Abt-Album. Auswahl der beliebtesten Lieder v. Franz Abt f. 1 St. m. Pfte. 3. Band. (Op. 54. No. 1. Vöglein mein Bote. – Op. 71. No. 5. Walperga’s Lied. – Op. 71. No. 6. Witt, witt. – Op. 138. No. 2. Der Knabe vom Berge. – Op. 66. No. 4. Wanderlied. – Op. 90. No. 5. Sandmännchen. – Op. 90. No. 3. Vogelsang. – Op. 90. No. 6. Gut’ Nacht, mein feines Lieb. – Op. 90. No. 9. Bairisches Volksliedchen. – Op. 525. Seit von euch ich fortgezogen. – Op. 503. No. 2. Im ersten Sonnenstrahl. – Op. 445. No. 5. Abendfeier. – Op. 322. No. 1. Es muss wohl so sein. – Op. 322. No. 3. Der kleine Soldat. – Op. 315. No. 2. Wär’ ich ein Traum. – Op. 423. No. 2. Waldvöglein. – Op. 545. Das weisse Vöglein. – Op. 481. No. 1. Guten Morgen, Vielliebchen. – Op. 586. No. 2. Nachklänge. – Op. 481. No. 3. Wenn ich ein klein’s Waldvöglein wär’. – Op. 362. No. 2. Lachtäubchen. – Op. 543. No. 3. Gut’ Nacht, lieb’ Kind. – Op. 428. No. 3. O Jugend, wie bist du so schön. – Op. 536. No. 1. Das erste Lied. – Op. 438a. Ave Maria.) Ausg. f. S. (od. T.) – Ausg. f. A. (od. Bar.) gr. 8. Offenbach, André à Mk 3.
Bach, J.S., „Willst du dein Herz mir schenken“ f. MS. m. Pfte bearb. u. harmonisirt v. Ferd. Gumbert, m. deutschem u. engl. Texte. Offenbach, André Mk 0,60.
Baumgärdtner, Hans, Trutzliedchen: „Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“ f. S. m. Pfte. Darmstadt, Bölling Mk 0,60.
Bischoff, K.J., Op. 95. Die kleine Lachlustige: „Nun sag’ mir du Schelm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1,50.
Bohm, Carl, Op. 158. Waldlied: „Im Wald, im grünen Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
– Op. 230. No. 2. Frühlingsnacht: „Es spielen leise die Blüthen“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
– Op. 310. No. 2. Der Schwur: „Zum Hänschen sprach das Gretchen“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
[Page 359View facsimile]
Bohm, Carl, Op. 310. No. 3. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
– Op. 318. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock à Mk 1.
No. 1. Bitte: „Liebster Schatz, i bitt’ di schön“.
– 2. Verlassen: „Verlassen, verlassen, verlassen bin i“.
– 3. Orakel: „Eine Frage quält mich bass“.
– 4. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“.
Böhme, Franz M., Originalgesänge v. Troubadours u. Minnesingern des 12.–14. Jahrh. Aus den handschriftl. u. gedruckten Quellen nach Ton u. Text übertr. u. zum Concertgebrauch f. Bar. m. Pfte versehen. (Troubadour-Gesänge: No. 1. Chanson des Burgvogts v. Concy: „Wenn die Nachtigall so reizend singet“. No. 2. Minnelied v. Thibaut, König v. Navarra: „Der Liebe Macht zu widersteh’n“. No. 3. Minnelied v. Thibaut: „Müssig wandelt’ ich am Morgen“. – Minnesinger-Lieder. No. 4. Tannhäuser’s Busslied: „’s ist heut ein wonniglicher Tag“. No. 5. Neidhart, Sommerlied: „Wohl dir, liebe Sommerzeit“. No. 6. Minnelied v. Meister Alexander: „Ach dass doch in der Liebe Glut“. No. 7. Minnelied v. Fürst Witzlaw v. Rügen: „Wie ich hab gedacht“. No. 8. Minnelied v. Graf Oswald v. Wolkenstein: „Dein Blick, dein Kuss bringt Lust und Freud’“. No. 9. Minnelied v. demselben: „Es ist ein alt gesprochner Rath“. No. 10. Lied eines Fahrenden: „Ich spring an diesem Ringe“.) Mainz, Schott Mk 5 n.
Brahms, Johannes, Op. 94. Fünf Lieder f. 1 tiefe St. – f. 1 hohe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Mit vierzig Jahren: „Mit vierzig Jahren ist der Berg erstiegen“. No. 2. „Steig’ auf, geliebter Schatten“. No. 3. „Mein Herz ist schwer“. No. 4. Sapphische Ode: „Rosen brach ich Nachts mir“. No. 5. „Kein Haus, keine Heimath“.) Berlin, Simrock à Mk 4.
– Op. 95. Sieben Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Das Mädchen: „Stand das Mädchen, stand am Bergesabhang“. No. 2. „Bei dir sind meine Gedanken“. No. 3. Beim Abschied: „Ich müh’ mich ab“. No. 4. Der Jäger: „Mein Lieb ist ein Jäger“. No. 5. Vorschneller Schwur: „Schwor ein junges Mädchen“. No. 6. Mädchenlied: „Am jüngsten Tag ich aufersteh’“. No. 7. „Schön war, das ich dir weihte“.) Berlin, Simrock à Mk 4.
Bremer, Giovanni, Le Ruisseau: „Petit ruisseau dont j’aime à suivre“. Mélodie p. MS. (ou Bar.) av. Piano. Hamburg, Cranz Mk 1,30.
Bruch, Wilhelm, 7 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Erklärung: „Nun ade, ihr Blumenauen“. Mk 1.
– 2. „Wohl lag ich einst in Gram und Schmerz“. Mk 0,80.
– 3. „Wohl waren es Tage der Sonne“. Mk 0,80.
– 4. „Ich weiss ein schönes Röselein“. Mk 0,80.
– 5. „O glücklich, wer ein Herz gefunden“. Mk 1.
– 6. Ein ernstes Wort: „Ich kam um sie wieder zu seh’n“. Mk 1.
– 7. „Gestern liebt’ ich, heute leid’ ich“. Mk 0,60.
Bungert, August, Op. 26. An eine schöne Frau. Liebesbriefe in Liedern am Pfte. (No. 1. „Ich sende einen Gruss wie Duft der Rosen“. No. 2. „Wenn auf zu den Wolken ich schaue“. [Page 360View facsimile]
No. 3. „Ich dachte dein in tiefer Nacht“. No. 4. „Gedenkst du des Abends“.) Mainz, Schott Mk 2,75.
Bungert, August, Op. 33. Umfangend – umfangen. Lieder f. A. m. Pfte. (No. 1. „Leh’n deine Wang’ an meine Wang’“. No. 2. Entführung: „Wenn durch die Piazetta“. No. 3. Die Rosenlaube: „Ich habe mich neben die Welt gesetzt“.) Berlin, Luckhardt Mk 2,50.
– Op. 34. Gestalten u. Erinnerungen. Lieder f. A. u. mittlere St. m. Pfte. Berlin, Luckhardt.
Buch I. No. 1. „Sie geht in aller Frühe“. No. 2. Bettlerliebe: „O lass mich nur von ferne stehn“. No. 3. Verdorben: „Meine Mutter hat’s gewollt“. Mk 1,50.
– II. No. 4. Die Kleine: „Zwischen Weizen und Korn“. No. 5. Wandlung über Nacht: „Das macht, es hat die Nachtigall“. No. 6. Die beiden Alten: „John Anderson, mein Herz“. No. 7. Verwundet: „Wer sehen will zween lebendige Brunnen“. Mk 1,80.
Cahn, L., Op. 20. Dein Auge hat’s gethan: „Seitdem ich in dein Auge“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.
Chopin, Fr., Op. 9. No. 2. Nocturne: „La luna è bella“. f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. Wilh. Schauseil. Düsseldorf, Bayrhoffer Mk 1.
Couplets u. Lieder f. 1 St. m. Pfte, in Danzer’s Orpheum vorgetragen v. Ferd. Rück. No. 1–8. Wien, Lewy à Mk 0,80.
No. 1. Rosenzweig, W., Wenn Aner in’s Orpheum kommt, so wird er arrogant: „Was war ich für ein schlichter Mensch“. Couplet.
– 2. Wondra, Carl, Die G’müthlichkeit gibt’s nur bei uns da in Wean: „I war a Zeit fort“. Couplet.
– 3. Ertl, Dominik, A schöner Mensch, der hat ka Glück: „A Stutzer mit Zwicker und feinen Glacé“. Couplet.
– 4. Rosenzweig, W., S’ Liachtenthaler G’müath: „Es kummt bei mir oft vor“. Couplet.
– 5. Nem szabad! (Darf nicht sein): „Die gnä’ Frau steht g’rad’ im Zimmer“.
– 6. Ertl, Dominik, I steh’ i steh’ im Rosengarten u. thu’ auf mein Geliebten warten: „A Hetz is doch beim Pfänderspiel“.
– 7. – Hinauf u. herunter: „A znistiger Kerl, a zaundürres G’wachs“.
– 8. – Schlusskapitel: „Heuriger – a Hetz is los“.
Dietrich, Albert, Op. 39. Sechs Lieder aus „Der junge Mönch“. Romanzero v. Heinr. Bulthaupt f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Maria, Mutter der Gnaden“. No. 2. „Schlaftrunken wallen die Bäche“. No. 3. „Die Amsel ist’s, die so heimlich singt“. No. 4. „Nun ist die Nacht vergangen“. No. 5. „In dein abgrundtiefes Auge blickt’ ich“. No. 6. „Mein bist du, Mein“.) Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 3.
Eberhardt, Anton, Op. 16. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. Frankfurt a/M., Henkel.
No. 1. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“. Mk 0,75.
– 2. Der Doppelgänger: „Still ist die Nacht“. Mk 1.
– 3. Der Atlas: „Ich unglücksel’ger Atlas!“ Mk 1,30.
Gaudeamus. Sammlung ausgewählter Lieder m. Pfte f. häusl. Kreise, Kränzchen u. gesellige Vereine. Mit einem Anhange: [Page 361View facsimile]
Zwei Touren-Tänze f. Pfte, hrsg. v. Karl Seitz. Ausg. m. Pfte. Quedlinburg, Vieweg Mk 3 *n.; geb. Mk 4,50 *n.
Gieseker, Otto, Op. 26. Fünf Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Du mit dem Frühlingsangesichte“. No. 2. „Du mein Heil, mein Leben, meine Seele“. No. 3. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. No. 4. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich sitzen ohne Ende“. No. 5. Nur du: „Nur einen Trost war ich“.) Freiburg i/Br., Kiepert & v. Bolschwing Mk 1,80.
Goltermann-Album. Lieder u. Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte v. Georg Goltermann, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Op. 21. No. 1. Veilchen. No. 2. Op. 21. No. 5. Der Troubadour. No. 3. Op. 21. No. 6. Der Seelenkranke. No. 4. Op. 23. No. 1. Neuer Frühling. No. 5. Op. 23. No. 2. Süsser Traum. No. 6. Op. 23. No. 5. Unruhe. No. 7. Op. 26. No. 3. Muntrer Bach. No. 8. Op. 26. No. 4. Frühling u. Liebe. No. 9. Op. 32. No. 1. Nach u. nach. No. 10. Op. 32. No. 3. Ich sehe dich in jeder Blume. No. 11. Op. 32. No. 6. Der Schatz im Herzen. No. 12. Op. 34. No. 2. Der Abendhimmel. No. 13. Op. 34. No. 3. In Sommerluft u. Sonnenschein. No. 14. Op. 34. No. 6. So weit. No. 15. Op. 38. No. 2. Am Bächlein. No. 16. Op. 38. No. 4. Glücklicher Wandersmann. No. 17. Op. 38. No. 6. Das Herz am Rhein. No. 18. Op. 45. No. 1. Die junge Rose. No. 19. Op. 45. No. 3. Komm’ auf die See. No. 20. Op. 68. No. 2. Ich habe im Walde gesucht. No. 21. Op. 77. No. 1. Mailiedchen. No. 22. Op. 77. No. 2. Maitag. No. 23. Op. 78. No. 3. So halt’ ich endlich dich umfangen. No. 24. Op. 23. No. 3. Am Neckar, am Rhein. No. 25. Op. 31. No. 1. Der todte Soldat. No. 26. Op. 71. Gruss an Königstein.) gr. 8. Offenbach, André Mk 3.
Gotthard, J.P., Op. 90. Vier Gedichte aus dem Cyklus „Von Hochzeit zu Hochzeit“ v. Johs. Tastenrath f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du hast die schönsten Augen“. No. 2. Ungehört: „Duft’ge Pflanzen, die entsprossen“. No. 3. Morgenstern: „Der du den verkündest“. No. 4. „Ob mir auch keine Stunde schlägt“.) Mostěnitz-Prerau, Slavia Mk 3.
Graue, C.D., Wann vergäss’ ich dein: „Nun ruht die Welt umfangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,75.
Heinze, R., Op. 21b. ’s ist merschtendeels keen Orginal. Couplet f. Bar. m. Pfte. (aus dem Singspiel „Eine friedliche Eroberung im Kriege“.) Offenbach, André Mk 0,50.
– Op. 36. Dies Ding allein ist schuld daran: „Zu spät vom Urlaub treffen ein“. Couplet f. Bar. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,50.
Henrich, Joseph, Op. 11. Am Grenzwall: „Ein Römer stand in finst’rer Nacht“ f. Bar. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,40.
Henschel, Georg, Op. 36. Drei Lieder aus Kingsley’s „Waterbabies“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Der Fluss singst: „Hell und kühl“. No. 2. „Wenn jung die Welt ist, Knabe“. No. 3. „Ich hatt’ einst ein niedliches Püppchen“.) Hamburg, Cranz Mk 2,30.
Hill, Wilhelm, Op. 3. No. 3. „Du bist wie eine Blume“ f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Henkel Mk 0,60.
– Op. 14. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. No. 1. „Die stille Wasserrose“. No. 2. „Vöglein, wohin so schnell?“. Frankfurt a/M., Henkel à Mk 0,80.
[Page 362View facsimile]
Hill, Wilhelm, Op. 40. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. „Ich singe dich, liebliches Mädchen, du“. Frankfurt a/M., Henkel Mk 1.
– Op. 41. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. „Mein Herz thu’ dich auf“. Mk 0,80. No. 4. Ständchen: „Komm in die stille Nacht“. Mk 1. Frankfurt a/M., Henkel Mk 1.
Hiller, Ferd., Op. 26. No. 6. „Mein Herz ist im Hochland“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefere St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock à Mk 1.
Hobrecht, Heinrich, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Henkel.
Heft I. cplt Mk 3.
No. 1. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. Mk 1.
– 2. „Nun hast du dich ergeben“ Mk 0,60.
– 3. Zueignung: „Wer gab dir, Minne, die Gewalt“. Mk 0,60.
– 4. Frühlingsgruss: „Das ist der holde Frühling“. Mk 0,60.
– 5. Dörpertanzweise: „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“. Mk 1.
– 6. Kleines Reiterliedchen: „Der König rief zu Pferde“. Mk 0,50.
Heft II. cplt Mk 2.
No. 1. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 1.
– 2. Der Frühling ist gekommen: „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. Mk 0,60.
– 3. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. Mk 0,80.
– 4. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,60.
Hohfeld, Carl, Leb’ wohl: „Schon wieder bin ich fortgerissen vom Herzen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.
Hölzel, Gustav, Op. 211. „Hab’ in der Brust ein Vögelein“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Offenbach, André à Mk 1.
– Op. 223. „Vöglein, wohin so schnell?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1.
– Op. 236. „Wenn ich ein Vöglein wär’“ f. S. – f. A. m. Pfte. Offenbach, André à Mk 1.
Jaeger, Felix, Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“ f. 1 Singst. m. Pfte. Riga, Mellin & Neldner Mk 0,80.
Joachim, Amalie, Ausgewählte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. [gesungen v. A.J.] m. deutschem u. engl. Texte. 2 Bände. gr. 8. Berlin, Simrock à Mk 4 n.
Band I. No. 1. Beethoven, Mignon. No. 2. Beethoven, Wonne der Wehmuth. No. 3. Bohm, Op. 310. No. 1. Was hab’ ich arme Dirn’ gethan. No. 4. Brahms, Op. 19. No. 2. Scheiden u. Meiden. No. 5. Brahms, Op. 19. No. 3. In der Ferne. No. 6. Brahms, Op. 19. No. 4. Der Schmied. No. 7. Brahms, Op. 46. No. 2. Magyarisch. No. 8. Brahms, Op. 49. No. 2. An ein Veilchen. No. 9. Brahms, Op. 49. No. 4. Wiegenlied. No. 10. Brahms, Op. 69. No. 2. Klage. No. 11. Brahms, Op. 69. No. 3. Abschied. No. 12. Brahms, Op. 71. No. 1. Es liebt sich so lieblich im Lenze. No. 13. Brahms, Op. 71. No. 5. Minnelied. No. 14. Brahms, Op. 72. No. 4. Verzagen. No. 15. Bruch, Op. 49. No. 1. Frage. No. 16. [Page 363View facsimile]
Bruch, Op. 49. No. 3. Ungarisch. No. 17. Dvořák, Op. 6. No. 3. Blumendeutung. No. 18. Dvořák, Op. 6. No. 4. Kein Entrinnen. No. 19. Henschel, Georg, Op. 29. No. 3. Mei Schatzerl. No. 20. Henschel, Op. 29. No. 4. Ich habe mein Feinsliebchen. No. 21. Pressel, Mei Mueter mag mi net. No. 22. Schubert, Franz, Op. 14. No. 2. Geheimes. No. 23. Schubert, Op. 98. No. 1. An die Nachtigall. No. 24. Schubert, Das Finden. No. 25. Schumann, Op. 79. No. 6. Marienwürmchen. No. 26. Schumann, Op. 79. No. 12. Kinderwacht.
Band II. No. 27. Bohm, Op. 158. Waldlied. No. 28. Bohm, Op. 230. No. 2. Frühlingsnacht. No. 29. Bohm, Op. 310. No. 2. Der Schwur. No. 30. Brahms, Op. 46. No. 4. An die Nachtigall. No. 31. Brahms, Op. 47. No. 3. Sonntag. No. 32. Brahms, Op. 49. No. 1. Am Sonntag Morgen. No. 33. Bruch, Op. 49. No. 2. Der Einsiedler. No. 34. Bruch, Op. 49. No. 4. Serenade. No. 35. Dvořák, Op. 6. No. 1. Das Mädchen u. das Gras. No. 36. Dvořák, Op. 7. No. 1. Das Sträusschen. No. 37. Haydn, Schäferlied. No. 38. Henschel, Georg, Op. 29. No. 1. Liebesklagen des Mädchens. No. 39. Henschel, Op. 29. No. 2. Liebesklagen des Mädchens. No. 40. Hiller, Op. 26. No. 6. Mein Herz ist im Hochland. No. 41. Pressel, An der Weser. No. 42. Scholz, Bernh., Op. 34. No. 4. Frühling Liebster. No. 43. Schubert, Franz, Op. 24. No. 2. Schlummerlied. No. 44. Schubert, Op. 59. No. 2. Dass sie hier gewesen. No. 45. Schubert, Op. 81. Alinde. No. 46. Schubert, Op. 98. No. 2. Wiegenlied. No. 47. Schubert, Der Blumenbrief. No. 48. Schubert, Das Rosenband. No. 49. Schumann, Op. 89. No. 6. Röselein, Röselein. No. 50. Schumann, Soldatenlied. No. 51. Weyrauch, Der Liebste.
Kowalski, Henri, Marcella Sembrich-Valse (Perles de Rosée): „Beau mois de Mai“. Valse chantée à 1 Voix av. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Levi, Hermann, Op. 2. No. 5. „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,50.
Lieder-Album, instruktives, f. junge Mädchen zusammengestellt u. bearb. v. Franz Abt. 2 Bände. gr. 8. Offenbach, André à Mk 1,50.
Lohse, Otto, Op. 4. Wiegenlied: „Schlafe, schlafe ein!“ f. 1 Singst. m. Pfte. Riga, Mellin & Neldner Mk 1.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 12. „Mit dem süssen Duft des Flieders“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter Mk 1.
Pohl, Richard, Mädchen u. Sturm: „Nach schwülen Tagen Gewitter und Wind“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 1,50.
– Nordlicht: „O, Mutter, sieh’ dort den leuchtenden Strahl“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 1,50.
Procházka, Ludwig, Völkerstimmen. Sammlung v. Volksweisen in deutschen Uebertragungen f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simrock.
Heft I. cplt Mk 4.
No. 1. Dein Auge (Irisch): „Erich! dein Auge so innig beseelt“. Mk 0,80. [Page 364View facsimile]
No. 2. Verzweiflung (Ungarisch): „Trug man dich hinaus nun tot“. Mk 1.
– 3. Verraten (Kleinrussisch): „Wolle heller Mond nicht scheinen“. Mk 0,80.
– 4. Vergeblicher Versuch (Mährisch): „Nach Feinliebchens Hof“. Mk 0,80.
– 5. Besorgniss (Böhmisch): „Dächt’ ich nicht: lieb’ Vater schilt mich aus“. Mk 1,50.
– 6. Klage u. Bitte (Sicilianisch): „Um dich Geliebte, du“. Mk 1.
Heft II. cplt Mk 4.
No. 7. Der Kuckuck als Liebesbote (Schlesisch): „Der Kuckuck auf dem Zaune sass“. Mk 0,80.
– 8. Enttäuscht (Slovakisch): „Rauscht’s wie bange Träume“. Mk 1.
– 9. Nachtigall (Bearnesisch): „Nachtigall dort im Schatten“. Mk 1.
– 10. Das Vöglein (Mährisch): „Winter nacht, o Vöglein sprich“. Mk 0,50.
– 11. O werde mein (Alt-Englisch): „Mein Heim, ach das hab’ ich“. Mk 1.
– 12. Frühlingrosen (Sicilianisch): „Rosen bethaut die Blättchen“. Mk 1,50.
Heft III. cplt Mk 4.
No. 13. „Mir ist ein schönsz braunsz megdelein“. (Altdeutsch.) Mk 1.
– 14. Getrennt, aber wie schwer (Schlesisch): „Ich will mich umschauen“. Mk 0,80.
– 15. Heimlich (Slovakisch): „Still! nur kein Geräusch gemacht“. Mk 1.
– 16. Maria (Ungarisch): „Maria! Maria! Aeugelein die süssen“. Mk 1.
– 17. Aufrichtig (Böhmisch): „Hättest, Mädchen, hundert Schafe“. Mk 1.
– 18. Sonst u. jetzt (Wallisisch): „Jung, als ich’s war“. Mk 1.
Heft IV. cplt Mk 4.
No. 19. Liebesduett (Altfranzös. Menuett): „Innig lieb’ ich dich“. Mk 0,80.
– 20. Das arme Schätzchen (Schlesisch): „Auf dieser Welt hab’ ich kein’ Freud’“. Mk 1.
– 21. Verschmäht (Böhmisch): „Kuckuck ruft im Waldgeheg“. Mk 0,80.
– 22. Die Herzbrandstifterin (Ungarisch): „Mein klein Weib als Rös’lein hold“. Mk 1.
– 23. Mädchenlist (Schlesisch): „Es war ein hübsches Mädchen“. Mk 1,50.
– 24. Vergeltung (Slovakisch): „Mähte Gras ’ne liebliche Maid“. Mk 1.
Rehfeld, Fabian, Op. 18. Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. No. 1. „Wenn ich in deine Augen seh’“. No. 2. „Du liebst mich nicht“. No. 3. „Ich liebe was fein ist“. Berlin, Fürstner à Mk 0,80; cplt Mk 1,50.
[Page 365View facsimile]
Rupp, H., Op. 36. Trinklied: „Herr Wirth, den Zapfen aus dem Fass“ f. B. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1.
Sachs, Julius, Op. 26. Zigeuner-Ballade: „Zigeunergelage, Zigeunergetrieb“ f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Neue revid. Ausg. Offenbach, André Mk 1,50.
Schmidt, Hans, Op. 2. No. 2. Im Volkston: „Habt ihr meinen Schatz gesehen“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. tiefen T.) – f. A. (od. Bar.) – f. tiefen A. (od. B.) m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Offenbach, André à Mk 1.
– Op. 9. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Der Jäger: „Ging ein Mädchen Beeren pflücken“. No. 2. Morgenthau: „Morgenthau! blickest lieblich auf der Au’“. No. 3. Fürchte nicht: „Ach ich Blümlein, das im Wasen“. No. 4. „Jesu benigne“. No. 5. Dem Kind zur Nacht: „Blümlein wohl thauet“.) Berlin, Simrock Mk 2.
Seuderi, Salvatore, „Dormi pure, dormi felice“–„O schlaf’ ein, geliebte Kleine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
Ausg. f. S.: italien.-deutsch – italien.-französ. – italien.-engl. à Mk 1,50.
Ausg. f. MS.: italien.-deutsch – italien.-französ. – italien.-engl. à Mk 1,50.
Ausg. f. Ca.: italien.-deutsch – italien.-französ. – italien.-engl. à Mk 1,50.
Sprenger, Emil, Zwei altdeutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Preis der Singekunst: „Viel schöner Kunst u. Gaben“. No. 2. Drei Fragen: „Nun sage mir du werther Gast“.) Frankfurt a/M., Henkel Mk 1.
Stocker, Eduard, Op. 12. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich will dir’s nimmer sagen“. No. 2. „Ich sterbe gern von deinem Arm umfangen“. No. 3. „Ich möchte laut aufweinen“.) Wien, Lewy Mk 1,50.
Waldmann, Ludolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Waldmann.
Op. 15. „Ade, mein liebes Dörfchen“. Mk 0,75.
– 16. „Nicht wahr, wenn ich gestorben bin“. Mk 0,75.
– 17. Wiegenlied: „Schlaf’ mein Kind, es klinget leis’ ein Schlummerlied“. Mk 0,75.
– 19. „Ach, wir armen Klosterbrüder“. Mk 1.
– 20. Da weilen meine Sterne: „Wol stand ich oft, wol stand ich lang’“. Mk 0,75.
– 21. „Meines Liebchens blaue Augen“. Mk 0,75.
– 22. Ich bin im Elternhaus: „Es treibt mich in die Weite fort“. Mk 0,75.
– 23. Mein Hamburg an der Elbe: „Vorwärts, fort am Wanderstab“. Mk 0,75.
– 24. „Wie könnt’ ich dein vergessen“. Mk 0,75.
– 25. „Noli me tangere“. Couplet. Mk 0,75.
– 26. „In die Ferne möcht ich ziehen“. Mk 0,75.
– 27. Das goldne Mainz am Rhein: „Seht dort den rüst’gen Wandersmann“. Mk 0,75.
– 28. Wer nicht liebt Wein, Weib u. Gesang: „Den schönsten Wahlspruch in der Welt“. Mk 0,75.
– 29. Das Menschenherz: „Wie braust das Meer“. Mk 0,75.
– 30. Ein donnernd Hoch dem Wein: „Auf Brüder, füllt die Becher“. Mk 0,75.
– 31. Ein Engel Gottes bist du mir: „Hoch von Zinnen meiner Burg“. Mk 0,75. [Page 366View facsimile]
Op. 32. Die Himmelsthräne: „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. Mk 0,75.
– 33. Strassburg am Rhein: „Jedweder auf dem Erdenrand“. Mk 0,75.
– 34. Hoch, Prinz Carneval: „Was tönet so mächtig“. Mk 0,75.
– 35. Bin eine munt’re Tänzerin: „Sanct Petrus stand am Himmelsthor“. Mk 1.
– 36. „Ich wollt’ du wärst ein Blümchen“. Mk 1.
– 37. Der Schmetterling: „Jüngst fing ich einen Schmetterling“. Mk 1.
– 38. Du bist so schön, so lieb u. wunderhold: „Ich eile durch den wundervollen Wald“. Mk 0,75.
– 39. Vineta: „Aus des Meeres tiefem, tiefem Grunde“. Mk 1.
– 40. Bismarck-Hymne: „Dir, Fürst Bismarck“. Solo m. Chor. Mk 0,75.
– 41. Schau’ in’s Auge deinem Kinde: „Lähmt dir die schwerste aller Ketten“. Mk 0,75.
– 42. Das Schönste sind die Frauen: „Einst rief der Herrgott „Werde“. Mk 0,75.
– 61a. Ernestine Wegner-Walzer: „Ach, ein Walzer ist mein Leben“. Mk 2.
– 62. Gott vergilt dir’s tausendmal: „Wenn Erfüllung deiner Wünsche“. Mk 0,75.
– 63. Sei gegrüsst, du mein schönes Sorrent: „Wie die Tage so golden verfliegen“. Mk 0,75.
– 64. Die wilde Rose: „Du blickst mit dem Flammenauge“. Ballade. Mk 1,50.
– 65. Das Silberschiffchen: „Ein Silberschifflein gleitet“. Mk 1.
Wallnöfer, Adolf, Op. 36. Vier Gesänge f. 1 höhere Singst. m. Pfte. (No. 1. Die schönste Zeit: „Das ist die schönste Zeit“. No. 2. In der Herbstnacht: „Einsam wand’l ich in der Herbstnacht“. No. 3. Welke Rose: „In einem Buche blätternd“. No. 4. Sängerliebe: „Seit der hohe Gott der Lieder“.) Leipzig, Rahter Mk 2,50.
Wilford, Arthur, Op. 34. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schlummerlied der Mutter: „Kindchen, schlaf in sichrer Hut“. No. 2. Flüchtige Wandrer: „Wilde Weisen hab’ ich gehört“. No. 3. Frühlingslied: „Du lieber goldner Sonnenschein“.) Dresden, Dietrich Mk 1,50.
Winkler, Rudolph, Op. 3. „Im Kruge kehr’ ich spät noch ein“ f. B. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
Zumpe, Herman, Op. 7. Ich muss zu dir: „Ich will hinaus, ich muss zu dir“ f. B. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1.