. Leb’ wohl, auf Wiederseh’n: „Leb’ wohl, leb’ wohl, kurz ist das Wort“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kahnt.
Glaesz, Alexander v., Op. 4. „Dein holdes Bild mir blieb“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Brauer.
Graben-Hoffmann, Op. 109. Sturmfluth: „Wirf’ in die Fluthen hinein“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Leipzig, Kistner.
– Op. 112. Vineta: „In des Meeres tiefem, tiefem Grunde“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Kistner.
[Page 287View facsimile]
Hauff, Clara, Schlummerlied: „Nacht auf der Haide!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Stuttgart, Zumsteeg.
Heidrich, Maximilian, Op. 7. Niobe: „Ach, wer wollte es ertragen“ f. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Dörffel.
Heitsch, Alfred, Op. 1. Fünf Lieder der Waldtraut aus Jul. Wolff’s „Der wilde Jäger“. f. 1 tiefere Frauenst. u. Pfte. Dresden, Hoffarth.
No. 1. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,80
– 2. „Im Grase thaut’s“. Mk 0,80.
– 3. „Glockenblumen, was läutet ihr“. Mk 0,80.
– 4. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfränlein“ f. tiefe St. – f. hohe St. à Mk 0,80.
– 5. „Alle Blumen möcht’ ich binden“ f. tiefe St. – f. hohe St. à Mk 0,80.
Heuberger, Richard, Op. 31. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher u. engl. Text. (No. 1. „Sternchen mit dem trüben Schein“. No. 2. Licht u. Schatten: „Sieh, wie vom Osten ein rosig Verklären“. No. 3. „Ich sprach nur ein wenig“. No. 4. Morgenständchen: „Der junge Tag will grauen“. No. 5. Herzensbeklemmung: „Ach Gott, das druckt das Herz mir ab“.) Mk 4. Berlin, Simrock.
Daraus einzeln:
No. 3. „Ich sprach nur ein wenig“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
– 4. Morgenständchen f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50.
– 5. Herzensbeklemmung f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50.
Hille, Gustav, Op. 34. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,80. Leipzig, Kahnt.
No. 1. Mein Meister: „Dem Wald gehört mein Lied“. Mk 0,80.
– 2. Junge Schmerzen: „Ich schau’ in dein Auge“. Mk 0,60.
– 3. Armes Mägdlein: „Eh’ mein Herz erkrankt“. Mk 0,60.
– 4. Sein Weib: „Wie dunkel und still“. Mk 0,60.
Hinrichs, F., Op. 1. No. 3. Prinzessin: „Sie war ein Püppchen“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Whistling.
Huber, Hans, Op. 13. Mirza-Schaffy-Lieder. 13 Lieder des Mirza-Schaffy f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es hat die Rose sich beklagt“. No. 2. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 3. „Gelb rollt mir zu Füssen“. No. 4. „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. No. 5. „Die Gletscher leuchten im Mondenlicht“. No. 6. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 7. „Nun liegt die Welt im Traume“. No. 8. „Seh’ ich deine zarten Füsschen an“. No. 9. „Schlag’ dic Tschadra zurück“. No. 10. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 11. „Auf dem Dache stand sie als ich schied“. No. 12. „Es ragt der alte Elborus“. No. 13. „Mirza Schaffy, liebliche Blume“.) geb. Mk 4 *n. Basel, Schwabe.
Jensen, Adolf, Op. 35 u. 57. 12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher u. engl. Text. Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St. gr. 8. à Mk 3 n. Dresden, Hoffarth.
Katzsch, Max, Op. 26. Abendläuten: „Auf grünbemoostem Steine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Dörffel.
Kirchner, Fritz, Op. 192. No. 1. Minne ist zweier Herzen Wonne: „So Aug’ in Aug’“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Simrock.
Merkel, Johannes, Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, H. Petersen.
No. 1. „Mein Herz ist am Rheine“. Mk 0,50.
– 2. „Du bist die Sonne, die nicht untergeht“. Mk 0,50. [Page 288View facsimile]
No. 3. Herbstlied: „Nun ist das Laub verdorben“. Mk 0,50.
– 4. Erinnerung: „Du schönes, blasses Frauenbild“. Mk 0,50.
– 5. Entsagung: „Mein sei der Schmerz“. Mk 0,75.
– 6. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. Mk 0,50.
Pauls, Johannes, Op. 12. No. 5. Rheinfahrt: „Ich fahr’ hinunter den grünen Rhein“. f. 1 Singst. m. Pfte, deutscher u. engl. Text. Mk 1,50. Berlin, Simon.
Remmorf, P., 3 Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Leipzig, Dörffel.
No. 1. Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen Gretchen“. Mk 1.
– 2. Am Bache: „Das Bächlein zieht von dannen“. Mk 0,60.
– 3. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte von Sonnenschein“. Mk 1.
Rischbieter, Wilhelm, Op. 45. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
Rossi, Marcello, Op. 9. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldeinsamkeit: „Wie still, wie weit Waldeinsamkeit“. No. 2. Herbstlied: „Wolken einsam über’m Garten“.) Mk 1. Leipzig, Kahnt.
Sammlung der beliebtesten Tiroler Alpenlieder f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre). Innsbruck, Gross.
No. 3b. Auf der Alm da giebt’s koa Sünd: „Von der Alpe ragt ein Haus“. Mk 0,60.
– 3c. Dasselbe f. A. (od. B.) Mk 0,60.
Schultz, Edwin, Op. 134. „Wie der Tag mir schleichet“ f. S. m. Pfte. – f. MS. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Bote & Bock.
Schurig, Volkmar, Op. 14. Geistliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (od. Harm, od. Org.) Dresden, Hoffarth.
No. 11. Am Erntedankfest: „Herr, die Ernte ist gesegnet“. Mk 0,60.
– 12. Himmelfahrt: „Nun freut euch, Gottes Kinder all“. Mk 0,60.
Sieber, Ferd., Op. 106. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte, deutscher u. engl. Text. No. 2. O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“. Mk 1,20. Berlin, Simon.
Suppé, Franz v., Der verlassene Spatz: „Am Asterl drob’n sitzt er“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Lewy.
Werkenthin, Albert, Die letzte Loge: „Wenn die letzten der Sterne einst schimmern“ f. Bar. m. Pfte. (Org. od. Harm.) Mk 1. Berlin, Simon.