Abt, Franz, Liedergarten f. höhere Töchterschulen. 8. Lahr, Schauenburg.
Heft 1. Op. 591. Zweistimm. Lieder. Mk 0,50 n.
– 2. – 592. Dreistimm. Lieder. Mk 0,80 n.
– Op. 611. Sechs leichte zweistimm. Lieder f. S. u. A. (auch im Chor zu singen) m. Pfte. (No. 1. Bergkirchlein: „Auf Bergesgipfel ein Kirchlein blaut“. No. 2. Sehnsucht nach den Alpen: „Wo der Rasen wie Smaragd“. No. 3. Waldbach: „Bächlein mit den blauen Augen“. No. 4. Kahnfahrt: „Kein Lüftchen säuselt“. No. 5. Singt: „Das Vöglein singt, so gut es kann“. No. 6. Waldkirche: „Wenn zum grünen Waldesgrunde“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 3,50.
Appel, Karl, Op. 50. Fünf Terzette f S., A. u. Bar. (od. B.) (No. 1. „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. No. 2. „Die Lilien glüh’n in Düften“. No. 3. „Vorüber ist die Rosenzeit“. No. 4. Rühret nicht daran: „Wo still ein Herz in Liebe glüht“. No. 5. „Was mir wohl übrig bliebe“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 2,10.
Börner, A., Op. 41. Rheinlied: „Oktober da! nun mit „Hurrah!“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Breslau, Hientzsch (Dinger) Mk 1.
Claus, H., Op. 18. „Was ist Liebe?“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 1.
Erk, Ludwig, Deutsche Liedertafel. Auswahl ernster u. heiterer Gesänge f. Männerst. Part. 6. Heft. qu. 8. Berlin, Th.Ch.F. Enslin Mk 0,30 n.
Friedr. Erk u. W. Greef, Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 2. Heft. 88 Gesänge, dreistimm. gesetzt f. S.- u. A.-St. 28. Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,50 *n.
[Page 99View facsimile]
Erk, Ludwig, Friedr. Erk u. W. Greef, Sängerhain. Sammlung heiterer u. ernster Gesänge f. Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen. 1. Heft. Abtlg. A. 36. Aufl. Mk 0,60 *n. 3. Heft. 14. Aufl. Mk 0,60 *n. Essen, Baedeker.
Fischer, Otto, Op. 66. Liederklang. Zehn dreistimm. Lieder f. Schule u. Haus. 8. Langensalza, Schulbuchhdlg. Mk 0,24 n.
Göhler, Bernhardt, Im stillen Grunde: „Am Rosenstrauch im stillen Grund“. Lied im Volkston f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1.
Grell, Eduard, Op. 52. 48 deutsche Lieder z. Gebr. in Schule u. Haus, Saal u. Wald f. 4 gem. St. 3. Heft (No. 33–48). Part. Mk 2,10 n. St. à Mk 0,40 n. 8. Neu-Ruppin, Petrenz.
Heyblom, Alex, W.A., Op. 26. Hymne aan de Kunst: „Boven aardsche zorg verheven“ f. S., A., T. en B. m. Piano. Klavier-Auszug Mk 3,20. St. Mk 1,35 n. gr. 8. Rotterdam, Lichtenauer.
Holtz, Fritz, Trinklied: „Kommt Brüder, trinket froh mit mir“ f. 2 T. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
Huber, Hans, Op. 72. Lenz- u. Liebeslieder. Ein Liederspiel f. gem. Chor, Solo u. Pfte zu 4 Hdn. No. 7. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich Abends“ f. S. u. A. m. zweihdgr Pftebegltg. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
Isenmann, Carl, Op. 65. Drei Gesänge f. Männerchor. 8. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. „Gut’ Nacht ihr Blumen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
– 2. Beim Scheiden: „Steh auf hohem Bergesrücken“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
– 3. Wünsche: „Wär’ ich ein Vöglein auf grünem Gezweig“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
– Op. 66. Fünf Männerchöre im Volkston. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Wiederkehr: „Da die Stunde kam“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 2. Waldeinsamkeit; „Wie still, wie weit, Waldeinsamkeit“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 3. „Die Erde braucht Regen“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 4. Frühling: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 5. Roth-Röslein: „Ich weiss im Thal ein Röslein blüh’n“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
Junne, C., Traunngsgesang: „Zwei Hände wollen heute sich“ f. gem. Chor. Part. (Mk 0,50) u. St. (Mk 0,60) 8. Leipzig, Fritzsch Mk 1.
Liederheft f. preussische Schulen. 85 einstimm. Schullieder, hrsg. gemäss der Verfügung des kön. Provinzial-Schulkollegiums zu Schleswig v. 24. Juli 1883. 8. Rendsburg, Schneider Mk 0,40 *n.; kart. Mk 0,50 **n.
Lüdicke, Chr.H., Liederwald. Lieder f. deutsche Schulen. Mit Orig.-Kompositionen v. Franz Abt, K. Appel, H.K. Breidenstein, G. Flügel, Fr. Gartz, K.Ed. Hering, K.G. Hering, F. Hiller, K.Aug. Kern, Louis Köhler, C. Kuntze, C. Reinecke, H. Sattler, Jul. Stern, W. Tschirch etc. 1. Teil. Mk 0,20 *n.; geb. Mk 0,30 *n. 2. Teil. Mk 0,25 *n.; geb. Mk 0,35 *n. 3. Teil. Mk 0,30 *n.; geb. Mk 0,40 *n. 4. Teil. Mk 0,25 *n.; geb. Mk 0,35 *n. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Matthey, Lenzgesang. Männerquartett. Part. u. St. 8. Potsdam, Rentel Mk 0,50 *n.
[Page 100View facsimile]
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 63. No. 1. „Ich wollt’ meine Lieb’ ergösse sich“ f. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Neumann, Emil, Die Duettisten. Sammlung humorist. Vorträge f. 2 Singst. Berlin, Neumann.
No. 1. Wir sein froh, dass wir da nich dabei g’wesen sein: „Es kommen zwei Bummler nach Haus in der Nacht“. Mk 1.
– 2. Berlin u. Leipzig: „In Berlin muss man fein u. gerieb’n immer sein“. Mk 1.
Pfeil, Heinrich, Op. 16. Mein Himmel auf der Erde: „Ich bin so gern, so gern daheim“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
Reiser, F.H., Op. 33. Die Jahreszeiten. Vier Kinder-Gesangfeste m. verbind. Deklamation. Stimmen-Ausg. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 1,20 *n.; kart. Mk 1,40 *n.
Riedel, August, Op. 8. Sechs humorist. Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. O weh! Schneider: „Es wollt’ ein Schneider reisen“. No. 2. Amor u. Fortuna: „Die Heidengötter sitzen stumm“. No. 3. Das Veilchen: „Ging ein Mägdlein durch die Au’“. Part. u. St. (à Mk 0,40) Mk 2,40.
– II. No. 4. „Die Schul’ ist aus“. No. 5. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“. No. 6. „Müller hab’ Acht“. Part. u. St. (à Mk 0,40) Mk 2,40.
Rübner, Cornelius, Sechs Lieder f. Männerquartett. (No. 1. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 2. Mailied: „Hervor aus euren dumpfen Zellen“. No. 3. Stille: „Stille, o Stille! fruchtende Fülle“. No. 4. Liebeszauber: „Die Liebe sass als Nachtigall“. No. 5. Trauungslied: „Ich hab’ ein treues Herz gefunden“. No. 6. Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 3.
Seidel, O., Lieder f. die Volksschule, in 3 Stufen geordnet u. hrsg. 3. Heft: 50 Lieder f. die Oberstufe. 2. verm. Aufl. 8. Berlin, Stubenrauch Mk 0,40 *n.
Silcher, Friedrich, Deutsche u. ausländische Volkslieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Tübingen, Laupp Mk 3 n.
Steuer, Robert, Op. 42. Sechs Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Aufgebot: „Waldhorn bringt Kund’ getragen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 2. Abendlied: „Süsser Schlaf, o senke dich hernieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 3. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. „Der schnellste Reiter ist der Tod“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 5. Treue Liebe: „Treue Liebe gilt für’s Leben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 6. Am Waldsee: „Da draussen an der Halde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Steyskal, J., Op. 25. ’s Ringerl u. ’s Röserl: „I hab amal a Ringerl kriagt“. Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,75.
– Op. 26. Da Frühling: „Im Frühling blüaht Alles“. Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,75.
[Page 101View facsimile]
Umlauft, Paul, Op. 25. Tanzweisen in Ländlerform nach mittelhochdeutschen Texten f. S. u. A. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Ich will Trauern, Trauern schwinden sehn“. Mk 1.
– 2. „Nun ist der kühle Winter“. Mk 1.
– 3. „Weine, Herze, weinet, Augen“. Mk 0,75.
– 4. „Nun freut euch, Junge und Alte“. Mk 1.
– 5. „Auf dem Berge und in dem Thal“. Mk 1,50.
Vink, Henri, Op. 3. Door het Woud voor driestemmig Koor m. Pfte. Part. Mk 2,50 n. St. 8. Mk 1,50. Rotterdam, Lichtenauer.
Wagner, Richard, Zu Wagner’s Gedächtniss: „Hebt an den Sang“ f. S., A., T. u. B. einger. nach dem Männerchor „An Weber’s Grabe“. Part. (Mk 0,50) u. St. (Mk 0,60) 8. Leipzig, Fritzsch Mk 1.
Weinzierl, Max v., Op. 44. „Grüss Gott, du lieber Frühlingswind“ f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Part. u. St. (T. 1 Mk 0,40. T. II, B. I, II à Mk 0,25. 8.) Leipzig, Siegel Mk 3,50.
Winterberg, E., Op. 46. Ein fideles Gefängniss. Humorist. Potpourri f. gem. Chor. Singst. Bergedorf, Winterberg Mk 1,80.
Zöllner, Carl, Ausgewählte Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Marsch: „Brüder auf! mit frohem Sang“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 2. Das ABC. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 3. Walzer: „Rumderum dum“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 4. Trinklied: „Gläser klingen, Nektar glüht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.