| -
- Abela, Carl, Sammlung zwei-drei- u. vierstimm. Lieder zum Gebrauche beim Gesangunterrichte in Schulen. Zunächst f. die Schulen in Francke’s Stiftungen hrsg. 1. Heft. 13. unveränd. Aufl. (Ster.-Ausg.) Leipzig, Wartig’s Vlg. Mk 1,25 n.
- Brüll, Ignaz, „Mein Herz ist am Rheine“ f. Männerchor (Part. in: „Der Chorgesang. 1886. No. 6.) St. 8. Leipzig, Licht & Meyer Mk 0,50.
- Buck, Dudley, Reise des Columbus. Kantate f. Männerst., Soli u. Chor, m. Orch. od. Pfte. Klavier-Auszug m. deutschem u. engl. Text. gr. 8. Leipzig, Hofmeister Mk 3 n.
- Butenuth, Leopold, Op. 150. Mein Blumengarten: „Ich hab’ ’nen Blumengarten“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- – Op. 270. O, Menschenbrust: „Wohl seh’ ich manch ein Antlitz hier“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Daase, Rud., Op. 456. Frühlings-Ständchen: „Komm lieber Schatz, komm vor die Thür“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Decker-Schenk, Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal ist a Wasserfall“ f. 2 Singst. m. Pfte, revid. v. Ludw. Rainer sen. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Emmerling, Georg, Singbüchlein f. die Schule. 5. Aufl., hrsg. v. A. Wunderlich. 8. Nürnberg, Korn. geb. Mk 0,60 **n.
- Engelsberg, E.S., Chöre u. Quartette f. Männerst. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz.
No. 26. Der verzweifelte Liebhaber: „Studiren will Nichts bringen“. Mk 0,80. – 27. „Ein Paradies, ein verlorenes“. Mk 0,80.
- Flügel, Gustav, „An blauer See“ f. Männerchor. (Part. in: Der Chorgesang, 1886. No. 6.) St. 8. Leipzig, Licht & Meyer Mk 0,50.
- Gerstenberger, A., Op. 144. Die versöhnten Nebenbuhler: „Nun, ein Spässchen sich zu machen“. Humorist. Duett f. Bar. u. B. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- Grabe, Franz, Op. 53. Liebesgluth u. Handelswuth: „Denke Dein ich, flieh’n die Sorgen“. Komische Scene u. Duett f. 2 Männerst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- – Op. 55. Komm her!: „Ach! kennten Sie mich ganz“. Komische Scene u. Duett m. Pfte f. 1 Herrn u. f. 1 Dame. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- – Op. 56. Der curirte Barbier: „Thut auch in unsern Tagen“. Komische Scene u. Duett m. Pfte f. 1 Herrn u. f. 1 Dame. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- Grosse, Louis, Op. 47. Zwei Männerchöre aus „Deutsche Weisen“ v. Arno Holz u. Oskar Jerschke. 8. Dresden, Näumann.
[Page 370View facsimile]
No. 1. Pfingsten: „Zur Pfingstenzeit am Schenkenthor“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Trutzlied: „Lache nur, goldenes Kind“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
- Hamel, Eduard, Op. 41. Schwalbenlied: „Aus fernem Land vom Meeresstrand“ f. drei weibl. St. (2 S. u. A.) m. Pfte. Part. u. St. (8.) Hamburg, Leichssenring Mk 2.
- Heinze, R., Op. 53. Moderne Minnesänger. Komische Scene f. vier Männerst. u. Falset m. Benutzung beliebter Melodien u. m. Pfte. Part. u. St. Leipzig, Siegel Mk 4,50.
- Herman, Reinhold L., Op. 14. Zwei Lieder f. gem. Chor m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St. 8. Berlin. Raabe & Plothow.
No. 1. Abend in den Bergen: „Kein Laut zu hören“. Mk 2. – 2. Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern“. Mk 2,60.
- Hinze, Rudolf, Op. 36. Die zwei Basen od. das Wiedersehen auf dem Jahrmarkt: „Ei, was seh’ ich, teures Bäschen“. Humorist. Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 2,50.
- Jensen, Adolf, Op. 21. No. 3. „Und schläfst du, mein Mädchen“ f. vierstimm. Männerchor bearb. v. Herm. Franke. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Hamburg, Schuberth Mk 0,80.
- Isenmann, Carl, Op. 88. Der Pfarrer von Ohnewitz: „Es war einst ein Pfarrer zu Ohnewitz“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 2,20.
- – Op. 89. Scena grandiosa e miracula: „Buon giorno, Signore!“ Komisches Duett f. T. u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 2.
- Kaim, Adolf, Op. 11. Schön, Schöner, am Schönsten f. 3 Singst. (2 S. u. A., od. S., Bar. u. B., S., A. u. B. od. T., Bar. u. B.) m. od. ohne Pfte. Part. u. Singst. (à Mk 0,20.) Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
- Kanzler, W., Op. 8. Häusliche Scene: „Ach, was ist das doch für ’ne Plage jetzt“. Komisches Terzett f. Frauenst. (S., MS., A.) m. Pfte. Part. u. St. Leipzig, Siegel Mk 3,50.
- Koschat-Album. Auswahl der beliebtesten Kärntner Lieder v. Thomas Koschat f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Mei Diandle is sauber“. No. 2. „Verlássen bin i“. No. 3. Ew’ge Liab. No. 4. Karntner G’müath. No. 5. Betrogen. No. 6. „Was fahlt dir, liab’s Schatzerle“. No. 7. ’s Herzlad. No. 8. D’Senner-Mizzi. No. 9. Wâs wohl d’ Liab is. No. 10. Der guate Râth. No. 11. D’Hamkehr. No. 12. Mei Schatzerl. No. 13. Abschied. No. 14. Beim Fensterln. No. 15. ’s Schnaberln.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 3 n.
- Maier, Anton, Op. 28. Eine sonderbare Landpartie: „Ei, ei, wie geh’n die G’schäfte flau“. Musikalischer Schwank f. 3 Männerst. (T., Bar. (event. 2. T.) u. B.) u. Pfte. Part. u. St. Leipzig, Siegel Mk 3.
- Mayer, Josef Anton, Op. 13. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Abendruhe: „Die Sonne sank in stolzer Macht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Altdeutscher Büsser-Chor: „Müd’ von der Sonnengluth“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Maienlied: „Das Trauern sei nun abgethan“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Methfessel, Ernst, Liedersammlung f. gem. Chor hrsg. Part. 1. Theil. 5. verb. Aufl. 8. Schaffhausen, Brodtmann Mk 1,80 n.
- [Page 371View facsimile]
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 2. Zwei Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Kein Feuer, keine Kohle“. No. 2. Ein Zwiegesang: „Mädchen, öffne das Gitter“.) Neue Ausg. m. deutschem u. engl. Texte. Hamburg, Rahter Mk 2.
- Moussorgsky, M., Jésus de Nazareth. Choeur p. Voix mixtes (Texte russe) av. Piano. Petersburg, Bessel & Co. Mk 4.
- – Oedipe. Choeur grec p. Voix mixtes (Texte russe) av. Piano. Petersburg, Bessel & Co. Mk 3,50.
- Müller sen., Adolf, „Die Lieb’ regiert die ganze Welt“ f. Männerchor arr. v. Franz Rasenberger. Part. u. St. (à Mk 0,30.) 8. Hamburg, Cranz Mk 1,50.
- Müller, Richard, „Friede, Friede sei mit dir“ f. gem. Chor. Part. in: Der Chorgesang, 1886, No. 6.) St. 8. Leipzig, Licht & Meyer Mk 0,50.
- Mund, H., „Du frischer, froher Morgenwind“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Reudnitz-Leipzig, Rühle Mk 1.
- Nolopp, Werner, Op. 26. Waldgesang: „Du frische, süsse Waldesluft“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Oesten, Max, Op. 150. Drei Männerchöre. Part. u. St. 8. Magdeburg, Haushahn.
No. 1. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 1. – 2. Frühlingssonne: „Die Frühlingssonne steigt herauf“. Mk 1. – 3. In der Waldschenke: „Wo lind des Waldes Lüfte weh’n“. Mk 1.
- Pust, Hermann, Op. 34. Käterhochzeit: „Kommt herein! Jeder soll willkommen sein“ f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
- – Op. 41. Des Glückes Krone: „O Freunde! Besingt das Entzücken der Liebe“. Grosser Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
- Reichel, Friedrich, Op. 29. Vier Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 2. Mondesaufgang: „Seht, der Mond steigt still herauf“. No. 3. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“. No. 4. Der Wald in stiller Nacht: „Die Sonne sank“). Part. u. St. (Mk 2.) 8. Dresden, Näumann Mk 3.
- Reinhardt, Fritz, Bayerische Farben od Blau-weiss: „Blau schaut das Hochland weit um ’and“. Bayrisches Lied m. Jodler. Dresden, Näumann.
Ausg. f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. – – gem. Chor m. S.-, T.- u. B.-Soli. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – – Männerchor m. T.- u. B.-Soli. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
- Renner, Max, Op. 2. Drei Lieder f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. „Es war ein alter König“. No. 2. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich schlafend lag“. No. 3. Mailied: „Der Schnee zerrinnt“.) Hamburg, Cranz Mk 2.
- – Weihnachtslied: „Er kommt, er kommt der starke Held“ f. drei Frauenst. m. Pfte. Part. u. St. (8.) Hamburg, Cranz Mk 1,50.
- Schaab, Rob., W. Bartmuss u. Karl Seitz, Sangesblüten f. deutsche Mädchen. 250 ausgewählte ein- u. mehrstimm. Lieder f. Schule u. Haus. In 3 Heften geordnet u. hrsg. 3. Heft: [Page 372View facsimile]
70 zwei-, drei- u. vierstimm. Lieder f. Oberklassen in Mädchenschulen u. höheren Töchterinstituten. 2. verb. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,50 *n.
- Schlegel, Heinrich, Op. 15. Meister Steck, der Schneider: „Kann ohne Kleider die Menschheit geh’n?“ Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
- – Op. 16. Schnupfer-Schnadahüpfeln aus Kärnten u. Steiermark: „A Tröpferl an der Nos’n“. Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
- Schul-Liederbuch, Geraer, Zusammengestellt u. bearb. v. den Gesanglehrern der Bürgerschulen zu Gera. Gera, (Burow.)
Heft 1. Unterstufe, enth. Lieder, Choräle u. methodische Uebungen f. die ersten 2 Schuljahre. Mk 0,20 *n. – 2. Mittelstufe, f. das 3. u. 4. Schuljahr. Mk 0,30 *n. – 3. Oberstufe A, f. das 5. u. 6. Schuljahr. Mk 0,60 *n.
- Schurig, Volkmar, Op. 15. 4 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Frühlingsglocken: „Es klingt ein lieblich Läuten“. No. 2. Morgenwanderung: „Du frischer, froher Morgenwind“. No. 3. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. No. 4. Im Mai: „Düfte wogen auf und nieder“). Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Dresden, Näumann Mk 2,60.
- Sering, F.W., Op. 115. Gesänge f. Progymnasien, Prorealgymnasien, Realschulen u. höhere Bürgerschulen. Unter sorgfältigster Berücksichtigung der Stimmen jeder Entwicklungsstufe angemessen gesetzt u. bearb. 1. Heft Mk 0,40 *n. 2. Heft Mk 0,60 *n. 3a. u. 3b. Heft à Mk 0,80 *n. 8. Lahr. Schauenburg.
- – Gesänge f. die Chorklassen (Oberklassen) höherer Töchterschulen, sowie f. Pensionate u. Lehrerinnen-Seminare. Der Stimmenentwicklung angemessen gesetzt. Band II a u. b. 8. Lahr, Schauenburg.
a. Op. 121. 158 Gesänge. Mk 1 *n. b. – 122. 150 Gesänge. Mk 1 *n.
- – Lieder fürs Turnen u. f. Turnfahrten. Zum Gebrauche an Gymnasien, Realschulen, höhern Töchterschulen u. gehobenen Elementarschulen gewählt u. leicht singbar zweistimm. gesetzt. 8. Leipzig, M. Hesse Mk 0,50 *n.
- Suppé, Franz v., Gute Nacht: „Ewiger Frieden sei dir beschieden“. Trauerchor f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz Mk 1,50.
- Unbehaun, G., Op. 9. Die alten Junggesellen od. Die Macht des Morgenschoppens: „Ei ja! bin doch noch ein flotter Mann“. Komisches Duett f. 2 B. (od. 2 Bar.) m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 4.
- – Op. 10. Die Schliessung des Himmelreichs: „Der heil’ge Petrus ruft verdrossen“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1.
- Waldmann, Ludolf, Lieder f. Männer-Quartett. 8. Berlin, Waldmann.
Op. 13. Gott verlässt die Deutschen nicht: „Lass, Deutschland, deine Banner fliegen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 15. „Ade, mein liebes Dörfchen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 21. „Meines Liebchens blaue Augen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 23. Mein Hamburg an der Elbe: „Vorwärts, fort am Wanderstab“. Part. Mk 0,70. St. à Mk 0,20.
[Page 373View facsimile] Op. 27. Das goldne Mainz am Rhein: „Seht dort den rüst’gen Wandersmann“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 28. Wer nicht liebt Wein, Weib u. Gesang: „Den schönsten Wahrspruch in der Welt“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 30. Ein donnernd Hoch dem Wein: „Auf, Brüder, füllt die Becher“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 40. Bismarckhymne: „Dir Fürst Bismarck, Deutschlands Helden“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 42. Das Schönste sind die Frauen: „Einst rief der Herrgott „Werde“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 44. Mit Sing u. Sang die Welt entlang: „Nun öffnet eure Thüren“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 45. Das ist mein Lied: „Gott der Allgütige hat mir verliehen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 47. So wie Du: „Denke Dir, mein Liebchen“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 48. Kaiserlied: „Ihr Völker der Lande“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 51. Die alten Deutschen tranken ja auch: „Sitz ich in froher Zecher Kreise“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20. – 62. Gott vergilt dir’s tausendmal: „Wenn Erfüllung deiner Wünsche“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. – 72. Die Herzdiebin: „Mein Liebchen ist mir böse“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,20.
- Wermann, Oskar, Op. 33. Die Schönheit der Natur: „Freuet euch der schönen Erde“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Dresden, Näumann Mk 2,70.
- – Op. 34. Vier Männerquartette. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. Vor Tag: „Frisch auf! Die Stirne der Felsen erwachte allein“. Part. Mk 1. St. Mk 1,20. – 2. Liebst du mich noch: „Liebster, o Liebster, komm sage mir’s doch“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60. – 3. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60. – 4. Gondellied: „Vom Ruder tropft der gold’ne Schaum“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
- Zahn, Johs., Psalter u. Harfe f. das deutsche Haus. Ein evangel. Liederschatz v. 532 Kirchenliedern m. 560 Melodien in vierstimm. Tonsatz f. Gesang, Harm. od. Klavier. gr. 8. Gütersloh, Bertelsmann Mk 4,50 *n.; geb. Mk 5 *n.
|