| -
- Absenger, Anton, Zehn steirische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Goll.
No. 5. Op. 171. ’s Schneeglöckerl: „Auf uns’re Wies’n neb an Wald“. Mk 1. – 9. – 190. A Gruass aus da Hoamat: „Grüss di Gott, ruf’n d’ Vögel’n“. Mk 0,75. – 10. – 191. Sehnsuchts-Qualen: „Sass oft stundenlange“. Mk 0,75.
- – Op. 204. Zwei Steyrerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Sennerin: „Am Berg ist’s so frisch“. No. 2. Der Jägerbua: „Mein Vota hat g’sagt“.) Wien, Goll Mk 1,20.
- – Vier steyrische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Goll.
No. 1. Op. 200. ’s Enkerl: „Bin jung g’west und lustig“. Mk 0,75. [Page 102View facsimile]
No. 2. Op. 202. Die Olmadirn: „Mein Bua is a Schlangel“. Mk 0,75. – 3. – 206. ’s Peterg’stamm: „Wann’s Peterg’stamm blüaht“. Mk 0,75. – 4. – 207. Die Verlobten. Mk 0,75.
- Abt, Franz, Op. 614. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Forberg à Mk 0,75.
No. 1. O, wärest du mein: „Im grünenden Walde“. – 2. „Zur Nacht auf dunklem Wasser“. – 3. Nicht zu ergründen: „Was locket und zieht mich zu dir mit Gewalt?“
- Becker, V.E., Op. 109. Drei heitere Gesänge f. B. m. Pfte. Leipzig, Forberg
No. 1. Vinosophia: „Bin ich krank, bringt meine Rosel“. Mk 1. – 2. Wünsche: „Wärst, Mädchen, eine Perle du“. Mk 0,75. – 3. Die Burgfrau von Wartenstein: „Todesstille in den Mauern“. Mk 0,75.
- Eberle, Fritz, Op. 5. Der Thräne Balsam: „Hast du Kummer, hast du Sorgen“ f. Bar. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,60.
- Fiebach, Otto, Die Abendglocken: „O Glockenklang, wie lieblich tönt“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Danzig, Lau Mk 0,60.
- – Lieder der Liebe f. 1 Singst. m. Pfte. I. Serie. (No. 1. Morgengruss: „Die Morgenröthe leuchtet“. No. 2. In trauter Stunde: „Lass mich dir ins Auge blicken“. No. 3. Die Haidedistel: „Es steht eine rothe Distel“.) Danzig, Lau Mk 1,50.
- Giehrl, Josef, Op. 2. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Dein Herzlein mild“. No. 2. Vor Metz: „Und als ich zog von hinnen“. No. 3. In Augsburgs Gassen: „Ich bin auf allen Wegen“. No. 4. „Sang ein Bettlerpärlein“. No. 5. „Das sommermüde Jahr verklingt“. No. 6. Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. No. 7. Im Kloster: „Eine stille Zelle“. No. 8. Auf der Wacht: „Ich hatt’ wohl einen braunen Schatz“. No. 9. Stern u. Mensch: „Du blickst umsonst mit stummen Fragen“. No. 10. „In dem Schatten meiner Locken“. No. 11. „Küss’ ich die Mutter Abends“. No. 12. Hütet euch: „Ein Stündlein sind sie beisammen gewest“.) gr. 8. München, Schmid & Janke Mk 3 n.
- Gieseker, Otto, Op. 26. Fünf Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Du mit dem Frühlingsangesichte“. No. 2. „Du mein Heil, mein Leben, meine Seele“. No. 3. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. No. 4. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich sitzen ohne Ende“. No. 5. Nur du: „Nur einen Trost war ich“.) Freiburg i/B., Kiepert & v. Bolschwing Mk 1,80.
- Hartungs, G., Op. 50. Liedes Heimath f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Kühle Mk 1.
- Heidingsfeld, L., Liebesfrühling: „Welch’ liebliches Läuten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch (Dinger) Mk 1,50.
- Hermann, Fr., Op. 27. Zechers Liebe: „Die grosse, tiefe Liebe“ f. B. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,60.
- Holstein, Franz v., Op. 39. Lieder aus Wolff’s „Rattenfänger von Hameln“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Fritzsch.
Gertrud’s Lied: „Immer schaust du in die Ferne“ f. S. – f. A. à Mk 0,90.
- [Page 103View facsimile]
- Holtz, Fritz, Fahr wohl: „Den letzten Becher bring’ ich dir“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
- Kirchner, Fritz, Op. 96. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 2. Wandervögel: „Ihr Wandervögel in der Luft“. Leipzig, Forberg à Mk 0,75.
- Kühle, G., Op. 12. „Hat der wilde Sturm die Rose entblättert“. Concert-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Kühle Mk 1.
- Levinsohn, Albert, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Aus den Himmelsaugen droben“. No. 2. „Die schönen Augen der Frühlingsnacht“. No. 3. Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den Mast“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
- – Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Spanische Galeeren, ziehet ein die Ruder“. No. 2. Maiglocke: „Wenn vom Schnee die letzte Flocke“. No. 3. „Es erklingen alle Bäume“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,80.
- Löwenberg, Ernst, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“. No. 2. „Hör’ ich das Liedchen singen“. No. 3. „Mir träumte von einem Königskind“. No. 4. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 5. „Du liebst mich nicht“. No. 6. „Herz, mein Herz, sei nicht beklommen“.) Wien, Gutmann Mk 2.
- Maier, Anton, Op. 19. Das Lied vom deutschen Biere: „Man singt von vielen Dingen“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 0,80.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 3. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Lieb’ Seelchen, lass’ das Fragen“. Mk 0,80. – 2. „Es war ein alter König“. Mk 0,60. – 3. „Hätt’ es nimmer gedacht“. Mk 0,60. – 4. Serenade des Troubadour: „Zwei lange Stunden“. Mk 1.
- – Op. 5. Neues Singen von alten Geschichten f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter cplt Mk 2,50.
No. 1. Leichter Verlust: „Ich hab’ mein Herz verloren“. Mk 0,60. – 2. Im Volkston: „Ich hab’ noch nie so wie heute“. Mk 0,60. – 3. Geständniss: „Mädchen, hör’ mich ruhig an“. Mk 0,60. – 4. Mein Liebchen: „Es war im Wonnemonat Mai“. Mk 0,60. – 5. „Du fragst mich täglich“. Mk 1.
- Neumann, Emil, Merk-Wür-Dig! Ein altägyptisches Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Neumann Mk 1,20.
- Reinecke, Carl, Op. 178. Sechs Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. Hamburg, Rahter cplt Mk 3.
No. 1. Klage u. Trost: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“. Mk 0,80. – 2. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 0,80. – 3. Nachtgesang: „O gieb vom weichen Pfühle“. Mk 0,80. – 4. „Wenn ich dich seh’ so lieb und hold“. Mk 0,60. – 5. Weihnachten: „Vom Himmel in die tiefsten Klüfte“. Mk 0,80. – 6. „Jasmin u. Flieder duften durch die Nacht“. Mk 0,80.
- Reissland, Angelo, Op. 42. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel.
No. 1. Erfüllung: „Ich stand auf hohem Berge“ f. S. – f. A. à Mk 0,60. – 2. Die Küsse: „Mädchen mit den braunen Augen“ f. S. (od. T.) Mk 1.
- [Page 104View facsimile]
- Reissland, Angelo, Op. 43. No. 1. Perle des Jahres: „Blau ist der Himmel“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,60.
- – Op. 44. No. 2. Der Zigeuner: „Zigeuner sein ist lustig Ding“ f. Bar. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,60.
- – Op. 45. Die schönen Augen: „Wie Mondesglanz um Mitternacht“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,80.
- Roeder, Martin, Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. No. 1. Liebessehnsucht: „War es dir Ernst“. No. 2. In wunderbarer Stund’: „Ich will meine Seele tauchen“. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,20.
- Schubert, Franz, Op. 25. No. 7. Ungeduld: „Ich schnitt’ es gern in alle Rinden ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Schulz, Ferd., Op. 77. Waldesstille: „Im Wald, im kühlen Walde“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel Mk 0,60.
- Schulz-Schwerin, Carl, Op. 22. Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Anbetung: „Du bist in meinem Herzen“. No. 2. Lied des Glücklichen: „Wie glänzt nun die Welt im Abendstrahl“.) Leipzig, Siegel Mk 1.
- Schumann, Robert, Op. 30. Drei Gedichte v. Em. Geibel f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. No. 1. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lust’ger Geselle“. No. 2. Der Page: „Da ich nun entsagen müssen“. Berlin, Bote & B. à Mk 0,80.
- Siecke, R., Op. 6. Lied des Neckar: „Mädchenaug,! strahlender Schimmer“ aus Wolff’s Till Eulenspiegel redivivus f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,60.
- Simon, Antony, Op. 12 u. 14. Recueil de vingt Mélodies p. Chant av. Piano. gr. 8. Moskau, Jürgenson Mk 15 *n.
- Steinert, Ferd., Ständchen f. T. m. Pfte. Köln, Heyn Mk 1.
- Tauwitz, Julius, Op. 17. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Komm’ wieder: „Wenn ich bei meinen Freunden bin“. Glogau, John Mk 0,75.
- Tschaikowsky, P., Op. 6. 6 Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem (v. Ferd. Gumbert) u. russ. Texte. Berlin, Fürstner cplt Mk 4.
No. 1. „Glaub’ nicht o Freund“. Mk 1. – 2. „Kein Wörtchen, kein Seufzer“. Mk 0,80. – 3. „Wie leidvoll u. wonnig“. Mk 1. – 4. „Voll Eifersucht steh’n dir im Aug’ die Thränen“. Mk 0,80. – 5. „Warum sind denn die Rosen so blass“. Mk 0,80. – 6. „Nur wer die Sehnsucht kennt“. Mk 0,80.
- Ueberlée, Adalbert, Op. 65. „Habet Acht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Demmin, Frantz Mk 1.
- Volkslied (irisches): Kathleen Mavourneen f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Winterberg, E., Op. 46. Ein fideles Gefängniss. Grosses humorist. Potpourri f. 1 Singst. m. Pfte. Bergedorf, Winterberg Mk 2,50.
- Wittenberg, Martin, Dein Bild: „Ich küsste in der Dämmerstund’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Cranz Mk 0,80.
|