| -
- Abt, Franz, Duett-Album f. 2 Singst. m. Pfte. 2 Bände. gr. 8. Offenbach, André à Mk 1,50.
- Apel, E., Op. 40. Das Rendez-vous auf dem Wochenmarkte. Duett f. 2 Singst. m. Pfte. Reudnitz-Leipzig, Kolbe Mk 1.
- Bachmann, E., Sammlung dreistimm. Lieder f. Knaben, Mädchen u. Frauen z. Gebr. in Schule, Haus u. Verein. 8. Zürich, Holzmann Mk 0,40 *n.
- Baumert, L., Op. 11. Schulgesänge. Eine Sammlung alter u. neuer Lieder, f. den Schulgebrauch zusammengestellt u. bearb. 1. Heft. 60 Lieder f. die Unter- u. Mittelstufe. 3. Aufl. 8. Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,20 *n.
- Böckeler, H., Schullieder unter Anwendung der Solmisationsmethode bearb. 2. Heft. Mehrstimm. Lieder f. die mittleren u. oberen Klassen der Volksschule. 2. Tausend. 8. Aachen, A. Jacobi & Co. Mk 0,30 *n.
- Damroth, E., Dem Sängerfeste: „Zu heiterm Fest verbunden“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon. Mk 1.
- Diehl, J., Geistliches u. Weltliches. Eine Sammlung dreistimm Lieder. Zum Gebr. in Mittelschulen, höheren Töchterschulen u. Oberklassen der Volksschulen. 8. Braunschweig, Bruhn’s Vlg. Mk 0,60 *n.
- Flügel, Gust., Op. 91. Gott u. Natur. Dreistimm. polyphone Lieder (2 S. u. A.) f. höhere Bildungsanstalten, namentlich f. Töchterschulen u. Lehrerinnenseminare. 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,50* n.
- Gaebler, Gustav, Op. 23. Sechs Mailieder f. gem. Chor. 8. Berlin, Bahn.
Heft I. No. 1. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 2. Maienthau: „Auf den Wald und auf die Wiese“. No. 3. Frühling: „Der Frühling ist kommen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – II. No. 4. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. No. 5. Im Maien: „Wie ist mir so wohl“. No. 6. Frühlingsjubel: „Frühling ist da“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
- – Op. 26. Zwei Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Abendfeier: „Wir kommen Abends hier herbei“. No. 2. Mannesgrösse: „Wer ist gross?“) Part. 8. Berlin, Bahn Mk 0,60.
- Grell, Eduard, Op. 53. Sechs Duette f. S. u. A. m. Pfte. (Chorst. 8. à Mk 0,15.) Berlin, Bahn.
No. 1. Wort u. Gesang: „Worte such’ ich mir vergebens“. Mk 1,20. – 2. Die Liebe: „Lieb’ ist ein warmer Lenzhauch“. Mk 0,90. – 3. Die Lieder: „Lieder sind des Herzens Blumen“. Mk 0,90. – 4. Weihnachtslied: „Was spricht der Glocke voller Klang“. Mk 0,90. – 5. Kindleins Abendgebet: „Wenn die Kinder schlafen ein“. Mk 0,90. – 6. Der Sommerabend: „O du schöner goldner Abend“. Mk 0,90.
- – Op. 57. Sechs Lieder aus Heinr. Flemmich’s „Sang und Klang“ f. vier gem. St. (Chor od. Solo.) (No. 1. Auf Berges- [Page 165View facsimile]
höhe: „Ein süsser Friede säuselt hier“. No. 2. Frühlingslied: „Quellen rauschen wieder leise“. No. 3. Vöglein unverzagt: „Die Wasser rauschen durch den Wald“. No. 4. Danklied: „Dieses Kornfeld, wogend weithin segenschwer“. No. 5. Kornschwinger: „Ihr zarten Wölklein, holde“. No. 6. Abendglockenläuten: „Abendglocken klingen“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Berlin, Bahn Mk 2,50.
- Grell, Eduard, Op. 61. Zehn dreistimm. Lieder f. 2 S. u. A. 8. Berlin, Bahn.
Heft I. No. 1. Frühlingslied: „Wie dem Fische wird zu Muth“. No. 2. Dem Herrn sei Lob u. Ehr’: „Die Vöglein regen ihre Schwingen“. No. 3. Heimath: „Nun in Gottes Vaterhand“. No. 4. Frühlingsfreude: „Blumen schmücken nun die Matten“. No. 5. Abendgebet: „Noch leb’ ich“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – II. No. 6. Neuer Frühling – ew’ge Jugend: „Sieh’ die Blumen“. No. 7. Drei Paare u. Einer: „Du hast zwei Ohren“. No. 8. Die liebe Nachtigall: „Die beste Zeit im Jahr ist mein“. No. 9. „Der Hans im Schnockeloch“. No. 10. „O Frühlingspracht“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
- Haass, C., Op. 10. Eine Verlobung aus der guten alten Zeit. Musikalisch-dramatische Humoreske in Form einer kleinen Gesang-Suite f. S., MS. u. Bar. m. Pfte. Part. u. St. Stuttgart, Lichtenberg Mk 3,60.
- Hiller, Ferd., Op. 205. Vier Gesänge f. 2 weibliche St. m. Pfte. (No. 1. Römisches Ritornell: „Wie schön du bist“. No. 2. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“. No. 3. Zwei Rosen: „Kein Sternlein blinkt am Himmelszelt“. No. 4. März: „Es ist ein Schnee gefallen“.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 2.
- Jüngst, Hugo, Op. 21. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Die Thräne (m. Bar.-Solo): „O, wenn dir je in stiller Nacht“. Part. Mk 0,25. St. (T. I, II à Mk 0,10. B. I Mk 0,15. B. II Mk 0,10) Mk 0,45. – 2. „Schlehenblüth’ und wilde Rose“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,65.
- Krug, Arnold, Op. 25. Sigurd f. Soli, Chor u. Orch. c) Terzett: „Fahrt wohl, vielliebe Brüder mein“ f. S., A. u. T. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Kistner Mk 1,25.
- Liederbuch, niederdeutsches. Alte u. neue plattdeutsche Lieder u. Reime mit Singweisen. Hrsg. v. Mitgliedern des Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. 8. Hamburg, Voss. kart. Mk 1,50 *n.
- Liederschatz f. Schule u. Haus. Ausg. B. 1. Heft. Unterstufe. Hrsg. v. Vorstande der Lehrer-Witwen- u. Waisenkasse f. den Bezirk der Landdrostei Lüneburg. 8. Hannover, Hahn Mk 0,25 *n.
- Märtens, W., A.F. Meyer u. J. Schäkel, Deutsches Schulliederbuch f. Stadt u. Land. Ausg. m. Noten. 3. Aufl. 8. Celle, Literar. Anstalt Mk 0,60 *n.
- Masberg, C.A.Joh., Op. 4. Palmsonntagmorgen: „Es fiel ein Thau vom Himmel himmlisch mild“ f. 2 S., A., 2 T. u. B. Part. Mk 1,20. St. (à Mk 0,30) Mk 1,80. 8. Berlin, Bahn.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Duette (18) f. 2 Singst. m. Pfte gr. 8. Offenbach, André Mk 1.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 6. Zwei vierstimm. Männerchöre m. Solo-Quartett, Bar.-Solo u. Pfte. 8. Leipzig, Kistner. [Page 166View facsimile]
No. 1. „Im Grase thaut’s“. Part. u. Chorst. (Mk 0,60) Mk 1,30. – 2. Venetianisches Gondellied: „Wenn durch die Piazzetta“. Part. Mk 0,80. Chorst. (T. I, II à Mk 0,15. B. I Mk 0,25. B. II Mk 0,15) Mk 0,70.
- Noskowski, Siegmund, Op. 12. Zwei Lieder f. drei Frauenst. (od. Chor) m. Pfte, deutsch u. polnisch. (No. 1. Mailied: „Des Maien Düfte wehen mild“. No. 2. „Veilchen vom Berg, woran mahnst du mich“.) Part. Mk 2,80. St. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Kistner.
- Oelschläger, F., Op. 9. Sechs vierstimm. Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Berlin, Simon.
Heft I. No. 1. Schon gut! „Hoho! du stolzes Mädel“. No. 2. Harmonie: „Ein Engel waltet über alles Leben“. No. 3. Mondschein am See: „Lachet, o lachet nicht laut“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. – II. No. 4. Maidli’s Gruss: „Wenn i steh hoch auf d’ Alm“. No. 5. Die Nixen: „Wir scheuchen die Nixen“. No. 6. Zu einem Bilde (Der Fleiss): „Weck’ mich, muntres Vögelein“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
- – Op. 9. No. 1. Schon gut: „Hoho! du stolzes Mädel“. No. 2. Harmonie: „Ein Engel waltet über alles Leben“ f. Männerquartett arr. v. Edwin Schultz. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Berlin, Simon Mk 1,80.
- Parlow, Edmund, Op. 24. Zwei Lieder f. Männerchor. No. 1. Abendlied: „O, Zauberlicht, du Abendstern“. No. 2. Trinklied: „Bacchus soll leben!“ Part. u. St. 8. Berlin, Bahn à Mk 1,20.
- Reinecke, Carl, Fünf Kinderlieder f. vier Männerst. einger. v. Theodor Pfeiffer. (No. 1. Morgengebet: „Du lieber Gott im Himmel“. No. 2. Lied des Georg im Götz v. Berlichingen: „Es fing ein Knab’ ein Vögelein“. No. 3. „Dort oben auf dem Berge“. No. 4. Regenlied: „Es regnet, es regnet, der Kukuk wird nass“. No. 5. Gebet zur Nacht: „Müde bin ich“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
- Renner, Joseph, Regensburger Oberquartette f. S. I, II, A. u. Bar. 2. umgearb. u. sehr verm. Aufl. Bar.-St. zugleich Part. Mk 3,20 *n. S. I, II, A. à Mk 2 *n. qu. 8. Regensburg, Pustet.
- Schumann’s, Rob., Werke hrsg. v. Clara Schumann. 13. Serie. Für 1 Singst. m. Pfte. No. 138. Op. 79. Lieder-Album f. die Jugend. II. Abth. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 15. Das Glück: „Vöglein vom Zweig“ f. 2 Singst. Mk 0,75. – 18. Frühlingslied: „Schneeglöckchen klingen wieder“ f. 2 Singst. Mk 0,50. – 20. Die Schwalben: „Es fliegen zwei Schwalben“ f. 2 Singst. Mk 0,50. – 24. Spinnlied: „Spinn’, spinn’, Mägdlein spinn’“ f. 3 Singst. Mk 0,50.
- Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung 1-, 2- u. 3stimm. Lieder u. Gesänge. 2. Heft, enth. 90 zweistimm. Lieder u. Gesänge u. einen musikal.-elementaren Anhang. 13. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,40 *n.
- Witt, Julius, Op. 43. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“ f. vier Männerst. (2. Komposition.) Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 1.
- – Op. 44. Der Liebe Gottesdienst: „Nun will mein Haupt zur Ruh’ ich legen“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 1.
- [Page 167View facsimile]
|