Abt, Franz, Op. 604. Vier Lieder f. S. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
No. 1. „Wär’ eine Drossel ich im Wald“. Mk 0,60.
– 2. Kling hinaus: „Du lustig leichtes Liedchen“. Mk 0,60.
– 3. „Der Wind möcht’ ich sein“. Mk 0,80.
– 4. Frühlingsakkorde: „Hörst du es klingen im tiefen Grund“. Mk 0,80.
Albrecht, August, Op. 48. Sechs Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. (No. 1. Frühlings-Warnung: „Nun, blondes Mädel, sieh dich vor“. No. 2. Frühlingsgruss: „Hellschimmerndes Grün“. No. 3. Herbsttag: „Durch Wolken zittert ein Sonnenstrahl“. No. 4. Herbstblumen: „Des Waldes Blumen von deiner Hand“. No. 5. [Page 225View facsimile]
Winter u. Lenz: „Dem Winter war ich nie recht hold“. No. 6. Am Friedhof: „Ich stand an eines Friedhofs Mauer.“) Wien, Gutmann Mk 2,50.
Berliner, S., Op. 8. Gruss: „Hab’ in der Brust ein Vögelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Posen, Peiser Mk 0,60.
Birt, Theodor, Op. 1. Sehnsucht: „Ach! aus dieses Thales Gründen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Marburg, Lorch Mk 1.
– Op. 2. Griechisches Hirtenlied: „Ein Knecht der einstmals war Apoll“ f. 1 Singst. m. Pfte. Marburg, Lorch Mk 1,30.
Böhner, J.L., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Erinnerung: „Der Tag hat ausgeglommen“. No. 2. „Gondoliere! führt den Nachen schnell und leise“.) gr. 8. Langensalza, Schulbuchhdlg. Mk 0,50 n.
Brandis, F., Op. 2. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sehnsucht: „Ich bin von den Menschen gegangen“. No. 2. Erfüllung: „Es fühlt sich meine Seele“.) Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.
Brune, Hermann, Op. 18. Singuf. Rattenfängerlieder v. Jul. Wolff f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Hannover, Bachmann cplt Mk 2.
No. 1. Zum Gruss: „Mit Hand und Herzen Gott zum Gruss“. Mk 0,50.
– 2. „Des Tages will ich denken“. Mk 0,50.
– 3. Geküsst: „Was wehrst du dich“. Mk 0,50.
4. Hoppoldey: „Linken Fuss vorangesetzt“. Mk 0,50.
– 5. Ratten u. Mäuse: „Kommt aus dem Löchelchen Mäuschen heraus“. Mk 0,50.
– 6. „Je länger, je lieber sitz’ ich beim Wein“
}
Mk 0,50.
– 7. Beim Fass: „Schlagt derb auf’s Fass“.
– 8. Trinkmette: „Hat Einer zum Trinken nun triftigen Grund“. Mk 0,50.
– Op. 19. Liebesglück, aus Wolff’s Singuf, f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Wilh. Müller’s Vlg. Mk 1.
Busoni, Ferruccio Benvenuto, Op. 15. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich sah die Thräne gross und schwer“. No. 2. „An Babylons Wassern wir weinten“.) Wien, Gutmann Mk 1,30.
Dregert, Alfred, Op. 60. Spanisches Ständchen: „Liebchen, komm herab durch die Nacht“ f. T. m. Pfte – f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Forberg à Mk 0,50.
Erler, Hermann, Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sommermorgen: „Wie ist mir denn geschehen?“ No. 2. Am Bache: „Ich hab’ mich ganz in dich verloren“. No. 3. Zu heiss geliebt: „Und gehst du über den Kirchhof“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Flotow, Friedrich v., Der blinde Musikant: „An jener Landstrass’, staubbedeckt“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Letzte Komposition.) Darmstadt, (Schödler) Mk 1,50.
Fritzsche, Raimund, Op. 15. Rosenglühen. Ständchen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ankunft: „O könnt’ ich einer Rose Gluth“. No. 2. Abschied: „Wie dunkel glüht die Rose“.) Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,60 n.
Heffner, Carl, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Mainz, Schott.
No. 1. Trennung: „Ob deine Thränen fliessen“. Mk 0,50.
– 2. Bitte: „O sprich es aus, das einz’ge Wort“. Mk 0,75.
– 3. Lied: „Ich liebe dich! O schweig’ und sag’ nichts mehr“. Mk 0,75.
[Page 226View facsimile]
Hoch, Franz, Komische Gesangs-Kompositionen m. Pfte. No. 1. Die Reise nach Afrika. Quodlibet f. 1 St. Köln, Schloss Mk 1,50.
Hoebel, Ernst, Die Lorelei: „Siehst du die Maid auf dem Felsenhang“. Eine Rheinsage f. 1 höhere Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 2.
– Die Mainacht: „Es blühen und glühen die Rosen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.
Jitschin, Georg, Op. 5. 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Am Grabe meines Vaters: „Friede sei um diesen Grabstein her“. No. 2. Liebesgeständniss: „Schüchterne Töne“. No. 3. Auf Wiedersehn: „Zwei Worte kenn’ ich“. No. 4. Alt u. Jung: „Hoch auf des Berges Gipfel“. No. 5. Herr u. Herrin: „Zween Herren dienen“.) Stuttgart, Sulze & Galler Mk 2,50.
Konkoly, Nicolaus v., Vier Gedichte aus Saphir’s Wilde Rosen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vom Sehen kommt das Lieben“. No. 2. „Es wandern viel Ströme“. No. 3. „Aus dem Leib nahmst du mir mein Herz“. No. 4. „Einen Tag nur in der Woche“.) Wien, Haslinger Mk 2.
Kralik, M., Der Rosenkranz: „Bei dem Sohn, den du, o Jungfrau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
Kronach, Emanuel, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wir träumten von einander“. No. 2. „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 3. Das Rosenband: „Im Frühlingsgarten fand ich sie“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Leal, Laroche, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Leipzig, Leede.)
Blaue Augen: „Wenn du von mir geschieden“. Mk 0,80.
Baden-Baden: „Blühender Garten“. Mk 0,80.
Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,50.
„Ich möchte hingeh’n wie das Abendroth“. Mk 1.
Die Lerche: „Lerche in den Lüften“. Mk 0,80.
Letzter Traum: „Lieder der Kindheit“. Mk 0,50.
Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. Mk 0,80.
Stille Freude: „Was weinest du, Blümlein im Morgenschein“. Mk 1.
Fuchs, O., Der Tambourmajor: „Wenn so das Militair“. Grotesque-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, C.A. Koch’s Vlg. Mk 0,50.
Lohr, Felix, Op. 82. Nur dich allein: „In weiter Ferne denk’ ich an mein Liebchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Luxemburg, Stomps Mk 0,80.
Mattei, P., Förgät mig ej: „Den lilla blomma som du tag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 7. Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Verrath: „Die Wasserlilie kichert leis’“. No. 2. Das verlassene Mädchen: „Früh, wenn die Hähne krähen“. No. 3. Ein kleines Versehen: „Das war die Lisa“.) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
– Op. 9. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1.
No. 1. „Zu deinen Füssen will ich ruhen“.
– 2. Sanct Florian hilf: „Weil der Huberbauer Florian sich nennt“.
– 3. In der Fremde: „Wenn die fremde Welt mich hat“.
– 4. Lockung: „Schläfst du Liebchen“.
Morley, Charles, Op. 36. Liebestraum: „Gute Nacht ihr Blumen all“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
[Page 227View facsimile]
Münch, Adolf, Op. 7. Abendstille: „Nun ruht die Welt mit Schweigen“ f. Bar. m. Pfte. 8. Marburg, Lorch Mk 1.
Paris, G., Op. 3. Ständchen im Walde: „Sieh dort ein wildes Röslein schön“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefere St. m. Pfte. Hamburg, Thiemer à Mk 1,20.
Pfeil, Heinrich, Op. 10. No. 1. „Still ruht der See“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 0,50.
Popp, Wilhelm, „Ich kenn’ ein Lied“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hamburg, Thiemer à Mk 1.
– Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 0,60.
Procházka, Ludwig, Slavische Volksweisen in deutschen Uebertragungen v. Ottilie Malybrok-Stieler, K. Viala, J. Wenzig, V. v. Zdekauer, W. Swoboda etc. f. 1 Singst. m. Pfte. 4. u. 5. Heft. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,50 n.
Heft IV. No. 19. Klage (Böhmisch): „O Qual, so herb, so schwer“. No. 20. Der unaufmerksame Liebhaber (Böhmisch): „Soll nicht mein Herzchen vor Leid vergeh’n?“ No. 21. Trostlos (Grossrussisch): „Dunkles Meer!“ No. 22. Wiegenlied (Böhmisch): „Eia popeia, mein Kindchen schlaf ein“. No. 23. Hirtenlied (Böhmisch): „Wie sobald sie naht“. No. 24. Das Versprechen (Böhmisch): „Herztrauter mein“.
– V. No. 25. Des Leibeigenen Klagelied (Alt-slovakisch): „Vater du, Gott, mein Gott“. No. 26. Liebe (Slovakisch): „Lieb’, ach Gott die Liebe“. No. 27. Todesahnung (Böhmisch): „Sternlein in gold’ner Pracht“. No. 28. Die verbrannte Maid (Slovakisch): „Lind’ erglühte hell im Brand“. No. 29. Guter Rat (Böhmisch): „Ueber dem Wasser dient mein Lieb“. No. 30. Treue Lieb’ u. blaue Augen: „Glaube Liebchen nimmer“.
Reissland, Angelo, Op. 47. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Thiemer.
No. 1. Sehnsucht: „O könnt’ ich Flügel breiten“. Mk 1.
– 2. Hirtenliebe: „Braunes Mädchen von der Haid’“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
– Op. 48. Zecherlied: „Im Keller sass bei einer Flasche“ f. B. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 1.
Roeder, Martin, Edelweiss: „Was ist das schönste Blümelein“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
– Frühlingslied: „Es fiel ein Frühlingsregen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
– „Ich hab’ im Traum geweinet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
Sachs, Julius, Op. 84. Ein Brief: „Ihr schreibt mir da“ f. S. – f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,50.
– Op. 85. Marthakommt: „Seht, da kommt sie mit dem Schwamme“. Heiteres Lied f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,20.
Schaab, Robert, Op. 76. Sechs Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Provençalisches Liebeslied: „Die Lüfte lind sich schwangen“. No. 2. Frühling: „Nun werden schon die Bäume grün“. No. 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. No. 4. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. No. 5. „Ich habe zur letzten guten Nacht“. No. 6. „Wenn Alles eben käme“.) Leipzig, Forberg Mk 1,50.
[Page 228View facsimile]
Schumacher, Paul, Op. 21. Zwei Gesänge f. MS. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Luarin: „Im Rosengarten Zwergkönig sitzt“. Mk 1.
– 2. Lore-Lay: „Der Donner rollt um Berg und Thal“. Dramatische Scene. Mk 1,30.
Sipergk, J., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Milde Nacht, die weissen Blüthen“. No. 2. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. No. 3. Amerikanisches Volkslied: „Die Glocken sollen klingen“. No. 4. „Lass die Rose schlummern“. No. 5. An die Guitarre des Geliebten: „Guitarrchen du“. No. 6. Heimkehr: „Und hast du’s vernommen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
Stocker, Eduard, Op. 10. Vier Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Sprach eine Maid voll Bangigkeit“. No. 2. „Ja schau’ mich an mit deinen Blicken“. No. 3. „Ich ging im Walde den alten Steig“. No. 4. „O wärst du da in dieser Stunde“.) Wien, Haslinger Mk 2.
Trott, A. v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Marburg, Lorch.
Op. 1. Schlummerlied: „Goldig schimmert die Welle“. Mk 0,50.
– 2. Morgengruss: „Grüss Gott! junger Tag“. Mk 0,50.
– 3. Erinnerung: „Kenn einen klaren Bach daheim“. Mk 0,50.
– 4. Erwartung: „Das Aug’ erspäht die Flagge“. Mk 0,50.
– 5. David’s Klage um Jonathan: „Wie sind die Helden gefallen“. Mk 0,50.
– 7. „O Pracht der Nacht“. Mk 0,50.
– 10. Kriegers Abschied: „Mein Lieb’ nun muss ich scheiden“. Mk 0,50.
– 11. Auszug aus Psalmen: „Tief aus der Seele“. Mk 0,50.
Tschiderer, Ernst, Vier Lieder aus dem „Tannhäuser“ v. Jul. Wolff f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Boten sendet uns der Mai“. No. 2. „Fischlein gut in der Flut“. No. 3. „Wie soll ich’s bergen“. No. 4. „Vor meinem Auge wird es klar“.) Innsbruck, Gross Mk 3.
Wagner, Aug., Zwei kleine Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. Die Liebe als Recensentin: „Der Kuckuck hat ein einzig Lied“.) Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.
Wallbach, L., Op. 44. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im Schatten der Platane“. No. 2. Fort! „In einer Gondel bin ich gesessen“.) Stuttgart, Sulze & Galler Mk 1,20.
Wandelt, Amadeus, Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. „Im Grase thaut’s“ f. T. Mk 1.
– 2. Waldtrants Lied: „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“ f. S. Mk 0,60.
– Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Im Frühling: „Blüthenschnee durchweht die Lande“ f. S. (od. T.) Mk 1.
– 2. Dein Bild: „Ich lag im duftenden Grase“ f. MS. (od. T.) Mk 0,60,
– 3. Frühlings Erwachen: „O Frühlingsduft, o Frühlingsweh’n“ f. MS. (od. T.) Mk 0,60.
Wangemann, Otto, Op. 30. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Mein Herze zittert und klopfet“. No. 2. Der schönste Augenblick: „Schön ist’s, wenn zwei Sterne“. No. 3. Gute Nacht: „Gute Nacht, schlaf’ in Ruh’“. No. 4. „Mir hat die Nacht geträumet“.) Berlin, Paez Mk 1,50.
[Page 229View facsimile]
Warszawski, J., Das höchste Glück f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Breslau, Cranz à Mk 0,75.