| -
- Bauer, Louis, Op. 20. Sängermarsch: „Ziehet hinaus in die herrliche Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Berlin, Challier & Co. Mk 1,80.
- – Op. 21. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Ihr [Page 255View facsimile]
Auge: „Ich weiss wo einen Bronnen“. No. 2. An Amaranth: „Zieht hin, ihr lieben stillen Lieder“. No. 3. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Berlin, Challier & Co. Mk 1,80.
- Becker, Karl, Bergmanns-Lieder f. Männerchor leicht bearb. u. komponiert. Part. qu. 8. Neuwied, Heuser’s Vlg. Mk 0,30 n.
- – Deutscher Männer-Chor. Eine reichhalt. Sammlung alter u. neuer vierstimm. Männerlieder. Zum Gebrauch f. Lehrer-Seminarien, Oberklassen der Gymnasien, Kadetten- u. Realschulen hrsg. 13. Heft. (Suppl.-Heft. I.) qu. 8. Neuwied, Heuser’s Verl. Mk 0,50 *n.
- Bohm, Carl, Op. 329. Die Schneekönigin. Ein Cyklus v. Gesängen nebst Deklamation als verbind. Text, frei nach dem Andersen’schen Märchen gedichtet v. Johanna Siedler, f. dreistimm. Chor (2 S. u. A.), Soli (S. u. A.) u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 6,50. Solost. Mk 1,25. Chorst. 8. Mk 2,70. Textbuch. 8. Mk 0,30 n. Breslau, Hainauer.
- Brandt, Hermann, Op. 31. Deutsches Wort, Lied u. Treu: „Das deutsche Lied flammt hoch und hehr“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Berlin, R. Schultz Mk 1.
- Braun, C., Op. 38. Zwei schwäbische Männerchöre. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. „Er ischt mer verkomme“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Mädle gieb Acht: „Du dort am Brückle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Commersbuch, allgemeines deutsches. Unter musikalischer Redaktion v. Fr. Silcher u. Fr. Erk. 25. Aufl. 4. Abdr. Jubiläums-Ausg., verm. durch viele neue Lieder, worunter solche v. J.V. v. Scheffel, m. Orig.-Melodien v. Franz Abt u. Fr. Kücken, sowie Orig.-Kompositionen v. Vinzenz Lachner etc. kl. 8. Lahr, Schauenburg.
broschiert. Mk 2,25 *n. a. gbdn. Deckenzeichnung v. P. Grot-Johann. Mk 3,50 *n. b. – – – – m. Biernägeln. Mk 4 *n. c. – – – Ferd. Wagner. Mk 3,50 *n. d. – – – – m. Biernägeln. Mk 4 *n. e. – – – H. Jantzen. Mk 3,50 *n. f. – – – – m. Biernägeln. Mk 4 *n. g. – in Leinwand. Mk 3 *n. h. – – – m. Biernägeln. Mk 3,50 *n. i. – in Saffian-Leder. Mk 4 *n. k. – – – m. Biernägeln. Mk 4,40 *n.
- Dalibor. Sammlung böhm. Männerchöre. 10. Heft. Malát, Jan, Böhm. Nationallieder. Part. u. St. (à Mk 0,80) 8. Prag, Urbánek Mk 5.
- Deigendesch, Karl, Sieben Original-Gesänge (neue Folge) f. gem. St. (Chor u. Solo.) 8. Augsburg, Böhm & Sohn.
Heft I. Op. 30. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 2,20. No. 1. O der Frühling ist so schön: „Frühlingsodem leis’ und linde“. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15.
[Page 256View facsimile] Heft I. Op. 30. No. 2. Morgenwanderung: „Die Zweige senken und heben sich“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15. – 3. Der Lockvogel: „Im Keller da trippelt und schnuppert die Maus“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15. – 4. Am Allerseelentag: „O Tag, geweiht dem heil’gen Schmerz“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15. – II. – 31. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 1,60. No. 5. „Hätt’ es nimmer gedacht“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15. – 6. „Weisst du es noch, o Valentin“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15. – 7. Ständchen: „Sterne der Sommernacht“. Part. Mk 0,40. St. à Mk 0,15.
- Döcker, Joh., Trinklied: „Aus Feuer ward der Geist geschaffen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rörich Mk 1,20.
- Dorn, Heinrich, Das Bismarcklied: „Wem soll das Lied erklingen?“ f. Männerchor. Part. 8. Berlin, R. Schultz Mk 0,50.
- Dregert, Alfred, Op. 72. Zwei Gesänge f. A.- od. Bar.-Solo u. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Wirhatten uns verlassen“. Part. u. St. (à Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Frühlingswonne: „Nun haben die Fluren ausgeträumt“. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 1,80.
- – Op. 75. Drei Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Gut’ Nacht, lieb’ Kind“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Waldrast: „Waldrastim Moose“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Frühlingsjubel: „Nun die Falter wieder scherzen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- – Op. 76. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Schwäbisches Liebesliedchen: „Mädele, guck raus“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Warnung: „Mädchen, du junges Blut“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- Dürrner, J., 6 schottische Nationalgesänge f. vier Männerst. (Solo u. Chor) m. deutschem u. engl. Texte. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 2. Das Mädchen von Gowrie: „An einem Sommerabend schön“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. – 4. Schottland’s blaue Glockenblume: „Auf deinen Höh’n, du mein liebes Vaterland“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n.
- Forchhammer, Th., Op. 6. Heiteres u. Ernstes aus dem Sängerleben. Ein Cyklus v. vierstimm. Männerchören f. Concerte, Sängerfeste etc. (Sängerspruch: „Grüss Gott mit hellem Klang“. No. 1. Fahnengruss: „Auf, und grüsst die Bundesfahne“. No. 2. Willkommen: „Ihr Sänger alle, seid willkommen“. No. 3. Vom edlen Rebensaft: „Hebt an mit frohem, freiem Klange“. No. 4. Lenzbeginn: „Der Reif thaut von den Bäumen“. No. 5. „Im weissen Kreuz da kehr’ ich ein“. No. 6. Waldlied: „Wenn der Frühling naht“. No. 7. Abschied: „Lebt wohl, ihr theuren Freunde“. No. 8. Des Sängers Gebet: „Schweb’ empor zu Himmelshöhen“.) Part. Mk 1,50 n. St. Mk 2,50 n. 8. Quedlinburg, Vieweg.
- – Op. 7. Die Schneekönigin. Märchen nach Andersen bearb. Klavier-Auszug Mk 6 n. Solost. Mk 2. Chorst. (2 S. u. A.) à Mk 0,80. gr. 8. Text. 8. Mk 0,20 *n. Quedlinburg, Vieweg.
- [Page 257View facsimile]
- Gauby, Josef, Op. 28. Neue Steirerlieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Breslau, Hainauer.
No. 1. „I leg’ mi hin, i leg’ mi her“. Mk 0,75. – 2. „Das Jud’nburga G’läut, das hört man goar weit“. Mk 0,75.
- – Der Abendhimmel: „Wenn ich an deiner Seite“. Soloquartett f. Männerst. Part. u. St. 8. Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- Gebser, F.O., Vorstufe zum Liederkranz. 46 Kinderlieder f. die unteren Klassen der Volksschule. Im Auftrage der Lieder-Kranz-Kommission des Bezirkslehrervereins Auerbach hrsg. 8. Meissen, Schlimpert Mk 0,15 n.
- Grell, Eduard, Op. 72. Drei Lieder f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn cplt Mk 2.
No. 1. Dem Landesvater: „Auf, Freunde, den Pokal zur Hand“. Mk 1. – 2. Vorwärts: „Vorwärts ist ein männlich Wort“. Mk 1,10. – 3. Zechtalent: „Bruder mein, ich glaub’ es wohl“. Mk 1,20.
- Hauptmann, M., Op. 55. No. 1. Sommermorgen: „Frischer, thauiger Sommermorgen“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Hering, Georg, „Dies ist der wohlvertraute Flieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,25.) 8. Leipzig, W. Dietrich Mk 1,20.
- Hoven, J., Concordia: „Lasst der Eintracht Lied ertönen“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rörich Mk 1,20.
- Junghans, W., Neuer Liederhain. Sammlung mehrstimm. Lieder f. Schule u. Haus. 2. Abtlg. Jünglings- u. Männerlieder. Für Männerst. gesetzt. 2. Heft. 2. Aufl. 8. Hannover, Hahn Mk 0,50 *n.
- Kindervater, J., Lieder-Buch f. Volkschulen. Eine Sammlg. der beliebtesten Lieder u. Gesänge f. mehrklass. Volksschulen, nach Jahreskursen in 3 Stufen geordnet, bearb. u. hrsg. 1. Heft. Unterstufe. 1–3. Schuljahr. Mk 0,25 *n. 2. Heft. Mittelstufe. 4–6. Schuljahr. Mk 0,40 *n. 3. Heft. 7. u. 8. Schuljahr Mk 0,40 *n. 8. Braunschweig, Wollermann.
- Kliebert, Karl, Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. 8. München, Aibl.
Op. 1. Ein geistlich’ Lied: „Herr bleib’ bei uns“. Part. Mk 1,50. St. Mk 1. – 2. Sechs Lieder. (No. 1. Volkslied: „Schaut dein Aug’ den Himmel an“. No. 2. „Ich hab’ die Nacht geträumt“. No. 3. Der Wandrer geht alleine: „Der Mai ist auf dem Wege“. No. 4. „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. No. 5. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 6. Abendlied: „Die Sonne sank“.) Part. Mk 1,50. St. Mk 2.
- – 3. Waldruhe: „Die Luft so still“, m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. Mk 1.
- Koschat, Thomas, Op. 4. No. 1. „Verlâssen bin i“. Kärntner Lied f. drei Frauenst. m. Pfte, m. deutschem, italien. u. böhm. Text. Part. u. St. (8. Mk 0,45.) Leipzig, Leuckart Mk 1,20.
- – Op. 36. Der verpante Kuku: „Du verpanter Kuku“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- Kristinus, K.R., Das Herz am Rhein: „Es liegt eine Krone im grünen Rhein“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rörich Mk 1,50.
- Kunz, K.M., Op. 5. Heft I. No. 2. Die Pappeln: „’s wollt’ Einer von Leipzig nach Halle geh’n“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- [Page 258View facsimile]
- Kunz, K.M., Op. 5. Heft II. No. 3. „Ein König ist der Wein“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Kurth, H., Bremisches Liederbuch geistlicher u. weltlicher Gesänge f. Schule u. Haus. 3. Aufl. 12. Bremen, Rühle & Schlenker. geb. Mk 1,25 **n.
- Liederheimat. Liederbuch f. Schulen, hrsg. vom hannov. Lehrer-Verein. 3. Heft 4. Aufl. 8. Hannover, Hahn Mk 0,50 *n.
- Liederkranz, neuer deutscher, f. Schulen. Auswahl 1-, 2- u. 3stimm. Lieder, hrsg. v. einem Vereine v. Lehrern. 1. Teil. 18. Aufl. 2. Teil 14. Aufl. 8. Potsdam, Rentel’s Verl. à Mk 25 *n; auch in 6 Heften à Mk 0,10 *n.
- Liszt, Franz, Magyar király-dal. Ungarisches Königslied, m. ungar. u. deutschem Texte. 8. Budapest, Táborszky & Parsch.
Ausg. f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Mk 4. – – gem. Chor. m. Pfte. Part. u. St. Mk 4. – – 2 S. u. A. Part. Mk 0,60.
- Maier, Jul., Deutsche Volkslieder f. gem. Chor bearb. Heft I. No. 5. „O Tannenbaum, o Tannenbaum“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Mair, Franz, Der Müllerbursch: „Müllerbursche flink und froh“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Rörich Mk 2.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 50. No. 2. Der Jäger Abschied: „Wer hat dich du schöner Wald“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- – Op. 59. Sechs Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Im Grünen: „Im Grün erwacht der frische Muth“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. – 3. Abschied vom Walde: „O Thäler weit, o Höhen“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. – 6. Jagdlied: „Durch schwankende Wipfel“. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n.
- – Op. 75. No. 2. Abendständchen: „Schlafe, Liebchen, weil’s auf Erden“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- – Op. 76. No. 2. Rheinweinlied: „Wo solch’ ein Feuer noch gedeiht“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- – Op. 88. No. 3. Hirtenlied: „O Winter, schlimmer Winter“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- – Op. 120. No. 1. Jagdlied: „Auf, ihr Herrn und Damen schön“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Oberhoffer, H., Gesellenlieder f. katholische Gesellenvereine. Sep.-Ausg. des Anhangs zu „Der neue Orpheus“. 8. Trier, Lintz Mk 0,60 *n.
- – Der neue Orpheus. Sammlung auserlesener Kompositionen f. Männerchor m. 60 Orig.-Beiträgen v. Frz. Abt, V.E. Becker, Fr. van Hoffs etc., hrsg. u. zum Singen aus der Part. einger. 8. Trier, Lintz Mk 2 *n.; geb. Mk 2,50 *n.
- Pester, Alfred, Op. 5. Drei Männerchöre. (No. 1. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. No. 2. Rheinsage: „Am Rhein, am grünen Rheine“. No. 3. Abschied: „Ihr lieben Lerchen, guten Tag“.) Part. u. St. gr. 8. Leipzig, Klemm Mk 2.
- Petschke, H.T., Op. 10. No. 2. Bundeslied: „In allen guten Stun- [Page 259View facsimile]
den“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,45 n. St. Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Pfeil, Heinrich, Op. 18. Fahr wohl, du schöner Maientraum: „Trau’ nicht den Frühlingstagen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
- Ratibor. Auswahl der schönsten böhm. Nationallieder. (ohne Bgltg.) 3. Heft. 8. Prag, Urbánek Mk 2 n.
- Rudorff, E., Op. 27. No. 6. Jäger Wohlgemuth: „Es jaget ein Jäger so wohlgemuth“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,45 n. St. à Mk 0,15 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- Santner, Carl, Vaterlandslied: „Die schönste Liebe, die dein eigen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1.
- Schäffer, Heinrich, Kompositionen. Hamburg, Schuberth.
Zwei Duette f. hohe u. tiefe St. m. Pfte. (Nachlass No. 5.) (No. 1. Die Fischermädchen: „Hörst du die Wellen rauschen“. No. 2. Die Schiffer: „Fröhlich vergnügt auf silberner Bahn“.) Mk 1. 8 dreistimm. Lieder f. S., A. u. B. (Nachlass No. 6.) (No. 1. Friede: „Friede ist über die Erde“. No. 2. Alles nur dir: „Jedes Blümlein, das ich finde“. No. 3. Abendlied: „Längst schon flog zu Nest der Vogel“. No. 4. Gute Nacht: „Gute Nacht, fahr’ wohl süss sanftes Herz“. No. 5. Marschlied: „Da nun mein Sinn nach Hause steht“. No. 6. In der Schmiede: „Komm Sonntag. Dumpf tönt es“. No. 7. Ave Maria: „Leis’ sinkt der Dämmrung Schleier“. No. 8. Keine Sorge um den Weg: „Kein Graben so breit“.) Part. u. St. 8. Mk 2,50. 3 vierstimm. Lieder f. S., A., T. u. B. (Nachlass No. 7.) (No. 1. Aeuglein, Englein, Sternlein: „Ob die Seele weiss und rein“. No. 2. Der Kuckuck: „Der Kuckuck hat ein einzig Lied“. No. 3. „Sprühregen und Märzenstaub“.) Part. u. St. 8. Mk 1,80. 5 Gesänge f. vier Männerst. (Nachlass No. 8.) (No. 1. Das Kleeblatt: „Ein Täubchen flog vom Himmelszelt“. No. 2. Wanderlied: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“. No. 3. Nachtgebet: „Ich bete zu dir in heiliger Nacht“. No. 4. Jägerlied: „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“. No. 5. „In’s Weinhaus treibt mich dies und das“.) Part. u. St. 8. Mk 2,40. 6 Wanderlieder f. vier Männerst. (Nachlass No. 9.) (No. 1. Auszug: „Ich zieh’ so lustig zum Thor hinaus“. No. 2. Auf der Landstrasse: „Was suchen doch die Menschen all’“. No. 3. Einsamkeit: „Der Mai ist auf dem Wege“. No. 4. Brüderschaft: „Im Krug zum grünen Kranze“. No. 5. Abendreih’n: „Guten Abend, lieber Mondenschein“. No. 6. Hier und Dort: „Mein Liebchen hat g’sagt“.) Part. u. St. 8. Mk 3,50.
- Schaper, Gustav, Das Försterhaus: „An einem Walde liegt bescheiden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg Mk 1.
- Schmid, Ernst, Die Blümerln: „Die Blümerln, o glaubt mir’s“. Oesterreich. Volkslied f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rörich Mk 1,20.
- Schmölzer, J.E., Op. 209. No. 2. Ave Maria: „Es sinkt der Tag“ f. gem. Chor gesetzt v. H. Sander. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
- [Page 260View facsimile]
- Schubert, Franz, Op. 79. Die Allmacht: „Gross ist Jehovah, der Herr“ f. vierstimm. weibl. Chor (od. Männerchor) m. Pfte einger. v. Johannes Bartels. Part. Mk 1,20. St. 8. à Mk 0,10. Hamburg, Pohle.
- Schumann’s, Rob., Werke, hrsg. v. Clara Schumann. 20. Lief. 10. Serie. Mehrstimm. Gesangwerke m. Pfte. (Part.) (Op. 34. Vier Duette f. S. u. T. – Op. 78. Vier Duette f. S. u. T. – Op. 138. Spanische Liebeslieder.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 6,15 n.
- Schütky, Fr. Jos., Op. 37. ’s Woche-Lied: „Wenn’s emol Samstig isch“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
- Schwalm, Robert, Das Lied der Kronprinz-Grenadiere: „Jauchz’ auf, o Lied, mit Sing und Sang“ f. Männer-Quartett od. Chor m. Pfte. Part. u. St. (8.) Königsberg, Jakubowski Mk 1,30.
- Seidel, O., Lieder f. die Volksschule, in 3 Stufen geordnet u. hrsg. 2. Heft. 40 Lieder f. die Mittelstufe. 2. verm. Aufl. 8. Berlin, Stubenrauch Mk 0,30 *n.
- Seitz, Karl, Chor-Album. Sammlung ausgewählter Gesänge f. vierstimm. Männerchor, m. Originalbeiträgen verschiedener Komponisten. Zum Gebr. f. Lehrer-Seminarien, Präparandenschulen. Gymnasien u. Realschulen etc. hrsg. u. m. genauer Vortragsbezeichnung versehen. 13. Heft. Ausländische Volkslieder. 14. Heft. Chöre aus Opern u. grösseren Gesangswerken. 15. Heft. Gesänge verschiedenen Inhalts. Part. 8. Quedlinburg, Vieweg à Mk 0,40 *n.
- Sering, F.W., Op. 119. Chorgesänge f. Präparanden-Anstalten. Den Stimmen der Präparanden (Kontra-A., T. u. Bar.) angemessen dreistimm. gesetzt. Part. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,60 *n.
- – Op. 120. Volkslieder. Für die Stimmen der Präparanden-Anstalten angenommene Tonhöhe gesetzt. Part. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,50 *n.
- Simon, Ernst, Op. 111. Die musikalische Speisekarte: „Kellner! Kellner! Die Speisekarte her“. Humorist. Duett f. zwei mittlere Männerst. m. Pfte. Bremen, Haake Mk 1,20.
- – Op. 113. Eine fidele Auction f. Rechnung dessen, den es angeht. Humorist. Intermezzo f. Männerchor u. Soli m. Pfte Klavier-Auszug Mk 2,50. St. Mk 2,70. Bremen, Haake.
- Simon, Wilh., Altdeutsche Volkslieder, nach Melodien aus F.M. Böhme’s altdeutsches Liederbuch f. vierstimm. Männerchor gesetzt. Part. qu. 8. Neuwied. Heuser’s Vlg Mk 0,35 *n.
- Sölter, H.A.F., Volksschulliederbuch f. die deutsche Jugend. Unter Mitwirkung mehrer Schulmänner zusammengestellt u. hrsg. 1. Heft. Zweistimm. Lieder. 15. Aufl. (14. Ster.-Druck.) 8. Braunschweig, Bruhn’s Vlg Mk 0,40 *n.
- Truhn, F.H., Op. 30. Die Käferknaben: „Es war’n einmal drei Käferknaben“ f. vier Männerst. (B.-Solo). Neue Ausg. Part. u. St. 8. Leipzig, Klemm Mk 1,25.
- Umlauft, Paul, Op. 27. Fünf Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Klemm cplt Mk 4.
No. 1. „Wild saust der Winter durch die Nacht“. Mk 1,25. – 2. „Das ist die schönste Zeit“. Mk 0,75. – 3. „Es singt so süss die Nachtigall“. Mk 1. – 4. „Und welche Rose Blüten treibt“. Mk 1. – 5. Im Mai: „Musst nicht allein im Freien“. Mk 0,75.
- Urban, Friedr. Julius, Op. 18. Deutsche Festhymne: „Heil! dreimal Heil dem Herrscherpaar“. Berlin, Bahn.
[Page 261View facsimile]
A. für vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. (8) Mk 1,80. B. – vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (8) Mk 1,80. C. – dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (8) Mk 2. D. dreistimm f. Schul- u. Militärchöre. Part. u. St. 8. Mk 1,50.
- Wehe, H., Sedan: „Was rollt wie Donnerklang“ f. drei Singst. Part. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,10.
- Weinberger, Karl, Des Bayern Lied: „Geliebtes Land, mein Bayernland“ f. einstimm. Chor m. Blechmusik od. Pfte. Part. m. unterl. Klavier-Auszug u. Singst. (8) Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,80.
- Weinzierl, Max v., Op. 61. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Am Heimweg: „Ich wand’re heim durch’s hohe Feld“ (m. Bar.-Solo). Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1 – 2. „Boden sendet uns der Mai“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1,20. – 3. „Der Lenz ist gekommen in’s harrende Land“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1,20.
- Wieninger, Eduard, Op. 13b Marschlied: „Handwerksburschen durch die Welt“ f. Männerchor m. Pfte, nach dem Fest-Marsche z. 8. deutschen Bundesschiessen. Part. Mk 1,20. St. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Leuckart.
- Winkler, Rud., Op. 7. Kudruns Heimführung: „Es atmet die glühende Sommerluft“ f. Männerchor u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,40) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2,50.
- Witt, Julius, Op. 45. Blau Aeugelein: „Du bist im Strahlenkleide“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 1.
- Zillmann, Eduard, Op. 31. Frühlingsglocken: „Schneeglöckchen thut läuten“ f. dreistimm. Frauenchor (2 S. u. A.) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,10. St. 8. à Mk 0,30. Berlin, Bahn.
- Zöllner, Carl, Des Müllers Lust u. Lied. 6 Gesänge f. vier Männerst. St. Neue Ausg. 8. Leipzig, Siegel Mk 4.
- Zora. Eine Sammlung v. Gesängen f. mehrere Frauenst, ohne Begltg. 1. Heft 2 Nationallieder f. 3 Frauenst. harmonisirt v. K. Weiss. Weiss, K., 2 Frauenchöre.) Part. u. St. gr. 8. Prag, Urbánek Mk 2.
|