| -
- Aerts, Félix, Compositions à 1 Voix av. Piano. Hamburg, Cranz.
Le Bonheur: „Le bonheur, c’est un beau réve“. Mélodie. Fr. 2,50. La Chanson du Rossignol: „Quand tout sourit à l’espérance“. Bluette. Fr. 3. La Charité: „O printanières hirondelles“. Mélodie. Fr. 2,50. Le Déclin du Jour: „Déjà le gai flambeau du jour“. Mélodie. Fr. 3. L’Enfant et le petit Oiseau: „Petit oiseau qui voltiges sans cesse“. Historiette. Fr. 2,50. Libre ou mourir: „Gentille alouette, dis-moi“. Romance. Fr. 3. Le Printemps: „Du printemps renait la verdure“. Mélodie. Fr. 3. Le Ruisseau: „Toujours, sans murmurer, auprès de ton berceau“. Fr. 2,50.
- Bachmeteff, N., 20 Mélodies à 1 Voix av. Piano. 8. Petersburg, Bessel & Co. Mk 4 n.
- Banck, Carl, Op. 81. Vier heitere Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth.
No. 1. „Da Herrgott liabt d Welt“. Mk 0,80. – 2. Der Schlossergeselle: „Ein Schlosser hat ein G’sellen g’habt“. Mk 1,20. – 3. Warnung: „Es soll sich ja Keiner mit der Liebe abgebe“. Mk 1,20. – 4. Grosse Wäsche: „Wie viel haben die Weiber zu thun“. Mk 1,20.
- Becker, V.E., Die geheimnissvolle Blüthe: „Ich liebe eine Blüthe“ f. Bar. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 0,80.
- Berens, Herm., Op. 96. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. An den Schlaf: „O milder Engel sinke nieder“. No. 2. O komm und bleib’ bei mir: „Säss ich dem Glück im Schooss“. No. 3. Am Grabe eines Freundes: „Vergänglich nur ist mein schönes Glück“.) Lübeck, Berens Mk 1,50.
- Bohm, Carl, Op. 316. No. 4. Verbotener Weg: „Hansel, du böser [Page 376View facsimile]
du“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Berlin, Simrock Mk 1.
- Bohne, A., Ein kleiner Umweg: „Wenn Einer nicht Bescheid hier weiss“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Borodine, A., Deux Mélodies à 1 Voix av. Piano. No. 1. Fleurs d’Amour. Mk 0,60. No. 2. La Reine de la Mer. Mk 1. Petersburg, Bessel & Co.
- Brandt, H., Op. 8. Vom Rhein der Wein f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Puls à Mk 1.
- Brune, Hermann, Op. 21. Lieder aus Jul. Wolff’s Dichtungen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. In der Sommernacht: „O warme linde Sommernacht“. No. 2. „Wenn der Stern über’m Kirchthurm steht“. No. 3. Lockung: „Schläfst du, Liebchen?“ No. 4. „Und wenn ich des Papstes Schlüssel trüg’“. No. 5. Tannhäusers Lied: „Wie soll ich’s bergen“. No. 6. Vogelfrei: „Vogelfrei und sorgenlos“. No. 7. Böser Traum: „Jüngst hatt’ ich einen bösen Traum“. No. 8. Die Spröde: „Sie zieht mich wahrhaftig am Narrenseil“.) Hannover, Schmorl & v. Seefeld Mk 2 *n.
- – Op. 22. Acht Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Widmung: „Dir sei die Welt ein ew’ger Morgen“. No. 2. Zug der Liebe: „Rosen im Antlitz“. No. 3. „Lieb Seelchen, lass das fragen sein“. No. 4. Die Wasserlilje: „Die schlanke Wasserlilje“. No. 5. Der Blumenstrauss: „Stellt mir den Blumenstrauss in das Glas“. No. 6. Ständchen: „Schau her und öffne das Fenster schnell“. No. 7. Der Kornblumenstrauss: „Auf meinem Tische steh’n Kornblumen“. No. 8. Lied: „Wie dem Vogel sein Gefieder“.) Hannover, Schmorl & v. Seefeld Mk 2 *n.
- Butenuth, Leopold, Op. 271. „Mein Herz, wie soll das enden?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 0,80.
- Endres, Martin, Aus weiter Fern’: „Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Groscher & Blaha Mk 1,20.
- Ernst, R., Der kleine Tambourmajor: „Ich bin der kleine Tambourmajor“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Feigen, Carl, Op. 44. Das Schifflein meiner Liebe: „Gefügt aus Flock und Baste“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Groscher & Blaha Mk 1,20.
- – Op. 50. Der Kuss der Welle: „Noch streute nicht des Morgens Licht“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Wien, Groscher & Blaha Mk 1,50.
- Giese, Theodor, Op. 120. No. 1. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Lübeck, Berens Mk 0,80.
- Giźycki, Gustav v., Op. 12. Eine tragische Geschichte: „Es wohnt am Seegestade“. Grosses humorist. Potpourri (No. 4) in Form einer fortlaufenden Erzählung f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 2,30.
- Goltermann, Georg, „Wo wohnt der liebe Gott?“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zu „Ueber Land u. Meer“. Weihnachten 1885.) gr. 8. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.
- Grabe, Franz, Op. 13. Ein Abend beim Banquier Meyer: „Beim Banquier Meyer giebt’s heut’ ’ne Feier“. Humorist. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- [Page 377View facsimile]
- Grabe, Franz, Op. 39. Der And’re aber nicht: „Zwei Knaben liebten ein Mädchen“. Humorist. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Op. 49. Abgeblitzt: „Es sind die Wünsche sehr verschieden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Op. 54. Mein reizendes Ungeheuer: „Liebchen heut’ in Gesellschaft geht“. Humorist. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- – Op. 56. Pietsch in Kamerun: „Fritz Lehmann sagt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Op. 58. Der philosophische Briefträger: „In Sturm und Regen“. Soloscene m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Fritze, Du hast Dir verjriffen: „Macht man in’s Leben kaum den ersten Schritt“. Komische Solo-Scene m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Grammann, Carl, Op. 48. Mummelsee: „Kennst du das Lied?“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,50.
- – Op. 49. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Rose Begräbniss: „Und als die junge Rose starb“. No. 2. Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“. No. 3. Das Röslein: „Am dunklen Waldessaume“. No. 4. Dass Gott dich behüt’: „Du liebliche Rose“. No. 5. Ich habe dich: „Ich weiss nicht, was die Welt noch hätte“. No. 6. Trutzliedchen: „Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 3.
- Hamel, Eduard, Op. 41. Schwalbenlied: „Aus fernem Land vom Meeresstrand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Leichssenring Mk 1.
- Heydrich, Bruno, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Sennin: „Schöne Sennin, noch einmal singe deinen Ruf in’s Thal“. No. 2. Kahnfahrt: „Mit ihr allein im Kahne“. No. 3. Das Mädchen spricht: „Mond, hast du auch geseh’n“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,50.
- Hötzel, Karl, Op. 4. Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern“ f. 1 Singst. m. Pfte. Lübeck, Berens Mk 0,60.
- – Op. 5. Traumkönig u. sein Lieb: „Süss schlummert das Mädchen im Kämmerlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Lübeck, Berens Mk 1,30.
- Iwanoff, M., Le Grillon musicien. Poëme de J. Polonsky. Petersburg, Bessel & Co.
No. 4. Chanson de Fortunio p. Bar. av. Piano. Texte russe. Mk 1,50. – 8. Chanson des Nuages p. S. av. Piano. Texte russe. Mk 1,50.
- Kleiber, Carl, Volksthümliche Lieder u. Gesänge in österreichischer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. No. 9. In Hans’l sei Gebet: „Bett’ fein Hans, so hat mei Muarda g’sagt“. Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- Koch v. Langentreu, Josef, Op. 34a. Ein Ball bei Heimann Lewi: „Gestern Nachts war Ballfest“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1.
- Krantz, Eugen. Wiegenlied: „Leise, leise weht ihr Lüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 0,50.
- Krause, Emil, Op. 49. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dass Gott Dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“. No. 2. Das Herz: „Der Perlenmuschel gleicht das Herz“. No. 3. „Du feuchter Frühlingsabend“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- – Op. 51. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Schliesse mir die Augen beide“. No. 2. Komm’, was da kommen mag: [Page 378View facsimile]
„Gar fröhlich und mit leichtem Muth“. No. 3. „Schön war’s dass ich Dir weihte“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- Krause, Emil, Op. 52. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du hörst wie durch die Tannen“. No. 2. „Die Liebe kommt wie die Diebe“. No. 3. „Ich habe bevor der Morgen“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- Lehmann-Osten, Paul, Op. 1. „Vöglein, wohin so schnell?“ f. S. – f. MS. – f. T. m. Pfte. Dresden, Näumann à Mk 1.
- Lortzing, Albert, ’S hat Alles seine Ursach: „Sonn’ und Mond geh’n immer auf und unter“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Manet, J., Couplets de Fête à 1 Voix av. Piano. No. 1. Compliment à Papa: „C’est la fête à petit père“. No. 2. Bouquet à Maman: „C’est printemps dans la prairie“. Hamburg, Cranz à Mk 0,80.
- Massagé, Victor, Ici-bas: „Ici-bas tous les lilas meurent“ à 1 Voix av. Piano. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Melgounoff, J., Collection des Chants nationaux russes av. Piano. 2me Livr. Petersburg, Bessel & Co. Mk 4 n.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 5. Neues Singen v. alten Geschichten. Liebeslieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. englischem Text. Hamburg, Rahter Mk 2,50.
- – Op. 15. No. 1. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Hamburg, Rahter Mk 0,80.
- Moussorgsky, M., Trepak (Danse macabre) p. T. (Texte russe) av. Piano. Petersburg, Bessel & Co. Mk 2.
- Neibig, Gustav, Op. 32. Heimathgedanken: „Kennst du die braune Haide“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Op. 33. Bitte: „Dort, wo die Rosen blühen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 0,60.
- – Op. 34. Ihr letzter Gruss: „Auf Wiederseh’n! welch’ Abschiedsgruss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 0,60.
- Procházka, Ludwig, Völkerstimmen. Sammlung v. Volksweisen in deutschen Uebertragungen f. 1 Singst. m. Pfte. 5. Heft. Berlin, Simrock Mk 4.
No. 25. Jung Maienmond (Irisch): „Jung Maienmond am Himmel glüht“ m. deutschem u. engl. Text. Mk 1. – 26. Die drei Prinzessinnen (aus der Franche-Comte): „Wo lieb Vater weilet“, m. deutschem u. französ. Text. Mk 1. – 27. Die Schäferin (Schlesisch): „Es hütet ein Dirnchen“. Mk 1. – 28. Erinnerung (Schottisch): „Oft tief in stiller Nacht“, m. deutschem u. engl. Text. Mk 0,60. – 29. Klage (Schwedisch): „Als ich ein kleines Kind noch war“. Mk 1. – 30. Altfranzösisches Tanzlied: „Ich war ein junges Ding“, m. deutschem u. französ. Text. Mk 1.
- Ramann, Bruno, Op. 30. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Dresden, Näumann.
No. 1. Blumengruss: „Der Strauss, den ich gepflücket“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,60. – 2. „Wer recht mit Freuden wandern will“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 3. Wiegenlied: „Leise, leise weht ihr Lüfte“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1.
[Page 379View facsimile] No. 4. „Sprich nicht laut“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,60.
- Renner, Max, Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz cplt Mk 2,50.
No. 1. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“. Mk 0,80. – 2. „Seit er von mir gegangen“. Mk 0,60. – 3. „O Blätter, dürre Blätter“. Mk 0,60. – 4. „Lieb’ Seelchen lass das Fragen“. Mk 0,60. – 5. Lieb’ u. Leid: „Wie flüchtig rinnt die Stunde“. Mk 1. – 6. Wiegenlied: „Schlaf, mein Kind, schlaf ein“. Mk 0,80.
- Ritter, A., Op. 10. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. März: „Ich bin in kühler Morgenluft“. No. 2. Sternen-Ewig: „Unter die gold’nen Sterne des Himmels“. No. 3. There is none of Beauty’s daughters: „Keine gleicht von allen Schönen“.) Hamburg, Leichssenring Mk 1,50.
- Resch, Johann, Nur Du: „Alle haben mir gehuldigt“. Kleinrussisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,60.
- Sachs, Julius, Op. 78. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Hinüber: „Der Himmel ist grau“. No. 2. Geh: „Ich weiss mir wo ein Röslein steh’n“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St. Hamburg, Leichssenring à Mk 1,20.
- – Op. 79. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Leichssenring cplt Mk 2,50.
No. 1. „Alles schlummert, o mein Herz“. Mk 1. – 2. Warnung: „Nimm’ dich in Acht, o Fischerknab’“. Mk 0,80. – 3. Die Bitte: „Lieb’ Muttchen! lieb’ Muttchen! nimm mich auf den Schooss“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 4. „Ueber die Stoppeln fäbrt schon der Wind“. Mk 1,20.
- Sackur, C., Op. 44. Ein einz’ger Augenblick kann Alles umgestalten: „Das ganze Leben ist ein kurzer Traum“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Breslau, I. Schlesischer Musik-Verlag Mk 0,80.
- Schäffer, Heinrich, Die Trompete v. Gravelotte: „Sie haben Tod und Verderben gespie’n“ f. Bar. m. Pfte. (Nachlass No. 10) Hamburg, Schuberth Mk 1.
- Schrattenholz, Max, Op. 20. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. (No. 1. „Wie war der Tag so munter“. No. 2. „Ich that dir weh“ No. 3. „O du milde Frühlingssonne“. No. 4. „Ein Regentag im Lenze“. No. 5. „Weisst du, was in warmen Tagen“. No. 6. „Sind die Wünsche erst zur Ruh’“.) Berlin, Simrock Mk 4.
- Schultz, August, Op. 23. Trockne Blumen: „Ihr Blümlein alle, die sie mir gab“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Lübeck, Berens Mk 0,80.
- – Op. 24. „Mir haben’s die blauen Augen nun einmal angethan“ f. 1 Singst. m. Pfte. Lübeck, Berens Mk 0,60.
- Sucher, Josef, Neuer Frühling: „Herz, mein Herz, sei nicht be klommen“ f. S. – f. MS. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Hamburg, Leichssenring à Mk 1.
- Tausch, Julius, Lied der schönen Müllerin: „Der Giessbach rauscht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Düsseldorf, Modes Mk 0,60.
- Thieriot, Ferd., Hindernisse: „Als ich vor die Hausthür kam“. Altdeutsches humorist. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Lübeck Berens Mk 0,80.
- [Page 380View facsimile]
- Wermann, Oskar, Op. 39. Drei Gesänge f. Bar. (od. MS.) – f. T. (od. S.) m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. „Die ihr mit dem Odem linde“. à Mk 1,30. – 2. Vineta: „Aus des Meeres tiefem, tiefem Grunde“. à Mk 1,50. – 3. Abendlied: „Abendlich schon rauscht der Wald“. à Mk 1.
- Willemsen, H., Op. 12. Heft 1. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. No. 2. Am Strande: „Der Mond ist aufgegangen“. No. 3. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. No. 4. „Wenn er geschritten kommt“.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 2.
- Winterberger, Alexander, Op. 91. Dreissig Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1–15 f. hohe St. No. 1. „Lass, o Welt, o lass mich sein“. Mk 0,75. – 2. „Und willst du von mir scheiden“. Mk 0,60. – 3. Im Mai: „Kein’ schöner’ Zeit auf Erden ist“. Mk 0,75. – 4. Gute Nacht: „Der Tag ist schon verblühet“. Mk 0,75. – 5. „Die Blume, die beim Scheiden“. Mk 0,60. – 6. „Komm, o Lieb, an meine Brust“. Mk 0,75. – 7. Mädchenträume: „Blau ruht die Nacht“. Mk 0,75. – 8. Mädchenträume: „Eine Rose nickt an Zweigen“. Mk 0,60. – 9. Am Fenster: „Am Gitterfenster sitz’ ich hier“. Mk 0,60. – 10. Auf den Lagunen: „In der Gondel gestern Abend“. Mk 0,60. – 11. Zu spät: „Wohl werden dereinst sie kommen“. Mk 0,60. – 12. Wolkenflug: „Am Himmel einsam, abgerissen“. Mk 0,60. – 13. Am See: „Es starrt die alte Weide“. Mk 0,60. – 14. Welke Rose: „In einem Buche blätternd“. Mk 0,60. – 15. Was man stehlen darf u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. Mk 0,75. No. 16–21 f. mittlere St. – 16. „Zu deinen Füssen will ich ruh’n“. Mk 0,75. – 17. Stille Thränen: „Du bist vom Schlaf erstanden“. Mk 0,75. – 18. Lied des Troubadour Raoul le Preux an die Königin Jolanthe v. Navarra: „O Rose von Navarra“. Mk 0,75. – 19. „Wie schön der Lenz dir immer lacht“. Mk 0,60. – 20. Erloschner Stern: „Wohl hatt’ ich einen Stern“. Mk 0,60. – 21. Volksweise: „Was ist es mit dem Leben“. Mk 0,60. No. 22–30 f. tiefere St. – 22. Schlummerlied: „Schlaf’, Herzenssöhnchen, mein Liebling bist du“. Mk 0,60. – 23. Der Wandrer in der Sägemühle: „Dort unten in der Mühle“. Mk 0,75. – 24. Haidelied: „Die letzten Blumen sterben“. Mk 0,60. – 25. Mondnacht: „Mondenhelle, nächt’ges Dunkel“. Mk 0,60. – 26. Winter: „Leise, leise fällt der Schnee“. Mk 0,60. – 27. „Naht sich einst deiner Schwelle“. Mk 0,60.
[Page 381View facsimile] No. 28. Sain Tritt: „Tief zur Nachtzeit, einsam spät“. Mk 0,60. – 29. Düsterer Abend: „Brechender Forst, brausendes Meer“. Mk 1. – 30. Waldrast: „Gieb, o gieb der Todesmatten“. Mk 0,75.
- Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 31. | { | Die verkehrte Welt: „Es ritten drei Thore zum Reiter hinaus“. Couplet m. Chor. | } | Mk 1. |
Die verkehrte Welt: „Des Abends, wenn frühe die Sonne erwacht“. Couplet f. 1 Solost. |
– 32. Ernst, R., Der kleine Tambourmajor: „Ich bin der kleine Tambourmajor“. Couplet. Mk 1.
– 33. Grabe, Franz, Fritze, Du hast Dir verjriffen: „Macht man in’s Leben kaum den ersten Schritt“. Komische Solo-Scene. Mk 1.
– 34. Gerstenberger, A., Op. 144. Die versöhnten Nebenbuhler: „Nun, ein Spässchen sich zu machen“. Humorist. Duett f. Bar. u. B. Mk 1,50.
– 35. Giźycki, Gustav v., Op. 12. Eine tragische Geschichte: „Es wohnt am Seegestade“. Grosses humorist. Potpourri (No. 4) in Form einer fortlaufenden Erzählung. Mk 2,30.
– 36. Grabe, Franz, Op. 13b. Ein Abend beim Banquier Meyer: „Beim Banquier Meyer giebt’s heut ’ne Feier“. Humorist. Walzer. Mk 1,50.
– 37. Bohne, A., Ein kleiner Umweg: „Wenn Einer nicht Bescheid hier weiss“. Couplet. Mk 1.
– 38. Lortzing, Albert, ’S hat Alles seine Ursach’: „Sonn’ und Mond geh’n immer auf und unter“. Couplet. Mk 1.
– 48. Grabe, Franz, Op. 39. Der And’re aber nicht: „Zwei Knaben liebten ein Mädchen“. Humorist. Lied. Mk 1.
– 49. Grabe, Franz, Op. 49. Abgeblitzt: „Es sind die Wünsche sehr verschieden“. Couplet. Mk 1.
– 51. Grabe, Franz, Op. 53. Liebesgluth u. Handelswuth: „Denke Dein ich!“ Komische Scene u. Duett f. 2 Männerst. Mk 1,50.
– 54. Grabe, Franz, Op. 54. Mein reizendes Ungeheuer: „Liebchen heut’ in Gesellschaft geht“. Humorist. Walzer. Mk 1,50.
– 57. Grabe, Franz, Op. 55. Komm’ her: „Ach! Kennten Sie mich ganz“. Komische Scene u. Duett f. 1 Herrn u. 1 Dame. Mk 1,50.
– 60. Grabe, Franz, Op. 56. Pietsch in Kamerun: „Fritz Lehmann sagt“. Couplet. Mk 1.
– 63. Grabe, Franz, Op. 57. Der curirte Barbier: „Thut auch in unsern Tagen“. Komische Scene u. Duett f. 1 Herrn u. 1 Dame. Mk 1,50.
– 66. Grabe, Franz, Op. 58. Ein philosophischer Briefträger: „In Sturm und Regen“. Soloscene. Mk 1.
- Wolfermann, Albert, Op. 6. Zur silbernen Hochzeit: „Du schirmtest, Gott, den Myrthenkranz“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte od. Harm. Dresden, Hoffarth Mk 1.
- [Page 382View facsimile]
|