| -
- Abramovitz, Die jüdischen Zeitungsleser: „Grüss Sie Gott Herr Diamant“. Komisches Duett m. Pfte. Wien, Kratochwill Mk 0,80.
- Baumann, J.G., Op. 30. Loblied auf das Schwein: „Lasst uns Lobeshymnen singen“ f. 4 Männerst. m. Pfte. Part. u. St. (8.) Augsburg, Böhm & Sohn Mk 4.
- Bohm, Carl, Steckbrief-Polka: „Man hör’ und merke auf“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Berlin, Ries & Erler Mk 2,20.
- [Page 31View facsimile]
- Brixi, M., Das Katzen-Geschrei f. 4 Männerst. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,50.
- Bungert, August, Op. 15. Frühlings-Stimmen. Fünf Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Es weiss und räth es doch Keiner“. No. 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 3. „Die Fenster auf, die Herzen auf“. No. 4. „Der Himmel lacht so blau“. No. 5. Ein Gebet: „O du, vor dem die Stürme schweigen“.) Part. u. St. gr. 8. Berlin, Luckhardt Vlg. Mk 4,50.
- – Op. 28. Mondschein-Lieder f. Männerchor. (No. 1. Der Vertraute: „Aller sehr verliebten Seelen“. No. 2. Erinnerung: „Wie war die schönste Sommernacht“. No. 3. Der Verräther: „Der Mond, das ist ein heimlicher Geselle“.) Part. u. St. gr. 8. Berlin, Luckhardt Vlg. Mk 4.
- Couplet-Sänger, der Wiener. Sammlung beliehter Couplets, Chansonnetten, Lieder, Duette etc. m. Pfte. No. 2. Göller, Anton, Flick Flock (Zwei Schneiderg’sell’n): „Alles kennt uns, Gross und Klein“. Duett. gr. 8. Wien, Kratochwill Mk 0,40 n.
- Curti, Franz, Op. 4. 3 Männer-Quartette. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. Belauscht: „Ihr Vöglein, du Wald und du Sonne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Sah’st du die Sonne sinken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- Dregert, Alfred, Op. 60. Spanisches Ständchen: „Liebchen, komm herab zu mir“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 1.
- Eamis, Die gebratene Gans: „Darf ich wohl bitten, lieber Herr“. Lied nach einer volksthümlichen Melodei m. Einleitung bereichert u. f. 2 Singst. (mittel u. tiefer Lage) m. Pfte bearb. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 2,50.
- Engelsberg, E.S., Im Dunkeln: „Wie sinnt und träumt sich’s“. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 4. Chorst. 8. Mk 2,50. Wien, Rebay & Robitschek.
- Falcke, G., Op. 1. Drei Quartette f. S., A., T. u. B. (No. 1. Die schöne Erde: „Wie ist doch die Erde so schön“. No. 2. Frühlingshoffen: „Der Himmel lacht so klar, so blau“. No. 3. Sangeslust: „Ging unter grünen Zweigen“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Dresden, Näumann Mk 2,40.
- Feller, Camillo, Mondnacht auf Frauenwörth: „Wie dehnt im Mondenglanze“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Dresden, Näumann Mk 1,40.
- Groh, Alois, Op. 1. Der Kaffeeklatsch: „Was giebt es Schön’res auf der Welt“. Komisches Intermezzo f. 2 Frauenst. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 2,50.
- Hecht, Gustav, Op. 16. 3 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 2. Schwerer Traum: „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 3. Frühlingslied: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Bremen, Praeger & M. Mk 1,80.
- – Op. 17. Drei deutsche Volkslieder f. gem. Chor frei bearb. (No. 1. „All’ mein’ Gedanken, die ich hab“. No. 2. „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“. No. 3. „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Bremen, Praeger & M. Mk 1,80.
- Hennig, C., Op. 32. Frosch-Kantate: „In den Seen, Teichen, Bachen“ Komischer Gesang f. Männerst. m. Pfte (ad lib.), arr. f. gem. [Page 32View facsimile]
Chor m. Pfte (ad lib.) v. Otto Müller. Part. u. St. (8. Mk 1.) Leipzig, Siegel Mk 2,50.
- Heuberger, Richard, Op. 17. Liederreigen f. 4 Solost. u. gem. Chor m. Pfte. (No. 1. „Jugend, Rausch und Liebe“ f. Chor No. 2. „Spielt das Mädchen, spielt am Wasser“ f. A. No. 3 „Wandle dich o liebe Seele“ f. T. No. 4. „Wirst du wohl, o meine Wonne“ f. S. No. 5. „Auf schönem Felde der Nebel steht“ f. A. No. 6. „Ei, du Mädchen meine Seele“ f. S. u. T. No. 7 „Nichts vom Leben, schnell vergangen“ f. T. No. 8. „Woher schmückt dieser Glanz“ f. T. solo m. Chor. No. 9. „So lang’ du bei mir bist“ f. T. No. 10. „Maid. nimm dir den Geiger“ f. B. No. 11. „Hoher Schnee fällt am Sankt Georgstage“ f. A. No. 12. „Wohin, o Gott, soll ich die Schritte richten“ f. Chor.) Part. u. Chorst. (8. Mk 1,20.) Wien, Rebay & Robitschek Mk 6,60.
- Hörig, E., Geistliches u. Weltliches. Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder u. Gesänge f. höhere Lehranstalten u. die Ober klassen der Volksschulen bearb. u. hrsg. 2. Heft. 8. Leipzig’ M. Hesse Mk 0,15 **n.
- Isenmann, Carl, Zwei humorist. Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
Op. 56. Noah’s Erben: „Als Noah nun verblichen war“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 57. Der Frater Kellermeister: „Den Frater Kellermeister, den schickt’ man an den Rhein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
- Kern, Carl Aug., Op. 39. Liederstrauss. Eine Sammlung der schönsten Lieder m. 1-, 2- u. 3stimm. Weisen, nebst vorbereitenden Tonübungen f. Schule, Haus u. Leben. 1. Heft Mk 0,20 *n. 2. Heft Mk 0,25 *n. 3. Heft Mk 0,40 *n. 2. verm. Aufl. gr. 8. Wiesbaden, Kunze’s Nachf.
- Klein, Otto, Op. 2. Kater Hans u. Mietze Grethe. Tiefsinniges gesangliches Liebes-Duett aus Miau. Gereimte Katzenhistorien entnommen den nachgelassenen Papieren einer Mietze f. 2 Singst. m. Pfte. Guben. (Leipzig-Neustadt, Kolbe) Mk 0,75.
- Kniese, Julius, Op. 6. Acht Duette f. 2 Frauenst. u. Pfte. Breslau. Hainauer.
Heft. I. No. 1. „Ach, dass ewig hier die Liebe“. No. 2. Gleich u. gleich: „Ein Blumenglöckchen vom Boden hervor“. No. 3. „Schön ist das Fest des Lenzes“. No. 4. „Geht es dir auch wie mir? “ No. 5. März: „Es ist ein Schnee gefallen“. Mk 2,50. – II. No. 6. „Kennst du dies Leid“. No. 7. Ich u. Du: „Wir träumten von einander“. No. 8. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“. Mk 2.
- Kössler, Hans, Minnelied: „Nun bist du mein“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Dresden, Näumann Mk 1.
- Kothe, B., Gesanglehre f. Gymnasien, Real-, Bürger- u. höhere Töchterschulen, Seminarien etc. 7. (Ster.-) Aufl. 8. Breslau, Goerlich Mk 0,80 *n.
- – Liederstrauss. 1. Teil. Sammlung v. übungen, Liedern u. Gesängen f. Gymnasien, Latein-, Real-, Bürger-, höhere Töchterschulen, Seminarien etc. 5. (Ster.-) Aufl. 8. Breslau, Goerlich Mk 0,80 *n.
- Kothe, Wilh., Sangesblüten f. die deutsche Volksschule. 38 der schönsten u. beliebtesten Schul- u. Volkslieder. Auszug aus dem Gesangbuch f. mehrklass. Schulen. 4. Aufl. 8. Leipzig, Peter Mk 0,13 *n.
- [Page 33View facsimile]
- Lassen, Eduard, Op. 80. Getrennte Liebe. Ein Lieder-Cyklus f. MS. u. Bar. m. Pfte. (No. 1. Abschied (Er): „Wie schwer es auch dem Herzen fällt“. No. 2. Allein (Sie): „Still schau’ ich in die Nacht hinaus“. No. 3. (Er) Umsonst: „Wir tauschten nun Seele um Seele“. No. 4. (Sie) „Wärst du bei mir“. No. 5. Der Blumenstrauss (Er): „Ich trag auf dem Herz einen Blumenstrauss“. No. 6. Erwartung (Sie): „Nun tönet das Glöcklein“. No. 7. Heimkehr (Er): „Jetzt lenkt mich, ihr Füsse“. No. 8. Wiedersehn (Beide): „Ich habe dich wieder“.) Breslau. Hainauer Mk 3,50.
- Lux, Friedrich, Op. 71. Zwei heitere Männer-Quartette. (Des Trinkers Wunsch. Das Lied vom Wein.) Part. u. St. (Mk 1 n.) 8. Mainz, Diemer Mk 2 n.
- Mair, Franz, Op. 56. Suomis Sang: „Horch, wie hehr Akkorde schallen“ f. Männerchor arr. (aus dem Schwedischen). Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien. Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Mangold, C.A., Op. 73. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Darmstadt, Bölling.
No. 2. Waldesträume: „Im Waldesdunkel entschlummert’ ich heut’“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,60. – 6. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,60.
- Mestrino, Juden-Kantate: „Ethanai. Ezechai, Michimai, Schalamai“. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,50.
- Mozart, W.A., Das Exerzieren: „Wenn durch die Stadt die Soldaten marschieren“. Humorist. Männerquartett. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,50.
- – Der Nachtwächter: „Loset, was i euch will sage“, Humorist. Männerquartett. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,50.
- Nentwich, J., Op. 3. Lieber Gustav: „Schwebend ziehen Melodien“. Polka-Mazur f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Neumann, Emil, Der Leipziger Couplet-Sänger. Sammlung auserwählter Lieder, Couplets, komischer Scenen, Duette etc. m. Pfte. (v. No. 69 an fortgesetzt v. Wilh. Eyle.) Leipzig, Forberg.
No. 70. Neueste Zeitungsnachrichten od. Glauben Sie’s?: „Guten Morgen Herr von Jonteffleb’n“. Humorist. Duett. Mk 0,75. – 71. Der koschere Jüd’: „Im fernen Russland, Gott Gerechter“. Humorist. Duett. Mk 0,75.
- Neutert, Heinrich, Op. 3. Die fröhlichen Sänger. Humorist. Lieder-Potpourri f. Männer-Quartett (Chor u. Solo) m. Pfte. (ad lib.) Part. u. St. (8. Mk 1.) Leipzig, Forberg Mk 3.
- Ramann, Bruno, Op. 61. Vier Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. Das Herz: „Zwei Kammern hat das Herz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Des Lehnmann’s Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“. Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Stummes Werben: „Ein Brieflein möcht’ich schreiben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. „Mein Herz thu’ dich auf“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 62. Vier Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 34View facsimile]
No. 2. Der jüngste Tag: „Wenn der jüngste Tag will werden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Märzlied: „Es ist ein Schnee gefallen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. „Wolle Keiner mich fragen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Reissiger, C.G., Wandrer’s Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Riedel, August, Op. 3. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Auf der Wanderschaft: „Wie ist’s nur so träum’risch“. No. 2. Volksweise: „Wie ist es mit dem Leben“. No. 3. Schlummerlied: „Es singt der Schwan am Ufer“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,40. – II. No. 4. „Vöglein singt im Walde“ No. 5. „Sei nur getrost, du stilles Herz“. No. 6. „Wüchsen mir Flügel“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Rischbieter, Wilhelm, Op. 40. Vier Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Grüsse: „Ich soll dich grüssen von dem See“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 2. Im Volkston: „In der Früh im Morgenroth“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Nachtgruss vom Rhein: „Nun alle Wipfel schlafen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 4. Pompejanisches Trinklied: „Störe nimmer die Todten heut“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Chorst. Mk 0,60.) Mk 0,90.
- Sackur, Carl, Op. 20. Mit Grazie. Polka f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80.) Breslau, Sackur Mk 1,20.
- Schmutz, K.T., u. Katzer, Duette u. Couplets m. Pfte. No. 1–7. Wien, Kratochwill à Mk 0,90.
No. 1. Schindler. J., Vielleicht in Temesvar, in Szegedin oder gar in Kecskemet, aher in der liab’n Weanastadt gibt’s so was nöt: „Vier Spreitzen san in Keller drunt“. – 2. Rosenzweig, W., Die Blaumacher: „Die Blaumacher hassen’s uns“. – 3. Ertl, Dominik, Dos muass a Weana g’wesen sein: „Die Strassen voll Menschen“. – 4. Rosenzweig, M., Fortsetzungfolgt: „A Geck schwärmt an Maderl vor“. – 5. Ertl, Dominik, Weaner Aufsitzer: „Was mir heut’ d’erlebt hab’n“. – 6. Rosenzweig, M., Die Gemüathlichen: „Die Gemüathlichen seg’ns jo“. – 7. Schrammel, Joh., Mir san ja in Wien a Herz und a Sinn: „Mir san zwa Weana“. - Schulz-Schwerin, C., Op. 26. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Junge Liebe: „Süss ist der jungen Rose Hauch“. No. 2. „In vino veritas“. No. 3. Friede: „Friede ist über die Erde“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1,80.
- Seibert, Louis, Zwanzig Männerchöre. (No. 1. Op. 1. Der Stein der Deutschen: „Man gehe Land aus“. No. 2. Op. 4. Das Mädchen aus der Fremde: „In einem Thal bei armen Hirten“. No. 3. Op. 44. No. 1. Vom Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“. No. 4. Op. 50. No. 1. Marschlied: „Das [Page 35View facsimile]
Ränzel auf dem Rücken“. No. 5. Op. 52. Des Sängers Herr. lichkeit: „Mit Siegerhaub’ auf hoher Stirn“. No. 6. Op. 54. Mein Stern: „Es scheint ein Stern so lieb in’s Haus“. No. 7. Op. 55. Errettung: „Ich sass zu dunkler Stunde“. No. 8. Op. 56. No. 3. Gute Nacht: „Gute Nacht! lind und sacht“. No. 9. Op. 56. No. 1. Ade: „Ade nun, Ade!“ No. 10. Op. 56. No. 2. Morgengruss: „Mit der lichten Morgensonne“. No. 11. Op. 59. No. 1. Einsamkeit: „Komm, Trost der Welt“. No. 12. Op. 59. No. 2. „Still ich in die Ferne schaue“. No. 13. Op. 59. No. 3. „Die Liebe ist ein Traum der Nacht“. No. 14. Op. 60. Neuer Frühling: „Und oh sich Winter und Sorgen zuvor“. – Volkslieder: No. 1. Op. 47. No. 2. An Sie: „Mit deinen losen Locken“. No. 2. Op. 47. No. 3. Das ertrunkene Röslein: „Ein Mägdlein hat ein Röslein roth“. No. 3. Op. 47. No. 5. Was sich die Schwalben erzählen: „Schwalhen, liebe Schwalben“. No. 4. Op. 50. No. 2. Volkslied: „Es steht in Deutschland eine Lind“. No. 5. Op. 50. No. 3. Unvergleichlich: „Einen Stern möcht’ ich erreichen“. No. 6. Op. 50. No. 4. „Adel es muss geschieden sein“.) Part. Mk 1,50 *n. St. Mk 0,80 *n. 8. Leipzig, (Lichtenberger’s Musikhdlg.).
- Strasser, Alfred, Op. 22. Natur u. Cultur: „Wie lieblich ist die Sommerszeit“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,70. Singst. 8. Mk 2,40. Wien, Rebay & Robitschek.
- Sturm, Wilhelm, Op. 33. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Weinlese am Rhein: „Nun sind sie gekommen am Rhein, am Rhein“. No. 2. Abendglocken: „Wie ein Grüssen, wie ein Singen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – II. No. 3. Trost im Winter: „Hüben noch Eis und Schnee“. No. 4. Liebestreu’ u. Liebeskraft: „Herzchen, mein Schätzchen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
- Taubert, Wilhelm, Op. 202. Stumme Liebe. Gesellschaftliches Liederspiel f. Solost. u. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug. gr. 8. geb. Mk 12 n. Solost. 8. Mk 12 n. Chorst. 8. Mk 6. Berlin, Ries & Erler.
- Weber, Ernst Louis, Liederbuch f. Volksschulen. Enth. 1-, 2- u. 3 stimm. Lieder, einige Kanons u. die gebräuchlichsten Choräle der evangel. Kirche. 5. verm. u. gänzlich umgeänd. Aufl. gr. 8. Hildburghausen, Kesselring Mk 0,40 *n.
- Weinzierl, Max v., Op. 35. Passionen: „Schier Jedermann hat oft von Jugend auf“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. St. 8. Mk 2,40. Wien, Rebay & Robitschek.
- Zehler, Carl, Op. 4. Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Sonne taucht in Meeresfluten“. No. 2. Frühlingskur: „Du junges Grün, du frisches Gras“. No. 3. Du bist mein Traum: „Die Herzen ruh’n“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 2,60.
- Zehngraf, J., Steirisches Volkslied: „I bin jüngst verwichen“ f. fünfstimm. Männerchor od. Soloquintett. Part. u. St. (Mk 0,75.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,25.
|