| -
- Becker, V. E., Op. 125. Drei heitere Gesänge f. B. m. Pfte. (No. 1. Wirthstöchterlein: „Und wärst du, Traute, ein Engelein“. No. 2. Wanderlied: „So weit in die Ferne“. No. 3. Meta- [Page 244View facsimile]
morphosen: „Metamorphosen schrieb Ovid“.) 8. Mk 2,20. Regensburg, Coppenrath.
- Behr, Franz, Op. 578. Die Liebe kann nicht enden: „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Forberg.
- – Von Liebe: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein“ f. S. m. Pfte. – f. A. m. Pfte. à Mk 0,75. Brüssel, Schott.
- – „Winter, ade!“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Musikal. Jugendpost, 2. Jahrg., No. 6.) 8. Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
- Berthemet, Eug., L’Amour en Guerre: „Amour, éveille toi“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1,25. Brüssel, Schott.
- Brandhorst, Elise, Op. 50. Du Stern da droben: „So oft hab’ ich mich schon gefraget“ f. A. m. Pfte. Mk 1. (Leipzig, Eulenburg.)
- Chemin-Petit, M., Op. 45. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dass Gott dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“. No. 2. Nur einmal blüht im Jahr’der Mai: „Es streuet Blumen jedes Jahr“.) Mk 1,20. Nürnberg, Zierfuss.
- Couplet-Mappe, Berliner, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel.
No. 6. Thiele, Richard, Levy’s Abschied vom Mühlendamm: „Muss i denn, muss i denn“. Jüdische Original-Soloscene. Mk 1,50. – 7. – Da schrei’n sie Alle–darüber spricht man nicht: „Wenn sich zwei auf der Strass’“. Gegensatz-Couplet. Mk 0,80. – 8. – O welche Lust ein Jüd’ zu sein: „Ich bin, wie Jeder sehen kann“. Jüdisches Original-Tanz-Couplet. Mk 1. – 9. – Es kommt blos auf die Beleuchtung an: „Schon der grosse Dichter Goethe“. Original-Couplet. Mk 0,80. – 10. – Der Teufel: „S’ war auf der Welt so weit und gross“. Drastische Costüm-Soloscene. Mk 1. – 11. – Uns kann Keiner an die Lippen tippen: „Die Berliner Mädchen sind heiter und fidel“. Original-Couplet. 8. Mk 0,30. – 12. Lincke, P., Schwapp vorbei: „Dalles, Pleite, Todtschlag, Mord“. Original-Couplet. 8. Mk 0,30.
- Dorn, Heinrich, Im Mai: „Kommt heraus aus dem Haus“. Frühlingslied f. S. m. Pfte. Ausg. in F. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
- Dreyschock, Felix, Op. 13. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Des Sternwirt’s Töchterlein: „Mein Schatz, das ist kein Herrenkind“. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
- Emmerich, Robert, Op. 38. No. 2. Waldesnacht: „Waldesnacht, du wunderkühle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Op. 41. No. 6. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Fink, Wilhelm, Op. 128. Mein Paradies: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Bahn.
- Fischhof, Robert, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler.
Zwei Lieder f. hohe St. (No. 1. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. No. 2. Du bist mein Frühling: „Ich muss hinaus“.) Mk 1,25. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“ f. tiefere St. Mk 0,60. [Page 245View facsimile]
Drei Lieder aus Wolff’s wildem Jäger. (No. 1. Am Wege: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 2. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. No. 3. „Im Grase thaut’s“.) Mk 1,75.
- Fleischer, Josef, Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Phillis, mein Kind: „Während die Lerche sang“. No. 2. „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen“. No. 3. Spatz u. Spätzin: „Auf dem Dache sitzt der Spatz“.) Mk 2. Prag, Weiner.
- Flügel, Gustav, Liebestrost: „Lass dich immer nur verhöhnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Förchtgott, Ernst, Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vorwärts: „Ein feiger Wicht nur niedrig bleiben mag“. No. 2. Des Jägers Minneglück: „Im Lenze ladet das junge Grün“.) Mk 1. Wien, Ascher.
- Franz, Alwin, Op. 68. „O sag’ es noch einmal: Ich habe Dich lieb“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Dresden, Brauer.
- Friwitzer, Ludwig, „Im Walde hingestreckt im kühlen Schatten“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,50 *n. Wien, Ascher.
- – Das Vater Unser aus Dante’s Göttlicher Comödie: „O Vater unser, oben in den Himmeln“ f. 1 Singst. u Pfte. 8. Mk 0,50. Wien, Ascher.
- Gall, Jan, Op. 1. No. 3. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Leuckart.
- Gelder, Martinus van, Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Stuttgart, Sulze & Galler.
- Gernerth, Franz, Op. 40. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Am Manzanares: „Am Flusse des Manzanares“. No. 2. Die Begegnung: „Wir hatten jahrelang uns nicht geseh’n“. No. 3. „Ich möchte sagen: Bleib’ o Mädchen“.) Mk 1,75. Wien, Wetzler.
- Goldmark, Carl, Op. 18. Zwölf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler.
No. 5. Die Quelle: „Uns’re Quelle kommt im Schatten“ f. tiefere St. Mk 1,30. – 12. Herzeleid: „Ach, wie thut mein Herze weh“ f. hohe St. Mk 1.
- Grünfeld, Alfred, Op. 27. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. Wien, Gutmann.
No. 1. „Wir sassen allein im Kämmerlein“. Mk 0,75. – 2. Lied eines Mädchens: „Es ist ein süsses Leid“. Mk 1.
- – Op. 28. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
No. 1. Stille mein Herz: „Blümlein was blickest du“. Mk 0,50. – 2. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. Mk 0,50. – 3. „Ich hab’ mein Herz verloren“. Mk 0,50. – 4. Sängers Vorüberzieh’n: „Ich schlief am Blüthenhügel“. Mk 1. – 5. Abendreih’n: „O wundervolles Sehnen“. Mk 0,75.
- – Op. 29. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1 Wien, Gutmann.
- Haeberlein, Hans, Op. 9. „B’hüt’ di’ Gott! du Schatzerl mein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Nürnberg, Zierfuss.
- Hartl, Albert, Tragödie: „Entflieh’ mit mir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Gutmann.
- – Wiegenlied: „Schlafe Kindlein, schlafe ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Gutmann.
- Heiser, W., Op. 35. O lass mich dir in’s Auge seh’n: „Ein Zauber liegt in deinen Blicken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Bote & Bock.
- [Page 246View facsimile]
- Herzfeld, Victor v., Mädchenlieder u. andere v. Paul Heyse, f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Heft. (No. 1. Dornröschen: „Und als sie kam zur Hexe“. No. 2. „Der Himmel hat keine Sterne so klar“. No. 3. Trutzliedchen: „Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“. No. 4. In alten Tagen: „Ich glaube in alten Tagen“. No. 5. Im Lenz: „Im Lenz, wenn Veilchen blüh’n zuhauf“.) Mk 2. Wien, Gutmann.
- Heymann-Rheineck, C., Op. 12. Acht Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte à Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
Heft I. No. 1. „Als er mich liebte“. No. 2. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich des Abends“. No. 3. Nelken: „Ich wand ein Sträusslein Morgens früh“. No. 4. Liebesbotschaft: „Zum Mägdlein kam der Frühlingswind“. – II. No. 5. „Einen Brief soll ich schreiben“. No. 6. „Mein Herz ist schwer“. No. 7. „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 8. Rückblick: „An meinem stillen Fenster steht“.
- Jansen, F. Gustav, Op. 25. No. 4. „O danke nicht für diese Lieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Jung, Franz. Sechs Gesängel in schlesischer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebeslaune: „Mei Schätzel hoot mich neulich gekränkt“. No. 2. Ledig u. lustig: „Mei Schätzel ihs mer nimmer gutt“. No. 3. Entschluss: „Eim Thoale tief unden“. No. 4. Liebesplätzel: „Ju, a bildsaubersch Mädel woar mei Schätzel“. No. 5. Jägersch Juchhe: „Under’m Bärge am See“. No. 6. Wetterwend’sch: „Ihs mer’sch Schätzel gutt“.) Mk 1,50. Breslau, Cranz.
- Kleffel, Arno, Op. 39. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Bitte: „Neig’, schöne Knospe, dich zu mir“. Mk 0,60. – 2. Toskanisches Volkslied: „Klagend ist der Mond gekommen“. Mk 0,50. – 3. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. Mk 1. – 4. Auf der Wacht: „Ich hatt’ wohl einen braunen Schatz“. Mk 0,80. Dasselbe f. tiefere St. Mk 0,80. – 5. Das Sandmännchen: „Zwei feine Stieflein hab’ ich an“. Mk 1. – 6. „Liebst du um Schönheit“. Mk 0,80.
- Kleiber, Karl, Landsturmlied: „Was jetzt machen für a Wesen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
- Kleiner, Alexander, Op. 28. Schwerer Abschied: „Niemals werd’ ich das vergessen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Ascher.
- Koschat-Album. Auswahl der beliebtesten Kärntner Lieder v. Thomas Koschat. Ausg. A. f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Bände. Ausg. f. tiefe St. gr. 8. à Mk 3 n. Leipzig, Leuckart.
- Kretschmar, Max, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Delitzsch, Pabst.
Op. 1. Zwei Gedichte aus den Amaranth-Liedern v. O. v. Redwitz. (No. 1. „Zieht hin ihr lieben stillen Lieder“. No. 2. „Ich will dich auf den Händen tragen“.) Mk 0,60. – 2. Mailied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“. Mk 0,80. – 3. Zwei Lieder. (No. 1. Auf dem Meere: „Es träumte mir von einer weiten Haide“. No. 2. „Kein Hans, keine Heimat“.) Mk 0,60.
- [Page 247View facsimile]
- Kron, Louis, Op. 96. Herr Kunz von Quellenburg: „Das war Herr Kunz von Quellenburg“. Heiteres Lied f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Kugelmann, Gustav, An die Entfernte: „So hab’ ich wirklich dich verloren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Bachmann.
- Liebe, Ludwig, Op. 98. Lieder-Album f. die Jugend. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 8. à Mk 0,40. Regensburg, Coppenrath.
No. 1. Abendlied: „Alle Wälder schweigen“. – 2. Scheidegruss: „Ihr lieben Schwalben zieht nun fort“. – 3. Blümleins Thränen: „Steht ein Blümlein an dem Bach“. – 4. Am Waldsee: „Am Waldsee steht ein Tannenbaum“. – 5. „Wenn eine Blume still verblüht“. – 6. Der Blume Trost: „Es blühet manche Blume“.
- Lieder, Wiener, f. 1 Singst m. Pfte. (gesungen v. Fräulein Mirzl.) No. 17. I bin a Mad’l von einer eigenen Race: „Mein Muata mant es wär’ ihr recht“. gr. 8. Mk 0,50 n. Wien, Kratochwill.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 257. Sipergk, J., Die Einsame: „Wär’s dunkel, ich läg’ im Walde“. Mk 0,50. – 258. Jansen, F. Gustav, Op. 25. No. 4. „O danke nicht für diese Lieder“. Mk 0,50. – 259. Emmerich, Robert, Op. 38. No. 2. Waldesnacht: „Waldesnacht, du wunderkühle“. Mk 0,50. – 260. – Op. 41. No. 6. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein“. Mk 0,50.
- Ludwig, Franz, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt.
No. 1. An Lucia: „Wir standen zusammen am Fenster“. Mk 0,80. – 2. Schneeglöckchen: „Reizendes Blümchen an zartem Stiel“. Mk 0,80. – 3. Allein: „Noch immer steht die alte Linde“. Mk 0,80.
- Mader, Raoul, Du wärst mein Eigen: „Hörst du die Nachtigall“ f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Mk 1,30. Wien, Wetzler.
- – „Schläfst du Liebchen, schläfst du schon“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Wien, Wetzler.
- Maurice, Alphonse, Op. 21. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. No. 2. Gleichniss: „O sprich, was willst du dich schämen“.) Mk 0,75. Leipzig, M. Hesse.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 8. Spielmannslieder f. 1 Singst. m Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 2. Die Spinnerin im Monde: „Es kommt am Himmelsbogen“ f. hohe St. Mk 1. – 3. Sternendienst: „Drei Sterne leuchten mir Tag und Nacht“ f. hohe St. Mk 1.
- – Op. 21. No. 3. Das Zauberlied: „Wenn dein ich denk’“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- Michaelis, Gustav, Op. 127. Walzer-Arie: „Süsse, duft’ge, rothe Rosen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Bahn.
- – Op. 128. Polka-Rondo: „Was mich so fröhlich macht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Bahn.
- Middeke, Rudolf, Op. 12. „O könnt’ ich mich versenken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hannover, Bachmann.
- Mirus, Eduard, Spielmannslied: „Wo ich herkomm’, sag’ ich nicht“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Leuckart.
- [Page 248View facsimile]
- Morley, Charles, Erinnerung: „Wenn dich ein Kummer schwer bedrängt“ f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
- Oberreich, Franz, Op. 18. Der Blinde: „Sag’, ist es Nacht!“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
- Paris, George, Liebes-Arie: „Dich seh’ ich im einsamen Walde“ f. T. (od. S.) m. Pfte, deutsch u. italien. Mk 1,50. Hamburg, Haring.
- – Trinklied am deutschen Rhein: „Wie sprüht er im Kelche“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Haring.
- Petzet, Walter, Sieben Lieder aus dem dramatischen Gedicht „Der ewige Jude“ v. M. Haushofer, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sonnenuntergang: „Sinkst du schon, Sonne“. No. 2. Minnes Erwachen: „Einsam sass ich in felsiger Kluft“. No. 3. Vor der Ankunft des Geliebten: „Nun ist Minne ganz allein“. No. 4. Erinnerung: „Es ist ein Land verschwunden“. No. 5. Aventiure: „Die Meere durchgleiten am krachenden Kiel“. No. 6. Verlornes Glück: „Dein’ Ehr’ und dein Stolz“. No. 7. Eckbert an Ada: „Noch wenn ich deine Hände halte“.) Wien, Lewy Mk 3.
- Pivoda, Franz, Op. 8. Amaranth’s Waldeslieder aus „Amaranth“ v. O. v. Redwitz. Sieben Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. böhmischem Texte. Mk 2,50. Leipzig, Leuckart.
- Procházka, Ludwig, Vier Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Erste Liebe: „Die Blüten stehen und es rauscht“. Mk 1. – 2. Wie dazumal: „Es war ein Abend“. Mk 1. – 3. Treu Gedenken: „Wenn ich an dich gedenke“. Mk 1. – 4. Das Glück ist mein: „O frag’ mich nicht“. Mk 1.
- Rainetholn, Op. 25. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Ascher.
No. 1. Der Tanne Liebesfrühling: „Im düstern Laubwald stehet“. Mk 1,25. – 2. Eifersucht: „Das Vöglein möcht’ ich sein“. Mk 1. – 3. Dahin: „Sah’ einst ein liebes Blümchen steh’n“. Mk 1,25.
- Rupès, Georges, Chansons à 1 Voix av. Piano. Brüssel, Schott.
Petit Ange, dors : „Dors, petit ange, dors“ p. MS. (ou Bar.)– p. S. (ou T.) à Mk 1,25. Colombes blanches : „Grand’ mère quand je vais seulette“ p. MS. (ou Bar.)–p. S. (ou T.) à Mk 0,75. S’il revient : „Oui, c’est là l’éden embaumé“ p. MS. (ou Bar.)–p. S. (ou T.) à Mk 1. Soyons Amis : „Si j’étais jeune et beau“ p. MS. (ou Bar.)–p. S. (ou T.) à Mk 1,25.
- Schäffer, August, Heitere u. komische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
Op. 135b. Die vier Liederlichen: „Am zweiten Tag im Osterfest“. Mk 1,50. – 136b. Durst sprengt des Fasses Joch: „Ja, ja, zu Assmannshausen war’s“ f. 1 St. u. Chor ad lib. Mk 1. – 137. Der junge Matrose: „Und schwellen die Wellen“. Mk 1,20. – 138. Die Extratour od. Das holde „Ja“: „Wenn die Geigen klingen“. Walzerlied. Mk 1.
- Schleuning, Otto, Op. 12. „Schöne Tage sind gewesen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Schleuning.
- [Page 249View facsimile]
- Schleuning, Otto, Op. 13. Gute Nacht: „Mitternacht im Mantel grau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Schleuning.
- Schmidt, Bruno, Op. 25. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. „Nun klinge, mein Lied“. Mk 0,90. – 2. „Jetzo fängt mit zarter Weise“. Mk 0,60. – 3. „Lustiges Vöglein im Walde“. Mk 0,60. – 4. Abendlied: „Der du am Sternenbogen“. Mk 0,90. – 5. „Das Feld steht in Blumen“. Mk 0,60.
- Schneider, Th., Op. 10. Drei Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. (Org. od. Harm.) (No. 1. Abendgebet: „Müde bin ich, geh zur Ruh’“. No. 2. Abendhymne: „Horch! die Abendhymne schallet“. No. 3. Kirchliche Arie: „Herr, ich traue auf Dich“.) gr. 8. Mk 1,20. Leipzig, Licht & Meyer.
- Scholly, J., Op. 3. „Wie bist du Wald so wunderbar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Ascher.
- Seyffardt, Ernst H., Op. 18. Sechs Lieder u. Gesänge f. A. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Herzeleide: „Schlaf’ ein, mein Kind“. Mk 0,80. – 2. Einsam: „Bald träumerisch und milde“. Mk 0,80. – 3. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten Gedränge“. Mk 0,80. – 4. „Flog ein bunter Falter“. Mk 0,50. – 5. Am Heimweg: „Ich wand’re heim durch’s hohe Feld“. Mk 0,80. – 6. Lass das Fragen: „Lieb Seelchen, lass das Fragen“. Mk 0,50.
- Sipergk, J., Die Einsame: „Wär’s dunkel, ich läg’ im Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Steinmann, Alfred, Op. 12. 3 Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Hannover, Bachmann.
No. 1. „Ich habe zur letzten guten Nacht“. Mk 0,80. – 2. „Ich möcht’ ein Lied dir weih’n“. Mk 0,80. – 3. Mein u. Dein: „Das Mägdlein sprach“. Mk 0,60.
- Strasser, Alfred, Op. 42. „Zagen und Klagen mag ich nicht leiden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Wetzler.
- Sullivan, Arthur S., Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Liebeswerben: „Seitdem ich dich, mein Lieb’, erblickt“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Sulzer, Joseph, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Der Preis: „Es ist kein hoher Berg so hoch“. Mk 0,80. – 2. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 1. – 3. „Marie, am Fenster sitzest Du“. Mk 1.
- Suppé, Franz v., Des Seemanns Christbaum: „Bist wieder du gekommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
- Wagner, Richard, Op. 14. Drei Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt“. No. 2. Auf der Haide: „Ueber die Haide streicht der Wind“. No. 3. Der letzte Ritt: „Sternenhell ist die Sommernacht“.) gr. 8. Mk 2. Leipzig, Licht & Meyer.
- Weidner, Georg, Op. 26. Des Zechers Lied: „Man singt wohl von Freuden“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Nürnberg, Zierfuss.
- Wermann, Oskar, Op. 51. Eliland. Ein Sang vom Chiemsee v. Karl Stieler. Zehn Gesänge f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Stilles Leid: „Eine stille Zelle an blauer Welle“. No. 2. Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maienwind“. No. 3. Rosen- [Page 250View facsimile]
zweige: „Wohl manchen Rosenzweig“. No. 4. Heimliche Grüsse: „O Irmingard, wie schön bist du“. No. 5. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 6. Kinderstimmen: „Mit unsern Fischern war ein Kind gekommen“. No. 7. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End“. No. 8. Wanderträume: „O, der Alpen blanke Kette“. No. 9. Anathema: „Nun ist wohl Sanges Ende“. No. 10. Ergebung: „Gehorchen ist das Erste“.) à Mk 4 n. Dresden, Näumann.
- Wickede, Friedrich v., Op. 117. Vier Gedichte f. A. (od. Bar.) m. Pfte. cplt Mk 2. Leipzig, Auerbach.
No. 1. „Am zerfall’nen Burggemäuer“. Mk 0,50. – 2. „Seit ich trat in deine Kreise“. Mk 0,75. – 3. „O sprich, was willst du dich schämen“. Mk 0,50. – 4. „O Sommerfrühe, blau und hold“. Mk 0,50.
- Wiekenhausser, Richard, Op. 7. Sechs Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ergebung: „Er zog in’s weite Land hinein“. No. 2. Rothkelchen: „Kleiner Vogel fing die Mücken“. No. 3. Jung sterben: „Soll ich denn sterben“. No. 4. „Und soll der Strauch im Garten“. No. 5. Man gibt sich drein: „Die Schörste und die Liebste mein“. No. 6. Die Kleine: „Dich, o Mädchen, kleines Veilchen“.) Mk 2. Wien, Wetzler.
- Zarzycki, Alex., Op. 22. No. 2. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Ries & Erler.
|