Bauer, F., Op. 57. No. 3. Vergissmeinnicht: „Vergiss die bangen Sorgen“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musik-Zeitung 1887, No. 6.) Mk 0,25. Köln, Tonger.
Becker, Albert, Op. 48. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Auf Nimmerwiedersehn. „Ade mein liebes Herz“. No. 2. Die wilde Rose: „Die wilde Rose an meinem Hut“. No. 3. Weisst du wohl noch?: „Sei mir gegrüsst“. No. 4. „Es steht ein alter Fliederbaum“. No. 5. Der Besiegte: „Ich war hinausgezogen“.) Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Benefeld, F., Op. 36. Tambourlied: „Ich glaub’, mir ist bestimmt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Paez.
– Op. 37. Mädchenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Botschaft: „Es flog ein blühendes Zweigelein“. Mk 1.
– 2. Auftrag: „Ich hab’ meines Liebsten Sinn erkannt“. Mk 1.
Berger, Wilhelm, Op. 24. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Präger & Meier.
No. 1. Bergnacht, mit deinem Waldeszauber, f. A. (od. Bar.) – f. S. (od. T.) à Mk 1.
– 2. Durch die öde Nordlandhaide, f. MS. (od. Bar.) Mk 1.
– 3. Märchenkunde: „Im grünen Garten wandl’ ich“, f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) à Mk 0,60.
– 4. O, meine münden Füsse, f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) à Mk 0,60.
– 5. Seitdem: „Ach, oftmals sah ich Rosen blüh’n“, f. mittlere St. Mk 0,60.
– 6. In einem dunklen Thal, f. mittlere St. Mk 1.
– 7. Ueber’m Berge, wo die Sonne, f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) à Mk 1.
– 8. Im Wetter: „Vor schnaubenden Stürmen“, f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) à Mk 0,60.
– 9. Vorschlag: „Mädchen, was trauerst du“, f. mittlere St. Mk 0,60.
Blasser, Gustav, Op. 14. Liebes-Marsch: „Den Kindern schlägt das Herze leicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
Boers, J.G., Die Rose, die Lilie, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Haag, Weygand & Co.
– Der Liebe Leichenbegängniss: „Du bist gestorben u. weisst es nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Haag, Weygand & Co.
Brugman, Joh., Die Nonne: „Es liebt in Welschland irgendwo“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Amsterdam, Wahlberg.
Cui, César, Op. 37. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 1,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. Es fällt ein Stern herunter. Mk 0,60.
– 2. Wechselgesang: „Wie konntest du“. Mk 0,60.
– 3. Liebst du um Schönheit. Mk 0,60.
[Page 161View facsimile]
Dreher, Konrad, Sonst nix: „Ein Sonntagsjäger geht zum Jagen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. München, Falter & Sohn.
Franke, Theodor, Op. 119. Nur du bist meine Seligkeit: „Des Lebens Leid, des Lebens Qualen“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, H. Schröder.
Gauby, Josef, Op. 35. Lieder der Liebe f. 1 mittlere St. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Ich lasse die Augen wanken“. Mk 1.
– 2. Ohne Wandel: „Ob herbstlich Blätter fallen“. Mk 0,75.
– 3. Am Bache: „Ich hab’ mich ganz an dich verloren“. Mk 1.
Gemming, August, Ich trag’ dich tief im Herzen mein: „Es lispelt leise durch den Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. München, Falter & Sohn.
Glasberger, Adolf, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Barcarole: „Treibe, treibe, Schifflein“. Mk 0,80.
– 2. Ave Maria der Schiffer: „Ave Maria, Stern der Meere“ Mk 0,50.
Glaesz, Alexander v., Op. 7. Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,80. Dresden, Brauer.
Grote, A. Radcliffe, Op. 13. Gretchen am Spinnrad: „Meine Ruh’ ist hin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Bremen, Präger & Meier.
Heinze, R., Op. 16. Das treue deutsche Lehrerherz: „Im Dörfchen ganz am Ende“ f. T. m. Pfte. Mk 0,50. Offenbach, André.
– Op. 58. Der geplagte Ehemann: „O, ich geplagter Ehemann“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 65. Fort nach Kamerun: „Es giebt so manches in der Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Heiser, Wilh., Veilchen, wie so schweigend, f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Musikalische Jugendpost, 1887, No. 5.) 8. Mk 0,25. Köln, Tonger.
Hirsch, C., Op. 21. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde im dämm’rigen Gange“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach. André.
Hirschberg, Julius, Op. 17. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Hüte dich!: „Nachtigall, hüte dich!“ No. 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. No. 3. Mit Flügeln: „Wüchsen mir Flügel“.) Mk 1,75. Breslau, Hainauer.
Hoffmann, Arthur, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Haideblumen: „Wohl in ödem Walde schreit’ ich“. No. 2. Der Himmel grau u. trübe. No. 3. Erinnerung: „Und hast du recht geliebt einmal“. No. 4. „Ich hab zur letzten guten Nacht“.) Mk 1,50. Breslau, Hainauer.
Hölzel, Gustav, Op. 211. Hab’ in der Brust ein Vögelein, f. S. (od. T.) (Des) – f. MS. (od. Bar.) (C) m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Jámbor, Eugen, Op. 22. Acht volksthümliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Offenbach, André.
No. 1. O wollst du mich nicht haben. Mk 0,80.
– 2. Wollt’ er nur fragen. Mk 0,80.
– 3. Mein Annchen ist mein höchstes Gut. Mk 1.
– 4. Mein Platz vor der Thür: „Der Weg an unser’m Zaun entlang“. Mk 1.
– 5. Er sagte so viel. Mk 1. [Page 162View facsimile]
No. 6. Wart’ mal: „Beim Kirchgang die Stillste von Allen“. Mk 0,80.
– 7. Die alte Weide: „Dann klopf’ nur an’s Fenster“. Mk 1.
– 8. Mein Johann: „Ich wollt’ wir wär’n noch klein“. Mk 1.
Jungmann, Albert, Op. 373. Soldatenabschied von Wien: „Du liebe Wiener Stadt, ade!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Köckert, Carl, Op. 31. Des Lehnmanns Abschied: „Weh, dass wir scheiden müssen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, André.
– Op. 32. Das flotte Herz: „Wenn’s im Schilfe säuselt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Kohl, Alfred, Op. 6. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Im Grase thaut’s. No. 2. Ein Jäger ging zu birschen. No. 3. Es steht ein Lind’ im tiefen Thal. No. 4. Nachtigallenlied: „Tiu! Tiu! Gott grüss’ di“. No. 5. Die Nonne: „War noch nicht funfzehn Jahre alt“.) Mk 2. Bremen, Präger & Meier.
Kunkel, Gotthold, u. Maas, August, Liedersammlung f. die mittleren u. oberen Klassen höherer Knaben- u. Mädchenschulen. 100 ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder. 8. cart. Mk 2 *n. Frankfurt a/M., Jaeger’sche Buchh.
Lachner, Vinzenz. Es hat nicht sollen sein: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Lahr, Schauenburg.
Lange, S de, Op. 51. Heloise: „Im Klostergarten steht ein steinern Bild“. Concertstück f. MS. m. Orch. Klavier-Auszug Mk 1,75. Haag, Weygand & Co.
Lassen, Eduard, Op. 85. No. 3. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. 1 mittlere St. – f. S. (od. T.) m. Pfte. à Mk 0,75. Breslau, Hainauer.
Le Beau, Luise Adolpha. Op. 33. Drei Lieder f. 1 höhere St. m. Pfte. Darmstadt, Bölling.
No. 1. Liebestraum: „Die Wellen schimmern“. Mk 0,75.
– 2. Spielmannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“. Mk 1.
– 3. Frisch gesungen: „Hab’oft im Kreise der Lieben“. Mk 0,75.
Liebe, Ludwig, Op. 104. Für Kaiser u. Reich: „Lasst hoch die deutsche Fahne weh’n“. Deutsche Volkshymne f. 1 Singst. (od. einstimm. Chor) m. Pfte. Mk 0,50. Lahr, Schauenburg.
Lob, Otto, Op. 86. Ich wollt’ ich wäre weit von hier, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Löti, Isidor, An den Mond: „Sag’ lieber Mond wie ging das zu“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Weinberger & Hofbauer.
Löwenstamm, Franz Jos., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Nur einmal blüht im Jahr der Mai: „Es streuet Blumen jedes Jahr“. Mk 1.
– 2. Wenn dein ich denk. Mk 0,80.
Machts, Carl, Frühlingslied: „Ein leises, heimliches Klingen“ f. S (od. T.) m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Gründel.
Maltzan, Hermann v., Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
Mayerhoff, Franz, Op. 8. Rheinlied: „Wie glänzt er im Glase“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
[Page 163View facsimile]
Meyer-Helmund, Erik, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen.
Op. 32. No. 1. Mein Liebchen wir sassen beisammen, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80. No. 2. Ständchen: „Hüttelein, still u. klein“ f. hohe St. – f. tiefe St. m. deutschem u. engl. Text. à Mk 1.
– 33. No. 1. Nachbars Töffel: „Warum siehst mich so verstohlen“ f. hohe St. – f. tiefe St. m. deutschem u. engl. Text. à Mk 1. No. 2. Wie gerne dir zu Füssen, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
Moeller, John, Op. 1. Fünf Lieder f. mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Jetzt wird sie wohl im Garten gehen. No. 2. Sonnenaufgang: „Wenn im Schlaf die Blumen nicken“. No. 3. Auf eine Rose: „Ich dufte lieblich dir entgegen“. No. 4. Verschwiegene Liebe: „Ueber Wipfel u. Saaten“. No. 5. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Frühlingstagen“. Mk 2. Bremen, Präger & Meier.
Moszkowski, Moritz, Op. 15. No. 1. Serenata: „Neig’ dich o Maid herab“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. V. Marcolini m. deutschem u. französ. Text. Mk 1. Breslau, Hainauer.
Músiol, Rob., Op. 49. No. 4. Das artige Kind: „Bim, bam, bum! dreh’ dich um“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Musikalische Jugendpost, 1887, No. 4.) Mk 0,25. Köln, Tonger.
Nessler, Victor E., Op. 98. Die Linde: „O Lindenduft, o Lindenbaum“ f. T. – f. B. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Hofmeister.
Niese, Ernst, Op. 2. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Potsdam, Dienemann.
No. 1. Maiglöckchen: „Glöcklein des Mai, o läute“ (auch 2stimm.) Mk 0,75.
– 2. Sonntagsfrühe: „Aus den Thälern hör’ ich“ (auch 2stimm.) Mk 0,50.
– 4. Lenz u. Liebe: „Hemme, Sturm, den wilden Lauf“. Mk 0,75.
– 5. Des Knaben Berglied: „Ich bin vom Berg’ der Hirtenknab’, f. Bar. Mk 1.
– 6. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. Mk 0,75.
– 7. Mädchen mit dem rothen Mündchen. Mk 0,50.
– 8. Sommerabend: „Der laute Tag ist froh gezogen“, f. tiefe St. Mk 1.
Nössler, Eduard, Op. 8. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Bremen, Praeger & Meier.
Einzeln:
No. 1. Der Perlenfischer: „Du liebes Auge willst dich tauchen“. Mk 0,60.
– 2. Abschied: „Wie schienen die Sternlein so hell“. Mk 0,60.
– 3. Vergessen: „O banger Traum“. Mk 1.
– 4. Die Nachtigall: „Das macht, es hat die Nachtigall“. Mk 1.
Peters, N., Op. 20. Ich hab’ ein Lied erlauschet, u. Op. 21. Wo blühen die Blumen so schön. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Crefeld, Kreyer.
Peters, Paul, Op. 5. Abendlied: „Es ist so still geworden“ f. 1 hohe – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, H. Schröder.
Philipp, Rudolf, Op. 5. Wenn du zu mei’m Schätzel kommst, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Offenbach, André.
[Page 164View facsimile]
Reinthaler, Carl, Op. 38. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. Bremen, Präger & Meier.
No. 1. Frühlingsanfang (Concertlied): „Der Schnee ist vergangen“. Mk 1.
– 2. Frühlingsanfang (Lied im Volkston): „Der Schnee ist vergangen. Mk 0,60.
Roeder, Martin, Op. 47. Ave Maria f. A. m. Pfte. Mk 1,75. Breslau, Hainauer.
– Op. 48. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Zerschellt: „Wir fuhren ein Jedes in schwankendem Kahn“ f. T. (od. S.) Mk 1.
– 2. Es duftet lind die Frühlingsnacht f. 1 Singst. Mk 1.
– 3. Stille Sehnsucht: „Nie berührte noch dein Mund“ f. 1 mittlere St. Mk 1.
– 4. Mit Sturmwind u. Regen f. 1 mittlere St. Mk 1.
– 5. Wunsch: „O könnte doch in deinen Blicken“ f. 1 tiefe St. Mk 0,75.
– 6. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“ f. 1 Singst. Mk 1.
Rössler, Gustav von, Auf die Nacht in der Spinnstuben f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Contreband’ und Schmuggelei: „Ach in dieser schönen Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
– Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 12. Das Kind und sein Stern: „Ein Sternlein glänzt am Himmelsraum“. Mk 1. Offenbach, André.
– Wie stolz u. stattlich geht er. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Sachs, Julius, Op. 55. Birthday Song: „Mother bade me say good morning“ f. S., f. MS., f. Alt m. Pfte. à Mk 2,50. Offenbach, André.
– Op. 88. Trost: „’S isch no nit lang her“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
Schmidt, Hans, Op. 2. No. 2. O my dearest love. (Im Volkston): „Have you seen my own true lover“ („Habt ihr meinen Schatz gesehen“) f. S., f. MS. m. Pfte. à Mk 2. Offenbach, André.
Schnell, Heinrich, Op. 11. No. 2. Wulfhildens Gesang aus „Der wilde Jäger“, „Leer ist der Tag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Darmstadt. Bölling.
Schulz, Oskar, Op. 7. Vier Lieder aus der Mönch von Montaudon“ f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Ich singe zum Morgensonnenlicht. No. 2. Es waltet die Zauberin Minne. No. 3. Eifersücht’ge habet Acht. No. 4. Wenn im blühenden Weissdornzelt.) Mk 2,50. Berlin, Paez.
Schumann, Robert, Werke. Revidirt u. bezeichnet v. Charles Davidoff. Rob. Heckmann, Berth. Hirschburg, F. Gust Jansen, Joh. Lauterbach, Rud. Niemann, Hermann Ritter, Xaver Scharwenka. Hamburg, Pohle.
Serie II. Für eine Singst. m. Pfte.
Lieder-Album (enth. 106 Lieder und Gesänge). Grosse Ausg. f. hohe St. Mk 3.
(enth. 108 Lieder und Gesänge). Grosse Ausg. f. tiefe St. Mk 3.
(enth. 43 Lieder und Gesänge). Kleine Ausg. f. hohe u. tiefe St. Mk 1,20.
Simon, Ernst, Op. 127. Der Wirth zu den drei Kronen: „All’ ihr Tenöre singet mit“ f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Heinrichshofen.
[Page 165View facsimile]
Stephan, O., Ich bewill’ge jeden Groschen u. auch jeden Mann: „Bismarck in dem Reichstag sagt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen.
Streitmann, Carl, Op. 7. Die schöne Müllerin: „Hätt’ ich tausend Arme“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 8. Gegenüber: „Dir gegenüber selig trunken sitz ich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, André.
– Deine Augen: „In veilchenblaue Augen“. f. 1 Singst m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
– Einst: „Wie stand die Welt in Rosen schön“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Offenbach, André.
Swert, Jules, de, Op. 48. Le Retour (Die Rückkehr): „Vallon, rempli de mes accords“ p. Contralto (ou B) – p. MS. (ou Bar.) – p. S (ou T) avec Piano m. französ., deutschem u. engl. Text. à Mk 1,25. Brüssel, Bertram.
Volkmann, W., Op. 53. Röslein u. Schmetterling: „Ein Röslein u. ein Schmetterling sie liebten sich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Gründel.
Voullaire, Waldemar, Op. 14. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Leipzig, Robolsky.
No. 1. Im Herbst: „Herbst ist um mich her“. Mk 0,60.
– 2. Lied der Vögelein: „Von Zweig zu Zweig zu hüpfen“. Mk 0,80.
– 3. Blumenlesen: „Winterlich Stürmen die Welt nun bezwang“. Mk 0,60.
– 4. Veilchen sah ich halbbeschneit. Mk 0,80.
– 5. Abendruhe: „So still wie rings die Wipfel. Mk 0,60.
Weinwurm, J.E., So pfeift man in Wien: „Ich bin ein echtes Wienerkind“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
Zerlett, J.B., Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Darmstadt, Bölling.
No. 1. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. Mk 0,60.
– 2. Was soll ich dir für Namen geben? f. hohe St., f. tiefe St. à Mk 0,80.
– 3. Mädchen mit dem rothen Mündchen.