| -
- Ashton, Algernon, Op. 8. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. In der Fremde: „Nun steigt der Rebenblüthe Duft“. No. 2. Waldruhe: „Willkommen, mein Wald“. No. 3. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
- Bandisch, J., Op. 8. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sehnsucht: „Könnt’ ich sie einmal treffen an“. No. 2. „Ein Vöglein sang wol durch die Nacht“.) Königsberg, Jakubowski Mk 1.
- Bendel, Franz, „Wie berührt mich wundersam“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. dän. Texte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
- Bock, Gustav, Wer ist glücklich?: „Schon oft hab’ ich im Stillen“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Weimar, Thelemann Mk 1.
- Burwig, Gustav, Erinnerung an Ernestine Wegner. Sehnsuchts-Seufzer: „Ach, wie schlägt mein Herz so laut“. Rondo aus Jacobsohn’s „Liebeszauber“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
- Curschmann, Fr., Op. 14. No. 4. Trost im der Ferne: „Du trauter Stern“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Dayas, W.H., Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das verlassene Mägdelein: „Früh, wenn die Hähne kräh’n“. No. 2. Sag’ ich lies sie grüssen: „Wenn du bei mein’m Schätzel kommst“. No. 3. Am Friedhof: „Ich stand an eines Friedhof’s Mau’r“. No. 4. Der alte Mühlbursche: „Der Mond ist aufgegangen“.) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
- Decker-Schenk, Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal“ f. 1 tiefe St. m. Pfte, revid. v. Ludwig Rainer sen. Magdeburg, Haushahn Mk 1.
- Ehrlich, C.F., Op. 44. Des Morgens: „Der Mond erbleicht im [Page 10View facsimile]
Morgenglanz“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.
- „Ein feste Burg ist unser Gott“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Gerlach, Theodor, Wiegenlied: „Schlumm’re sanft und süss“ f. 1 hohe St. m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Dörffel à Mk 0,60.
- Hennig, C.R., Op. 2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der schönste Augenblick: „Schön ist’s, wenn zwei Sterne“. No. 2. Der Blumenstrauss: „Woher der schöne Blumenstrauss? “ No. 3. Röslein, wann blüh’st du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. No. 4. Abendfriede: „Sonne, die nun scheiden muss“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,75.
- Hoffmann, Adolf, Op. 5. Zehn Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Leipzig, Dörffel.
No. 1. An den Mond: „Füllest wieder Busch und Thal“. Mk 1. – 2. Das verlassene Mägdlein: „Früh, wann die Hähne kräh’n“. Mk 0,80. – 3. Gebet: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,60. – 4. „Es war ein alter König“. Mk 0,80. – 5. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“. Mk 0,80. – 6. „Lass dich auf dein Lager nieder“. Mk 1. – 7. „Wenn auf der Erde Schweigen“. Mk 0,80. – 8. „Wenn ich dein Auge seh“. Mk 0,60. – 9. Morgenlied eines Handwerksburschen: „Die Kost ist rauh und mager“. Mk 0,80. – 10. Puppen-Wiegenlied: „Nun, mein liebes Püppchen“. Mk 0,80.
- Hoppe, Paul, Sechs Lieder f. 1 Singst. mittleren Umfanges m. Pfte. (No. 1. Schöne Einrichtung: „Das ist doch schön eingericht’t“. No. 2. Im Volkston: „Wär’ ich ein Vögelein“. No. 3. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 4. Frage nicht: „Wie sehr ich dein“. No. 5. Wunsch: „O, dass ich eine Fee doch wär“. No. 6. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“.) Bonn, Cohen Mk 2,50.
- Kauffmann, Emil, Op. 17. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Tübingen, Laupp.
Heft I. Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) (No. 1. Volkslied aus dem Odenwald. No. 2. Lied aus dem Rattenfänger von Hameln.) Mk 1,50. – II. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) (No. 3. Die Vätergruft. No. 4. Schilflied. No. 5. O wenn es nur immer so bliebe.) Mk 2. – III. Zwei Lieder f. S. (od. T.) (No. 6. Der stille Freier. No. 7. Komm herbei, Tod.) Mk 1,50. – IV. Drei Lieder f. S. (od. T.) (No. 8. Der Kranke im Garten. No. 9. Ein Traum. No. 10. An Emma.) Mk 2.
- Kipper, Hermann, Op. 70. Der Officierbursche in der Oper. Humorist. Scene f. 1 Singst. m. Pfte. Bonn, Cohen Mk 2,50.
- Kleffel, Arno, Op. 36. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg. Heinrichshofen Vlg. cplt Mk 2,50.
No. 1. Waldfriede: „Rings der Wald in Träumen liegt“. Mk 0,60. – 2. Fensterlein, öffne dich: „Fensterlein, Nachts bist du zu“. Mk 0,60. [Page 11View facsimile]
No. 3. Morgengruss: „Steig’ nur, Sonne, auf die Höh’n“. Mk 0,60. – 4. Wiegenlied: „Vöglein fliegt dem Nestchen zu“. Mk 0,60. – 5. „Und gehst du über den Kirchhof“. Mk 0,50. – 6. Sommerabend: „Geh’ schlsfen, Tochter, schlafen“. Mk 0,80.
- Kreutzer, Conradin, Op. 34. Heft I. No. 3. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 252. Kreutzer, Conradin, Op. 34. Heft I. No. 3. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
- Löwe, J., Der Trinker: „O wenn das ganze Mittelmeer“. f. B. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,60.
- Schiller, C., Op. 22. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Koburg, Schiller cplt Mk 2.
No. 1. „Ich halte ihr die Augen zu“. Mk 0,50. – 2. Trennung: „Du bist mir fern“. Mk 0,50. – 3. Wiedersehen: „Es kann mein Lied dir nimmer sagen“. Mk 0,75. – 4. „Liebchen, süss Liebchen mein“. Mk 0,50.
- Stöckhardt, Reinhold, Op. 3. Sechs Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. Leipzig, Dörffel à Mk 0,80.
No. 1. „Durch meine Jugendträume“. – 2. „Neig’, schöne Knospe, dich zu mir“. – 3. Liebesgeläute: „In meiner Brust eine Glocke klingt“. – 4. „Ueber Nacht, über Nacht kommt still das Leid“. – 5. Frühling ist da: „Bächlein zum Bache schwoll“. – 6. Gruss an die Geliebte: „Mit den alten Liebesnamen“.
- Taubert, Otto, Op. 3. Neobule: „O wie elend ist ein Mägdlein“. f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Köln, Reinhardt Mk 0,75.
- – Op. 4. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. (No. 1. Veilchen: „Veilchen, wie so schweigend“. No. 2. Volkslied: „Was habe ich denn meiner Feinsliebsten nur gethan? “ No. 3. Winterlied: „Keine Blumen blüh’n“. No. 4. Zweifel: „An deinem Finger, dem weissen“. No. 5. „O glücklich, wer ein Herz gefunden“.) Köln, Reinhardt Mk 1,25.
- Thiele, Richard, Deutsches Flaggen-Lied: „Stolz weht die Flagge“. f. 1 Singst. m. Pfte. (m. Männerchor ad lib.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St. Berlin, Neumann à Mk 0,60.
- Thomas, J.G., Op. 28. Felice Notte: „In tiefen Träumen wiegt sich der See“. f. 1 tiefere St. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1.
- Weber, C.M. v., Op. 13. No. 3. Wiegenlied: „Schlaf, Herzenssöhnchen“. f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal, Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 1. Ernst, R., Der humoristische Leiermann: „Wie ich mich manchmal amüsire“. Soloscene. Mk 1,50.
- – 2. Rumler. A., Mamsell Pompadour: „Ich bin die Mamsell Pompadour“. Walzer-Couplet. Mk 1.
- – 3. Weigel, H., Der zufriedene Ehemann: „Das schönste Loos auf Erden“. Soloscene. Mk 1. [Page 12View facsimile]
No. 4. Aken, A. van, Du kennst mein Herz noch lange nicht: „Ich weiss ein Sprichwort“. Couplet. Mk 1. – 5. Rumpler, A., Nein, nein! Ich thu’s nicht wieder!: „Ein Liedlein, ein neues“. Couplet. Mk 1. – 6. Ernst, R., Der Wunderdoctor: „Ich bin als Doctor weit und breit“. Soloscene. Mk 1. – 7. Cognac, Robert, Egal is ooch: „Es giebt so manche Redensart“. Conplet. Mk 1. – 8. Weigel, H., Ein lustiger Bruder: „Wie ist das Leben herrlich und schön“. Soloscene. Mk 1. – 9. Ernst, R., Der fidele Lumpensammler: „Als Lumpensammler ziehe ich“. Soloscene. Mk 1. – 10. Weigel, H., Der vielgereiste Sachse: „Ei ja, in Sachsen is Sie’s schön“. Soloscene. Mk 1. – 11. Cognac, Robert, Der Pechvogel: „Der liebe Gott schuf Menschen“. Soloscene. Mk 1. – 12. Ernst, R, Der Faullenzer: „Ich kenne auf der ganzen Welt“. Soloscene. Mk 1. – 13. Weigel, H., Ein gebildeter Colporteur: „Ich bin ein vielgereister Mann“. Soloscene. Mk 1.
- Ziehrer, C.M., Wiener Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Folge. gr. 8. Wien, Lewy.
No. 1. Op. 326. Das ist das Traurige bei dieser G’schicht: „Den Schnurrbart schwarz g’färbt hat der Herr Offizier“. Wiener Lied. Mk 0,35 n. – 2. – 327. Der Mensch ist blind: „Sie hörn’s der Mensch ist blind“. Polka-Couplet. Mk 0,35 n. – 3. – 328. Der Schani u. die Fanny: „Hörst Fanny, sagt der Schani“. Walzer-Lied. Mk 0,35 n. – 4. – 329. Dös hat halt ein’ Schan: „Es s’tragt eine Maid ganz a neug’machtes Kleid“. Wiener Lied. Mk 0,35 n. – 5. – 330. Eine gute Cur: „Herr Baron sechzig schon“. Marsch-Couplet. Mk 0,35 n. – 6. – 331. Rudi, rudi, rudi: „Aus dem Wirthshaus, wie es scheint“. Couplet Mk 0,35 n. – 7. Wiener G’schichten: „Weg’n Ehebruch, wie sich’s gebührt“. Couplet. Mk 0,70 n.
|