Appel, Carl, Op. 60. Frühling u. Liebe: „Die Schwalbe klopft an’s Fensterlein“ f. vier Männerst. (Solo u. Chor.) Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Leipzig, Kahnt.
Becker, V. E., Op. 120. No. 5. „Ferne Glocken hör’ ich tönen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. 8. Wien, Verwaltung der Lyra.
Beschnitt, J., Op. 39a. Ewigkeit: „Ist dir ein Aug’ gebrochen“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,80. 8. Berlin, Simon.
– Op. 41. No. 1. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Duett f. hohe u. tiefe St. m. Pfte arr. v. Edwin Schultz. Mk 0,60. Berlin, Simon.
– Op. 41. No. 4. Piratengesang: „Hinaus in’s wilde Fluthenbad“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,80. 8. Berlin, Simon.
Börner, A., Op. 54. Das einsame Blümchen: „Holdes Blümchen so allein“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60 n. St. Mk 0,40 n. 8. Leipzig, Dörffel.
Boetticher, Friedrich v., Bundeslied: „Demselben Stamm sind Alle wir entsprossen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Dresden, Brauer.
Brahms, Johannes, Op. 20 Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Simrock.
No. 1. Weg der Liebe. I. Theil: „Ueber die Berge“. Mk 1,50.
– 2. Weg der Liebe. II. Theil: „Den gordischen Knoten“. Mk 1.
– 3. Die Meere: „Alle Winde schlafen“. Mk 1.
– Op. 61. Vier Duette f. S. u. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Simrock.
No. 1. Die Schwestern: „Wir Schwestern zwei“. Mk 1.
– 2. Klosterfräulein: „Ach, ich armes Klosterfräulein“. Mk 1.
– 3. Phänomen: „Wenn zu der Regenwand“. Mk 1.
– 4. Die Boten der Liebe: „Wie viel schon der Boten“. Mk 1,50.
– Op. 66. Fünf Duette f. S. u. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl Text. Berlin, Simrock.
No. 1. Klänge (I): „Aus der Erde quellen Blumen“. Mk 1.
– 2. Klänge (II): „Wenn ein müder Leib begraben“. Mk 1.
– 3. Am Strande: „Es sprechen und blicken die Wellen“. Mk 1.
– 4. Jägerlied: „Jäger, was jagst du die Häselein“. Mk 1.
– 5. Hüt’ du dich: „Ich weiss ein Mädlein“. Mk 1.
– Op. 75. Balladen u. Romanzen f. 2 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Simrock.
No. 1. Edward (A. u. T.): „Dein Schwert, wie ist’s von Blut so roth“. Mk 2,50.
– 2. Guter Rath (S. od. MS. u. A.): „Mutter, liebe Mutter“. Mk 1,50.
– 3. So lass uns wandern (S. od. MS. u. T.): „Ach Mädchen, liebes Mädchen“. Mk 1,50.
– 4. Walpurgisnacht (2 S.): „Lieb’ Mutter, heut’ Nacht“. Mk 1,50.
– Op. 84. No. 4. Vergebliches Ständchen: „Guten Abend, mein Schatz“ f. Männerchor gesetzt v. Robert Fuchs. m. deutschem u. engl. Text. Part. Mk 2. St. à Mk 0,50. 8. Berlin, Simrock.
[Page 282View facsimile]
Brahms, Johannes, Op. 97. No. 4. Niederrheinisches Volkslied: „Dort in den Weiden steht ein Haus“ f. Männerchor gesetzt v. Robert Fuchs, m. deutschem u. engl. Text. Part. Mk 2. St. à Mk 0,50. 8. Berlin, Simrock.
– Op. 97. No. 6. Trennung: „Da unten im Thale“ f. Männerchor gesetzt v. Robert Fuchs, m. deutschem u. engl. Text. Part. Mk 2. St. à Mk 0,50. 8. Berlin, Simrock.
Burkhardt, Chr., Op. 12. Maiabend im Schwarzwald: „Wo würziger Harzduft niederweht“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
Clarus, Max, Op. 14. An Franz Abt: „Die Schwalben sie ziehen von Süden her“ f. Männerchor m. Soli. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Mk 1,40. Braunschweig, Fischer & Mohr.
Conradi, J.G., Sonnenuntergang (Sunset): „Es neigt sich mehr und mehr“ f. 1 od. 2 Singst. einger. v. Edwin Schultz. Mk 1. Berlin, Simon.
Cursch-Bühren, Theodor, Männergesang: „O du des Liedes hohe Gewalt“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Drexler, Josef, Op. 66. In die Höh’: „Viel Essen macht viel breiter“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Finsterbusch, Reinhold, Op. 15. Ave Maria: „Es sinkt der Tag“ f. gem. Chor. Part. u. St. (à Mk 0,15). 8. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
– Op. 19. Das Fräulein an der Himmelsthür: „Ein Fräulein steht an der Himmelsthür“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Frank, Ernst, Op. 21. Sieben leichte Kinderlieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mitzikatz: „Die Mitzikatz sitzt in der Eck’“. No. 2. „Vögelein, witt, witt“. No. 3. Ein Liedchen von der Fliege: „Sum, sum, sum, sum“. No. 4. Wie der Frühling den bösen Winter verjagt: „Dideldum, der Schnee fliegt herum“. No. 5. Nachtgebet: „Nun kommt die Nacht mit leichtem Schritt“. No. 6. Wach auf: „Die Sonne scheint in’s Kämmerlein“. No. 7. Der Puppe Wiegenlied: „Eia popeia, mein Püppchen schlaf’ ein“.) gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Kistner.
Goepfart, K., Op. 17. Drei Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Volksweise: „Was ist es mit dem Leben“. No. 2. Minnelied: „Draussen im grünen Hain“. No. 3. Frühlings Ankunft: „Hoch auf dem Dache“.) Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Leipzig, Kahnt.
Greve, W., C. Töwe, F. Wagner, Liederborn. Zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule u. Leben, gesammelt u. bearb. Für Mädchenschulen. 4., verb. u. bedeutend verm. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Wismar, Hinstorff’s Verl.
Heitsch, Alfred, Zwei Gedichte f. S., A., T. u. B. (No. 1. Frühlingsnacht: „Die Lilien glüh’n in Düften“. No. 2. Frühling: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“.) Part. u. St. (à Mk 0,30.) 8. Mk 1,80. Dresden, Hoffarth.
– Zwei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 2. Abschied: „So sei mit Gott gegrüsset“.) Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
Heyde, F.W., Liederbuch f. Volksschulen. Eine Auswahl der beliebtesten Volkslieder, nebst einem Anhang, enthaltend rhythmische, Stimm- u. Treff-Uebungen. 8. Lindenau. (Leipzig, O. Klemm.)
Heft 1. Ein- u. zweistimm. Lieder f. die untern u. mittlern Klassen. 6., verb. u. verm. Aufl. Mk 0,20 **n. [Page 283View facsimile]
Heft 2. Zwei- u. dreistimm. Lieder f. Oberklassen. 4., verb. u. verm. Aufl. kart. Mk 0,40 **n.; m. Motetten-Anhang. kart. Mk 0,50 **n.
Kleffel, Arno, Op. 8. Zehn zweistimm. Lieder f. hohe u. tiefe St. m. Pfte. No. 6. Haidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein stehn“. Mk 1. Berlin, Simon.
Köllner, E., Selige Nacht: „Leise vorüber am hohen Dorn“ f. A. u. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. Männerst. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Koschat, Thomas, Der âbg’schnâlzte Bua: „Diandle geh’ ság mir doch“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig. Licht & Meyer.
Krettner, Anton, Soldaten-Morgenlied: „Erhebt euch von der Erde“ f. einstimm. Chor m. Pfte od. Blechmusik. Klavier-Auszug Mk 0,60. Chorst. à Mk 0,10. Tölz, Stahl.
Kron, Louis, Op. 89. Die Liebe im Schilderhause. Humoristische Potpourri-Scene f. S., Bar. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,40. St. 8. Mk 1,80. Leipzig, Eulenburg.
Kühmstedt, Friedrich, Drei Lieder f. drei Frauenst. (No. 1. Im Garten: „Im Garten bin ich gar zu gern“. No. 2. Frühlingslied: „Seht, der Himmel wie heiter“. No. 3. Am Abend: „Der Abend ist gekommen“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Lieven, Eberhard v., Op. 28. Königsruhe: „Thu’ auf dein Thor Sanct Michael“. Hymne auf den König Ludwig II. v. Bayern, f. gem. Chor. Part. Mk 0,50. St. Mk 1,20. 8. Leipzig, Dörffel.
Nolopp, Werner, Op. 38. Traumbild: „Mir träumte von einem Königskind“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Pache, Johannes, Op. 55. No. 1. Jauchze, mein Herz: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Robolsky.
Pfeiffer, Wilhelm, Op. 24. Ein Gebet für den Kaiser: „Neige, o Herr, uns gnädig dein Ohr“ f. dreistimm. Chor (S. u. 2 A.) m. Pfte. (Harm. od. Org.) Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Berlin, Simon.
Rudorff, Ernst, Op. 30. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Du liebe, treue Laute“. No. 2. Abendlied: „Die Sonne geht hinunter“. No. 3. Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an’s Fenster mir“. No. 4. Angedenken: „Berg’ und Thäler wieder fingen“.) Part. u. St. 8. Mk 2,50. Berlin, Bote & Bock.
Schärtlich, J.C., Mein Wunsch: „Ich möchte mit dem Strome rauschen“ f. Männerst. u. T.-Solo. Part. u. St. 8. Mk 1,30. Berlin, Bote & Bock.
Schleisiek, A., Liederkranz. Eine Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. (geistlichen u. weltlichen) Gesängen f. deutsche Schulen. (In 4 Heften.) 4. Heft. (3. Heft zum „Liederbuch“.) Für die Oberstufe gehobener Volksschulen, f. Bürger-, Mittel- u. Fortbildungsschulen, Realschulen u. Gymnasien, Töchterschulen, Praeparandenanstalten, Lehrer- u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. Mk 1 *n.; geb. Mk 1,30 **n. Ütersen, Koopmann.
Schultz, Edwin, 4 Männerchöre. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Op. 135. Lied u. Liebe: „Spazier’ ich so die Gass’ entlang“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1.
– 136. Waldesrauschen: „Es geht an schönen Frühlingstagen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. [Page 284View facsimile]
Op. 137. Frühlingsfeier: „Hörst du durch die Flur ein Rauschen“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80.
– 138. Burschenlied: „Froher Sinn im frohen Herzen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Schultz, Edwin, Schön Anna (König Erich): „Herr Erich, der junge Königssohn“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. St. Mk 1,20. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Schumann, Robert, Op.29. No. 3. Zigeunerleben: „Im Schatten des Waldes“ f. weibl. Chor (2 S. u. A.) (Solo u. Chor) m. Pfte, zum Gebrauch in Töchterschulen, Pensionaten etc. eingerichtet v. Hermann Kipper. Part. Mk 1,50 *n. St. à Mk 0,30 *n. gr. 8. Düsseldorf, Schwann.
Schwab, J., Op. 4. Zwei Männerchöre. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Zur Friedensfeier: „Flammet auf von allen Spitzen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
– 2. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
Seitz, Karl, Op. 50. Der jüngste Tag: „Wenn der jüngste Tag will werden“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20. 8. Leipzig, Robolsky.
Sendel, M., Op. 9. Frühlingsahnung: „Ein Windstoss kommt herangebraust“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
– Op. 10. Zwei Männerchöre. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. „B’hüat di’ Gott, mei Deandl fein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Abschied nehmen (m. teilweiser Benützung der Volksweise): „Abschied nehmen, sagt’ er, is nit schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Silcher, Fr., Abschiedsgruss: „Rosmarin und Salbeiblättlein“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Stuttgart, Zumsteeg.
Stein, Peter, Auswahl v. Gesängen f. den gem. Chor der Gymnasien, Real- u. höheren Bürgerschulen. 2. Heft. 4. Aufl. 8. Mk 0,90 **n. Köln, Du Mont-Schauberg.
Timm, H., Liederbuch f. Turner. Mit Singweisen in ein- u. zweistimm. Bearbeitung v. C. Stechert. 10. Aufl. 16. kart. Mk 1 n. Wismar, Hinstorff’s Verl.
Weinwurm, Rudolf, Capitän u. Leutenant: „Ein Schifflein sah ich fahren“. Volkslied aus Westphalen f. Männerchor harmonisirt. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.