| -
- Bellermann, H., Op. 22. No. 6. Parole: „Sie stand wohl am Fensterbogen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1.
- Besendahl, Carl, Op. 10. Abschied: „Hörst du die Drommeten schmettern“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Bielfeld, Aug., Op. 57. An die Geliebte. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning à Mk 0,60.
No. 1. „Wenn ich in ihre Augen schau’“. – 2. Liebchen, komm in meine Arme: „Seh’ ich auf zum dunklen Abendhimmel“. – 3. Am Hochzeitsmorgen: „O eilet ihr Stunden“.
- Birt, Th, Op. 3. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Friede: „Wie der Mond so klar über Wolken ruht“. No. 2. Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“. No. 3. Geblendet: „Wie du so licht und rein“. No. 4. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“.) Marburg, Lorch Mk 3,25.
- Blome, Hans v., Op. 5. Vergessen: „Aus deinem Auge blitzend klar“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Klemm Mk 0,50.
- Brandt, Hermann, Op. 30. Des Sängers Abschied: „Heute muss ich Abschied nehmen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz Mk 0,80.
- Butenuth, L., Op. 137. Verlorenes Glück: „Wenn im Leben du von dem“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,75.
- Caemmerer, Ein Traum: „Mir träumte einst ein schöner Traum“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, W. Dietrich Mk 0,50.
- Česky národni poklad. Eine Sammlung böhmischer Nationallieder f. 1 Singst. m. Pfte, harmonisirt v. Jan Malát. I. Buch. 8. Heft (10 Lieder). gr. 8. Prag, Urbánek Mk 1,20; Velinausg. Mk 2.
- Chvála, Em., Drei Lieder (böhm. Text) f. 1 St. m. Pfte. (Vyznání. Ten ptáček, ten se nazpivá. Pomoc pro náramnou lásku.) gr. 8. Prag, Urbánek Mk 2.
- Engel, Carl, Der Abendstern: „Du lieblicher Stern“ f. S. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Engel, H., Op. 22. Jung sterben: „Soll ich denn sterben“ f. S. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Fischer, Otto, Op. 93. Am Rosenbühl: „Am Rosenbühl da schlagen Nachtigallen viel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
- Franz-Album. neues. 28 Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte v. Robert Franz. (Op. 48. No. 1. Wenn Zwei von einander scheiden. No. 2. Das Grab der Liebe. No. 3. Wasserfahrt. No. 4. Die Perle. No. 5. Ich bin bis zum Tode betrübet. No. [Page 263View facsimile]
6. Norwegische Frühlingsnacht. – Op. 50. No. 1. Herziges Schätzle du! No. 2. Frühlingsklage. No. 3. Der Stern ist die Liebe. No. 4. Ein Gruss von Ihr. No. 5. Thränen. No. 6. Liebesfrühling. – Op. 51. No. 1. Der Eichwald. No. 2. Thränen. No. 3. Dornröschen. No. 4. O Herz in meiner Brust. No. 5. Die schönen Augen der Frühlingsnacht. No. 6. Ach, ich denke. No. 7. Die schlanke Wasserlilie. No. 8. Wiedersehen. No. 9. Romanze. No. 10. Erinnerung. – Anhang: Sechs deutsche Lieder aus dem 15. u. 16. Jahrh. bearb. No. 1. Scheiden u. Meiden. No. 2. Fahr’ hin! No. 3. Es taget vor dem Walde. No. 4. Ich armer Mann. No. 5. Ach Elslein, liebstes Elslein mein. No. 6. Dich meiden, nein, ach nein.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 3 n.
- Fuchs, Albert, Op. 15. Lieder f. 1 Singst. (mittlere od. tiefe Lage) m. Pfte. 2 Hefte. gr. 8. Leipzig, Fritzsch à Mk 2.
Heft I. No. 1. Seerosen: „Lautlos lauscht die Mitternacht“ No. 2. Fahrendes Volk: „Braune Hexe, wie verwegen“. No. 3. Am Strande: „Es rauscht die Woge“. – II. No. 1. Auf der Wacht: „Ich hatt’ wohl einen braunen Schatz“. No. 2. Wunde Heimkehr: „Dort im Erker legt mich nieder“. No. 3. Walküren: „Die Mannen zechten bis tief in die Nacht“.
- – Op. 16. Bergsagen. (IX. Jahrh.) Gedichte v. Karl Stieler. Ein Liedercyklus f. 1 Singst. (mittlere od. tiefe Lage) m. Pfte. (No. 1. Sonnwendnacht: „Sternfunkelnd sind die Aetherhöh’n“. No. 2. König Watzmann: „Wulfhild, die schwarze Sennin“. No. 3. Der Untersberg: „Mich grämt er nicht“. No. 4. Im Isarthal: „Da regt im hohen Gras sicht sacht Ingund“. No. 5. Der Goldbrunnen in der Jachenau: „Dann ward es stumm nach lautem Streit“. No. 6. Eiserne Zeiten: „Doch Wulfhild seufzte“. No. 7. Am Brünnstein: „Noch sind sie alle nicht dahin“. No. 8. Am Breitenstein: „Dort drüben an dem Breitenstein“. No. 9. Morgendämmern: „Der Rede lauter Schall verklang“.) gr. 8. Leipzig, Fritzsch Mk 3.
- – Op. 18. Minneweisen v. Karl Stieler f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frauenminne: „Es ist wohl Frauenminne“. No. 2. „Das ist wohl eine alte Lehr’“. No. 3. „Im Rosengärtlein Deiner Wangen“. No. 4. Auf Waldeswegen: „Schen wie der Berghirsch“. No. 5. Zwiesprach: „Süsse Frau, o spart die Worte“. No. 6. Frühlingsabend: „Heisser hab’ ich’s nie empfunden“. No. 7. „Fahr’ wohl, du süsse Frau“. No. 8. Der Trauten: „Du bist’s, Du schöne Traute“.) Orig.-Ausg. f. mittlere od. tiefe St. – Ausg. f. hohe St. gr. 8. Leipzig, Fritzsch à Mk 2.
- Gersdorff, Edwin v., Das heimliche Lied: „Wohl ist es eine Herzenslust“ f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 0,60.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pftebegltg. Nach gedruckten u. handschriftl. Quellen berühmter Komiker hrsg. v. K.W. Leipold u. A. 1. Band. 4. Aufl. 3. Band. 3. Aufl. 8. Leipzig, C.A. Koch à Mk 1 *n.
- Glossner, Gust. Ad., Lied u. Liebe: „Am Hügel hinter’m Flieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger Mk 0,90.
- Göhler, B., Bliemchens Liebeslied an seine „dheire Pauline“: „Wie kommt mer sich doch eensam vor“, aus „Partikularist Bliemchen aus Dräsen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, H. Petersen Mk 1.
- Graben-Hoffmann, Frühlingsstimmen. Neue Liederspende f. die [Page 264View facsimile]
Jugend m. Orig.-Beiträgen v. F. Hiller, Bolko v. Hochberg, C. Reinecke u. A., f. 1 Singst. m. Pfte. [Hiller, Der Hanswurst. Wermann, Oskar, Abendlied. Hochberg, Bolko v., Der Blumen Fried’ u. Ruhe; Morgenlied. Reinecke, C., Am Abend. Hartmann, Ludwig, Der Frühling. Leipziger, H. v., Häsleins Schlummerlied; Klein Häslein.] Neue billige Ausg. gr. 8. (Dresden, Hoffarth) Mk 3 n.; geb. Mk 4,50 n.
- Groskopf, A., Drei Rosenknospen: „Sieh hier an eine volle Rose“ f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 1.
- Haakman, J. Jacques, Op. 1 Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 2. Gefunden: „Ich ging im Walde“. No. 3. Die Nonne: „Im stillen Klostergarten“. No. 4. Blumengruss: „Der Strauss, den ich gepflücket“. – Frühlingslieder. No. 5. Frühlingsahnung: „O sanfter, süsser Hauch“. No. 6. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 7. Frühlingsruhe: „O legt mich nicht ins dunkle Grab“. No. 8. Frühlingsfeier: „Süsser, goldner Frühlingstag“. – Mädchenlieder. No. 9. „In meinem Garten“. No. 10. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 11. „Gute Nacht mein Herz und schlummre ein!“ No. 12. „Vorüber ist die Rosenzeit“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 4.
- Hartmann, G., Des Jahres festliche Tage in Lied, Gesang u. Bild. Mit Orig.-Kompositionen f. 1 Singst. m. Pfte v. F. Jacobs u. (4) Farbendr.-Bildern v. J.B. Sonderland. Wesel, Düms. geb. Mk 1,50 n.
- Heffner, Carl, Op. 11. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Dich suchen meines Geist’s Gedanken“. No. 2. Ich habe dich: „Ich weiss nicht was die Welt noch hätte“. No. 3. „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“. No. 4. „Wenn Zwei von einander scheiden“.) Leipzig, Fritzsch Mk 2.
- – Op. 12. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn alle Brünnlein fliessen“. No. 2. „Wenn du dein Haupt zur Brust mir neigst“. No. 3. „Du bist das Meer“. No. 4. „Mir ist, nun ich dich habe“.) Leipzig, Fritzsch Mk 2.
- – Op. 13. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Still wand’l ich zu Abend“. No. 2. „Nacht auf der Haide“. No. 3. „Nun die Schatten dunkeln“. No. 4. „Hör’ ich das Liedchen klingen“.) Leipzig, Fritzsch Mk 2,40.
- Hering, Carl, Op. 119. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
No. 3. Mein: „Hold klingt ein süsses Wort“. Spanisches Mandolinenlied. Mk 0,50. – 4. Er liebt mich – nicht?!: „Maassliebchen hör’“. Mk 0,80.
- Hoch, Franz, Komische Gesangs-Kompositionen m. Pfte. Köln, Schloss.
No. 1. Die Reise nach Afrika. Quodlibet f. 1 St. Mk 1,50. – 2. Der Trunk aus dem Stiefel: „Dort droben sassen sie allzumal“ f. Bar. Mk 1. – 3. Die Mähr v. den drei Schneidern: „Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein“ f. Bar. Mk 1.
- Kauffmann, Fritz, Op. 1. No. 5. Wenn zwei sich nur gut sind: „Kein Graben so breit“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1.
- – Op. 3. No. 1. Lied eines fahrenden Schülers: „Herr Schmied, beschlagt mir mein Rösslein“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,20.
- [Page 265View facsimile]
- Kauffmann, Fritz, Op. 3. No. 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,90.
- – Op. 5. No. 1. Wohin mit der Freud’: „Ach du klar blauer Himmel“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
- – Op. 5. No. 3. Nachtgesang: „Die Sterne leuchten am Himmel“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,90.
- Kindscher, Ludwig, Drei Gesänge aus K. Stieler’s „Wanderzeit“ f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Versunken: „Versunken bin ich ganz darinnen“. No. 2. Grüsse: „Ich soll dich grüssen von dem See“. No. 3. „Ein Spielmann zog des Wegs einher“.) Leipzig, Klemm Mk 1,75.
- Köppen, H., Op. 23. Frühling u. Liebe: „Die Schwalbe klopft an’s Fensterlein“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 1.
- Koschat-Album. Auswahl der beliebtesten Kärntner Lieder v. Thomas Koschat. Ausg. A. f. 1 Singst. m. Pfte. II. Band. (No. 1. Beim Fensterln. No. 2. D’Pâtschthâler. No. 3. s’ Schnaberln. No. 4. Kâlt, kâlt. No. 5. Der Sumer geht umer. No. 6. Wânn die Sun’ und Mond steht. No. 7. A Büchsle zum Schiassen. No. 8. ’s Täppele. No. 9. ’s Bleamerl am Grâb. No. 10. Der verpante Kuku. No. 11. Wâs fahlt dir liab’s Schâtzerle. No. 12. ’s Bleamerlbrocken. No. 13. Mei Schâtzerl. No. 14. Der Villâcher Postillon. No. 15. Wo i geh, wo i steh’. No. 16. ’s Gamskogler Jagerliad. No. 17. Wâs der Stöfel wer’n will. No. 18. Viktinger G’stanzeln. No. 19. Der vernâgelte Bua. No. 20. Drau-Walzer.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 3 n.
- – 15 Canzoni popolari della Carinzia per una Voce con Pfte. Versione in Dialetto Veneziano di V. Avoni. (No. 1. Son solo soletto. No. 2. El zovene contadin de Carinsia. No. 3. El bon cuor in Carinsia. No. 4. El zovene de cità e la pastorela de l’Alpe. No. 5. El mal de cuor. No. 6. Cossa xe l’amor. No. 7. El bon consegio. No. 8. El ritorno. No. 9. L’Adio. No. 10. Al Balcon. No. 11. El sucon. No. 12. La Rosetta del Lago di Wörth. No. 13. El basochiarse. No. 14. Sul Lago de Wörth. No. 15. El Mamo.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 4.
- Kralik, M., Lieder f. 1 St. m. Pfte aus Rich. Kralik „Büchlein der Unweisheit“. Wien, Gutmann.
No. 1. „Ich bin hinausgegangen“ | } | Mk 1. |
– 2. „Sage, Sonne, wo sie nun ist.“ |
– 3. „Singet leiser, o Cicaden“. Mk 0,50.
– 4. „Das ist der Lohn des Liedes“ | } | Mk 1. |
– 5. „Hunderttausend Liederkeime“. |
– 6. „Nacht ist’s“. Mk 0,50.
- Liszt, Franz, Magyar király-dal (Ungarisches Königslied): „Aldott légyen Magyarok királya“–„Sei gesegnet König der Magyaren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 1,60.
- Lorberg, Paul, Schlaf’ auch du: „Die Sonne sank“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musik-Zeitung, 1885. No. 19.) Köln, P.J. Tonger Mk 0,25 n.
- Lucae, August, Op. 2. Zwei altfranzösische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
No. 1. Renaud: „Renaud kehrt heim aus Kampf und Krieg“. Ballade. Mk 1. – 2. Das Röschen: „Auf des Baumes höchstem Zweige“. Liebeslied. Mk 0,50.
- Mayerhoff, Franz, Op. 5. Zwei Lieder aus W. Speck’s Volker, der Spielmann, f. 1 St. m. Pfte. No. 1. Volker: „Juchhei das [Page 266View facsimile]
holde Jungfräulein“. No. 2. Ilse: „Mein Liebster ist ein Spielmann gut“. Leipzig, Klemm à Mk 1.
- Mayerhoff, Franz, Op. 6. Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Zu deinen Füssen will ich ruh’n“. No. 2. „Alles hinzugeben ist der Liebe Brauch“. Leipzig, Klemm à Mk 1.
- Münch, Aug., Op. 4. Nach Jahren: „Da reitet ein Bursche die Strasse entlang“. Ballade f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Marburg, Lorch Mk 1,50.
- – Op. 5. Vergessene Liebe: „Er zieht hinüber über’s Meer“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Marburg, Lorch Mk 1,75.
- Nakonz, Guido, Op. 6. Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. 4. Heft. (No. 1. Der junge General: „Still gestanden, Grenadiere!“ No. 2. Der liebe Hahnemann: „Unsre lieben Hühnerchen“. No. 3. Meister Frühling: „Allüberall in Feld und Hain“. No. 4. Wiegenlied: „Kindlein, schlaf’ in süsser Ruh’“. No. 5. Gruss: „So viel Stern’ am Himmel stehen“. No. 6. Besenbinders Tochter: „Besenbinders Tochter und Bürstenbinders Sohn“. No. 7. Schlummerlied: „Schlaf, Kindlein, schlaf“. No. 8. Das Hirschlein: „Ging ein Hirschlein auf der Weiden“. No. 9. Kätzchen u. Vöglein: „Vöglein, Vöglein, hüte dich“. No. 10. Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“. No. 11. Die ersten Hosen: „Wenn Hans sonst scheu bei Seite schlich“. No. 12. Puppenliedchen: „Wach auf, mein Püpplein“. No. 13. „Wie ist doch die Erde so schön“.) Leipzig, Fritzsch Mk 1,50.
- Nešvera, Jos., Op. 31. Sechs Lieder (böhm. Text) f. 1 mittlere St. m. Pfte. gr. 8. Prag, Urbánek Mk 2,40.
- Neumann, Edgar, Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,50.
- Neumann, Emil, Ein Hoch dem Sect: „Das ganze Dasein ist ein Traum“ f. 1 hohe St. (m. Männerchor ad lib.) m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Neumann à Mk 0,75.
- – Elite-Humoresken f. 1 u. mehrere St. m. Pfte. No. 43. Thun u. Nichtthun: „Wenn einer sagt: Komm, Freund, und gieb’“. Couplet. Berlin, Neumann Mk 1.
- – Die Soubrette. Eine Sammlung auserwählter Humoresken f. 1 Frauenst. m. Pfte. No. 3. Neumann, Emil, Das niedliche Mädchen: „Ich heisse Zerlinchen“. Berlin, Neumann Mk 1.
- Nolden, H.J., Op. 20. Wann? ach! wann? kehrst du mir wieder: „Einsam wandle ich so gerne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 1.
- Oppenheim, Rosalie, Op. 1. No. 1. Der Liebe Dauer: „O lieb’ so lang’ du lieben kannst“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Panofka, E., Tarantella. Vocalizzo di Bravura p. Voce di S. leggiero con Pfte. Paris, Brandus & Co. Mk 4.
- Popp, Wilh., Op. 165. Liederperlen f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Langensalza, Schulbuchhdlg.
No. 1. Die schwarzbraunen Augen: „Mit deinen schwarzbraunen Augen“. Mk 0,40 n. – 2. Das Deingedenken: „Du bist mir hold erschienen“. Mk 0,40 n. – 3. Lenztage: „Der Lenz erblühte wieder“. Mk 0,40 n. – 4. Die Vergissmeinnicht-Augen: „Vollduftige Rosen spriessen“. Mk 0,60 n. – 5. Waldlied: „Vom Bergwald rauscht so munter“. Mk 0,60 n. – 6. Lenznacht: „Es zieht ein leises Träumen“. Mk 0,60 n.
- [Page 267View facsimile]
- Rentsch, Ernst, Op. 32. „O schneller mein Ross“ f. Bar. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,20.
- Quaden, J., Op. 8. Vergiss mein nicht: „Ich weiss auf Gottes Erde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,80.
- Rebling, G., Op. 18. No. 5. Ach! du bist fern: „Wollt’s klagen nicht“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg Mk 0,50.
- Rehder, Ed., Op. 3. Abschied vom Liebchen: „Ich halte dich um schlungen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Reissland, A., Die Engel Gottes: „Wenn Mutterliebe einsam wacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Rosenhain, J., Op. 96. Drei Gesänge f. 1 St. m. Pfte. No. 1. Schnee: „Mich fasst in der Seele ein tiefes Weh“. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,75.
- Rübner, Cornelius, Op. 29. No. 1. Gruss der Loge: „Reich’ uns, Bruder, deine Hand“ f. B. u. V. (ad lib.) m. Org. od. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,25.
- Schlenther, W., Op. 54. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“. No. 2. An die Entfernte, „Bild meiner Sehnsucht“. Leipzig, Wöller à Mk 0,50 n.
- Schmezer, F. u. Chr., Humoristische Lieder aus dem Engern in Heidelberg f. 1 Singst., m. Pfte v. Carl Sienold. Hamburg, Schleuning.
Heft I. No. 1. Der letze Ichthyosaurus: „Es rauscht in den Schachtelhalmen“. No. 2. Guanolied: „Ich weiss eine friedliche Stelle“. No. 3. Der alte Granit: „In unterirdischer Kammer“. No. 4. Des Kometen Jammer: „Ich armer Komet“. No. 5. Lied vom Rodenstein (No. 1 u. 2): „Wer reitet mit zwanzig Knappen“. „Wer reitet mit sieben Knappen“. No. 6. Lied vom Rodenstein (No. 3): „Wer wankt zu Fusse ganz allein“. No. 7. Das wilde Heer: „Das war der Herr von Rodenstein“. No. 8. Rodenstein’s Auszug: „Es regt sich was im Odenwald“. Mk 3. – II. No. 9. Heidelberg: „Alt Heidelberg du feine“. No. 10. Der Enderle von Ketsch: „Jetzt weicht, jetzt flieht“. No. 11. Das Lied von Numero Acht: „Zwei Schatten seh’ ich schweben“. No. 12. Häring u. Auster: „Ein Häring liebt eine Auster“. No. 13. Jonas: „Im schwarzen Wallfisch zu Ascalon“. No. 14. Simon: „Zu Gaza im kühlen Museumssal“. Mk 2.
- Schmidt, Bruno, Op. 24. Fünf Lieder f. B. (od. Bar.) u. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Vale carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“. Mk 0,60. – 2. Pfalzgräfin, schönste der Frauen: „Ich kniee vor Euch“. Mk 0,90. – 3. Das letzte Kännchen (Spielmannslied): „Gieb mir, trautes Aennchen“. Mk 0,60. – 4. „Der Mai kommt als Freier“ (C). Mk 0,60. – 4. Dasselbe (A). Mk 0,60. – 5. „Es sassen drei Kameraden“. Mk 1,20.
- Schmitt, Hans, Op. 34. Märzenwind: „Kühl war die Märzenluft“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1.
- – Op. 35. „Wie brennt’s mir im Herzen so heiss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1.
- Seldeneck, Ed. de, Op. 96 u. 123. Deux Romances à 1 Voix av. [Page 268View facsimile]
Piano. Op. 96. „Astre charmant“. – Op. 123. „Ici bas tous les lilas meurent“. Baden-Baden, Sommermeyer à Mk 1; cplt Mk 1,50.
- Simon, R., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, W. Dietrich.
Das Kind hat keine Mutter mehr: „Auch dieses Kind hat Rosenwangen“. Mk 0,50. Frühling. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Mk 0,50. Ich trage im Herzen die Liebe: „Und mögen sie seufzen und klagen“. Mk 0,50. Waldeinsamkeit: „Ich hab’ im Traum vergangner Nacht“. Mk 0,50.
- Stöckel, A., Neujahrslied: „Durch den Schnee gar leise“ f. 1 Singst. m. Pfte. kl. 8. Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 0,30.
- Sutter, H., Op. 38. Studenten-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Stosst an, Heidelberg lebe“. No. 2. „Gaudeamus igitur“. No. 3. „Was blasen die Trompeten“. No. 4. Bundesfeier: „Wo zur frohen Feierstunde“. No. 5. Fuchsritt: „Was kommt dort von der Höh’“. No. 6. Wanderlied: „Wohl auf noch getrunken“. No. 7. Weihelied: „Alles schweige“. No. 8. Urbummellied: „Studio auf einer Reis’“.) Hamburg, Schleuning Mk 1.
- Urban, Friedr. Julius, Op. 13. Dramatische Scene: „Zu deinen Füssen wollt’ ich knie’n“ f. Bar. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,80.
- Volkslied: Hans u. Liesel: „Und der Hans schlich umher“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- – Mutterseelen allein: „Es blickt so still der Mond mich an“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning Mk 0,50.
- Wack, M., Die Rose: „Und als die Nachtigall geendet“ f. S. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg Mk 0,80.
- Wieninger, Eduard, Op. 18. Das Veilchen: „Ging ein Mägdlein in die Au’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1,50.
- Winter, Hermann, Op. 16. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schleuning.
Heft I. No. 1. Abschied: „War einst heim guten Liebchen mein“. No. 2. Auf wogender Bahn: „Wie herrlich der See“. Mk 0,80. – II. No. 3. Um eine Thräne: „Du hast mir so viel schon gegeben“. No. 4. Das schlafende Kind: „Schlafe süss, Kindchen“. Mk 0,80.
- – Op. 20. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Am Waldessaume: „Im Feld am Waldessaume“. No. 2. Die Begegnung: „Die Maid stand an der Heckenthür“. Hamburg, Schleuning à Mk 0,50.
- Wolfrum, Philipp, Op. 18. Lieder u. Gesänge (5. Heft) f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Dein Bild: „Die Sonne sinkt“. No. 2. Nebel: „Du trüber Nebel, hüllest mir“. No. 3. Das Mondlicht: „Dein gedenkend irr’ ich einsam“. No. 4. Am Morgen: „Welch’ ein Schimmern rings und Leuchten“. No. 5. Maiennacht: „Durch die wolkige Maiennacht“.) München, Aibl Mk 2.
- Zöllner, Heinrich, Op. 22b. Sechs Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Leipzig, Siegel cplt Mk 2,30.
No. 1. Maiengruss: „Sei willkomm’, Frau Sommerzeit“. Mk 0,80. – 2. Im Sommer: „Sommer ward es“. Mk 0,80. – 3. „Wenn du dein Haupt zur Brust mir neigst“. Mk 0,50. – 4. „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen sein“. Mk 0,50. – 5. Triftiger Grund: „Dirndlein kommt vom Maientanz“. Mk 0,50.
[Page 269View facsimile] No. 6. Waldröselein: „Waldröselein! wie kurz ist deine Dauer“. Mk 0,50.
- Zöllner, Heinrich, Op. 26. Der Wassernix im Jahdebusen: „Zu Seefeld ein Bauer wohnt“. Ballade nach einer niederdeutschen Volksweise f. 1 Singst. m Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1,50.
|